Table Of Content'Der lichtelektrische Effel{t
und seine Anwendungen
Unter Mitwirkung von
Dr. K. W. Boer, Berlin Dr. F. Eckart, Berlin
Reg.-Rat Dr. W. Leo, Braunschweig
bearbeitet und herausgegeben von
Dr. II. Simon Dr. R. Suhrmann
und
Profe~sor an der Humboldt· U niversitat und o. Professor und Direktor des Instituts fUr
stellv. Direktor des Instituts fiir Festkorperforschung physikalische Chemie und Elektrochemle
der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin der Technischen Hochschule Hannover
Zweite, vollkommen neubearbeitete Auflage
des Buches "Lichtelektrische Zellen und ihre Anwendung"
Mit 599 Abbildungen
Springer-Verlag
Ber lin/Gottingen/Heidelberg
1958
ISBN-13: 978-3-642-92738-6 e-ISBN-13: 978-3-642-92737-9
DOl: 10.1007/978-3-642-92737-9
Aile Rechte,
insbesondere das der Dbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet,
dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege
(Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfaltigen.
Copyright 1932 by Springer-Verlag OHG., Berlin/Giittingen/Heidelberg,
© by Springer-Verlag OHG., Berlin/Giittingeu/Heidelberg 1958.
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1958
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daO solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von iedermann benutzt werden diirften.
Vorwort zur zweiten Auflage
In den mehr als 25 Jahren, die seit der Niedersehrift der ersten Auf
lage dieses Buehes unter dem Titel "Liehtelektrisehe zenen und ihre
Anwendung" verstriehen sind, hat die Forsehung auf diesem Gebiete
zahlreiehe neue Erkenntnisse erbraeht: So wurde die Theorie von
FOWLER und DuBRIDGE inzwisehen zu einer nutzliehen Methode def
Bestimmung der Elektronen-Austrittsarbeit. Die Bedeutung "zusammen
gesetzter" Photokathoden und der "Legierungskathoden" (G6RLICH)
fiir die Herstellung hoehempfindlieher Photozellen wurde in diesen
Jahren erkannt und die Verstarkung von photoelektrisehen Stromen
dureh hoehemittierende Sekundarelektronen-Kathoden eingefUhrt. Ton
film und l!'ernsehen, die damals erst begannen, praktisehe Bedeutung
zu gewinnen, sind inzwisehen zu Angelegenheiten des offentlichen
Lebens geworden. Die Sperrsehicht-Photozelle, die damals als tech
nisches Gerat eingefUhrt wurde, ist jetzt als Beliehtungsmesser ein un
entbehrliehes Hjlfsmittel des photographierenden Laien und Faehmanns.
Wahrend die grundlegenden Erkenntnisse auf dem Gebiet des
iiufJeren Photoeffektes einem gewissen Sattigungswert zustreben und
die Forsehungen auf diesem Gebiet sieh Einzelfragen zuwenden, wie
Ursprungsort der Photoelektronen (H. MAYER) und Untersehied des
Photoeffektes bei Metallen und Halbleitern (APRER und TAFT), ist die
Entwieklung auf dem Gebiet der inneren Photoeffekte noeh in vollem
FluB. Aus diesem Grund ersehien es zweekmaBig, auf dem letzteren Ge
biet die mehr prinzipiellen Zusammenhange zu behandeln, wahrend auf
dem Gebiet des auBeren Photoeffektes ein Lrberbliek gegeben wird, der
nieht nur dem Verstandnis des Aufbaues und des Verhaltens der Photo
kathoden dienen soIl, sondern aueh der Allwendung des Effektes z. B.
zum Studium des elektronisehen Verhaltens von Festkorper-Oberflaehen,
dessen Bedeutung nieht nur fUr physikalisehe, sondern aueh fUr ehe
misehe Vorgange in zunehmendem MaBe erkannt wird. Urn dies zum
Ausdruck zu bringen, ersehien es gereehtfertigt, den Titel der ersten Auf-·
lage des Buehes abzuandern in "Der liehtelektrische Effekt und seine
Anwendungen", 0 bgleieh das Bueh den liehtelektrisehen Effekt als
solehen nieht ersehOpfend behandelt und das Hauptgewieht umfang
maBig auf der Herstellung und Verwendung der Photozellen liegt. Lieht
elektrisehe Effekte, die bisher keine Anwendung gefunden haben, werden
daher im allgemeinen nieht besproehen.
