Table Of ContentChaos und Ordnung im Untemehmen
Wirtschaftswissenschaftliche Beitdige
Infonnationen fiber die Binde 1-74
sendet Ihnen auf Anfrage geme der Verlag.
Band 75: W. Sesselmeier, Gewerkschaften und Band 98: S. Huschens, Zur Modellierung der
Lohnfindung, 1993, ISBN 3-7908-0659-5 Erwartungsbildung in makrOOkonomischen
Modellen, 1994, ISBN 3-7908-0776-1
Band 76: R. Frensch, Produktdifferenzierung
und Arbeitsteilung, 1993, Band 99: T. Gerhards, Theorie und Empirie
ISBN 3-7908-0663-3 flexibler Wechselkurse, 1994,
Band 77: K. Kraft, Arbeitsmarlttflexibilitlit, ISBN 3-7908-0780-X
1993, ISBN 3-7908-0666-8
Band 100: K. Morasch, Strategische Allian
Band 78: R. P. HelIbriick, Synergetik und zen, 1994, ISBN 3-7908-0783-4
Marktprozesse, 1993, ISBN 3-7908-0668-4
Band 101: N. Lamar, MakrOOkonomische
Band 79: L. Linnemann, Multinalionale Un
Konvergenz und Wahrungssystem, 1994,
temehmungen und intemalionale WJrtschafts
ISBN 3-7908-0784-2
politik, 1993, ISBN 3-7908-0670-6
Band 80: ((. Cuhls, Qualitlitszirkel in japani Band 102: G.M. Wmkler, Entscheidungen und
schen und deutschen Untemehmen, 1993, Priiferenzen, 1994, ISBN 3-7908-0786-9
ISBN 3-7908-0672-2
Band 104: C. Fantapi6 Altobelli, Kompensa
Band 81: B. Erke, Arbeitslosigkeit und Kon tionsgeschafte im intemationalen Marketing,
junktur auf segmentierten Arbeitsmarkten, 1994, ISBN 3-7908-0801-6
1993, ISBN 3-7908-0695-1
Band 105: R. Wagner, Die Grenzen der
Band 82: M. Hillmer, Kausalanalyse
makrOOkonomischer Zusammenhlinge mit la Untemehmung, 1994, ISBN 3-7908-0812-1
tenten Variablen, 1993, ISBN 3-7908-0703-6 Band 106: H. Richter, Marktorientierte
Band 83: M. Heinisch, W. Lanthaler, 1m Neugestaltung des Einkommensteuersystems,
Brennpunkt Universitlit, 1993, 1995, ISBN 3-7908-0819-9
ISBN 3-7908-0713-3
Band 107: M. Graff, Bildung und technischer
Band 84: M. GOcke, Starke Hysteresis im Fortschritt als Determinanten wirtschaftlicher
AuBenhandel, 1993, ISBN 3-7908-0722-2 Entwicklung, 1995, ISBN 3-7908-0820-2
Band 87: M. Raab, Steuerbeitriige, Kapital
marlttgleichgewicht und Untemehmens Band 109: T. Kuhn, Theorie des kommunalen
finanzierung, 1993, ISBN 3-7908-0734-6 Finanzausgleichs, 1995, ISBN 3-7908-0828-8
Band 88: K.-J. Duschek, Bin sequentielles Band 110: B. Schaden, Effektive Kapitalsteu
empirisches a1lgemeines Gleichgewichts erbelastung in Europa, 1995,
modell zur Beurteilung von Steuerreform ISBN 3-7908-0831-8
programmen, 1993, ISBN 3-7908-0736-2
Band 111: G. Georgi, Job Shop Scheduling in
Band 89: R. Schwager, Geld iiberlappende der Produktion, 1995, ISBN 3-7908-0833-4
Nachfragestruktur und biiateraIe Trans
aktionen, 1994, ISBN 3-7908-0739-7 Band 112: V. Kaltefleiter, Die Entwicklungs
Band 90: M. Sander, Die Bestimmung und hilfe der Europiiischen Union, 1995,
ISBN 3-7908-0838-5
Steuerung des Wertes von Marken, 1994,
ISBN 3-7908-0742-7
Band 113: B. Wieland, Telekommunikation
Band 91: T. Ursprung, Propaganda, und vertikale Integration, 1995,
Interessengruppen und direkte Demokratie, ISBN 3-7908-0849-0
1994, ISBN 3-7908-0743-5
Band 114: D. Lucke, Monetlire Strategien zur
Band 94: F. Kugler, Preisbildung auf spekula Stabilisierung der Weltwirtschaft, 1995,
tiven MiiIkten, 1994, ISBN 3-7908-0750-8 ISBN 3-7908-0856-3
Band 95: J. Schmoranz, Die Energienachfrage Band 115: F. Men, DAX-Future-Arbitrage,
privaterHaushalte,1994,ISBN3-7908-0761-3 1995, ISBN 3-7908-0859-8
Band 96: M. Carlberg, MakrOOkonomische
Szenarien filr das vereinigte Deutschland, Band 116: T. Kopke, Die Optionsbewertung
