Table Of ContentGeiger
Computergestotzte Produktionsplanung
und -steuerung im Mittelstand
nbf
neue betriebswirtschaftliche forschung
Band 1 Dr. Andre Bebie Band 16 Dr. Kurt Gellert
Kiiuferverhalten und Sozialbilanzen -
Marketing-Entscheidung Grundlagen im geltenden Recht
Band 2 Dr. Peter M. Rudhart Band 17 Prof. Dr. Ulrich Krystek
Stillegungsplanung Krisenbewiiltigungs-Management
und Unternehmensplanung
Band 3 Prof. Dr. Bernd Schauenberg
Zur Logik kollektiver Entscheidungen Band 18 Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt
Okonomische Analyse des Insolvenzrechts
Band 4 Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner
Weltbilanzen Band 19 Prof. Dr. Horst Glaser
Liquiditiitsreserven und Zielfunktionen
Band 5 Prof. Dr. Jerg Biethahn
in der kumrisligen Finanzplanung
Optimierung und Simulation
Band 20 Prof. Dr. Wolfgang von Zwehll
Band 6 Dr. Werner Eckert
Dr. Wolfgang Schmidt-Ewing
Konsument und Einkaufszentren
Wirtschaftlichkeitsrechnung bei
oHentlichen Inveslitionen
Band 7 Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser
Kassendisposition und Wertpapieranlage
Band 21 Dr. Marion Kraus-Grunewald
ErtragsermiHlung bei
Band 8 Dr. Christoph Lange
Unternehmensbewertung
Umweltschutz und Unternehmensplanung
Band 22 Dr. Heinz Kremeyer
Band 9 Dr. Harald Schmidt
Eigenfertigung und Fremdbezug
Bilanzierung und Bewertung
unter finanzwirtschaftlichen Aspekten
Band 10 Prof. Dr. Matthias Lehmann
Eigenfinanzierung und Aktienbewertung Band 23 Prof. Dr. Karl Kurbel
Software Engineering im Produktionsbereich
Band 11 Prof. Dr. Helmut Schmalen
Marketing-Mix fur Band 24 Dr. Hjalmar Heinen
neuartige Gebrauchsgiiter Ziele multinationaler Unternehmen
Band 12 Dr. Christoph Oltmanns Band 25 Dr. Karl Heinz Weis
Personalleasing Risiko und Sortiment
Band 13 Prof. Dr. Laurenz Lachnit Band 26 Dr. Manfred Eibelshauser
Syslemorientierte JahresabschluBanalyse Immaterielle Anlagewerte in der
hochslrichterlichen Finanzrechtsprechung
Band 14 Dr. Gert Rehwinkel
Erfolgsorientierte Reihenfolgeplanung Band 27 Dr. Wolfgang Fritz
Warentest und Konsumguter-Marketing
Band 15 Dr. Rainer-Michael Moos
Absatzwege - Konzeptionen und Modelle (Fortsetzung am Ende des Buches)
Betriebswirfschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Postfach 1546, 6200 Wiesbaden
Werner Geiger
ComputergestOtzte Produktionsplanung
und -steuerung im Mittelstand
GABLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Geiger. Werner:
Computergestotzte Produktionsplanung und -steuerung im
Mittelstand / Werner Geiger. - Wiesbaden: Gabler, 1991
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung; Bd. 83)
lugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 1991)
NE: GT
ISBN-13: 978-3-409-13735-5 e-ISBN-13: 978-3-322-89340-6
DOl: 10.1007/978-3-322-89340-6
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
© BetriebswirtschaftlicherVerlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1992
Lektorat: Jutta Hauser-Fahr
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge
schutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urhe
berrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlags unzulassig und
strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfi:Utigungen, Obersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek
tronischen Systemen.
HOchste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produk
tion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf
saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus
Polyathylen und dam it aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch
bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB sol
che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Geleitwort
Die geradezu stiirmische Entwicklung auf dem Gebiet der Mikroelektronik hat zu
einem drastischen Anstieg des Leistungs-Preis-Verhaltnisses von
Computersystemen gefuhrt. Damit erMfnet sich seit einiger Zeit auch fur
mittelstandische Industriebetriebe die Moglichkeit, zur Sicherstellung und zum
Ausbau ihrer Wettbewerbsfahigkeit eine EDV-gestiitzte Produktionsplanung und
-steuerung durchzufuhren. Zwecks Wahrnehmung entsprechender
Rationalisierungspotentiale haben viele mittelstandische Unternehmungen
inzwischen auch rechnergestiitzte PPS-Systeme unter Riickgriff auf
Standardsoftwaresysteme realisiert. Berichte von Anwendern derartiger Systeme
lassen jedoch vermuten, daB die Verwendung der betreffenden PPS-Systeme nicht
durchweg zu zufriedenstellenden Ergebnissen fuhrt; angestrebte Zielsetzungen wie
hohe Termintreue, hohe Flexibilitat, niedrige Lagerbestande, kurze
Durchlaufzeiten oder hohe Kapazitatsauslastung werden nur selten
zufriedenstellend erreicht.