IV Vorwort zur zweiten Auflage
Bei der Abfassung verschiedener Kapitel erfreuten wir uns der Mit
arbeit anerkannter Fachleute auf den betreffenden Gebieten, wie an den
Kapiteln vermerkt ist. Hierdurch treten zwar manchmal geringfiigige
Dberschneidungen auf, die aber das Verstandnis nicht beeintrachtigen
diirften.
Die groBe Zahl von Publikationen machte es unmoglich, ein voll
standiges Verzeichnis aufzustellen. Die Verfasser fiihren jedoch am Ende
jedes Kapitels die benutzten Literaturstellen an, z. T. unter Angabe
des Titels der Arbeit.
Wir mochten noch erwahnen, daB die Nennung von Herstellerfirmen
cinzelner Apparate in den FuBnoten nicht beansprucht, eine Aufzahlung
aller einschlagigen Firmen zu geben. Die Bezugsquellen wurden vielmehr
nur auf Grund eigener Erfahrungen angefiihrt, um einen el'sten Hinweis
zu bieten.
Beim Lesen der Korrekturen und Aufstellen des Sachverzeichnisses
unterstiitzten uns und unsere Mitarbeiter in dankenswerter Weise die
Herren Dr. WEDLER (Hannover) und Dr. EICHHoFF (Berlin).
Berlin und Hannover, im April 1958
H. Simon . R. Suhrmann
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
Von R. SUHRMANN, Hannover
Seit"
1. Definition des auBeren lichtelektrischen Effektes ....... 1
2. Definition des inneren lichtelektrischen Effektes. ....... 2
3. Definition des Sperrschichtphotoeffektes und des Becquereleffektes 3
Zusammenfassende Darstellungen [Z]. . . . . . . . . . 5
II. Gesetzmiilligkeiten des aulleren Iichtelektrischen Effektes
Von R. SUHRMANN, Hannover
4. Abhangigkeit des lichtelektrischen Stromes von der Lichtintensitat;
spektrale Empfindlichkeitskurve; langwellige Grenze. . . . . . . .. 7
5. Auffallende, einfallende und absorbierte Lichtenergie, Austrittstiefe der
Elektronen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Strom-Spannungskurve und Energieverteilung der austretenden Elek-
tronen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. Einsteinsche Gleichung; Austrittsarbeit und Kontaktpotential; Quanten
aquivalent und Quantenausbeute; Oberflachen- und Volumeffekt . . . 14
8. Lichtelektrische Gesamtemission . . . . . . . .. ....... 18
9. Tempcraturabhangigkeit des auBeren Photoeffektes bei reinen Metall
oberflachen; Theorie von FOWLERund DuBRIDGE. . . . . . . . . . 20
10. Anwendung der Fowlerschen Gleichungen (25a) und (25b) zur Bestimmung
der Austrittsarbeit und der Mengenkonstante 26
a) Graphische Methode. 26
b) Numerische Methode. . . . . . . 28
c) Isochromatenmethode . . . . . . 32
d) Abweichungen von der Fowlerschen Theorie 33
II. EinfluB der Temperatur auf die Energieverteilung der Photoelektronen;
Theorie von Du BRIDGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
a) Energieverteilung bei paralleler Plattenanordnung von Kathode und
Anode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
b) Energieverteilung bei zentraler Anordnung der Kathode innerhalb einer
kugelfi:irmigen Anode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
c) Ermittlung der Energieverteilung innerhalb des Metalls durch Ver-
ringerung der Austrittsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . .. 42
12. Lichtelektrische Empfindlichkeit reiner Metalle . . . . . . . . .. 42
13. EinfluB der Kristallstruktur auf den auBeren lichtelektrischen Effekt 47
