Table Of ContentPHYSIOLOGISCHE
CHEMIE
EIN LEHR- UND HANDBUCH FGR ÄRZTE
BIOLOGEN UND CHEMIKER
HERVORGEGANGEN AUS DEM
LEHRBUCH DER PHYSIOLOGISCHEN CHEMIE
VON OLOF HAMMARSTEN
ZWEITER BAND
ZWEITER TEIL
BANDTEIL dfa.
HERAUSGEGEBEN VON
B. FLASCHENTRÄGER t
UND
E. LEHNARTZ
MONSTER/WESTF.
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1966
DER STOFFWECHSEL
ZWEITER TEIL
BEARBEITET VON
R. BEUTLERt · A.W. FORST· K. MOTHES
E. OHMANN · H. REINBOTHE · H. R. SCHOTTE
BANDTEIL d/a.
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1966
ISBN 978-3-662-36188-7 ISBN 978-3-662-37018-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-37018-6
Alle Rechte, insbesondere das der tJbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten
Ohne ausdrilckliche Genehmlgung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dleses
Buch oder Teile daraus aui photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie)
zu vervielflUtigen
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1966
Urspriinglich erschienen bei Sprlnger-Verlag Berlin - Heidelberg 1966
Softcover reprint ofthe hardcover lst edition 1966
Library of Congress Catalog Card Number 52-2126
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw_ in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daC solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung
alB frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften
Titel-Nr_ 4323
Vorwort
Nach langer Pause kann endlich der nächste Band dieses Werkes vorgelegt
werden. Leider immer noch nicht der letzte! Es steht noch ein umfangreicher
Beitrag über "Vergleichende Physiologie der Mikroorganismen" aus; er befindet
sich in Bearbeitung.
Mit einem sehr wehmütigen Gefühl übergebe ich diesen Band der wissen-
schaftlichen Welt. Kurz vor dem Erscheinen des vorhergehenden Bandes wurde
uns BoNIFAZ FLASCHENTRÄGER unerwartet entrissen, und von den Mitarbeitern
des vorliegenden Bandes schied Frau RuTH BEUTLER dahin, gerade nachdem sie
noch das Manuskript ihres Beitrages fertigsteilen konnte.
Die "Physiologische Chemie" und die Arbeit an ihr war für etwa 20 Jahre
FLASCHENTRÄGERs Lebensinhalt; der Förderung und Fertigstellung dieses Werkes
galt sein Sinnen und Trachten. Durch seine nie erlahmende Hingabe an diese
große Aufgabe hat er sich den Dank der Wissenschaft in hohem Maße verdient.
Frau BEUTLER war es noch vergönnt, das Manuskript ihres Beitrages im
Rohbau fertigzustellen. Es erschien mir eine Frage der Pietät -abgesehen von
stilistischen Korrekturen- dieses letzte Werk von RuTH BEUTLER ohne Über-
arbeitung und Ergänzung durch einen neu zu gewinnenden Mitarbeiter zu ver-
öffentlichen. Der Beitrag hat so sehr eine eigene Note, daß diese erhalten werden
sollte.
Ich bedauere, daß das Werk mit diesem Band noch nicht abgeschlossen werden
kann. Mehr als 30 Jahre ist an ihm gearbeitet worden. In vielem stellt sich die
physiologische Chemie heute anders dar, die Akzente haben sich verschoben.
Heute würde eine Planung anders aussehen müssen, als sie diesem Unternehmen
zugrunde liegt. Aber es ist -und das sollte nicht verkannt werden - ein Quer-
schnitt durch die "klassische" physiologische Chemie. Und trotz der modernen
Entwicklung ist auch diese physiologische Chemie unverlierbarer Bestand unserer
Kenntnisse und Erkenntnisse.
Münster i. Westf., Januar 1966 E. LEHNARTZ
Inhaltsverzeichnis.
Bandteil dfa.
D. Physiologische Chemie der Lebensvorgänge und Organe (Fortsetzung)
VII. Abwehrreaktionen
2. Entgiftung. Von A. W. FoRST, München, unter Mitarbeit von
Fräulein GERTRUD SACHSE . . . . . . . . . . . . . . . . 1
F. Ve rgleichende Physiologische Chemie (Fortsetzung)
li. Vergleichende Chemische Physiologie der Tiere. Von R.BEUTLERt 659
Bandteil dfß
III. Ve rgleichende Betrachtung des pflanzlichen Stoffwechsels
I. Einführung. Von K. MornEs, Halle a.d. Saale . . . . 971
2. Spezielle pflanzliche Probleme der Physiologie N-haltiger Ver-
bindungen. Von H. REINBOTHE, Halle a.d. Saale . . . . . . 976
3. Die Reduktion des Sulfats. Von H. REINBOTHE, Halle a. d. Saale 1033
4. Die Photosynthese. Von E. ÜHMANN, Halle a.d. Saale .... 1040
5. Über sekundäre Pflanzenstoffe mit Exkretcharakter. Von K. Mo-
THES und H. R. ScHÜTTE, Halle a. d. Saale 1151
Namenverzeichnis 1222
Sachverzeichnis . 1487
Berichtigungen.
