Table Of ContentDIE
AVERTINNARKOSE
IN DER CHIRURGIE
VON
PROFESSOR DR. W. ANSCHÜTZ
DIREKTOR DER CHIRURG. KLINIK • KIEL
DR. K. SPECHT · PRIV.-Doz. DR. FR.
TIE~IANN
ASSISTENT DER ASSISTENT DER
CHIRURG. KLINIK KIEL MEDIZ. KLINIK KIEL
MIT 9 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1930
SONDERABDRUCK AUS
"ERGEBNISSE DER CHIRURGIE
UND ORTHOPADIE" . BAND 23.
ISBN 978-3-662-42279-3 ISBN 978-3-662-42548-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-42548-0
ALLE RECHTE, INSBESONDERE
DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN,
VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1930 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG
URSPRUNGLICHERSCHIENENBEIJULIUS SPRINGER IN BERLIN 1930
Vorwort.
Unsere kleine Schrift ist eine Zusammenstellung alles Wichtigen, was bis
Anfang 1930 über Avertinnarkose mitgeteilt worden ist. Es schien uns wünschens
wert, die vielen Einzelmitteilungen und Diskussionen über das neue Narkose
verfahren an sich, wie über Teilfragen desselben festzuhalten, damit die alten
Fehler in Ausübung und Urteil nicht immer neu wiederholt werden. Der Zeit
punkt für das Erscheinen einer solchen Schrift schien andererseits insofern
geeignet, als qie A Vertinnarkose nunmehr die ersten Kinderkrankheiten hinter
sich und ein ruhigeres Stadium erreicht zu haben scheint. Das reiche Material
wurde unter Nutzanwendung unserer Eigenerfahrungen und, wo diese fehlten,
im Vergleich mit denen Anderer kritisch zusammengestellt. Unser Streben
nach Objektivität wird dabei wohl nicht verkannt werden, aber ebensowenig
die Tatsache, daß wir das Prinzip der A vertinnarkose für wert- und hoffnungs
voll halten. Aber ihr endgültiges Schicksal wird und muß sich doch noch erst
entscheiden nach ihrer Gefährlichkeit in der Praxis, nach dem Satz: psychische
Schonung ist gut - somatische Schonung ist besser!
Kiel, im August 1930.
W. Anschütz.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Literatur . . . . . . . . . 409
I. Einleitung (W. Anschütz) 419
Allgemeine Erörterungen 421
Die Entwicklung der Avertinnarkose 424
II. Chemie und Pharmakologie des Avertins (Fr. Tiemann) 426
1. Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
2. Pharmakologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
a) Allgemeines über die Anwendung (peroral, rectal, intravenös) 427
b) Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Für Tiere, für Menschen S. 427. - Wirkung des in dem flüssigen
Avertin enthaltenen Amylenhydrates. Schlafmittel und Avertin S. 429.
Äther und Avertin S. 430. - Hungerzustand und Avertindosis S. 430.
c) Resorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Avertinblutspiegel während der Narkose S. 431. - Analysen des Ein
laufes S. 432.-Bleibt der Einlauf auf das Rectum beschränkt? S. 432. -
Zusätze zum Einlauf; Resorption aus hypo-und hypertonischen Lösungen;
Magnesium sulfuricum S. 433.
d) Entgiftung des Avertins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Paarung mit Glucuronsäure S. 435. - Bildungsstätte der Glucuron
säure S. 435. - Leberkrankheiten und Glucuronsäurebildung S. 435. -
Organausschaltung und Avertinentgiftung S. 435.-Zuckerstoffwechsel
und Entgiftung S. 436. - Hormone und Entgiftung S. 437.
e) Ausscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Ausscheidungsort S. 438. -Wird Brom ratiniert? S. 438. - Thyroxin
und Ausscheidung S. 439.
f) Wirkung und Nebenwirkungen des Avertins . . . . . . . . . . . . 439
Vergleich des Avertin bezüglich seiner narkotischen Wirkung mit
anderen Substanzen (Chloralhydrat, Äther, Chloroform, Alkohol) S. 440.