14. Adsorbierte Fremdatome und -molekeln auf Metalloberflachen . . . . 50
15. Anderung der lichtelektrischen Empfindlichkeit von Metalloberflachen
durch adsorbierte Fremdatome und -molekeln in monomolekularer
Schichtdicke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
VI Inhaltsverzeichnis
Seite
16. Anderung der lichtelektrischen Empfindlichkeit von Metalloberflachen
durch dunne Metallfilme . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
a) Adsorbierte Metallatome bis zu monoatomarer Schichtdicke . . . . 62
b) Mctallfilme in Schichtdicken von mehreren Atomen. . . . . . . . 67
17. Lichtvektoreffekt; Deutung des spektralen Maximums dunner Alkali-
metallfilme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
18. Ursprungsort der bei Alkalifilmen auf Tragermetallen ausgeliisten Photo-
elektronen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
19. Temperaturabhangigkeit des Photoeffektes bei adsorbierten Fremd·
atomen auf Tragermetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
20. Zur allgemeinen Theorie des auBeren Photoeffektes reiner Metalle. . . 85
21. Spektrale lichtelektrische Empfindlichkeit von zusammengesetzten
Photokathoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
22. Lichtelektrische Empfindlichkeit von Verbindungen zwischen Alkali
metallen und Halbmetallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lO4
23. Lichtelektrische Empfindlichkeit von organischen Alkalimetall-Additions-
verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
24. Anregung zusammengesetzter Photokathoden . . . . . . . . . . . . III
25. EinfluB elektrischer Felder auf den auBeren Photoeffekt, Fleckenfeld-
theorie . . 120
26. Zur Theorie des au3eren Photoeffektes von Halbleitern 131
Literatur ... 134
III. Innere lichtelektrische Ellekte
Von K. W. BOER, Berlin
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
27. Energiebiindermodell im idealen Festkiirper . 140
a) Mathematische Behandlung. . . . . . . 146
b) Freie Elektronen im Kristallgitter. . . . 148
28. Gitterstiirungen und ihr EinfluB auf die Termstruktur im Bandermodell 149
a) Baufehler. . . . . . . . 150
b) Fehlordnung. . . . . . . 150
c) Sekundare Gitterstiirungen 152
d) Gitterschwingungen . . . 153
e) Terme in der verbotenen Zone 154
29. Elektronische Leitfahigkeit . . . 157
a) Beweglichkeit . . . . . . . . 159
b) Experimentelle Beweglichkeitsbestimmung 162
c) Bestimmung der effektiven Masse. 167
30. Anregung von Elektronen. 168
a) Thermische Anregung 168
b) Optische Anregung. . . 174
c) Elektrische Anregung 186
d) Anregung durch Korpuskularstrahlung. 190
31. Rekombinationsmechanismen 190
a) Strahlende Rekombination . . 191
b) Strahlungslose Rekombination. 192
32. Reaktionskinetik . . . . . . 193
a) Stationare Probleme . . . . . 194
b) Nichtstationare Vorgange. . . 195
c) Nichtstationare thermische Anregung 198
Inhaltsverzeiehnis VII
Seite
33. Elektronensehwankungserseheinungen. 199
a) Innere Sehwankungseffekte. . . . 200
b) Kontakt- und Randsehiehtrausehen 202
e) Sehwankungserseheinungen dureh auBere Einflilsse 203
34. Photoehemisehe Prozesse . . 204
35. Raumlieh inhomogene Felder 207
a) Randsehiehten. . . . . 207
b) Gleiehriehter . . . . . 209
