Table Of ContentForensia-lahrbuch . Band 1
Der Sachverstandige
itn Strafrecht
Kritninali ta tsverh iit ung
Herausgegeben von
Christel Frank und Gerhart Harrer
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo Hong Kong
Frank, Christel, Univ.-OAss. Dr. phil.
Institut fUr forensische Psychiatrie
der Paris-Lodron-UniversiHit Salzburg
Ignaz-Harrer-StraBe 79
A-5020 Salzburg
Harrer, Gerhart, Prof. Dr. med.
Emerit. Vorstand des Instituts fUr forensische Psychiatrie
der Paris-Lodron-Universitiit Salzburg
Ignaz-Harrer-StraBe 79
A-5020 Salzburg
ISBN-13: 978-3-540-52248-5 e-ISBN-13: 978-3-642-84123-1
DOl: 10.1007/978-3-642-84123-1
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Der Sachverstandige im Strafrecht. Kriminalitatsverhutung. Hrsg. Christel Frank ; Gerhart
Harrer. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Springer,
1990
(Forensia-lahrbuch ; Bd. 1)
NE: Harrer, Gerhart [Hrsg.]; Beigef. Werk; GT
WG: 19 DBN 90.039233.9 90.02.07
6931 wn
© Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1990
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1990
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere
die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfiiltigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, b1eiben, auch bei nur auszugs
weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung des Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urhe
berrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils ge1-
tenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter
liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB so1che
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
2119(3335-543210
Vorwort
Auch nach der Umwandlung un serer ehemaligen interdisziplinaren Fachzeit
schrift FORENSIA in das Publikationsorgan einer jeweils themenzentrierten
Forensia-Jahrbuch-Reihe bleiben wir dem Anliegen verpflichtet, ein Forum fUr
die Verstandigung, gegenseitige Anerkennung und Zusammenarbeit verschiede
ner forensischer Bezugswissenschaften darzustellen und sowohl der wissenschaft
lichen Diskussion und Information als auch der Orientierungshilfe fUr die Pro
bleme der Rechts- und Begutachtungspraxis sowie Betreuungspraxis gebiihrend
Raum zu geben.
Die Auseinandersetzung mit der Genese und Pravention sozialabweichenden
delinquenten Verhaltens erfordert eine facheriibergreifende Zusammenschau ju
ristisch-kriminologischen, (neuro )psychiatrisch-psycho(patho )logischen sowie
sozialpadagogischen und sozialpsychologischen bzw. auch soziologischen
Grundlagenwissens. Dies gilt sowohl fUr unverzichtbare Erkenntnisse beziiglich
iibergeordneter Zusammenhange und Gesetzma13igkeiten als auch fUr die indivi
dualspezifische Ausrichtung auf die Taterpersonlichkeit, deren Verantwortungs
fahigkeit sowie Sozial- und Kriminalprognose mit dem darauf abzustimmenden
Spektrum der Rechtsanwendung und spezialpraventiven Behandlungs-sowie Be
treuungsmoglichkei ten.
Als Reprasentanten einer interdisziplinar ausgerichteten Kriminologie unter
Einbindung von Kriminalbiologie-, -psychiatrie, -psychologie und -soziologie
seien hier exemplarisch der Psychiater Gustav Aschaffenburg (1866-1944) - der
Griinder und Herausgeber der 1904 erstmals erschienenen "Monatsschrift fUr
Kriminologie und Strafrechtsreform" sowie Mitautor in dem 1901 von A. Hoche
herausgegebenen "Handbuch der Gerichtlichen Psychiatrie" - angefUhrt und aus
den eigenen Reihen der Jurist sowie Facharzt fUr Neurologie und Psychiatrie
Hans Goppinger - der bekannte Autor z. B. des grundlegenden Werkes ;,Krimi
nologie" (1970) und zusammen mit H. Witter Herausgeber des "Handbuches der
forensischen Psychiatrie" (1972) - genannt. Seine von gro13er Weitsicht und iiber
ragenden Fachkenntnissen getragenen Initiativen als Mitherausgeber des Periodi
cums FORENSIA und seine gleicherma13en bei der Entstehung dieses Jahrbuches
stets unschatzbar wertvolle beratende Mitwirkung verdienen an dieser Stelle mit
au13erordentlichem Dank hervorgehoben zu werden.