Nebenwirkung auf den Kreislauf S. 441. - Nebenwirkung auf Herz,
Gefäße und Vasomotorenzentrum S. 441. - Therapie der Kreislauf
schwäche S. 443. - Nebenwirkung auf die Atmung S. 444. - Ausmaß
und Angriffspunkt der Schädigung S. 445. - Therapie der Atem
störungen S. 447.- Lobelin S. 447.- Kohlensäure S. 447.- Sauer
stoff S. 448.
g) Stoffwechseländerungen während und nach der Narkose. . 448
Fett-, Zucker- und Eiweißstoffwechsel S. 448. - Acidose S. 449.
Die Avertinnarkose in der Chirurgie. 407
Seite
III. Die Vorbereitung der Avertinnarkose (W. Anschütz) ...... 451
Die Vorbereitung des Darmes S. 451. - Die Avertinnarkose ohne Darm
vorbereitung S. 452. - Die Schlafmittel vor der Avertinnarkose S. 453. -
Die Kombinationsnarkotica des Avertins S. 453. - Die Lösung des Avertins
S. 457. -Der Avertineinlauf S. 459. - Die Stationsnarkose S. 460. - Die
Gewichtsbestimmung S. 461. -Versuche, die Aufnahmefähigkeit für Avertin
zu steigern S. 461.
IV. Die Dosierung bei der Avertinnarkose (W. Anschütz).. . . . . . 462
A. Die A vertinnarkose mit Einzeldosis . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
Das Körpergewicht S. 463. - Der vermehrte Fettansatz S. 464. - Das
Alter S. 465. - Das Geschlecht S. 468. -Die Narkoseeignung S. 470. -
Der Allgemeinzustand und die Widerstandskraft des Individuums'S. 472.
Die intuitive Erfassung der Avertindosierung S. 472. - Versuche einer
exakteren Erfassung der Avertindosierung S. 474.
B. Die Avertinnarkose mit fraktionierter Dosierung, die Wiederholungen der
Avertinnarkose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Die fraktionierte Dosierung nach Butzengeiger S. 477. - Die frak
tionierte Dosierung in der Praxis S. 4 78. - Die Intervallnarkose nach
Sievers S. 481. - Die Avertinrectaltropfnarkose nach Göcke S. 482. -
Die Wiederholungen der Avertinnarkose S. 482.
V. Die Typen der am häufigsten gebrauchten Methoden der Aver-
tinnarkose (W. Anschütz) . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
A. Das von der J. G. Farbenindustrie A.G. empfohlene Verfahren 484
B. Das Verfahren nach Nordmann . . 484
C. Das Verfahren nach Kreuter . . . . . 485
D. Das Verfahren nach Butzengeiger . . . 485
E. Das Verfahren nach Sievers für Kinder 485
F. Das Verfahren nach Kohler . . . . 486
G. Das Verfahren nach B. Martin 486
H. Das Verfahren nach Eis und Jäger 487
VI. Avertinrausch beiintravenöser und rectaler Zufuhr, Avertin
kurznarkose, Steuerung der Avertinnarkose (W. Anschütz) 488
A. Der intravenöse Avertinrausch nach Kirschner . . . . . . . . . . . 488
B. Der rectale Avertinrausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Die Fälle von Straub S. 490. -Die rectale Avertinkurznarkose nach
Eidering und Samuel S. 491. - Die Steuerung der rectalen Avertin
narkose nach Baum S. 492.