c) Sperrschiehtphotoeffekt. 212
d) Inhomogene Anregung . 213
e) Oberflaehenschichten. . 214
f) Vermeidung von Randschichteinflilssen bei Leitfahigkeitsmessungen 215
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
IV. Herstellung von Photozellen mit iiullerem Effekt
Von H. SIMON, Berlin
36. Aufbau eines Pumpstandes zur Evakuierung von Photozellen. 221
a) Hochvakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
b) Hochstvakuum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
37. Eigensehaften der Glaser: Gasabgabe, Leitfahigkeit, spektrale Durch
lassigkeit, Quarz und Glassorten, Einschmelzmaterialien . . . . . . . 233
38. Darstellung reiner Metalle, Schmelzpunkte, Dampfdrueke, Destillations
verfahren, Azid-, Chlorid-, Chromat-, Thermitverfahren, Tragermetalle,
Metallspiegel. . . . . 241
a) Destillationsmethode . . . . . 242
b) Azidverfahren. . . . . . . . 246
c) Chlorid- und Chromatverfahren 247
d) Thermitverfahren . . 247
e) Elektrolyseverfahren . . . . . 248
f) Kathodentragermetalle . . . . 249
g) Metallspiegel als Kathodentrager 249
39. Dar8tellung reiner Gase (Wasserstoff, Sauerstoff, Stiekstoff, Edelgase),
GMdosierung .......................... 251
40. Reinigung der Zellen, Entgasungsverfahren, Gasdruekmessung, Getter,
Glilhsender . . . . . . . . 254
a) Reinigung und Entgasung . . . . . 254
b) Druckmessung. . . . . . . . . . . 255
e) MeBgrenze des Ionisationsmanometers 259
d) Getterung. . . . . . . 261
e) Hochfrequenzentgasung. . . . . . . 264
f) Leeksucher . . . . . . . . . . . . 265
41. Herstellung einiger wichtiger Photokathoden 265
a) Herstellung einer [Ag]-Ag, Cs 0, Cs.,-[CsJ-Photokathode 265
2
b) Herstellung einer Casium-Antimon-Kathode Cs Sb 268
3
0) Herstellung einer Kaliumhydrid-Kathode [K]-KH, K-[K] 269
d) Grenzen der Photoempfindliehkeit. . . . . . . . . . . 270
42. Konstruktion versehiedener Zellentypen mit auBerem Photoeffekt. 270
a) Zellen mit zentraler Anode. . . . . . . . . 271
b) Zellen mit zentraler Kathode. . . . . . . . 275
c) Zellen mit planparalleler Elektrodenanordnung 276
d) Zellen mit gleichwertigen Elektroden . . . . 279
VIII Inhaltsverzeichnis
Seite
43. Verstarkung durch StoBionisation. . 279
44. Photozellen fUr besondere MeBzwecke 286
a) UV- und UR-Photozellen .... 286
b) Zellen mit eingebauten Verstarkerstufen. 287
c) Zahlrohre mit Photokathode . 289
Literatur ................ . 289
V. Konstruktion und Herstellung von Photowiderstiinden
und Photoelementen (Halbleiterzellen)
Von H. SIMON, Berlin
Einleitung. . . . . . . . . . . . 292
A. Photowiderstande. . . . . . . . . . . . 293
45. Herstellung der Elektroden. . . . . . 293
46. Herstellung von Selenwiderstandszellen 296
47. Herstellung von Thalliumsulfid- und Bleisulfidzellen 304
a) Thalliumsulfidzellen. . . . . . . . . 304
b) Bleisulfidzellen . . . . . . . . . . . 305
c) Herstellung von Kadmiumsulfidzellen. 308
Literatur ............... 314
B. Photoelemente . . . . . . . . . . . . . . 316
48. Becquereleffekt.Zellen (Photolytic Cells) . , 316
49. Konstruktion und Herstellung von Sperrschicht-Photoelementen. 317
a) Kupferoxydul·Sperrschichtzelle Cu-Cu 0 318
2
b) Selen.Sperrschichtzellen . . 320
c) Bleisulfid·Sperrschichtzellen 323
Literatur ........... 325