Vor dem aufgezeigten Hintergrund fuhrt Geiger folgende Untersuchung durch:
-Auf der Basis empirischer Daten werden diejenigen Gruppen
mittelstandischer Industriebetriebe ermittelt, die im Bereich der Produktions
planung und -steuerung besonders gro/3e Probleme aufweisen.
-Es erfolgt eine Untersuchung der betreffenden Gruppen dahingehend, welche
Ursachen fiir die Probeme verantwortlich und welche Ma/3nahmen im PPS
Bereich zur ProblemlOsung bzw. Problemreduzierung zu ergreifen sind.
Auf den entsprechenden Resultaten aufbauend entwickelt Geiger Sollkonzep
tionen fur eine computergestiitzte Produktionsplanung und -steuerung hinsichtlich
der Betriebsgruppen, bei denen jeweils ein signifikant hoher Problemverursa
chungsgrad der Produktionsplanung und -steuerung auftritt.
VI
Die erarbeiteten Sollkonzeptionen sind so konzipiert, daB sie rur die betreffenden
Betriebe als Grundlage rur ein Pflichtenheft bzw. einen Kriterienkatalog zur Ana
lyse und Auswahl von Standardsoftware zur Produktionsplanung und -steuerung
herangezogen werden kannen. Die Arbeit diirfte rur Theorie und Praxis
gleichermaBen von hoher Bedeutung sein.
Horst Glaser
Vorwort
Die vorliegende Arbeit, die wahrend meiner Tatigkeit am Lehrstuhl fur
Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre an der Universitat Bayreuth
entstand, wurde durch eine am BF/ M Bayreuth durchgefUhrte empirische Studie
iiber die Produktionsplanung und -steuerung in mittelstandischen Unter
nehmungen induziert. Die erhobenen Daten zeigten, daB sehr viele mittel
standische Industriebetriebe mit dem Stand ihres PPS-Systems unzufrieden sind.
Die erste Aufgabe der vorliegenden Arbeit bestand nun darin, die vorhandenen
Daten daraufhin zu untersuchen, ob bestimmte Gruppen von mittelstandischen
Industrieunternehmungen besonders gravierende Probleme aufweisen, die durch
ein unzureichendes PPS-System verursacht werden. Nachdem dies zu bejahen war,
stellte die Entwicklung von umfassenden Sollkonzeptionen fur eine computer
gestiitzte Produktionsplanung und -steuerung, die fur die betreffenden Betriebs
gruppen geeignet sind, die zweite Aufgabe dar.
Zum Gelingen dieser Arbeit haben sehr viele Personen beigetragen, denen ich
sehr herzlich danken mochte.
Zu besonderem Dank bin ich meinem akademischen Lehrer, Herrn Professor Dr.
Horst Glaser, verpflichtet, der mich nach AbschluB meines Studiums zum Verbleib
im Hochschulbereich ermunterte. Herrn Professor Dr. Peter R. Wossidlo danke
ich fur die Ubernahme des Koreferats und Herrn Professor Dr. Heinz D. Mathes
fur die Ubernahme des Vorsitzes der miindlichen Priifung recht herzlich. Trotz
erheblicher zeitlicher Belastung trugen die betreffenden Herren dazu bei, daB das
Promotionsverfahren im Wintersemester 1990/91 an der Rechts- und Wirtschafts
wissenschaftlichen Fakultat der Universitat Bayreuth abgeschlossen werden
konnte.