Die Themenwahl dieses Buches mit den zwei Schwerpunktbereichen "Der
Sachverstandige im Strafrecht" und "Kriminalitatsverhiitung" griindet sich auf
eine Umfrage bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Beiraten vor der Um-
VI Vorwort
wandlung der Zeitschrift FORENSIA in eine lahrbuchreihe. Deren wesentliche
Zielsetzung sehen wir zum einen in einer facheriibergreifenden Vertiefung und
Erweiterung von Rechtskenntnissen und kriminologischem Wissensgut zur Er
giinzung der klinisch-psychiatrischen und klinisch-psychologischen Erfahrungen
(als notwendige, aber keineswegs zureichende Voraussetzung einer forensisch
psychiatrisch-psychologischen Sachverstiindigentiitigkeit). Zum anderen moge
das FORENSIA-lahrbuch auch umgekehrt einer fachlichen Verstiindnisforde
rung bei den in Forschung und Lehre, Gesetzgebung oder Rechtspraxis tiitigen
luristen fUr den Wissens- und Erfahrungsbereich der Psychiatrie und Psycho
pathologie sowie Psychologie dienen - auch im Hinblick auf die Basis einer objek
tiv-kritischen Bewertung von gutachterlichen Aussagen. Nicht zuletzt sind auch
die konstruktiven Anregungen in verschiedenen Beitriigen vor allem im zweiten
Teil dieses lahrbuches gleicherma13en an die in der Ermittlungspraxis, Bewiih
rungs- und Opferhilfe sowie im Straf- und Ma13regelvollzug oder in ambulanten
Betreuungseinrichtungen Tiitigen gerichtet.
Das Aufgabengebiet der im Wissenschafts- und Praxisbereich zu vertretenden
forensischen Psychiatrie und Psychologie hat an Urn fang und Bedeutung erheb
lich zugenommen. In unserem aufVerantwortung und Schuldfiihigkeit aufbauen
den Recht hat sich der forensische Sachverstiindige nicht nur urn klare Beur
teilungsgrundlagen fUr die - allein richterlicher Beweiswiirdigung vorbehaltene -
Entscheidung iiber eine positive Unterstellung, Einschriinkung oder Aufhebung
der Verantwortungsfiihigkeit zu bemiihen. Vielmehr erfordert gerade auch das im
lugend- und Erwachsenenstrafrecht zunehmend verwirklichte Prinzip der Spe
zialpriivention und Resozialisierung eine umfassende Analyse der Tiiterperson
lichkeit nicht nur unter dem Aspekt des forensischen Kernproblems der Verant
wortungsfahigkeit, sondern auch in bezug auf den schwierigen Problem bereich
der Sozial-und Kriminal- bzw. Gefiihrlichkeitsprognose unter Priifung der Not
wendigkeit und Chancen besonderer Betreuungs- und Behandlungsma13nahmen,
sei es im stationiiren Ma13regelvollzug mit der Zweigleisigkeit von Ma13nahmen
der Sicherung und Besserung oder im Feld ambulanter Modellregelungen etwa
mit der priiventiven Erweiterung der Tiiterorientierung urn den Aspekt der Opfer
orientierung. Somit hat der forensische Sachverstiindige im Straf- und Zivil
sowie Sozialrechtsbereich iiber Art und Intensitiit entweder von Reifemiingeln
oder/und psychischen Storungen lugendlicher und Heranwachsender sowie von
psychischen Krankheiten und Beeintriichtigungen Erwachsener und iiber die
individuellen Auswirkungen auf die Schuldfiihigkeit, Gefiihrlichkeitsprognose,
Deliktsfiihigkeit, Proze13fiihigkeit, Geschiiftsfahigkeit und Miindigkeit, Testierfii
higkeit, Glaubwiirdigkeit von Zeugen, Berufsfahigkeit und Fahreignung etc. zu
befinden oder auf Spezialfragen im Familien-, Ehe- und lugendwohlfahrtsrecht
einzugehen.
Kontriir zur zunehmenden Bedeutung der forensischen Gutachtertiitigkeit
steht die Zuriickdriingung der forensischen Psychiatrie und Psychologie im Uni
versitiits- und Krankenhausbereich. Angesichts des Fortbildungsnotstandes will
auch unsere FORENSIA-lahrbuchreihe dazu beitragen, Impulse fUr eine Verbes
serung der forensischen Psychiatrie und Psychologie sowohl aus den Reihen
psychiatrisch-psychologisch sowie kriminologisch erfahrener und ausreichend
rechtskundiger Sachverstiindiger und Wissenschaftler mit kritischer Kenntnis der
Vorwort VII
Maglichkeiten und Kompetenzgrenzen ihres Fachgebietes zu erhalten als auch
vielseitige Anregungen im fruchtbaren Gedankenaustausch mit den Nachbardis
ziplinen der Rechts-, Human- und Sozialwissenschaften zu fardern.