VI. Sekundiirelektronen-Verstiirkung
Von F. ECKART, Berlin
50. Verstarkung durch Sekundarelektronen-Emission (SEE), Energie
verteilung, SEE verschiedener Stoffe, MeBmethoden . . . . . • . 326
a) Sekundarelektronen-Emission der Metalle . . . . . . . . . . . 329
b) Sekundarelektronen-Emission von Isolatoren, Halbleitern und
intermetallischen Verbindungen. . . . . . . . . . . . . 331
c) MeBmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
51. Herstellung und Eigenschaften von Schichten hoher Sekundarelek-
tronen-Emission . . . . . . . . . 336
a) Schichten yom Typus (Ag)-Cs 0-Cs 336
2
b) Casium-Antimon-Schichten. . . . . 337
c) Silber·Magnesium.Legierungen . . . 338
d) Aluminium-Magnesium.Legierungen . 339
e) Nickel·, Kupfer- und Silber-Beryllium-Legierungen. 340
f) "Metallmischungen". . . . . . . . . . . . . . . 341
52. Vorstellungen zur Sekundarelektronen-Emission. . . . 341
53. Wirkungsweise, Aufbau und AusfUhrungsformen einiger Sekundar-
elektronen -Vervielfacher (SEV) . . . . . . . . . . . . 343
a) Wirkungsweise und Aufbau . . . . . . . . . . . . 343
(X) Unfokussierte Sekundarelektronen-Vervielfacher S.344
fJ) Fokussierte Sekundarelektronen-Vervielfacher S.346
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
b) Ausfiihrungsformen einiger neuerer Sekundarelektronen-Verviel-
facher ......... . ............ 347
cc) Lineare Plattenvervielfacher S.347 - fJ) Plattenvervielfacher
mit kreisformig angeordneten Platten S.348 - y) Kastchen
vervielfacher nach MAURER S.349 - .I) Netzvervielfacher S.349
- E) Jalousievervielfacher S. 351
54. Eigenschaften der technischen Sekundarelektronen- Vervielfacher 352
a) Spektrale Ausbeuteverteilung von Photokathoden . . . .. 352
b) Thermische Emission und Feldemission der Photokathoden . 353
c) Verstarkungsfaktor . 355
d) Dunkelstrom . . . . . . 358
e) Rauscheigenschaften. . . 359
f) SignalfRausch-Verhaltnis 361
g) Ermtidungserscheinungen 362
h) Kenndaten handelstiblicher SEV 363
Literatur. . . . . . . . . . . . . . 368
VII. Methoden und Apparate bei Iichtelektrischen Messungen
Von W. LEO, Braunschweig, und R. SUHRMANN, Hannover
55. Allgemeines tiber lichtelektrische Messungen • . • . • • . .. 377
A. Methoden direkter Photostrommessung (LEO) • • . • . . • • •. 379
56. Messung von Photostromen mit Galvanometern. EinfluB des Galvano-
meterwiderstandes. . 379
a) Photoelemente . . . . . . . . 380
b) Photowiderstande. . . . . . . 382
c) Zellen mit auBerem Photoeffekt 383
d) Zellen mit Sekundarelektronen-Vervielfachung (SEV). 385
13. Elektrostatische MeBmethoden (LEO und SUHRMANN). . . . 386
57. Messung mit stationarem Elektrometerausschlag . . . . 386
58. Kompensation des Elektrometerausschlages (Nullmethode). 391
59. Potential- und ZeitmeBmethode (Auflademethode) 393
a) MeBverfahren im Sattigungsgebiet . . . . . . . . . . 393
b) EinfluB der Isolationsfehler . . . . . . . . . . . . . 396
c) EinfluB des Spannungsabfalls bei ansteigender Stromspannungs-
kurve . . . . . . . . . . . . . . . . 399
d) Kondensatornullmethode. . . . . . . . . . . . . . . 402
60. Auflademethode mit periodischer Entladung . . . . . . . 403
61. Anwendbarkeit und MeBgenauigkeit der verschiedenen elektro-
statischen Methoden. ... . . . . . . . . . . . . . . 407
