Table Of Content~et ~etuf
bet
6äugling~~flegetin
~et ~etuf
bet
~iiugling~~flegerin
~eutfd)e unb englifd)e Säugling~pflege - ~ie 'flegetinnen=
fd)ulen ~eutfd)ltmM - Staatlid)e ~otfd)tijten füt bie ~U~=
bilbung be~ Säugling~pflege~etfonal~ - ~ien;tanweifungen
~on
~tofeifot Dr. ~. ~nngftein uub üoetat0t Dr. g:. 91ott
:illreftor bei Sl'alierin illugufte !Bictorin :ilirigent bei ()rganliatiorulamte3 für
ol)auiei oUt l8efämpjung ber 61iugHn@• 61iuQlingifdlu\l im Si'ailerin illuBufte
f!erbllcf)felt Im :ileutjcf)en inetcf)e f!llctotia·~aule
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1915
mile 9leă)te, in0befonbete
bll~ bet ltbetfetung in frembe @5ţ)taă)en.
botbe~aIten.
ISBN 978-3-662-24339-8 ISBN 978-3-662-26456-0 (eBook)
DOI 1O.1007/978-3-662-26456-0
~otwort.
ßur mufflärung bon ~eutj4J!anbs ffrauen über ben wi4Jtigen
58eruf ber @?äugtings.).Jf!ege, aur ~erbung bon jungen Wläb4Jen, biefen
58eruf ~u ergreifen, finb bie folgenben musfügrungen niebergef4Jrieben.
~er 58eruf ber @?äuglings.).Jf!egetin ift ebenfo wie ber ber Sfranfen~
.j.Jflegerin gegrünbet auf bie natürli4Je 58eftimmung be!'l ~eibes. Sjier
müffen bie ffrauen ni4Jt fäm.).Jfen, e5 ben Wliinnern glei4J5utun. Sjier
ift ni4Jt, wie in bielen anbeten Q3erufen ber ffrau, ba5 ßiel Cl:nttäuf4Jung,
Sfranf'f)eit unb mot. ~er mcruf ber @?äugling!'l.j.Jflegerin bringt, Wenn
er mit @5a4Jfenntni5 unb \l3fli4Jtbewuf3tfein bur4Jgefügrt Wirb, bie
fcf)önfie Q3efriebigung. Cl:r geftattet ben Wläb4Jen bie @?ic'f)erung einer
unal!'f)ängigen @?teUung im Beben; er ermöglic'f)t ignen, faUs fie jelbft
einen Sjausftanb grünben, bie ~enntniffe, bie fie erworben gaben, aum
@?egen i~rer eigenen ~inber ~u berwerten.
~ielfad) bliden ~eute nocf) beuifcf)e ffrauen auf beutfd)e @?äug!ings~
.j.Jflege unb biejenigen weibli4Jen \lSerfönlicf)feiten, bie fie au!'lüben:, mit
®eringfcf)ä~ung ~erab. ~en &ipfel ber ~ollfommen~eit in bet @?äug$
rings~ unb ~inbet.).Jflege fegen fie nur in ber englifd)en Wletgobe. @?ie
finb ber roleinung, baß bie förperli4Je unb geiftige \lSf!ege ber ~inber
in ibealer ~eife geficf)ert ift, wenn fie einer "murfe" anbertraut finb.
~iefe ~{nfc'f)auung ifi bebauetlicf) unb falfc'f). mus ber folgenben &e$
genüberfiellung bon beuifc'f)er unb englifcf)er @?äuglings.).Jf!ege ge'f)t
nar ~erbot, baß bie beutfcf)e mrt bet mu?Jbilbun:g geute ber engtif4Jen
nicf)t nur nicf)t nacf)fte'f)t, fonbern fie bielfacf) übertrifft. Wr gaben es
au
nid)t me~r notwenbig, unfere @?iiuglinge bon "murfe5" aufaie'f)en
laffen. Wr fönneu fie beru'f)igt einer \lSf!egerin anbertrauen, bie i'f)r
Wffen an einer beutfcf)en \lSflegefcf)ule erworben ~at.
