Table Of ContentPotsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe
Band 11
Herausgegeben von
Professor Dr. jur. Wolfgang Mitsch (geschäftsführender Herausgeber)
Professor Dr. jur. Werner Merle
Professor Dr. jur. utr. Michael Nierhaus
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Hongkong
London
Mailand
Paris
Singapur
Tokio
Johannes Schulte
Die europäische
Restschuldbefreiung
Zu den rechtsvergleichenden und kollisions
rechtlichen Aspekten der Restschuldbefreiung
im europäischen Insolvenzrecht
, Springer
Dr.JohannesSchulte,LL.M.
Dietrich-von-Velen-Straße 46
D-26871 Papenburg
[email protected]
ISBN-13:978-3-540-41489-6 e-ISBN-13: 978-3-642-59473-1
DOI:10.1007/978-3-642-59473-1
ISSN 1615-360X
DieDeutscheBibliothek- CIP-Eittheitsaufnahme
Schulte, Johannes: Die europäische Restschuldbefreiung: zu den rechtsvergleichenden und
kollisionsrechtlichen Aspektender Restschuldbefreiung im europäischen InsolvenzrechtI Jo
hannes Schulte. - Berlin; Heidelberg;NewYork; Barcelona;Hongkong; London; Mailand; Pa
ris;Singapur;Tokio:Springer,2001
(PotsdamerRechtswissenschaftlicheReihe. Bd. 11)
ISBN 978-3-540-41489-6
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
dieder übersetzung.desNachdrucks.desVortrags,der Entnahmevon Abbildungen undTa
bellen. der Funksendung. der Mikroverf1lmungoderder VervielfaItigungaufanderen Wegen
undderSpeicherungin Datenverarbeitungsanlagen,bleiben.auchbei nurauszugsweiserVer
wertung. vorbehalten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch imEinzelfall nur inden Grenzender gesetzlichen Bestimmungendes Urheberrechtsge
setzesder BundesrepublikDeutschlandvom 9. September 1965 inder jeweilsgeltenden Fas
sung zulässig. Sie istgrundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den
StrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
Springer-VerlagBerlinHeidelbergNewYork
ein UnternehmenderBertelsmannSpringerScience+BusinessMediaGmbH
©Springer-VerlagBerlinHeidelberg2001
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
UmschJaggestaltung:GabrieleKuhnke.KarlsruheundErich Kirchner,Heidelberg
SPIN 10793964 64/2202-5 4 3 2 I 0- GedrucktaufsäurefreiemPapier
Meinen Eltern
Vorwort
Diese Abhandlung lag der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam im Win
tersemester 1999/2000 als Dissertation vor. Für die Veröffentlichung habe ich
Literaturund Rechtsprechungbiszum31.12.1999berücksichtigt.
Mein aufrichtiger Dankgilt vorallem meinem verehrten Lehrer, Herrn Profes
sor Dr. Helmut Weber, für seine unkomplizierte, freundliche und stets offene
Betreuung meines Vorhabens. Dem Zweitberichterstatter, Herrn Professor Dr.
Detlev W. Helling, danke ich nicht nur tur seine rasche Erstellung des Zweitgut
achtens, sondern auch für seine großzügige Unterstützung, insbesondere im An
fangsstadiumderArbeit.
Zu großem Dank verpflichtet bin ich dem Graduiertenkolleg "Europäisches
Privatrecht und Wirtschaftsrecht" der Humboldt-Universität zu Berlin unter Lei
tung von Herrn Professor Dr. Axel Flessner, welches das Entstehen dieser Arbeit
auch durch ein Promotionsstipendium aus Mitteln der Deutschen Forschungsge
meinschaft gef()rdert hat und dessen Mitglieder mir viele wertvolle Anregungen
lieferten.
Den Herausgebern der "Potsdamer Rechtswissenschaftlichen Reihe" danke ich
für die AufnahmederArbeitindieSchriftenreihe.
FrauUlrike Abel und Herrn Markus Runde danke ich für die zeitintensiveKor
rektur des Manuskripts. Herrn Raik Mickler sei für die Unterstützung bei der
DrucklegungderArbeitgedankt.