1994, ISBN 3-7908-0763-X an der Deutschen Terminborse, 1995,
ISBN 3-7908-0870-9
Band 97: U. Schiller, Vertikale Unter
nehmensbeziehungen, 1994, Band 117: F. Heinemann, Ralionalisierbare
ISBN 3-7908-0774-5 Erwartungen, 1995, ISBN 3-7908-0888-1
Fonsetzung auf Seite 327
Frank Deser
Chaos und Ordnung
im Untemehmen
Chaosforschung als ein Beitrag
zum besseren von Untemehmen
Verstăndnis
als Nichtlinearen Dynamischen Systemen
Mit 84 Abbildungen
und 26 Tabellen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Reihenherausgeber
Wemer A. Miiller
Autor
Dr. Frank Deser
Kirchstr. 14
0-69115 Heidelbelg
Die Deutsche Bibliothek - C1P-EiDbeitsaufnahme
Deser, FraDk: Cbaos unei OrdnUDg im Untemehmen: Chaosforscbung a1s ein Beitrag ZIIID besse
ren Verslindnis VOD Untemehmen a1s Dic:htlinearen dynamischen Systemen / Frank Deser. -
Heidelberg: Physica-VerI., 1997
(W"JItschaftswissensc:haftliche Beitrlige; Bd. 147)
Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1996
ISBN 978-3-7908-1023-3 ISBN 978-3-642-59255-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-59255-3
Dieses Werlc ist urbebemchtlich geschUtzt. Die dadun:b begrfindeten Rechte, insbesondere die
cler Obersetzung. des Nachdrucks, des Vortrags, cler Enlnahme von Abbildungen und 1abelleu,
cler FUDksendung. cler Mikroverfilmung ocIer cler VervieIfIIltigung auf andemI Wegen und cler
Speichenmg in Datenverarbeibmgsanlagen, bleiben, auch bei Dur auszugsweiser Verwertung,
VOJbehaIten. Hine Vervielftlligung dieses Wedces ocIer von ~ dieses Werkes ist auch im
EinzelfaIl Dur in den GmIzen cler gesetzlicben Bestimmungen des Urhebemchtsgesetzes der Bun
clesrepublik Deutscbland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenclen Fassung zullssig. Sie ist
grundslllzlich vergiltungspflichlig. Zuwiderhancllungen unterliegen dea Strafbestimmungen des
Umebemchtsgesetzes.
C Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997
Urspriinglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 1997
Die Wiedergabe von Gebraucbsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Welk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung Dic:ht ZII cler Aunahme, cIa8 soIche Na
men im Sinne cler Warenzeichen-und Marla:nschutz.Oesetzgebung aIs trei zu betrachten wllren
unei daher van jedennann benutzt werden diirften.
UmschlaggestalblDg: Erich Kirchner, Heidelbelg
aur
SPIN 10629911 88/2202-5 4 3 2 1 0-GedJuckt siurefreiem Papier
Meinen Eltern
und
Anette-Leanie
VII
Danksagung
Ich bedanke mich herzlich bei
der Mercedes-Benz AG, StuttgartlUntertiirkheim fur die Mogiichkeit, als Doktorand des
Untemehmens diese Dissertation anzufertigen.
Frau Christine Friedrich und Herm Dr. Matthias Marktscheffel fur die Anregung, die
Obertragbarkeit des faszinierenden Themengebietes der Chaosforschung auf betriebs
wirtschaftliche Fragestellungen wissenschaftlich zu uberpriifen. Damit losten sie einen
Schmetterlingseffekt fur meine Person aus, welcher in dieser Dissertation gipfelt. Mein
besonderer Dank gilt dabei Frau Friedrich fur Ihr sehr wertvolles Coaching in der
Dynamik der Mercedes Benz AG wahrend meiner Doktorandenzeit.
Herm Joachim Franke fur seine Unterstiitzung wahrend der gesamten Projektdauer und
hierbei insbesondere im Zusammenhang mit dem empirischen Teil der Arbeit.
der Abteilung ZO/OP fur die freundliche Aufuahme.
den Herren Christian Kleinhans, Michael Lapp, Bernd Martens und Harald Weber fur die
allzeit kreativen Anregungen und Diskurse.