Zu Band Ilf2b.
Seite
858 3 : statt: E. V. SHUTE, lies: E. SnuTE.
8842 : statt: VON STERSON, lies: VAN STERSON.
892 5 : statt: HEEGARD, lies: HEEGAARD.
980, r. Spalte, Zeile 7: statt: Frauenmilch 37812 lies: Frauenmilch 37843•
1002, l. Spalte: statt: BoNDMANN, lies: BANDMANN.
1038, l. Spalte: statt: ELKINGTON, lies: ELKINTON.
1246, r. Spalte: statt: ZoNDEK, S. G., u. M. BoNDMANN, lies: ZoNDEK, S. G., u.
M. BANDMANN.
Zu Band 11}2d.
21, Abs. 3, Zeile 3: statt: Brommerkaptursäure, lies: Bromphenylmerkaptur-
säure.
25, Formel (II): statt: H3C-(CH2) 14-CH2-0-CH(OH)-CH20H,
lies: H3C-(CH2) 14-CH2-0-CH2-CH (OH)-CH20H.
31, Abs. 2, Zeile 2: statt: werden., lies: werden. Formaldehyd s. S. 22f.
34, Abs. 3, Zeilen 2 u. 3: statt: ... auftretenten ... , lies: ... auftretenden ...
35, vorletzterAbs., Zeile 3: statt: HOH2C-CH2- ••• , lies: HOOC-CH2- •••
40 F l I · t . d . H5C6-N-O-CH2-CH2-CO
, orme IS zu an ern rn: /_ ______ ,
40, Abs. 4, Zeile 4: statt: Verschluß der COOH-, lies: Verschluß einer
COOH-.
43, Abs. 1, Zeile 2 v. unten: statt: L1 4·6-Diliydro-2-methyl-benzylalkohol, lies:
LJ4,6_Dehydro-2-methyl-benzylalkohol.
44, Abs. 5, Zeile 6: statt: ... und wie diese zu Benzoesäure ... , lies: ... und
schließlich zu Benzoesäure ...
COOH COOH
45, Formel (II): statt: ), lies: )~/H
1/H 1/H
/'-HO /"HO
4 7, Abs. 2, Zeile 3: hinter ( D-Camphora) ist einzufügen: (111).
"-co "'-co
4 7, in Formel (V): statt: I , lies: I
/COCH /CHOH
48, Abs. 1, Zeile 1: statt: :n:-Oxocampher, lies: trans-:n:-Oxocampher.
49, Abs. 1, Zeile 2: statt: 2-Hydroxycampher, lies: 2-Hydroxy-epi-campher.
50, Abs. 3, Zeile 2: statt: ... sowie zu :n:-Apofenchon-3-carbonsäure (IV)3., lies:
... sowie zu einer Hydroxyverbindung, die bei der Oxydation zu :n:-Apofen-
chon-3-carbonsäure (IV)3 wird.
Berichtigungen. IX
Seite
50, Formel (III): statt:
51, Abs. 1, Zeile 3: statt: 2,6-Dimethyl-7-hydroxy-Ll 5-hepten-1,6-dicarbon-
säure, lies: 2,6-Dimethyl-Ll 5-hexen-1,6-dicarbonsäure.
54, Abs. 7, Zeile 3: statt: 2,3-Dinitrophenol, lies: 2,4-Dinitrophenol.
58, Abs. 3, Zeile 1: statt: Pseudocymol, lies: Pseudocumol.
58, in Formel (VIII) : statt: I I lies· I I
H.c/"-/"-cooH ' · Hooc/"-/"-cH.
60, letzter Abs., Zeile 4: hinter ... führen. ist einzufügen: vgl. S. 61.
60: in den beiden letzten Formelreihen sind die vor der jeweils letzten Formel
stehenden Pfeile (-+) durch ein Pluszeichen ( +) zu ersetzen.
61, letzte Formel: statt: C6H5-CH=CH, lies: C6H5-CH=CH2 •
62, Abs. 3, Zeile 1: statt: C5H6-C=CH, lies: C6H5-C=CH.