Von ganzem Herzen danke ich schließlich meinem Eltern, die das Entstehen
dieserArbeitinallen Lebenslagenunterstützthaben.
Berlin, imMai2000 JohannesSchulte
Inhaltsverzeichnis
Einführung I
A. ThemensteIlung I
B. Rechtspolitische FragestellungderRestschuldbefreiung 4
C. Vorgehensweise 5
D. Rechtsgebietund Rechtsquellen 6
E. Tatbestandder internationalenRestschuldbefreiung 7
1. Kapitel: Dienationalen VerfahrenzurRestschuldbefreiung 9
A. Deutschland 9
I. Grundlegende Insolvenzrechtsreform" 9
11. Die IdeederRestschuldbefreiung 11
1. DasgesetzlicheRestschuldbefreiungsverfahren 13
2. Insolvenzplanverfahren 13
3. Verbraucherinsolvenzverfahren 14
a. ObligatorischeraußergerichtlicherEinigungsversuch 15
b. GerichtlichesSchuldenbereinigungsverfahren 16
c. VereinfachtesInsolvenzverfahren 17
III. HistorischeEntwicklung 17
IV.Grundefiirdie EinfiihrungeinerRestschuldbefreiungin
Deutschland 19
1. SteigendeÜberschuldungderPrivathaushalteundmoderner
Verbraucherschutz 19
2. Fresh Start 20
3. Universalitätsanspruch: Öffnungdes Insolvenzverfahrensfiir
natürlichePesonen 21
4. Haftungsvergemeinschaftungund Restschuldbefreiungals
MaßnahmegegenMassearmut... 22
5. RestschuldbefreiungsverfahrenalsTeileinermodemen
Kreditwirtschaft 22
X Inhaltsverzeichnis
6. HaftungsbegrenzungfiirnatürlichePersonen;luch im
Gesellschaftsrecht-"Einmann-GmbH" 24
V. DasVerfahrenzurRestschuldbefreiung 24
I. Antragdes Schuldners 24
2. Haftungsmasse 25
3. Restschuldbefreiungnurfiirnatürliche Personen 27
4. Ankündigungvon Restschuldbefreiungund anschließende
"Wohlverhaltensperiode" 27
5. RestschuldbefreiungbeiEinstellungdesLiquidationsverfahrens
mangelsMasse? 28
6. Zulässigkeitvon "Null-Plänen"? 31
7. VollstreckungsverbotfiirInsolvenzgläubiger.. 33
8. Endgültige VersagungderRestschuldbefreiungwährendder
Wohlverhaltensperiode 33
9. ObliegenheitendesSchuldners 33
10.Treuhänder 34
11. ErteilungderRestschuldbefreiung 34
12. WirkungderRestschuldbefreiungundAusnahmen 35
13. WiderrufderRestschuldbefreiung 35
VI. Bewertung 36
B. England 36
I. MöglichkeitenderSchuldensanierungfiirdenenglischen Schuldner
inderVennögenskrise 37
1. Dischargedurch Individualkonkursverfahren 37
2. DeedofArrangement. 37
3. IndividualVoluntaryArrangement 38
4. CountyCourtAdministrationOrder 40
11. EntstehungsgeschichtedesInsolvencyActs 1986 42
III. DasKonkursverfahren fiirPrivatpersonen 43
1. Rechtsgrundlage 43
2. Gemeinschuldner 44
3. Antragund Konkursgrund 44
4. Zuständigkeit 46
5. Konkursmasse(bankrupfsestate) 46
6. Vollstreckungsverbot. 47
7. Konkursverwalter(trusteeinbankruptcy)und Verwaltung
derKonkursmasse(administrationofestate) 48
8. OfficialReceiver 48
9. Forderungsprnfung(ProofofDebts) 49
10. Vennögensverteilung(DistributionofAssets) 49
11.VereinfachtesVerfahren(Summary Administr.ltion) 50
IV. GeschichtederDischarge 51
V. Discharge 52
Inhaltsverzeichnis XI
I. Überblick 52
2. Dischargeals Konkursbeendigung 52
3. AntragdesSchuldners 53
4. UndischargedBankrupt 54
5. AutomatieDischarge 54