VII. Avertinbasis oder Avertinvollnarkose? (W. Anschütz) ..... 494
Übersicht über die bisher geübten Avertinbetäubungsverfahren . . . . . . 498
VIII. Der Zusatz von Inhalationsnarkose oder Lokalanästhesie zur
A vertinnarkose (W. Anschütz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
Äther S. 499. - Chloräthyl S. 501. - Solästhin S. 501. - Chloroform,
Chloroformgemisch S. 501. - Lumbalanästhesie S. 501. - Lokalanästhesie
S. 501. - Lachgas S. 502.
IX. Die Versager bei der Avertinnarkose (W. Anschütz) . . . . . . . 502
X. A Vertinlösung und A Vertinresorption (K. Specht) . . . . . . . 508
XL Beginn, Verlauf, Aufhören und Nachwirkungen der normalen
Avertinnarkose (W. Anschütz). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
Das Abwarten S. 515. -Das Einschlafen S. 515. -Die Anmesie S. 516. -
Das Verhalten der Reflexe S. 517. - Einsetzen der Vollnarkose S. 518. -
Das Verhalten des Blutdrucks und der Atmung S. 518. - Die Dauer der
Avertinnarkose S. 521. -Das Erwachen S. 521. -Der Nachschlaf S. 522. -
Die Überwachung des Patienten S. 522.-Die Nachwehen der Avertinnarkose
S. 522. - Das Ablassen des Einlaufes und die Darmspülung S. 523.
408 W. Anschütz, K. Specht und Fr. Tiemann:
Seite
XII. Die Organisation der Avertinnarkose im Operationsbetrieb
(W. Anschütz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
XIII. Die Störungen während und nach der Avertinnarkose und ihre
Bekämpfung (W. Anschütz). 525
Einleitung . . . . . . . 526
I. Die Atemstörungen . . . . . 527
a) Die Frühstörungen . . . . . . . 527
Mechanische Ursachen S. 527. - Überdosierung S. 528. Über-
schnelleResorption S. 529.-Durch ungünstige Wirkung des Pränarko
ticums S. 533.
b) Die längere Zeit nach dem Einlauf während der Operation auftretenden
Atemstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
c) Atemstörungen nach beendigter Operation oder lange Zeit nach dem
Einlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
2. Die Kreislaufstörungen . . . . . . . . . . . . . 540
3. Die Herzstörungen bei und nach der Avertinnarkose 543
4. Vermehrte Blutung, Nachblutungen 543
5. Die Lungenkomplikationen . . . . . . . . . . . . 543
6. Thrombosen und Embolien. . . . . . . . . . . . 5!4
7. Erregungszustände beim Einschlafen oder Erwachen 544
8. Die überlange Dauer des Schlafzustandes . . . . . 547
9. Die Darmstörungen . . . . . . . . . . . . . . . 552
10. Die Leber- und Nierenstörungen nach Avertinnarkose 554
XIV. Die Todesfälle bei der Avertinnarkose. Todesfallstatistik
(K. Specht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Definition des Begriffes "Avertintod" S. 556. - Grundsätze für die
Statistik S. 556.
Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
Frühzeitiger Atemstillstand S. 559. - Späte Atemstörungen S. 560. -
Atemlähmung bei Operationen mit eingeschränkter Lungenoberfläche bzw.
geschädigtem Atemzentrum (Hirntumoren, Phrenicusexairese, Thorakoplastik
usw.) S. 564. - Postoperative Pneumonien S. 566.
Kreislauf . 566
Leber . 568
Nieren . 571
Darm . 573
Herz 574
Blutung 575
Embolien 575
Sepsis . . 575
Magendarmatonien 575
Verschiedenes 576
Zusammenfassung und Schlußbemerkungen (Tabelle) 576
XV. Die Indikationen und Kontraindikationen der Avertinnar-
kose (W. Anschütz und K. Specht) . . . . . . . . . . . . . 577
A. Die Indikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Die psychische Schonung des Patienten S. 578. - Das höhere Alter
S. 578. - Das kindliche Alter S. 579. - Die Fettleibigkeit S. 579. - Die
lange Dauer der Narkose S. 580. - Die schweren Verletzungen S. 580. -
Die Schonung des Herzens S. 580. - Die Schonung der Atmungsorgane
S. 581.-Herz-und Lungenkrankheiten S. 581. -Erregungs-und Krampf
zustände S. 581. - Tetanus S. 583. - Eklampsie S. 586. - Operationen
an Kopf, Hals, Brust S. 586.-Kauterisation, Elektrokoagulation S. 587.