62, vorletzter Abs., Zeilen I u. 2: statt: 2-Methoxy-4-N,N-diäthyl-carbamido-
methoxy- zimtsäure, lies: 3-Methoxy- 4- N, N -diäthyl-carbamido-zimtsäure ...
63, Abs. 2, letzte Zeile: statt: DuBLIN 7, lies: DUBIN 7•
65, Abs. 2, Zeile 2: statt: ... in geringer Menge1., lies: ... in geringer Menge.
65, Abs. 3, letzte Zeile: statt: ... oxydiert wird., lies: ... oxydiert wird1 .
65, in der Formel in der Mitte der Seite: statt: ... -O(C2H5) 2 ,
lies: ... -N(C2H5)2.
67, Abs.l, Zeile 1: statt: oc-Äthylzimtalkohol, lies: ÄthylzimtalkohoL
67, Abs. 4, Zeile 1: statt: (C6H5)3-CHO, lies: (C6H5)3-COH.
68, Abs. 1, vorletzte Zeile: statt: ... als p-Aminobenzoesäure.,::, lies: ... als
p-Acetylaminobenzoesäure ...
GI/COOH
74, 3. Formel von links: statt: 0 oYc_....--H/' , lies:
N '-COOH
I
H2
0 0 COOH
75, untere Formelreihe: statt: \-(~,lies: ~(~(
76, Formel (V): in dem Ring ist die Doppelbindung durch eine Einfachbindung
zu ersetzen.
76, Formel (VII) : statt: V , lies: Y
b-C6H90 4 O-C6H90 6
76, untere Formelgruppe, Formel (IV): statt: C6H5-CH2-CH =CH-CH2-
COOH, lies: C6H5-CH=CH-CH2-COOH.
CH-COOH C-COOH
76, letzte Formel: statt: (VI 11 , lies: /I "-I/ II
CH2 CH2
77, Abs. 3, Zeile 1: (Cinnamoylessigsäure) ist zu streichen.
77, vorletzter Abs., Zeile 2: statt: C6H5-CH2-CHOH-CHOH- ... , lies:
C6H5-CHOH-CHOH-...
80, Abs. l, Zeilen 4 u. 5: statt: m-Phenyl-hydracrylsäure bzw. m-Phenyl-
propionsäure, lies: m-Hydroxy-phenylhydracrylsäure bzw. m-Hydroxy-
phenylpropionsäure.
X Berichtigungen.
Seite
80, Abs. 2, letzte Zeile: statt: ... oc-Säure ... , lies: ... o-Säure ...
CH2-CH2-COOH CHOH-CH2-COOH
80, Formel (IV): statt: (I"" lies: )""
I I I
I I I I
80, linke Formel der unteren Formelreihe: statt: "'/"'cHa , lies:
""'(
CH3
84, obere Formelreihe: in der rechts stehenden Formel ist C03 durch CH3 zu
ersetzen.
85, Abs. 2, Zeile 4: statt: o-Toluidin, lies: N-Acetyl-o-toluidin.
88, Abs. 2, letzte Zeile: Ergänze durch: Vgl. S. 264, 298, 620.
90, letzter Abs., Zeile 2: statt: p-Sulfonamidobenzoesäure, lies: p-Sulfonamino-
benzoesäure.
91, Abs. 1, 3. u. 4. Zeile: statt: N (4)-Methyl-benzol- ... und N (4)-Carboxy-
benzol. .. , lies: N (2)-p-Methyl-benzol. .. und N (2)-p-Carboxy-benzol- ...
91, Abs.1, in Zeilen3 u. 4: statt: N(4)-, lies: N(2)-.
91, Abs. 4, Zeile 1 u. 2: statt: ... die Oxydation zur Bildung von ... , lies: ... die
Oxydation vielleicht zur Bildung von ...
91, letzter Abs., Zeile 1 u. 2: statt: ... (Albucid, Sulfathiazol, Sulfapyridin u.a.),
lies: ... (Albucid), Sulfathiazol, Sulfapyridin u. a.
93, Abs. 2, Zeile 1: statt: 2-Sulfanilamido-4-methylpyrimidin, lies: 2-Sulfanil-
amido-4'-methylpyrimidin ...
94, Abs. 2, Zeile 4: statt: ... Acetylierung des N (4) ... , lies: ... Acetylierung des
N' ...
94, Abs. 7, Zeile 1: statt: 1-Butyl-3-(p-tolylsulfanil)-harnstoff, lies: 1-Butyl-3-
(p-tolylsulfonyl)-harnstoff.
