Table Of ContentChemisch· technische
Untersncbungsmethoden.
Unter Mitwirkung von
E. Adam, P. Aullch, F. Barnsteln, 0. Böttchert, A. Bojard, 0. Counclert, I\. Dleterlch,
v.
K. Dümmler, A. Ebertz, C. Eckenbreeher, A. Elbner, F. Fischer, F. Frank,
H. Freudenberg, E. Gildemeister, R. Gnehm, 0. GuttmAJtnt, E. Haselho11', w. Jlerzberg,
D. Holde, W. Klapproth, H. Köhler, Ph. Kreilinr, K. B. Lellmann, J. Lewkowltscb,
C. J. Lintner, E. 0. v. Lippmann, E. Harckwald, J. Heßner, J. Päßler, 0. l'fei11'er,
o. Pnfahl, 0. Schluttig, K. Scho11h, G. Scbüle, L. Tletjens, K. Windlsch, I,. W. Winkler
herausgegeben von
Dr. Georg Dr. Ernst Berl,
I..~nnge, und
emer. Professor der technischen Chemie Privatdozent, Chefchemiker <!er Fabrique
am Eidgenössischen Polytechnikum de Sole artificielle de Tubize,
in Zürich, Belgien.
Zweiter Band.
Sechste. vollstiindig umgearbeitete und vetmchrte Auflage.
Mit 138 in den Text gedruckten Figuren.
Anastatischer Neudruck 1919.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1910.
Alle Rechte, insbesondere das der
Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
ISBN 978-3-662-42767-5 ISBN 978-3-662-43044-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-43044-6
Softcover reprint of the bardeover 1st edition 1910
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Cyanverbindimgen. Von Dr. H. Freudenberg . 1
A. Einfache Cyanide . . . . . . . . . .. • . . . .
I. Gewichtsanalytische Bestimmungsmethode 1.
li. Maßanalytische Bestimmungsmethoden 2. a) nach
Liebig 2. b) nach Fordos und Gelis 2.
Cyanwasserstoffsäure, Blausäure 2, Kirschlorbeer
und Bittermandelwasser 3, Cyankalium 4, Analyse 5,
I. nach Liebig 5, 2. nach Fordos und Gelis 5, 3. nach
Mc. DowaJJ 6, Verunreinigungen 6, Cyannatrium 9, Cyan
ammonium 10, Cyanide der Erdalkalien 10, Cyan
quecksilber 10.
B. Komplexe Cyanide • . . . . • . . . . . . • . . • . . . . . 11
I. Ferrocyankalium, gelbes Blutlaugensalz ll. a) Unter
suchung der Gasreinigungsmassen 11, Wasser 11, Blau
bestimmung 11, nach Knublauch 12, nach Zulkowsky 13,
nach Nauß 14, nach Moldenhauer und Leybold 15,
nach Drehach mid t 15, nach Feld 16. Zwischenprodukte
bei der Fabrikation nach Kunheim und Zimmermann 16.
b) Handelsprodukte. a) Ferrocyankalium 17, b) Ferri
cyankalium 18, c) Ferrocyannatrium 19.
II. Andere komplexe Cyanide 20.
c.
Rhodanverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 20
Rhodanammonium 20. Ausgebrauchte Gasreinigungsmassen 20.
Rhodankalium 22.
Tonanalyse. Von Ph. Kreiling . . . . . . . . . • . . . . . . . • 23
Allgemeines 23.
A. Mecl1ani~che Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
I. MineralischeBeimengungen 24, Schlämmanalyse24. 2. Plasti
zität 24. 3. Verhalten der Tone beim Trocknen 27. 4. Ver
halten der Tone beim Brennen 27, Aussehen, RiBile 27, Rein
farbigkeit 28, Vanadinverbindungen 29, Brandfarbe 29, Dichte, Poro
sität 30, Sinterungsfü.higkeit 30, Brennschwindung 30, 5. Feuer
festigkeit 31. a) Methode von Bischof 31; b) von Seger und Seger·
kegel 32; c) Bestimmung im elektrischen Ofen 34.