B. Die Stellungnahme der erfahrensten Avertinnarkotiseure. . . . . . . . 587
Die Avertinnarkose in der Chirurgie. 409
Seite
C. Kontraindikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
Die kurzdauernden und die kleineren Eingriffe S. 588. - Der Shock
zustand S. 588. - Akute Blutung S. 589. - Bestehende Acidosis S. 589. -
Diabetes S. 590. - Kachexie S. 590. - Leber-Gallenkrankheiten S. 590. -
Nierenkrankheiten S. 594.-Basedow S. 600.-Reduktion der atmenden
Lungenflä.che S. 602. - Schädel-und Gehirnoperationen S. 603. - Ileus
S. 603. - Laparotomie S. 603.- Erkrankungen des Anus, Reetums und
Kolons S. 604.
Schluß 606
Literatur.
Achelis: Säurebasenhaushalt und Operationsgefährdung. Narkose u. Anästh. 1928, Nr 11,
541.
- Leberschädigung und Narkosegefährdung. Zbl. Chir. 1929, Nr 39, 2454.
Amersbach: Die Rectal.D.arkose und ihre Anwendung in der Oto-Rhino-Laryngologie.
Schmerz 1928, Nr 3, 212.
- Umfrage Nordmann über die Avertinnarkose. Med. Klin. 1928, Nr 14, 531.
Annotations: Non-recovery after avertin anesthesia. Lancet 1919 I, 1365.
Anschütz: Zur Eröffnung einer allgemeinen Aussprache über die Avertinnarkose im
Zentralblatt für Chirurgie. Zbl. Chir. 1928, Nr 38, 2371.
Zur Aussprache über die Avertiunarkose. Zbl. Chir. 1929, Nr 12, 734. (Knopp, Wolf,
Winkler, Hillebrand, Steden, Madlener, Vorschütz, Holle, Wagner, Erkes.)
37. Tagung der Vereinigung nordwestdeutscher Chirurgen. Aussprache. Zbl. Chir.1929,
Nr 16, 1001.
- Beiträge zur Avertinnarkose. Ther. Gegenw. 1930, H. 1/2.
- Die Atemstörungen bei Avertinnarkose, ihre Vermeidung und ihre Bekämpfung. Zbl.
Chir. 1930, Nr 17.
Atanasof: Über die Anwendung des Ephetonin-Merck bei der rectalen Avertinnarkose.
Med. Klin. 1929, Nr 21, 827.
Bamberini: Sulle narcosi rettali coll'avertina. Riforma med. 45, 86 (1929).
Bange: Zur Avertinnarkose. Z. ärztl. Fortbildg 1929, Nr 19, 625.
Baum: Avertinnarkose. Zbl. Chir. 1930, Nr 8, 450.
Beck: Erfahrungen mit Avertin. Mschr. Geburtsh. 80, H. 4/5, 272 (1928).
Behrend: Über rectale Avertinnarkosen. Med. Klin. 1928, Nr 19, 736.
Behrendt: Bemerkungen zum Aufsatz von Prof. Dr. 0. Nordmann: "Die bisher ver
öffentlichten Todesfälle nach Avertiunarkose". Chir. 1930, H. 2, 72.
Bender: Zur Avertinbetäubung. Med.-naturwiss. Ver. Tübingen. Münch. med. Wschr.
1928, Nr 26, 1146.
Klinische und tierexperimentelle Studien über die Avertinnarkose. Bruns' Beitr. 143,
H. 4, 599 (1928).
Zur Avertinbetäubung. Med.-naturwiss. Ver. Tübingen. Klin. Wschr. 1928, Nr 30,
1446.