94, Abs. 7, Zeilen 3 u. 4: statt: 1-Butyl-3-(p-carboxyphenyl)-harnstoff, lies:
1-Butyl-3-(p-carboxybenzol-sulfonyl)-harnstoff.
95, Abs. 3, Zeile 1: statt: 2-Naphthosäure, lies: 2-Naphthoesäure.
96, Formel (III): statt: l /1" , lies: lVI'
" '-COHO '-COOH
97, Abs. 3, letzte Zeile: statt: Dekanaphthylessigsäure, lies: Dekahydro-
naphthylessigsäure, und statt: N aphtholsäuren, lies: N aphthoesäuren.
104, Abs. 7, letzte Zeile: Der Satz: "Aus dem ... -methan 3• 6." ist zu streichen.
104, Abs. 8, Zeile 2: statt: ... ausgeschieden wird 6., lies: ... ausgeschieden
wird6,7,
H7C,-HC-
107, in den beiden oberen Formeln nachAbs. 6: statt:
H9C,-CH- od '
lies: I
oc"' ""
111, Abs. 1, Zeile 2: statt: ... quarternären ... , lies: ... quaternären ...
111, Abs. 2, Zeilen 3 u. 4: statt: N-Methyl-N-(4-pyridyl)-3'-butan-3-phenyl-2-
aminopropionsäureamid, lies: N-Methyl- N- [4 -(3'-pyridyl)-butan] -3-phenyl-
2-amino-propionsäureamid.
111, Zitat 3: statt: (1969), lies: (1959).
112, Abs. 1., Zeilen 1 u. 2: statt: ... y-Methylamino-propyl-3-(6-hydroxy)-
pyridylcarbinol (VI) und y-Methylaminopropyl-3-(6-hydroxy)-pyridyl-ke-
ton (VII), lies: ... y-Methylamino-propyl-3-(6-hydroxypyridyl)-carbinol (VI)
und y-Methylamino-propyl-3-(6-hydroxypyridyl)-keton (VII).
Berichtigungen. XI
Seite
114, linke Formel nach Abs. 3: statt: -~o/1H-,
117, Abs. 2, Zeile 3: statt: IX-Methyl-IX-phenylglutaronsäureamid, lies: IX-Methyl-
IX-phenyl-glutaconsäureamid.
'- /CeHo
' CH-CH3
118, mittlere Formel der oberen Formelreihe: statt: f CH
3
"'/~~~CH3 /'\o
1I.e s: I CI HzOH
/'\o
118, Abs. 2, Zeile 1: statt: N-Diäthylbarbitoxy-N-piperidyl-methan, lies: N-
Diäthylbarbituryl- N '-piperidylmethan.
119, Abs. 2, Zeile 2: ... Aufoxydation des Benzols ... , lies: ... Aufoxydation des
Benzolrings ...
COOH-C2H5 COO-C2H5
120, Formel {V): statt: ""')~ , lies: ""'/~
il il
121, Abs. 2, Zeile 1 u. 2: statt: 8-Diäthylamino-1'-methyl-butylamino-5-meth-
oxychinolin, lies: 8-Diäthylamino-1 '-methyl-butylamino-6-methoxychino-
lin.
122, Formeln (I) u. (II) und S. 123, Formeln (III)-(VI): in dem rechtsstehenden
oberen Ring sind die Doppelbindungen durch einfache Bindungen zu er-
setzen.
124, Abs. 2, Zeile 1 : statt: Dioxylin, lies: Dioxyline.
124, Abs. 2, Zeile 1 u. 2: statt: ... der Methoxylgruppen Äthoxylgruppen ... , lies:
... der Methoxylgruppe an C(4') eine Äthoxylgruppe ...
125, Formel (IV): statt: N im rechten Ring, lies: NH.
128, Abs. 2, Zeile 2 u. 3: statt: ... zu Benz-methoxazin-essigsäure ... , lies:
... zu Benz-methoxazon-essigsäure ...
128, Formel (III): statt: -CH=CHCI in der Seitenkette, lies: -CH2-CH2CI.
HOOC--CH2 HOOC-CH2
129, Formel (II): statt: I I lies. I
H2N'-,c/NH , · H2N"'c/NH
0 0
130, rechte Formel vor Abs. 1: statt:
oc--c(
o~--r=
130, Formel (II): statt:
HN"'c/N-CH3 ' 1I. es: Ha C -NI" 'c/N IH
0 0
130, untere Formelgruppe: die beiden Pfeile sind zu streichen.
OH OH
131, Formel (I) der unteren Formelreihe: statt: oc/cI" 'CH, Iw. s: / cI ~
oc/ "'-eH
I I I I