1m Sinne einer ausgewogenen Akzentsetzung der Einzelbeitrage bedauern es
die Herausgeber sehr, daB die Zusage fUr den unseres Erachtens wesentlichen
Beitrag iiber die Zusammenarbeit von psychiatrischen und psychologischen
Sachverstandigen aus Zeitgriinden leider nicht realisiert werden konnte, weil ein
wei teres Zuwarten mit nochmaliger Verzagerung der Drucklegung nicht mehr
tolerierbar erschien.
Ein Buch mit zahlreichen Autoren aus verschiedenen Fachwissenschaften und
Praxisbereichen beinhaltet neben der Vielfalt der Betrachtungsweisen mit zum
Teil unvermeidlichen Oberschneidungen auch Divergenzen und Gegenpositio
nen. Fiir eine lebendige, ehrliche und weiterfUhrende Auseinandersetzung mit
Problemen erschien es uns notwendig, unterschiedliche Positionen, Erfahrungen
und Meinungen zu beriicksichtigen, aufgrund derer sich der Leser ein eigenes
Urteil bilden mage. Bei dem von uns erstellten Sachverzeichnis haben wir uns urn
eine differenzierte Gliederung fUr eine rasche und gezielte Stichwortorientierung
bemiiht.
Unser besonderer Dank gilt der aufgeschlossenen und engagierten Mitarbeit
der Autoren dieses Buches.
Mage das FORENSIA-lahrbuch im Dienste der Sache groBes Interesse und
entsprechende Verbreitung finden.
Salzburg, im Marz 1990 Die Herausgeber
Au torenverzeichnis
Bisson, Susanne, Oipl.-Soz. Harrer, Gerhart, Prof. Or. med.
Wiss. Angestellte am Sonder Emeritierter Vorstand des Instituts
forschungsbereich 3 der Universitaten fUr forensische Psychiatrie
Frankfurt und Mannheim, der Paris-Lodron-Universitat
"Mikroanalytische Grundlagen der Salzburg,
Gesellschaftspolitik" , Ignaz-Harrer-StraBe 79,
U niversitat Mannheim, A-S020 Salzburg
TattersallstraBe 2,
0-6800 Mannheim 1 Heinz, Gunter, Prof. Or. med.
Leitender Medizinaldirektor,
Bresser, Paul H., Prof. Or. med. Niedersachsisches Landeskranken
Or. phil. haus Gottingen,
Ehringhausen 34, Rosdorfer Weg 70,
0-5630 Remscheid 0-3400 Gottingen
Frank, Christel, Univ.-OAss. Or. phil. Irle, Martin, Prof. Or. rer. nat.
Institut fUr forensische Psychiatrie Lehrstuhl fUr Sozialpsychologie,
der Paris-Lodron-Universitat Institut fUr Sozialwissenschaften,
Salzburg, Ignaz-Harrer-StraBe 79, Universitat Mannheim,
A-S020 Salzburg 0-6800 Mannheim 1
Freytag, Harald, Or. jur. John, Mechthild, Oipl.-Psych.
Justus-Liebig-Universitat GieBen, Universitat Bielefeld,
Fachbereieh Rechtswissenschaft, Abteilung fUr Psycho logie,
Institut fUr Kriminologie, 0-4800 Bielefeld 1
Lieher StraBe 64,
0-6300 GieBen Kraus, Ludwig, Oipl.-Psych.
Universitat Regensburg,
Haisch, Jochen, Priv.-Ooz. Lehrstuhl fUr Strafrecht und
Or. rer. soc. Kriminologie,
Universitat Ulm, U niversitatsstraBe 31,
F orschungsstelle Allgemeinmedizin, 0-8400 Regensburg
Am HochstraB 8,
0-7900 Ulm
Autorenverzeichnis IX
Kreuzer, Arthur, Prof. Dr. jur. Rolinski, Klaus, Prof. Dr. jur.
J ustus-Liebig-U niversiHit Gie13en, Universitat Regensburg,
Fachbereich Rechtswissenschaft, Lehrstuhl fUr Strafrecht und
Institut fUr Kriminologie, Kriminologie,
Licher Stra13e 64, Universitatsstra13e 31,
D-6300 Gie13en D-8400 Regensburg
Laycock, Gloria Kay, Ph. D., Dr. Rossner, Dieter, Prof. Dr. jur.
Head of Research, Juristisches Seminar der
Section Crime Prevention Unit, Georg-August-Universitat
Home Office, Platz der Gottinger Sieben 6,
50 Queen Anne's Gate, D-3400 Gottingen
London SW1H 9AT
Schoch, Heinz, Prof. Dr. jur.