Ist die Avertinnarkose verbesserungsfähig? Mittelrhein. Chir.ver.igg Heidelberg. Zbl.
Chir. 1928, Nr 15, 942. Münch. med. Wschr. 1928, Nr 9, 418.
Benthin: Die neue Rectalnarkose mit Avertin (E 107) in der Gynäkologie und Geburts
hilfe. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 23, 955.
- Umfrage Nordmann über die Avertinnarkose. Med. Klin. Nr 16, 615.
Bier: 1. Umfrage Schwalbe: Der gegenwärtige Stand der Avertinnarkose. Dtsch. med.
Wschr. 1927, Nr 49, 2066.
Blomfield u. Shipway: The use of avertin for anesthesia. Lancet 216, Nr 5507, 546
(1929).
Blume: Über Avertin in der Psychiatrie. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 31, 1307.
- Zur Frage der Avertinnarkose in der Psychiatrie. Dtsch. med. Wschr. 1929, H. 2, 61.
Boeters: Avertinnarkose. Schles.-sächs. wiss. Ver.igg Görlitz. Klin. Wschr. 1928, Nr 27,
1302.
410 W. Anschütz, K. Specht und Fr. Tiemann:
Borchard t: Berliner medizinische Gesellschaft. Aussprache. Med. Klin. 1927, Nr 14, 530.
Zur Rectalnarkose mit Avertin E 107. Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 22, 909.
- 2. Umfrage Schwalbe: Über die Avertinnarkose. Dtsch. med. Wschr. 1928, Nr 27,
1302.
Borchers: Umfrage Schwalbe: Der gegenwärtige Stand der Avertinnarkose. Dtsch.
med. Wschr. 1927, Nr 49, 2068.
v. Braudis u. Killian: Pantopon-Magnesiumsulfat, Skopolamin, Avertin. Zbl. Chir.
1929, Nr 22, 1350.
Brieg: Erfahrungen mit der Rectalnarkose. Med. Korresp.bl. Württemberg 1928, Nr 98, 379.
Bringmann: 51. Tagung der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Aussprache. Arch.
klin. Chir. 148, llO (1927).
Burk: Zwei Todesfälle nach Avertinbasisnarkose. Zbl. Chir. 1929, Nr 35, 2204.
Burmeister: Ein Darmrohr zur Avertinnarkose. Zbl. Chir. 1928, Nr 43, 2692.
- Bol. Soc. Cir. Chile 1929, H. l, 7.
Butzengeiger: Umfrage Nordmann über die Avertinnarkose. Med. Klin. 1928, Nr 16,
616.
Klinische Erfahrungen mit Avertin (E. 107). Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 17, 712.
Zur Avertinaussprache. Zbl. Chir. 1929, H. 4, 204.
51. Tagung der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Aussprache. Arch. klin. Chir.
148, 94 (1927).
52. Tagung der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Arch. klin. Chir. 152, 42 (1928).
Buzello: Der Wundstarrkrampf beim Menschen. Neue dtsch. Chir. 45, 204 (1929).
Chirurgen-Kongreß 1927. Arch. klin. Chir. 148, 94 (1927). (Eichholtz, Butzengeiger,
Nordmann, Sauerbruch, Reischauer, Unger, Melzner, Drügg, Kreuter,
Pribram, Kirschner, Bringmann, Killian, Roedelius).
Chirurgen-Kongreß 1928. Arch. klin. Chir. 152, 28 (1928). (Martin, Mühsam, Sievers,
Grosse, Keysser, Seefisch, Sebening, Butzengeiger, Coenen).
Christ: Über Rectalnarkose mit Avertin. Schweiz. med. Wschr. 1929, Nr 28, 723.
Coenen: l. Umfrage Schwalbe: Der gegenwärtige Stand der Avertinnarkose. Dtsch.
med. Wschr. 1927, Nr 49, 2068.