B. Chemische Analyse . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
I. Gesamtanalyse 35. n} Aufschluß mit kohlensaurem Alkali 35,
Kieselsäure, Titansäure 36, Tonerde und Eisenoxyd 37, Mangan, Kalk,·
Magnesia. 38; b) Aufschluß mit Flußsäure 39; c) Bestimmung der
iibrigen Stoffe 40. 2. Rationell!' Analyse 40. Arbeit von Lunge und
Millberg 40, andere Arbeiten 41, Verfahren des VerfnBAers 42.
IV Inhaltßverzeichnis.
Seite
Die Untersuchung der '.ronwnt·en. Von K. Dü m mler 45
A. Physikalische Untenmclumgsmet.hoden . . . . . . . . . 45
I. Bestimmung der Dichte 45. a) Volumgewicht 4li. b) Spezi
fisc:hes Gewicht 46. c) Porosität 47. l. Spezifische Porositä~ 47;
2. Absolute Porosität 47; d) Wa.sseraufnahrnflfii.higkeit 4R;
n) Wasserdurchlässigkeit 4R.
II. Struktur und Härt.e 48. a) Struktur des Scherbens 48.
b) Gl11.8mri~se 49. c) Härte 49.
IIJ. Ahnutzungsfiihigkeit 50. a) Prüfung a\~f AbschiE>ifen 50.
b) auf Zähigkeit. 50.
IV. Prüfung auf J<'estigkeit 51. a) auf Druckfest.igkoit 51.
b) Prüfung von Röhren auf äußeren Druck 51. .c) Sc·hlag
verstwhe 52. d) Prüfung auf inneren Druck 52. l•) auf Biege
festigkeit 52.
V. Prüfung der Haftfestigkeit des MörtelR am Stein 52.
VI. Prüfung auf Scherfestigkeit des M.l)rtels zwischen
den Steinen 53.
VII. Prüfung der \Vetterbeständigkeit 53. a) Schädliche
Einlag.,mngen 53. b) Frostbeständigkeit r.a.
VIII. Prüfung auf Feuerbeständigkeit 54.
n.
Chemische Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . 5G
1. Allgerneine Analysen 55. a) Ermittlung der Zusammt>n-
>~etznug gebrannter Fabrikate 55. b) Gehalt an Aluminium·
oxyd 57.
H. Bestimmung der löslichen Salze 57.
lU. Prüfung der Säurebeständigkeit 58, Giftigk~>it dflr Blei
glasuren 59.
IV. Prüfung der Glasuren auf Vet·witterbarkeit GO.
(). Anhang: Prüfung der Dachschiefer . . . . . . . 60
'l'ouerdeprä}U\l'ate. Von Prof. Dr. .G . Lunge und Privatdozent Dr. E. Be r I 62
A. Uuuxit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
KiAselsi\ure. Eisenoxyd, 'fitansäure 63, Wasser, organis~he Substanz,
Tonerde 64, Betriebskontrolle 66, Hobschmelze 06. Rückstand von
rler Bauxitaufschließung 66, Aluminatlange 67, Filtet·presse-Knchen 67.
U. Kryolith 67
Silicium- und Eisenbestimmung nach Fresenitts und Hintz 67,
Fluorbestimmung nach Oettel 69, Maßanalytische Bestimmung von
Fluoriden 70. Tonerdepräparate 71.
I. Schwefelsaure Tonerde .................. 71
Qualitative Untersuchung 71, Unlöslicher Rückstand,
Eisen 71, Kupfer, Blei, Zink, Chrom, Arsen, freie Schwefel·
säure 72, Natron 73.