Pauchard, Jean-Pierre, Dr. med. Juristisches Seminar der
Direktor, Georg-August-Universitat,
Psychiatrische Klinik, Platz der Gottinger Sieben 6,
CH-3110 Miinsingen D-3400 Gottingen
Poerting, Peter, Dr. jur. Servay, Wolfgang, Dipl.-Soz.
Bundeskriminalamt KIll, Mitarbeiter der Abteilung Bildungs
Thaerstra13e 11, politik und Schulungskoordination
D-6200 Wiesbaden der Deutschen Lufthansa AG
Friedrich-Friesen-Stra13e 7
Rauch, Hans-Joachim, Prof. Dr. D-5300 Bonn 3
Arztlicher Direktor a. D.,
Abteilung F orensische Psychiatrie, Ulsenheimer, Klaus, Prof. Dr. jur.
Psychiatrische Klinik der UniversWit Dr. rer. pol.
Vo13stra13e 4, Rechtsanwalt,
D-6900 Heidelberg Mechthildenstra13e 17,
D-8000 Miinchen 19
Rehm, Jiirgen, Dr. phil.
Fachgebietsleiter am Bundesgesund Venzlaff, Ulrich, Prof. Dr. med.
heitsamt, Institut fUr Sozialmedizin Leitend~ Medizinaldirektor i. R.,
und Epidemiologie des Bundes Tuckermannweg 3,
gesundheitsamtes, D-3400 Gottingen
General-Pape-Stra13e 62-66,
D-l000 Berlin 42 Wuermeling, Hans-Bernhard,
Prof. Dr. med.
Ritter, Gerhard, Prof. Dr. med. Institut fUr Rechtsmedizin der
Facharzt fUr Neurologie Friedrich-Alexander-Universitat Er
und Psychiatrie, langen-Niirnberg,
Psychotherapie, Universitatsstra13e 22,
Klinik und Poliklinik fUr Neurologie, D-8520 Erlangen
Georg-August-Universitat Gottingen,
Robert-Koch-Stra13e 40,
D-3400 Gottingen
Inhal tsverzeichnis
I. Der Sachverstandige im Strafrecht
Stellung und Aufgaben des Sachverstandigen im Strafverfahren
Klaus Ulsenheimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Forensisch-psychiatrisch-psychologische Begutachtung
- Methodik und praktische Probleme der Begutachtung
in der Bundesrepublik Deutschland
Ulrich Venzlaff. . . . . . . . . . . . . . . . . 11
- Rechtsgrundlagen der forensischen Begutachtung in Osterreich
Christel Frank, Gerhart Harrer. . . . . . . . . . . . . . 22
- Rechtsgrundlagen der forensischen Begutachtung in der Schweiz
Jean-Pierre Pauchard . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fehlerquellen bei der Begutachtung und Fragen der Haftung
des Sachverstandigen
Gunter Heinz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Krise des Sachverstandigenbeweises
Paul H. Bresser ....... . 38
Zusammenarbeit von Richter und Sachverstandigem
Gerhard Ritter . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sozialpsychologie des Gerichtsverfahrens und der Entscheidungsfindung
im Begutachtungsprozel3
Mechthild John, Jochen Haisch. . . . . . . . . . . . . . . . .. 59
Ethik des Sachverstandigen
Hans-Bernhard Wuermeling 71
Situation und Tendenzen der forensischen Psychiatrie
Hans-Joachim Rauch ............. . 74
XII Inhaltsverzeichnis
II. KriminaliHitsverhiitung
Zur Wirksamkeit der Generalpravention
Heinz Schoch . . . . . . . . . . . 95
Der situative Praventionsansatz. Zur Beeinflussung von Tatgelegenheiten
am Beispiel der Wirtschaftskriminalitat
Peter Poerting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Nutzung des Taterwissens. Zur Pravention von Wohnungseinbruch
in der Bundesrepublik Deutschland
Susanne Bisson, Jiirgen Rehm, Wolfgang Servay, Martin Irle . . . 124
Schuldenregulierungsprogramme als Beitrag, Straffallige zu resozialisieren
Arthur Kreuzer, Harald Freytag . . . . . . . . . . . . " 135
Zur Evaluierung sozialer Trainingskurse
Ludwig Kraus, Klaus Rolinski . . . . 148
Tater-Opfer-Ausgleich und Kriminalitatsverhiitung
Dieter Rossner . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Neue Ansatze der Kriminalitatsverhiitung im Ausland -
Beispiel GroBbritannien
Gloria Laycock .... 175
Sachverzeichnis 191