- 52. Tagung der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Aussprache. Arch. klin. Chir. 152,
42 (1928).
Conrad: Klinische Erfahrungen über die Rectalnarkose mit Avertin (E 107) bei gynäko
logischen und geburtshilfliehen Operationen. Zbl. Gynäk. 1927, Nr 35, 2222.
Crone-Münzebrock: "Die Avertinnarkose". Ärztever. Herzogtum Oldenburg, 21. April
1929. Oldenburg. Ärztebl. 1929, Nr 9, ll5.
van Damme: Avertin und Pernokton. Vlaamsch geneesk. Tijdschr. 1929, l, 221.
Dialoczynski: Erfahrungen mit der Äthernarkose nach Om bredanne. Zbl. Chir. 1929,
Nr 28, 1764.
Dixon: New developments in pharmacology. Brit. med. J. 1928, l, 896.
Döderlein: I. Umfrage Schwalbe: Der gegenwärtige Stand der Avertinnarkose. Dtsch.
med. Wschr. 1927, Nr 49, 2066.
Domanig: Vorschlag einer individuellen Dosierung der Avertinbasisnarkose. Zbl. Chir.
1929, Nr 35, 2191.
Domrich: Zur Wirkung des Avertins auf den Kreislauf. Zbl. Chir. 1928, Nr 42, 2632.
Doppler: Die Anwendung der Kohlensäureinhalation im chirurgischen Betrieb, speziell
bei Schädigungen des Atemzentrums und beim operativen Shock. Dtsch. Z. Chir. 219,
308 (1929).
Dreesmann: 2. Umfrage Schwalbe: Über die Avertinnarkose. Dtsch. med. Wschr. 1928,
Nr 14, 561.
- Zur Frage der Avertinnarkose. Allg. ärztl. Ver. Köln. Münch. med. Wschr. 1929,
Nr 21, 902.
Dreeßen: Zur Avertinanwendung bei chronischen Nierenkranken. Zbl. Chir. 1929, Nr 35,
2202.
- Zur Aussprache über die Avertinnarkose. Zbl. Chir. 1928, Nr 51, 3204.
Drügg: l. Umfrage Schwalbe: Der gegenwärtige Stand der Avertinnarkose. Dtsch.
med. Wschr. 1927, Nr 49, 2068.
51. Tagung der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Aussprache. Arch. klin. Chir.
148, 102 (1927).
Die Avertinnarkose in der Chirurgie. 411
E b h a r d t: Avertinbasisnarkose. Zbl. Chir. 1930, Nr 8, 452.
Editorial: Avertin anesthesia. Canad. med. Sei. 1928, H. 19, 684.
Eichholtz: 51. Tagung der deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Die Rectalnarkose
mit E 107. Arch. klin. Chir. 148, 94 (1927).
- Über rectale Narkose mit Avertin (E 107). Dtsch. med. Wschr. 1927, Nr 17, 710.
- Zur Theorie der Avertinnarkose. Dtsch. med. Wschr. 1929, Nr 37, 1537.
v. Eicken: Zur Rectalnarkose mit E 107. Z. Hals- usw. Heilk. 18, 283 (1927).
Eidering u. Samuel: Über Avertinnarkose in Klinik und Praxis. Münch. med. Wschr.
1928, Nr 33, 1414.
Els: Zur Aussprache über die Avertinnarkose. Zbl. Chir. 1929, Nr 12, 713.
Elsbach: Rectalnarkose mit Avertin-Amylenhydratlösung. Z. Hals- usw. Heilk. 23, 290
(1929).
Enderlen: 1. Umfrage Schwalbe: Der gegenwärtige Stand der Avertinnarkose. Dtsch.
med. Wschr. 1927, Nr 49, 206.
Endoh: Über das Verhalten des Tribromäthylalkohols im Tierkörper. Biochem. Z. 152,
726 (1924).