· Quantit-ative Untersuchung 73. 1. Tonerde. a) Ge·
wiehtsanalytisch 74, nach Stock 74, nach Kretzschmar
75; b) Maßanalytisch 74, durch Urana.cetattitrierung 75,
nach Stock 76, naüh Gyzander 76, jodometriseh 77, Handels
sorten 7i. 2. EiRen 77, kolorimetrische Methode 77. 3. Be·
stimmuug der freien Säure 7R, nach Beilstein und Gros~et 7R,
andere Methoden 79. 4. Andf'rweitige Rofltandteile 80.
ll. Kali-, Natron- und Ammoniakalaun .......... 80
Inhaltsverzeichnis. V
Seite
111. Natriumaluminat .............. . so
Bestimmung von Natron und Tonerde 81. unlöslicher Rückstand
82, Kieselsäure und Eisen 82.
lV. Tonerde ..............•.. 82
Tonerde und l{ieselsii.ure 82, Tonerdehydrat 82, Kalzinierte
(metallurgische) Tonerde 83.
V. Aluminiumsalze für Färberei usw. (Acetat, Rho
danür usw.) · 84
Glas. Von Prof. E. Adam N5
A. Rohmaterialien und deren Prüfung. K5
I. Kieselsäure 85, Sand 85, Quarz und Feuerstein, natürliche
Silikate 88. 2. Borsäure und Borate 88, Borsäure 89, Borax 9~.
Natürliche Borate 9L 3. Alkalische Flußmittel 92, Pottasche !12,
Soda. und Sulfat 93. 4. Kalk 93. 5. Bleipxyd 94, Mennige 94, Cal,
ciumplumbat 96. 6. Anderweitige Oxyde und Zuschläge 911,
Zinkoxyd und Baryt 96, Flußspat 97, Glll,Ssch.erben 98. 7. E n t färb u n g s
mittel98, Braunstein 90, Nickeloxyd 99, Selen und Selenverbindungen
99, Arsenik und Salpeter 100, KomprimierterSauerstoff 100. 8. :Färbe
mittel 100, Verbindungen von Eisen, Mangan, Kupfer, Kobalt 100,
von Chrom, Nickel, Uran, Antimon, Silber, Gold, Selen 101, Cadmium
sulfid 101, organische Stoffe 101, Triibungsmittel: Zinnoxyd, Ar8cnik,
Knochenasche, Baker-Guano, Kryolith, Kryolith-Ersatzmittal 10!:!.
B. Zusammensetzung und Prüftmg des mases . .• . . . . . . . . . . I 02
I. Zusammensetzung dtls Glases . . . . ......... 102
Bleifreie Gläser: AlkalikalkgläRer 103, Tonerde-Kalkgli\ser 103,
·Borosilikatgläser 104, Bleigläser: Bleikryetallgläser 104, Halb
krysta.llgläser 104.
II. Prüfung des Glases auf Wetterbeständigkeit und
Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und chemische
Agentien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Einfluß der Zusammensetzung 104, Stärke der Einwirkung
verschiedener Agentien 105, Methoden zur Ermittelung der
W ett.erbeständigkei t und Widerstandsfähigkai t von GUisern l Oi,
Quantitative Ermittelnng der Widerstandsfähigkeit 109.
III. Analyse des Glases . . . . . . . . . . . . . . . . . lll
a) Qualitative Untersuchung. 1. Ermittelung sämtlicher
Bestandteile mit Ausnahme der Kieselsäure, Borsäure und des
Fluors 111,. Selen 111, Blei 112, Prüfung auf Kieselsäure, Borsäure
und Fluor ll2.
b) Quantitative Glasanalyse: Vorbereitung der Sub
stanz zur Analyse 113, Aufschließung 114. I. Analyse blei
freier Alkalikalk- und Tonerdekalkgläser ll4, Be
stimmung der Kieselsäi1re unrl der Basen mit Ausnahme
der Alkalien l I 4, Bestimmung der Kieselsäure 116, der Basen
117, Bestimmung der Alkalien 118, Flußsäuremethode von
Berzelius 118, Trennung von Kalium und Natrium ll9,
Natriumstilist im Glas 121. 2. Analy~e der Bleigläser 121,
Ha.lbkrystallglä~er 121, Aufschließung mit Flußsäure und
Natriumcarbonat 121, Bleikrystallglas 123. 3. Analyse bor
säurehaltiger Gläser 123, Borsäurebestimmung nach
Rosen bladt-Gooch 124. 4. Analyse flu or ha.l tiger Gläser
125. 5. Analyl!B_phosphorsäurehaltiger Gläser 127. 6.Ana·
lyse von Farbgläsern 128. 7. Analyse von Glas- und :Metall
emaillen und Sch melzftuben 129.