~ie ßufammenftellung biefer @?cf)ulen: foll bot allem ben jungen
roläbc'f)en: unb ffrauen, bie ben meruf einer @?äuglingßpflegerin ergreifen
VI
~otiUott.
wollen, eine ~ilfe fein, bamit fie ben tic'fjtigen m3eg einfc'fjlagen. ~ie tun
bieß ~eute bielfac'fj nic'fjt unb Wenben .Beit, Wlli~e unb @elb umfonft auf.
@Sie follen bei bem mJunfci)e, @')äuglings,):lflege au erlernen, fid.J bot allem
flar mac'fjen, ob fie fie beruflid.J in einer mnftalt ober iYamilie ober füt
eigene .Bwede betreiben wollen. Um bie 6äuglings,):lflege al§ 58eruf au
ergreifen, ift es notwenbig, bafl biemusbilbung in einergefc'fjloffenenmn~
ftalt erworben wirb, unb bafl bie ~ernaeit minbeftens Yz ~a~r beträgt.
Q:ine füraere musbilbung gewä~rt nur ~albes mJ\ffett; es ift bringettb
batlott abauraten, bie @')äuglittgs,):lflege itt mnftaltett erlernen 5U Wollen,
bie eine füqete musbilbungßbauet al§ Yz ~af)r ~Ut Q:tletnuttg bet
6äuglings,):lflege in bet iYamilie anfe~ett. m3er ben 58etuf
in einet mnftalt au~üben wiU, bet mufl fiel) länget ausbilben,
auminbeft 1 ~a~r, womöglid.J 2 ~n~re. 6o ausgebilbete imäbc'fjen
lönnen nic'fjt nur @Stellungen in 6äugling5~eimen unb Säuglings•
lranfen~äufettt erf)alten, fie fönnett f,):läterf)in auc'fj ben 58eruf bet
6äugling5fürforgerin ober ~rei5fürforgerin ausüben, her namentlic'fj auf
bem ~attbe am: 58efäm,):lfung bet @')äuglittg5ftetblic'fjfeit bon gröflter m3id.J·
tigfeit ift.
iYrauen, bie bie 6äuglittg5,):lflege beruflic'fj ausüben, reiften bem
~atetlanbe ben griiflten 'Ilienft; benn nic'fjt5 ift angefic'fjt5 her fc'fjweren
~erlufte tlon~aufenben blüf)'enberimenfc'fjenleben Wic'fjtiger al§ unferem
~atetlanbe feinen !nac'fjwuc'fj5 ~u et~alten unb gejunb groflauaief)en;
benn 'Ileutfd)lanb5 ~ugenb ift 'Ileutfc'fjlanbß ~raft.
~f)atlottenburg, im ~uni 1915.
2augftetu. mutt.
Seite
I. srleutfcf)e unb englifcf)e CSäugling~pflege 1
II. srlie !Uflegerinnenfcf)ulen srleutfd)lanb~ 14
S'eönigteicf) !Ureußen 19
®rofl·~er!in . . . . . 19
jßrouina ~annobet . . 24
" ~effen•%lffttu . 25
" jßommem 27
,, jßofen . . 28
m~einptobin& . . . 29
jßrouina 15adjf en . 34
15djlefien . 35
11
11 15dj!~tvig·~olftein 36
m:leftfa!en 36
11
m:leftvreuflen . 38
11
S'eönigreicf) ~at)em . . . 38
" CSacf)fen . . . 40
" ~ütttemf>erg . 42
®tofl{Jetaogtum ~aben. . 43
11 ~effen. . 45
" CSad)fen~~eimar 47
!Reicf)~lanb lafaߕ2ot{Jringen . . 49
S:teie unb S)anfeftabt ~temen . 49
.S)amf>urg. 50
" " II
2üf>ed ' • 51
t1 II 11
III. CStaatlid)e ~orfcf)riften für bie ~u~f>Hbung be~
CSäugling~pflegeperfonalS . . . . . . . . . . . . . 52
58efanntmacf)ung be~ ®rof3{Jeraoglicf) S)effifcf)en Wlinifteriumß
bes 3nnem bom 15. ,SuH 1914, bie IBorfd)riften übet bie
ftaatlicf)e jßtüfung bon @iäugling~pflegerinnen unb Stinbet"
hanfenpflegetinnen f>etreffenb . . . . . . . . . . . . 52
VIII
Seite
1,13rüfunggorbnung für 6/iuglingsl:lflegerinnen. 5Berorbnung
bes ®ronber&oglicf) 6/icf)fifcf)en 6taatsminifteriums in
~eimar bom 23. 'De&ember 1913 . . . . . . . . . . . 58
m:us&ug aus ber 5Berotbnung bes 6enatg in S)amburg llom
17. ~ebruar 1915, betreffenb bas untere S)eii~ unb $Hege~
l)erfonal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
IV. 'Dienftantueifungen für m:nftaltspf{egerinnen, für
6äuglingsfürforgerinnen unb für Sheisfürforge-
rinnen ......... . 64
~eifpiele:
6cf)tuej'temorbnung für bas 6/iuglings{Jeim ber 6tnbt
'Dresben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
'Dienftantueifung für bie Dberfcf)tuej'ter unb bie 6cf)tuejlem
ber j'täbtifcf)en 6äuglingsfürforge in 91ürnberg . . 70
'Dienftantueifung für bie Sheisfürforgefcf)tueftem im ®roß~
{Jer3ogtum ~aben . . . . . . . . . . . . . . . 76
I. ~eutfdje uub euglifdje 6äugliug~~flege.
9ad)t nur auf ben 6cf)Iad]tfelbem wirb fiel) bas 6cf)id'fal ber in
biefem gewaltigen seantlJfe miteinanDer ringenDen 1Eölfet ent[d]eiben.
met'en bielem anbeten, bas ljiet nid]t in ben sereis bet @rörterungen
ge5ogen werben foll, Wirb bon maf3gebenber Q3ebeutung für bie @nt·
Wid'Iung ber mationen nacf) bem seriege fein, ob es iljnen gelingen Wirb,
il)te 1Eolf5haft 5u erljalten unb 5u mel)ren; um es fd}Cirfer ausnubrüden:
eine gewaltige ffiolle, ja id) möd]te faft meinen, eine ~au,)JtroUe wirb
bie ~utd}fd]Iagsfraft ber Q3eftrebungen &Um 6cf)u~e jener 2eben!l·
,)Jetiobe f,)Jielen, in ber bie Q3ebtol)ung burcf) %ob unb seranfljeit am
gröf3ten ift: bes @)äuglingsalters. @5 ift für ~eutjd]Ianbs >Befttebun
gen auf bem ®ebiete ber @)äuglingsfürforge Iel)rreicf) unb aucf) bon ,)Jtaf·
tifd}em mu~en, bie 9Jlaf3naljmen &U bettad}ten, bie Unfere ®enner,
ffiuf3lanb, ~ranfteicf) unb @nglanb, biSIJer getroffen l)aben, um iljren
mad)WUd}5 5U erljaiten.
3n ffiuf3lanb ift bie @)augiingsfterblicf)feit eine auf3erorbentiicf) l)olje;
fie beträgt burdjfd]nittlicf) über 20%. Sm allgemeinen erfd}ö,)Jfen fiel)
bie ®rünbe bafüt in bem Mturellen %iefftanb !:liefet mation. ~ie @läug•
Iingsfürforge fteljt erft im 2l:nfang. ßum %eil Ieljnt fie fiel) an beut[cf)e unb
ftan5öfifd}e rolufter an. ~as 6~ftem ber ~inbelljäufer wirb nad}btücf·
lief) in ben 1Eorbergrunb gefteUt. %to~ ber grof3en 6terblid)feit tJermeljrt
fiel) Das ruffifd]e )Eolf in ungelJeurer ~eije burcf) ben Überfd)u\3 an
®eburten. )Bon bem ®ef,)Jenft bes ®eburtenrüdganges, bas fd]on lange
bot biefem seriege ~ranfreid] 5U 5etf1ei[d]en begonnen l)at unb Dasleibet
aud) in ~eutjd]Ianb um5ugeljen beginnt, ift in ffiuf3lanb feine ffiebe.
~er ®eburtenüberfd)uf3 bebingt, baf3 tro~ bet grof3en @lterblid)feit
unb tro~ mangelnDer ~ürforgemaf3naljmen mit einem ra,)Jiben ~ad]fen
ber ruffifcf)en Q3ebölferung 5u recf)nen ift.