Meinem ehemaligen Kollegen am BF /M Bayreuth, Herrn Dr. V. Rohde, gilt mein
besonderer Dank fur kritisch-konstruktive Anregungen in nachtlichen
Diskussionen, die nicht selten am Billardtisch endeten. Meinem Kollegen am
Lehrstuhl, Dipl.-Kfm. F. Hahn, bin ich fur die vielfaltige Entlastung von
Lehrstuhltatigkeiten wahrend des letzten Stadiums meiner Arbeit zu Dank
VIII
verpflichtet. Daruber hinaus schulde ich Frau Brigitte Fisher besonderen Dank flir
das Schreiben zahlloser Bander. Auch danke ich den studentischen Mitarbeitem
am Lehrstuhl, Frau cando rer. pol. A. Fischer, Frau cando rer. pol. A. Schmidt,
Herm cando rer. pol. G. Schobel sowie Herm cando rer. pol. U. Weilerscheidt, flir
ihre personliche engagierte Unterstiitzung bei der technischen Erstellung der
Arbeit.
Mein besonderer Dank gilt aber vor allem meinen Eltem, die mir durch ihre
fortdauemde Unterstiitzung die akademische Laufbahn ermoglichten, meiner
Frau Heidi, die mir jederzeit mit groBem Verstandnis zur Seite stand und flir mein
seelisches Gleichgewicht sorgte, sowie meiner Tochter Nadine, die allzu haufig die
Universitat als wochenendliche Spielwiese akzeptieren muBte. Ihnen widme ich
diese Arbeit.
Werner Geiger
Inhaltsverzeichnis
Abkiirzungsverzeichnis ................................................................................................ XVII
Symbolverzeichnis .......................................................................................................... XIX
Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ XXIII
Verzeichnis des Anhanges .......................................................................................... XXV
A. Einleitung ...................................................................................................................... 1
I. Ausgangssituation und Problemstellung ...................................................... 1
II. Zielsetzung ........................................................................................................ 3
III. Generelle Vorgehensweise ............................................................................ 4
B. BegrifTskUirungen ...................................................................................................................... 6
I. Computergestiitzte Produktionsplanung und -steuerung ......................... 7
II. Sollkonzeption ................................................................................................ 16
III. Mittelstand ...................................................................................................... 17
IV. Industriebetriebe ............................................................................................ 21
c. Systeme der Produktionsplanung und -steuerung .......................................................... 22
I. Zielsetzungen der Produktionsplanung und -steuerung ......................... 22
II. Planungsmethodiken von PPS-Systemen ................................................... 32
x
III. Funktionsbereiche cornputergestiitzter Systerne zur
Produktionsplanung und -steuerung .......................................................... 37
1. FertigungsgrunddatenvelWaltung ..................................................................... 40
1.1 Kundenstammdaten .................................................................................... 48
1.2 Lieferantenstammdaten ............................................................................. 49
1.3 Teilestammdaten ......................................................................................... 49
1.4 Arbeitsplatzstammdaten ............................................................................. 50
1.5 Erzeugnisstrukturdaten .............................................................................. 52
1.6 Arbeitsgangstrukturdaten .......................................................................... 67
2. Primarbedarfsplanung ........................................................................................ 69
2.1 Primarbedarfsplanung bei Lagerfertigung .............................................. 71
2.2 Primarbedarfsplanung bei Kundenauftragen in Form von
Einzelbestellungen ....................................................................................... 76
3. Materialdisposition ............................................................................................. 79
3.1 Programmgebundene Materialdisposition .............................................. 80
3.1.1 Materialbedarfsplanung ................................................................ 83
3.1.2 Auftragsplanung ............................................................................. 84
3.1.3 Beschaffungszeitpunktplanung .................................................... 87
3.2 Verbrauchsgebundene Materialdisposition ............................................ 89
3.2.1 Materialbedarfsplanung ................................................................ 89
3.2.1.1 Zeitreihenanalyse ........................................................... 90
3.2.1.2 Bedarfsprognose ............................................................. 91
3.2.1.3 Kontrolle der Vorhersagewerte ................................... 93
3.2.2 Auftragsplanung ............................................................................. 94
3.2.3 Beschaffungszeitpunktplanung .................................................... 95
3.2.4 Fertigungsauftragsterminplanung ............................................... 97
4. Termindisposition ................................................................................................ 97
4.1 Durchlaufterminierung ............................................................................... 98
4.1.1 Aufgabe der Durchlaufterminierung .......................................... 98
4.1.2 Durchlaufzeitkomponenten .......................................................... 99
4.1.3 Verfahren der Durchlaufterminierung. .................................... 103
4.1.4 MaBnahmen zur Durchlaufzeitenreduzierung ........................ 104
4.1.4.1 Reduzierung von ablaufbedingten
Wartezeiten ................................................................... 106
4.1.4.2 Uberlappung von Arbeitsvorgangen ......................... 107
4.1.4.3 Splittung von Arbeitsvorgangen ................................ 109