VI
Inhaltsverzeichnis.
s~ite
Die Mörtelindnstric.. Von Prof. Dr. Kar! Schoch . . . . . . . 131
Grund,;,toffe 131.
A. Kalk 131
I. Kalkstein. . . . . . . . . . 131
Einteilung und Begleiter 131.
a) Vorprüfungen. Bestimmung des Gehalt('s an kohlen
saurem Kalk 132, Calcimeter 132, Apparat nach Scheibler
Dietrich 132, nach Baur-Cramer·Schoch 136, 'fitrimetrische
Bestimmung von Kalk 137, von Kalk und Magnesia neben·
einander nach Newberry 137, annähernde Bestimmung
von Ton 140.
b) Vollständige Analyse 141, Durchschnittsmuster 141,
Grubenfeuc!.tigkeit 141, Gesamtglühverlust 142, Wassergehalt
142, Kohlensäure 142, Unzersetztes (Ton und Sand), Kiesel·
säure, Tonerde und Eisenoxyd 143, Kalk 143, Magnesia 143,
Schwefelsäure 143.
II. Atzkalk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Chemische Analyse 145, Stehvermögen !45, Löschfähigkeit 146,
Ausgiebigkeit 146, Mörtel-Volumenorneter von Michaelis 146,
Normai-Kousistenz für Kalkbrei 147, Normalkalk 148, Spreng
l<örner im Kalk 148, Probenahme für Kalkbrei 149.
lll. Kalkmörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Festigkeitsproben 150, Kalkgehalt in fertigen Mörtelmischungen
150.
IV. K a.lksandsteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Kalkgehalt in Kalksandsteinen 153, treibender Kalk in Proß
mörtel 153, lösliche Kieselsäure 154.
V. Kalkmilch und Kalkwasser . . . . . . . . . 154
B. Hydraulische Zuschläge zum Kalk . . . . . . . . . . 154
I. Die natürlichen Puzzulanen: Puzzulanerdc, Santorin·
erde und Traß ..................... 154
Zusammensetzung 154, Gebundenes Wasser 154, Bindungs
weise der Kieselsäure 154, Prüfungsnormen: hygroskopisches
und Hydratwasser (Glühverlust) 155, Mahlfeinheit 157, Nadel·
probe 157, Zug- und Druckfestigkeit 157.
II. Die künstlichen Puzzulanen (gra.nulierte Schlacken) 159
Technische Prüfung der Pnzzulan- und Schlackenzemente 160.
c. Hydraulische Mörtel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
I. Natürliche hydraulische Kalke ............. 161
a) Der eigentliche hydraulische Kalk 161, Analyse 162,
Kieselsäure 162, Sesquioxyde 163, Kalk und Magnesia 164,
Trennung von Tone? le und Eisenoxyd 164, Eisenoxydul 165,
Schwefelsäure 165, Untersuchung von Mergeln für hydrau
lische Zwecke 165, Unterscheidung von eigent.lichem hydrau·
lischen Kalk und Romanzement 165, Volumbeständigkeit
und Festigkeit 166. b) Romanzement 167, Zusammen·
setznng 167, Prüfungen 168. c) Dolomit- bzw. Magnesia.
zement 169, Prüfungen 170, Magnesia in Magnesiten 170.