2angj'tetn•IRott, Siiuglin~~Jflegerin. l
~eutfd)e unb englifd)e @idugiingß~fiege.
®an& anbetß fte~t es in ~ranfreidj. ~ranfreidj ~at ben mu~m,
fdjon bot bielen 3a~ren eine muftergültige @läuglingsfütforge organifiett
au ~aben. 3a, man tt:Jit:b ftets anerfennen müffen, bafl bie beutfdje
offene 6/iuglingßfütforge franaöfifdjem Bnufter nadjgebilbet ift. 5llbet
tto~ bet ~erbottagenben .ßeiftungen auf biefem ®ebiete ift ~ranfreidj
burdj bie 5llf>na~me feiner ~olfßberme~rung bom Untergange bebto~t.
~as ber~ängniSboUe ~n" unb ßtt:Jei .. ~nbetf~ftem bringt bie jßebölfe•
rung aUmä~Hdj, aber fidjet auf ben 5llusftetbeftanb. ~ie franaöfifdje
6äuglingsfürforge ~at au f.)Jät eingefe~t unb ift nidjt me~r imftanbe
gett:Jefen, bie ~etlufte burdj ben me~t unb me~t um fidj greifenben
®ebuttemüdgang aus3ugleidjen. @lo ift biefet Sfiieg für ~tanfreidj
bon biel einfdjneibenbem jßebeutung alS für bie anbeten mationen.
(fuglanb ~at eine telatib geringe 6/iuglingsftetblidjfeit. ~e
@ltatiftif le~t:t, bafl ~iet nur ungefiiqt 10 biS 12 bon 100 gebotenen
~inbern fietben. (fuglanb fte~t alfo, fott:Jeit man biefe @ltatiftif als
bett:Jetsftäftig gelten laffen tt:JiU, bei tt:Jeitem günftiget ba als ~eutfdj"
lanb. ~enn unfet ~atetlanb ~atte biß bot nidjt au langet .8eit eine
6/iuglingßfterblidjfeit bon faft 20%, unb erft bie Sa~re 1912 unb 1913
~aben uns günftigere .8iffern gebradjt, ettt:Ja 15%. ~s fragt fidj, tt:Jorin
biefe günftige 6tellung ~nglanbs begrünbet ift. ~erfügt baß 3nfelteidj
ettt:Ja fdjon länget übet fo ausgeaeidjnete, bett:Jä~t:te ~inridjtungen beß
6/iuglingsfdju~es, tt:Jie fie in ~eutfdjlanb gefdjaffen finb? C~ne in
irgenbeiner ~eife in meinem Urteil beeinfluflt au fein, barf idj aus..
f.tmdjen, bafl baß, tl:laS (fuglanb aum @)dj~e bet bebro~ten @läuglin~
tt:Jelt tut, in 5lltt unb menge tl:leit ~inter bem aurüdfte~t, tl:laS ~eutfdj"
lanb leiftet. (fuglanM günftigete @ltel!ung in be3ug auf bie ~r'f)altung
feines madjtt:Judjfes bütfte mit beffeten llimatifdjen ~et~ältniffen, mit
bet geringeren aufler~äuslidjen ~rtl:letf>Stiitigfeit bet ~rauen unb biet"
leidjt audj mit einet tt:Jeiteren ~etbteitung beß 6tiUens 3u etfläten fein.
~ne abfolut beft:iebigenbe ~rflätung läflt fidj aber nidjt geben. ~eUer,
ber an Ctt unb @)teile ben englifdjen @)äuglingßfdju~ ftubiet:t ~at, ~egt
fogat ßtt:Jeifel an ber ffiidjtigleit ber tt:Jenigftens in frü~eren 3a~ren ber
öffentlidjten @)tatiftifen, bie jebenfaUs nidjt im entfernteften ben gleidjen
5llnj1Jtudj auf ßubetläfiigfeit er~eben fönnen tt:Jie bie in ~eutfdjlanb
betedjneten. 3mmer~in tt:Jhb in (fuglanb bie 9lottt:Jenbigfeit betont,
trov ber anfdjeinenb günftigen .ßebensber~ältniffe beß 6iiuglings ben