6. DischargebyOrderofCourt 55
7. WirkungderDischarge 56
C. Frankreich 57
I. RestschuldbefreiungnachderLoi n. 85-98vom25.1.1985 57
I. VollstreckungshindemisnachVerfahrensende 57
2. BegründungeinerRestschuldbefreiung 59
3. Ausnahmen vom Vollstreckungsverbot 59
4. PersönlicherAnwendungsbereich 60
5. AblehnungeinesZivilkonkurses 61
6. DurchführungeinesInsolvenzverfahrens 61
11. Schuldensanierungfür Privatpersonen 62
I. DeconfitureundZustandvor 1989 63
2. Loin. 89-1010vom31. 12. 1989 63
a. Zustandder Überschuldung 64
(I)GutgläubigkeitdesSchuldners 64
(2) BeruflicheSchulden 65
b. FreiwilligeSchuldensanierung(phaseamiable) 65
c. ZwingendeSchuldensanierung(phasejudiciaire) 66
d. Bewertung 67
D. Skandinavien 67
l. Insolvenzrechtsreformen 67
11. Schuldensanierungohneformales Konkursverfahren 68
III. Verfahrensvoraussetzungen 68
IV. VerfahrenderSchuldensanierung 69
I. FreiwilligeSchuldensanierung 69
2. Zwangssanierung 71
V. Bewertung 72
2. Kapitel: DieRestschuldbefreiungimRechtsvergleich 73
A.Terminologie und TypologiederRestschuldbefreiung 73
I. Restschuldbefreiungnurfilr natürliche Personen 73
11. Schuldmodifikation 74
III. Restschuldbefreiungalseinedurch Gesetzodergerichtlich
angeordneteRechtsfolgeohneZustimmungderGläubiger 75
IV. Restschuldbefreiungausschließlich imjustizförmigenVerfahren 75
XII Inhaltsverzeichnis
V. QualifikationderRestschuldbefreiungals insolvenzrechtliches
Institut , 76
I. Merkmaleeines Insolvenzverfahrens , 77
2. SchuldbefreiungalsZieleines Insolvenzverfa!rrens? 78
3. Gläubigerbefriedigung: EinsatzdeswesentlichenTeilsdes
schuldnerischenVermögens 79
4. Begriffdes Insolvenzverfahrens 81
5. Restschuldbefreiungals insolvenztypischeRe';htsfolge 81
VI. Definitionvon Restschuldbefreiung 82
B. Restschuldbefreiungim Rechtsvergleich 82
3. Kapitel: DiegrenzüberschreitendeRestschuldbefreilling 87
A. RestschuldbefreiungalsGegenstanddes internationalen
Insolvenzkollionsrechts 87
I. Begriffdes internationalenKollisionsrechts 87
11. Regelungsgegenstandund Umfangdes internationalen
Insolvenzkollisionsrechts 89
III. QualifikationderRestschuldbefreiungals insolvenztypischeFolge 91
I. Autonomes Recht 91
2. EuInsÜ 92
a. Definitionslösung 92
b. Liquidations- undSanierungsverfahren 93
c. Gesamtvollstreckungsverfahren 93
d. Insolvenzgrund 93
e. Keine rein informellenVerfahren 94
f. Verwalterverfahren 94
IV. AbgrenzungzuminternationalenZivilverfahrensrecht 94
V. Abgrenzungzum internationalen Strafkollisionsrecht 95
VI. Abgrenzungzum internationalenPrivatrecht 96
VII. Verfahrens-odermateriellrechtlicheQualifikaktionder
Restschuldbefreiung? 96
IX. Grundfragendes internationalenInsolvenzkollisionsrechts 97
1. Universalität,TerritorialitätundMischlösungeIl 98
2. Einheitdes Verfahrens, internationaleZuständigkeitund
anwendbares Recht 100
B. Grundlagendeseuropäischen internationalen Insolvenzrechts 101
I. Zweiteilung 101
11. EuropäischesInsolvenzübereinkommen(EuInsÜ) 103
I. Geschichtedes Übereinkommens 103
2. Zielvorstellung 104