II. Künstliche hydraulische Kalke (Portlandzement usw.) 170
Untersuchung der Rohmaterialien 171, Ton 171, Schlämm·
a.nalyse 173, Apparat von Schulz 173, von Schöne 174,
Hochofensc,hlacko 174, Analyse des Klinkers bzw. Zements
176. Normalmethoden für Zementanalyse von Rillebrand
176, von Stauger und Blount 178, Bestimmung der Alkalien
179, von Magnesia 180, Normen bei der Definition des Portland·
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
zements 181, Definition des Portlandzements 1!11. Kon
stitution des Portlandzements 182, Rohmehl 1M2, fertiger
Zement 182, Bestimmung des spez. Gewichts 183, Volmneno
meter von Sehnmann 183, von Erdmongor und Mann 183.
von Meyer 184, Litergeowicht 185, Mahlung 185, Absl'hmmmou
187, Technische Prüfungen des Zements 187, Anmadwn,
Abbinden und Erhärten !Si, Menge d~>s Anmachewassers
(Wasserkapazität) 187, Prüfung auf Abbinden 188, mit df'r
Vicatnadel 188, mit dem automatischen Apparat vou Good
mann 189, Temperaturerhöhung beim Abbinden 18!1, Velum
beständigkeit und Festigkeit 19!, Anmachewa;.ser 192, Her
stellung der Proben 193, Mörtelmiseher von Steinbriick
Schmelzer 193, Hammerapparat von Böhme 194, Fallramme
von Tetmajer 195, Formen für Zug- und Druckproben 195,
Ent.former von Michaelis 195, Prüfung auf Zugfestigkeit 197,
Apparat von Frühling, Michaelis & Co. 197, Prüfung
auf Druckfestigkeit 198, Apparat von Amslor-Laffen 198;
Presse von Weher-Schoch 201, Haftfestigkeit 202, Scher
festigkeit 203 , Biegungsfestigkeit 203, A ppa.rat von l\1 ich a eI i s
203, von Fthet 204, von Amsler•Laffon 205, Lechungs
festigkeit 205, Apparat von MichaiHis 206, Volumbeständigkeoit
206; Kugelglühprobe von Heintzel 207, Darrprobe 207,
Kochprobe 207, Ausdehnung 208, Apparat von BILUschinger
208 von Kleve 210, von Martens 211, von Le Chatelier
212, Mörtelauagiebigkeit 213, Wasserdurchlässigkeit ~13,
Apparat von Totmajor 213, von Böhme 214, von Michaölis
214, von Amsler-Laffon 214, Frostbeständigkeit 215, Ab
nutzbarkeit 216, Apparat von Hausehinger 216, Zusätze
zum Portlandzement 216, Vorprüfung und Trennung 217.
D. Gips .............................. 218
Modifikationen 218, Prüfungsmetheden: Farbe, HydratwBI!ser 21!1,
Spezifisches Gewicht, Litergflwicht, Mahlnng, Wasserbedarf und An
machen, Gießzeit und Streichzeit, Abbinden 220, Temperaturorhöhung,
Volumvonnehrung beim Abbinden, Treiben 221, Schwinden, Härte
prüfung, Festigkeiten, Porosität und Raumgewicht 222.
Trbtk- tmd Brauchwasser. Von Prof. Dr. L. W- Winkler 224
Gletscherschmelzw888er, Regenwasser, Quellwasser 224, Brunnenwasser,
Mineralwasser, Flußwa.sser 225, Verunreinigungen der naWrlichen Wasser
225, Beurteilung für Trinkwasserzwecke 225, Probe.entnahme 2260
A. Untersuchung des Wassers . . . 22t.i
0 • • • •
I. Physikalische Untersuchung . . . 226
Temperaturbestimmung 227, Klarheit, Farbe, Geruch und
Geschmack 227.
II. Chemische Untersuchung ... 228
o •
Darstellung der Analysenergebnisse 228, Ab dampfrückst an d
228, organische Substanzen 229, Alkalipitii.t 230, Härt.c 231,
Härtegrade 231, Hli.rtebestimmung: gewichtsanalytis('h 231,
alkalimetrisch 231, durch Seifenlösung nach Clark 232, Ein-
fluß von Magnesiumsalzen 233, durch Kaliumoleat . nach
Winkler 234, Gesamthärte 236, permanente Hätte 237,
Reduktionsvermögen 237, PermanganatvArfahren 238, Be
stimmung der einzelnen Bestandteile: Kieselsäure 240,
Schwefelsäure 241, ge"'ichtsanalytische, titrimetl'ische Me
thoden 241, kolorimetrische Methode 243, Chloride 244,
Jodide 246, Salpetersäure 246, Nachweis durch Brucin·
VIII Inbaltavcr~:eicltnis.
