Table Of ContentDaniel Gerbaulet
Der Berufsstand
des Maklers
Ein einführender Überblick
essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen,
worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der
Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
• als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet
• als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld
• als Einblick, um zum Thema mitreden zu können
Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Expertenwissen
von Springer-Fachautoren kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die
Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet.
essentials: Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaf-
ten, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und
Gesundheitsberufen. Von renommierten Autoren aller Springer-Verlagsmarken.
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088
Daniel Gerbaulet
Der Berufsstand
des Maklers
Ein einführender Überblick
Dr. rer. pol. Daniel Gerbaulet
FernUniversität in Hagen
Hagen (Westf.), Deutschland
ISSN 2197-6708 ISSN 2197-6716 (electronic)
essentials
ISBN 978-3-658-18928-0 ISBN 978-3-658-18929-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-18929-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Was Sie in diesem essential finden können
• Eine epochale Überschau der Geschichte des Maklerwesens, die auch zum
Verständnis der heutigen Gesetzgebung und vieler aktueller Problemfelder
beiträgt.
• Eine abgrenzende Analyse der verschiedenen Maklertypen (Handelsmakler,
Zivilmakler etc.).
• Die zentralen Unterschiede einer Vermittlungs- und einer Nachweisleistung.
• Die rechtlichen Vorbedingungen der Maklertätigkeit in Deutschland und die
damit bis dato zuweilen einhergehenden Missstände.
• Die verschiedenen Arten von Maklerverträgen und die Voraussetzungen, die
einen Provisionsanspruch des Maklers begründen.
V
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .................................................. 1
2 Der Makler ................................................. 3
2.1 Historie des Maklers und Entwicklung des Berufsfeldes .......... 3
2.1.1 Makler im Altertum ................................. 4
2.1.2 Makler im Mittelalter ............................... 5
2.1.3 Makler in der Neuzeit ............................... 7
2.2 Analyse der verschiedenen Maklertypen ...................... 9
2.2.1 Handelsmakler ..................................... 9
2.2.2 Zivilmakler ....................................... 12
2.2.3 Vermittlungsmakler ................................. 16
2.2.4 Nachweismakler ................................... 18
2.2.5 Doppelmakler ..................................... 20
2.3 Rechtliche Voraussetzungen zur Ausübung des Maklerberufs ...... 22
2.3.1 Gewerbeerlaubnis des Maklers ........................ 22
2.3.2 Versagungsgründe der Gewerbeerlaubnis ................ 25
3 Die Maklerverträge .......................................... 29
3.1 Der Maklervertrag und die Voraussetzungen des
Provisionsanspruchs ...................................... 29
3.1.1 Schluss des Maklervertrags ........................... 30
3.1.2 Erbringung der vereinbarten Maklerleistung. . . . . . . . . . . . . . 33
3.1.3 Schluss des wirksamen Hauptvertrags .................. 33
3.1.4 Ursächlichkeit der Maklerleistung ..................... 35
3.2 Der Maklerdienstvertrag ................................... 35
3.3 Der Makleralleinauftrag ................................... 36
3.3.1 Einfacher Alleinauftrag .............................. 36
3.3.2 Qualifizierter Alleinauftrag ........................... 38
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
4 Schluss .................................................... 39
Literatur ...................................................... 41
1
Einleitung
Die Zusammenführung von Angebot und Nachfrage gilt seit jeher als unver-
zichtbares, gleichsam elementares Element eines funktionierenden Wirt-
schaftssystems. Der Makler als Intermediär bekleidet genau diese wichtige
Schlüsselposition, weshalb ihm – bei seriöser und gewissenhafter Ausführung sei-
nes Handwerks – auch entsprechende Anerkennung zuteilwerden sollte. Warum
dies zuweilen nicht der Fall ist und wie sich dies aus der Historie und den exis-
tierenden rechtlichen Rahmenbedingungen erklären lässt, soll unter anderem im
Rahmen dieses essentials offengelegt werden. Das vorliegende Kurzkompendium
bietet hierbei die Möglichkeit, sich über die wichtigsten Bausteine des Mak-
lerwesens zu informieren und sich so einen allgemeinen Überblick über dieses
zweifelsohne bedeutsame Berufsfeld zu verschaffen. Getreu dem Motto: Man
muss wissen, woher man kommt, damit man weiß, wohin man geht, schafft die-
ses essential zunächst eine Grundlage für ein späteres besseres Verständnis und
beginnt dazu mit der Analyse der Historie des Maklerwesens. Den Blick stets auf
die jeweiligen epochalen Besonderheiten und Entwicklungen gerichtet, soll sich
zum Ende des essentials nicht nur ein grundlegender Überblick über die Historie
des Maklerwesens, sondern auch über die verschiedenen, häufig in Rede stehen-
den Maklertypen sowie über die rechtlichen Voraussetzungen zur Ausübung des
Maklergewerbes in Deutschland ergeben haben. Überdies bietet das vorliegende
essential dem Leser einen schnellen praktischen Zugang zu den verschiedenen
Arten von Maklerverträgen und den zu erfüllenden Voraussetzungen, die einen
Anspruch auf die Maklerprovision begründen.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 1
D. Gerbaulet, Der Berufsstand des Maklers, essentials,
DOI 10.1007/978-3-658-18929-7_1
2
Der Makler
Das zweite Kapitel dieses essentials soll einen grundlegenden Einblick in das
Maklerwesen und seine verschiedenen Ausprägungen gewähren. Neben einer
Skizzierung der Geschichte des Maklers und der Erörterung der unterschiedlichen
Maklertypen sollen auch die nötigen Vorbedingungen zur Aufnahme des Makler-
berufs präsentiert werden.
2.1 H istorie des Maklers und Entwicklung des
Berufsfeldes
Wie bereits einleitend erwähnt, gilt die Zusammenführung von Angebot und
Nachfrage seit jeher als wichtige Grundvoraussetzung funktionierenden Handels.
Der Makler, der diese Aufgabe als Kern seiner Tätigkeit versteht, ist trotz alledem
nicht selten Gegenstand von Kritik und gesellschaftlicher Geringschätzung. Zum
besseren Verständnis der Arbeit eines Maklers, seiner rechtlichen Rahmenbedin-
gungen sowie seiner gesellschaftlichen Stellung ist es unverzichtbar, die Wurzeln
des Maklerwesens zu ergründen und dabei die verschiedenen Entwicklungsstufen
dieses Berufsfeldes zu durchleuchten. Hierbei ist nicht zuletzt zu erforschen, wel-
che Prozesse dazu führten, dass der Makler bis heute nicht das Ansehen genießt,
das er bei seriöser und gewissenhafter Ausführung seines Berufs verdienen
würde. Ebenso ist fraglich, wie es zu der für dieses komplexe Rechtsgebiet eher
spärlichen Gesetzesauskleidung gekommen ist. Zu prüfen ist also, ob das Makler-
recht – heute größtenteils Richterrecht – bereits in der Vergangenheit durch einen
Mangel an gesetzlichen Vorschriften gekennzeichnet war.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 3
D. Gerbaulet, Der Berufsstand des Maklers, essentials,
DOI 10.1007/978-3-658-18929-7_2