Enke u. Westpha1: Avertin als Hypnoticum und Dauerschlafmittel in der Psychiatrie.
Z. Neur. 114, 616 (1928).
Erkes: Umfrage Anschütz: Zur Aussprache über die Avertinnarkose. Zbl. Chir. 1929,
Nr 12, 742.
Esch: Umfrage Schwalbe: Der gegenwärtige Stand der Avertinnarkose. Dtsch. med.
Wschr. 1927, Nr 49, 206.
Eufinger: Rectalnarkose mit Avertin. Schmerz 1, H. 4, 294 (1928).
- Über Somnifennarkose und Avertinrectalnarkose. Klin. Wschr. 1928, Nr 19, 913.
Flessa: Vereinigung Münchener Chirurgen. Aussprache. Zbl. Chir. 1928, Nr 8, 489.
- Über Erfahrungen mit der Avertinnarkose. Münch. med. Wschr. 1929, Nr 23, 955.
Flörcken: Beeinflussung des Avertinschlafs durch Kohlensäureinhalation. Zbl. Chir.
1928, Nr 31, 1925 .
.Ärztlicher Verein Frankfurt a. M. Aussprache. Klin. Wschr. 1928, Nr 19, 914.
u. Mues: Erfahrungen mit der Avertinrectalnarkose in der Chirurgie. Münch. med.
Wschr. 1928, Nr 14, 596.
Fränkel: Die Arzneimittelsynthese. 906. Berlin: Julius Springer 1927.
Franken u. Schürmayer: Kollaps und Narkose. Narkose u. Anästh. 1928, Nr 9, 437.
Freese: Avertinnarkose beim Hund. Dtsch. tierärztl. Wschr. 36, 82 (1928).
Fricke: Über Rectalnarkose. Diss. München 1928 u . .Ärztl. Rdsch. 1928, Nr 13/14, 200.
Friedemann: Medizinische Gesellschaft Freiburg i. Br. Aussprache. Klin. Wschr. 1928,
Nr 20, 961.
- Medizinische Gesellschaft Bochum: Aussprache über Avertinnarkose. Klin. Wschr. 1929,
Nr 20, 958.
Fründ: Kombinationsnarkose mit Avertin. Zbl. Chir. 1929, Nr 38, 2411.
Füth: l. Umfrage Schwalbe: Der gegenwärtige Stand der Avertinnarkose. Dtsch. med.
Wschr. 27, Nr 49, 2068.
Galindez u. Gofii Moreno: Reetale Injektionen. Bol. Trab. Soc. Cir. Buenos Aires 13,
Nr 2, 59 (1929).
- - Avertinnarkose. Semana med. 1929, Nr 25, 1637.
Gallinek: Die Avertinnarkose in der Neurologie und Psychiatrie. Mschr. Psychiatr. 73,
109 (1929).
Gamberini: Rectalnarkose mit Avertin. Riforma med. 1929, No 3.
Gauß: .Ärztliche Verein Frankfurt a. M.: Über die Narcylenbetäubung im Rahmen der
übrigen Methoden der Narkose und Anästhesie. Klin. Wschr. 1928, Nr 19, 914.
Geipel: Nekrosen der Dickdarmschleimhaut bei Avertinnarkose. Ges. Natur- u. Heilk.
Dresden. Klin. Wschr. 1928, Nr 18, 866.
Geißendörfer: Medizinische Gesellschaft Freiburg i. Br. Aussprache. Klin. Wschr. 1928,
Nr 20, 961.
Glaesmer: Analyse der Avertinmortalität. Münch. med. Wschr. 1929, 2089.
- u. Amersbach: Zur Kritik der Avertinnarkose. Münch. med. Wschr. 1927, Nr 43,
1853.
Goebel: Tetanusbehandlung mit Avertin. Bresl. Chir. Ges. Tetanusbehandlung mit
Avertin. Zbl. Chir. 1928, Nr 40, 2524.