Seite
SchwefeiHii.ure 246, quantitative Methc..U~·u 247, ludigomethode
nach Marx-TromrnHdorff 248, Methode von Frorichs
251, von Busch 25:!, kolorimetrische Hruein-SchwefeiHii.ure
methode 252. Salpetrige Säure 254, Qualitativer NachweiH
2ii4, nach Tiemann und Preuße mit Motaphenylondiamin
254, mit Naphtylamin-SulfoHäuro :!Ii:), Quantitative Bestimmung
:!ii6, jodametrische nach Winkler 256, Phosphorsäure 257,
Kohlensäure 257, frnio und gebundene Kohlensäum 257,
Quantitative Bestimmung der fr,.ien 258, der Gesamtkohlen
~ii.m·o 258, Kalk und Magnesia 2MI, :Methode von Pf<'ifor
2r.!l, Natron und Kali 260, titrimet.ri~:~cho .M .. thode zur Kali
hestimmung nac·h WinklPr 201, A rn moniak 21i3, Neßlori
HiPrNl 2ti3, Kolorimctri8eho Methode 264, Albuminoid-Ammo
niok 2611, l'rott>id-Arnmoniak 268. Eisen 269, qualitativ und
cp111.utitativ titrimetriseh 270, Kolorimetri11ehe Methoden 270,
EiH<m in gelöstem und ~:~uspendicrtom Zu:'ltando 272, Mangan
2'i:l, Na. .. hwcis 27:i, (~uantitative Bestimmung 274, Blei 274,
Mt>thodo von Fr" richs 275, Kolorimch·i>•cho Methodo 27:>,
f:C'löHttl ,Gase 276, l'robenahmc 276, Stickstoff, Sauerstoff,
Methan 27'1, Gelöster Sauerstoff naeh \V in k I er 219., Fäulnis
füloigl;.,it. 2!!2, Lösliehkc:>it von Luft. und Mc>than in Wasser 283,
Sehweft'!lwasserstoff 2114, Kolorimetri,.cJw ;\lethodo 284.
1 II. Mikroskopische Untersuchung 286
f\'. ll ak teriologischo U n torsuch ung . 287
U. Ul'urtellung des Wassers . . . . . . . . . 2!11
Prüfung deN 'Va8Hers mr KesselSJICisuug und andere tcch
uisclte Zwecke. Von Prof. Dr. G. Lunge und Privatdozent Dr. E. llel'l 297
A. ))dluition der "Härte" und Metboden zu Ihrer llestlrmmwg 297
Hü.t·te 2!17.
I. Die Clarkscho Soifenmothorle und ihre Modifikationen 298
IL Chemische Titrationsmethuden ............. 2!19
Bt>~t immung der Alkalinitii.t des Wassers durch Titration 299,
J)in Gc•samtmonge der alkaliliehen Erden (Kalk und Magnesia)
300, Hiirt~bestimmungsmethode nach Wartha-Pfeifer und
ihr·.., Modifikationen 301.
IJI. ßHstimmung von Einzelbestandteilen im Rohwasser 303
Sulfat~ 303, Magnesia 303, Methode von Pfeifer 303, Eisen,
J\:ieso!_siiure 303, Chloride, Chlormagnesium 304, Saure Wasser
304, Olgehalt 304.
ß. Ermittlung der Zusätze behufs Reinigung des Rohwassers . 3(14
I. Auf Grund der Härtebestimmung ..... . 304
Formeln von Pfeifer 304, von Cochonhausen 305.
II. Bnsondere empirische Proben für Wasserreinigung 306
Emoittlung des Kalkzusatzes 306, des Sodazusatzes 307.
C. }~igenschnften des gereinigten Wassers und chemische Vorgänge im
Damt•fkcsscl . . _ . _ . . _ _ _ . . 308
Abwässt>.. r . Von Prof. Dr. E. Haselhoff. 310
Bestandteile der Abwässer 310.