C. Instrumente und Hilfsmittel fiir elektrostatische Messungen (LEO und
SUHRMANN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
62. Elektrometer . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
63. Hochohmwiderstande, Kondensatoren, Stoppuhren 417
64. Elektrostatischer Schutz und Isolation 420
D. Photostrommessung mit Verstarkerrohren (LEO) . . . 422
65. Gleichstromverstarkung . . . . . . . . . . . . 422
a) Allgemeines tiber das Arbeiten mit Elektronenrohren. 422
b) Elektrometerrohren . . . . . . . 425
c) Mehrstufige Gleichstromverstarker . . . . . . • . . 428
x Inhaltsverzeichnis
Seite
d) Stiirerscheinungen und MeBgrenzen bei GIeichstromverstarkung 431
a) Schroteffekt S.431 - ~) Rauscheffekt bei gasgefiillten Photo
zellen S.432 - y) Warmerauschen in Photowiderstanden S.433
66. Wechselstromverstarkung. . . . 434
a) Modulation des Photostroms . 434
b) Erzeugung von Wechsellicht . 437
c) Riihrenvoltmeter . . . . . . 439
d) Mehrstufige Wechselstromverstarker 442
e) Frequenzabhangigkeit von Photozellen 445
a) EinfluB der Zellenkapazitat S.445 - ~) Frequenzabhangigkeit
von gasgefiillten Photozellen S. 447 - 1') Photowiderstande S. 448
- 0 Photoelemente S. 448
E. Oszillographische MeBmethoden (LEO). . . . . . . . . . . . .. 449
67. Schnellschwingende Galvanometer und Schleifenoszillographen . 449
68. Messung mit Kathodenstrahloszillographen. . . . . . . . .. 453
F. Methoden und Apparate zur Ermittlung der spektralen Empfindlichkeits-
kurve (LEO und SUHRMANN) . . . . . . . . . . . . . . 455
69. Spektrale Empfindlichkeit und Gesamtempfindlichkeit 455
70. Lichtquellen . . . . . 456
a) 'l'emperaturstrahler . 456
b) Gasentladungslampen 464
c) Funkenlicht . . . . 468
71. Aussonderung von Spektralbereichen mit Filtern . 470
a) Absorptionsfilter . . . . . . . . 471
b) Interferenzfilter. . . . . . . . . 475
72. Lichtzerlegung mit Monochromatoren 477
a) Bauarten. . . . . . . . . . . . 477
b) Arbeitsweise mit Monochromatoren . 483
73. Polarisiertes Licht. . . . . . . . . . 486
74. Vorrichtungen zum Messen der Lichtintensitaten 487
a) 'l'hermoelemente, 'l'hermosaulen und Bolometer 487
b) Spannungsempfindliche Galvanometer. . . . . 492
c) Anzeigeverstarkung. Kompensationseinrichtungen. 493
d) Energiemessung und Photostrommessung im gleichen Strahlungsfeld 496
e) Anwendung einer Vergleichszelle 503
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
VIII. Anwendungen der Photozelle in der Photometrie
Von W. LEO, Braunschweig, und R. SUHRMANN, Hannover
75. Allgemeines iiber Lichtmessung mit Photozellen . . . 509
a) Leistungsvergleich von Photozellen mit anderen Strahlungs-
empfangern. MeBgenauigkeit. . . . . . . . . . . . . .. 509
b) Anforderungen an Zellen fiir photometrische Zwecke. . . . . . 513
76. Photometrierung von Lichtquellen. Lichtelektrische Pyrometrie . . 515
a) Allgemeines zur Photometrierung unzerlegten Lichtes verschiedener
Farbtemperatur .. . . . . 516
b) Einfache Beleuchtungsmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . 518
c) Lampenphotometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
d) Registrierverfahren. Messung der raumlichen Lichtverteilung und
des Gesamtlichtstromes . . . . 523
e) 'l'echnische Lampenphotometer. . . . . . . . . . . . . . . . 525