A. Probenahme . . . _ . . 312
Einlauf von Abwasser in öffentliche Flußläufe 314.
n. Chemische Untersuchung . _ ...... 315
I. Vorprüfung an Ort und Stelle 315.
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
U. tJntersuchung im Laboratorium 316.
a) Abdampfrückstand und Glühverlust 317. b) SuHpendierte
nud gelöste orga.nische und anorganische Stoffe 317. c) Orga
nische Kolloide 3Hl. d) Oxydierl>orkeit 319. e) Alkalinität 321.
f) Freie Säure !J2l. g) Stickstoff 321, Gesamt.stiekstoff 322,
Ammoniak 32'~, Salpetrige Säure 323, Salpetersäure 324, Zink
eisenmethode 325, Methode \'Oll Schulze.Tiemann 325,
Kolorimetrische Methode 3:37, Suspendierter und gelöstm·
organischer Stickstoff und Ammoniak 328' or~,raniHch ge
bundener Stickstoff (Albmninoidammoniak) 328. h) Schwefel
wasserstoff und Sulfide 328. i) Schweflige Säure 3211. k) Chlor
329, gebundenes 329, freies 330. I) Mineralstoffe. m) Eiweiß
verbindungen, Zucker, Stärke, Hefe 330. n) SauerHtoff 331,
Tenax-Apparat von Müller 331. o) Organischer Kohlenstoff
334, im filtrierten Wasser 335, in den Schwebestoffen 337.
p) Kohlensäure 337. q) Cyanverbindungen 337. r) Nachweis
von Auswurfstoffen 338. s) Naehweis von Leuchtgasbestand,
teilen 340. t) Prüfung auf Haltbarkeit bzw. Gärvtlrsttche 341.
c. Mikroskopische und bukterlologltmlle Untersuchung 342
U. Ueurteilung der Verunreinigung der Gewäs!ier und deren Schädllchkelt 342
I. Füt· die Fischzucht 343. Il. Für die Viehzucht 346. Ill. Für
gewerbliche Zwecke 346. IV. Für den Boden 347. V. Für die Pflanzen
348. VI. Für das Grund- und Brunnenw8Biltlr 348.
Boden. Von Prof. Dr. E. Haselhoff . . . . . . . :i50
Verschiedene Bodenarten 350, Allgemeine Gesichtspunkte fiir deren Beurtei
lung 351.
A. ltlineralboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35~
I. Probenahme 352.
II. Mechanische Untet·suchung 353, Kühns Sieb- und Schlämm
analyse 353, K üh ns Schlämmzylinder 353, Tongehalt im
Boden 356.
III. Physikalische Unt.ersuchung 350. a) Kapillarität oder Auf
saugungsvennögen 357. b) Wasserkapazität 357. c) Absorptions
größ'e gegen Lösungen der Pflanzennährstoffe 358. d) Bcnetzungs
wärme 359.
IV. Chemische Untersuchung 360. a) Behandlung mit kohlen
säurehaitigern Wasser 361; b) mit kalter konzentrierter Salz
säure 361; e) mit heißer kon:r.entrierter Salzsäure 362; d) mit
konzentrierter Schwefelsäure 365; e) mit Flußsäure 365.
Bestimmung einzelner Bestandteile des Bodens 366.
a) Hygroskopisches Wasser 366. b) Chemisch glilbundenes Wasser
bzw. Glühverlust 366. c) Humus 367. d) Kohlensii.ure 368.
e) Gesamtstickstoff 369. f) Ammoniakstickstoff 370. g) Salpeter·
säurestickstoff 370. h) St-ickstoff in organischer Bindung 37 I.
i) Chlor 371. k) Schwefel 371. I) Eisenoxydul 372. m) Kupfer
und Blei 373. n) Zink 374.
B. Moorboden . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
I. Probenahme 374.
Il. Die Untersuchung des Moorbodens 375. a) Bestimmung
des Votumgewichts 375; b) der Trockensubstanz 370; c) der
Mineralstoffe 377; d) der freien Humussäure 377.
III. Untersuchung der Materialien zur Bedeckung des
Moorbodens 378.