Mein besonderer Dank gilt
Herm Professor Dr. Walter Bungard fur sein besonderes Engagement bei der wissen
schaftlichen Betreuung der Dissertation. Seine dauemde Diskussionsbereitschaft sicherte
die Attraktorbahnen der Arbeit und ermoglichte einen sinnhaften Fortschritt bei der
Musterbildung der Dissertation.
Herm Professor Dr. Alfred Kieser fur seine freundliche Unterstutzung als Korreferent
und die Moglichkeit, das Doktorandenkolloquium besuchen zu durfen.
Fur sehr wertvolle Gesprache, Diskussionen, Anregungen und Informationen bedanke ich
mich bei
Hermann Doppler, Professor Dr. Hermann Haken, Dr. Ingela Jons, Dr. Walter Kroy,
Dr. Christian Mohrdieck, Professor Dr. Heinz-Otto Peitgen und Ute Waidelich.
Besonders herzlich bedanke ich mich bei allen Korrektoren.
IX
INHAL TSVERZEICHNIS
TA BELLENVERZEICHNIS ................................................................................. XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................ XV
ABKURZUNGSVERZEICHNIS ........................................................................... XIX
I. EINLEITUNG ...................................................................................................... 1
1. Darstellung des Themas ............................................................................. 3
2. Zielsetzung, Abgrenzung und Vorgehensweise ........................................... 4
II. GRUNDLAGEN ................................................................................................... 9
1. Chaos ........................................................................................................ 11
1. 1. Altere Geschichte .......................................... " .......................... 11
1.2. Neuere Betrachtungen .............................................................. 14
2. Chaosforschung ......................................................................................... 18
2.1. Vorgeschichte ............ ,. ............................................................. 18
2.1.1. Ausgrenzung des Chaos durch den Determinismus ...... 19
2.1. 2. Paradigmenwechsel in den Naturwissenschaften .......... 21
2.2. Chaosbegriff fur Nichtlineare Dynamische Systeme ................... 23
2.2.1. Deterministisches Chaos ............................................. 23
2.2.1.1. Schmetterlingseffekt ..................................... 28
2.2.1.2. Attralctor.. .................................................... 29
2.2.1.3. Bifurkation .............................. ,. ................... 31
2.2.2. Fraktale: Die Ordnung im Chaos ................................. 32
2.2.2.1. Selbstahnlichkeit... ... ,. ................................... 38
2.2.2.2. Einfache Grundmuster .................................. 39
2.2.2.3. Innovation und Anpassungsfahigkeit ............. 40
2.2.3. Selbstorganisation ........................ ,. ............................. 42
2.2.3.1. Entstehung von Ordnungsmustern ................ 42
2.2.3.2. Rahmen determiniert Musterbildung ............ .45
2.2.3.3. Phasenubergang: der Weg ins Chaos ............ 46
3. Fazit ................................ ,. ........................................................................ 47
x
III. CHAOS UND UNTERNEHMEN ......................................................................... 53
1. Chaos und Organisation ............................................................................. 56
1.1. Vorgeschichte ........................................................................... 57
1.1.1. Biirokratiemodell ........................................................ 58
1.l.2. Situativer Ansatz ........................................................ 62
1.1.3. Evolutionstheoretischer Ansatz ................................... 65
1.1.4. Systemischer Ansatz ................................................... 67
1.2. Phanomenologisches Chaos ...................................................... 72
1.2.1. Informelle Organisation als hilfreiche Chaosquelle ....... 72
1.2.2. Chaos als Motor des Wandels ..................................... 74
1.2.3. Chaos Good versus Chaos Bad ................................... 75
1.3. Chaosforschung und Organisation ............................................. 76
1.3 .1. Komplexitat und Dynamik sozialer Systeme
und ihre Auswirkungen aufUntemehmen .................... 77
1.3 .2. Die fraktale Organisation als Strukturierungsansatz
fur Untemehmen ......................................................... 82
1.3.2.l. Fraktaler Strukturaufbau .............................. 83
1.3 .2.2. Entwicklung fraktaler Untemehmen .............. 86
1.3.3. Praxistransfer ............................ " ................ " .............. 97
1.3.3.1. Untemehmenskultur ..................................... 98
1.3.3.2. Untemehmensstrategie ............................. " .. 100
1.3.3.3. Untemehmenssteuerung ............................... 102
1.3.3.4. Fraktale Aufbaustruktur ............................... 106
1.3 .3 .5. Geschiiftsprozesse und Arbeitsablaufe .......... 109
1.3.3.6. Management des Wandels ............................ 113
1.4. Fazit ......................................................................................... 115
2. Chaos und Interaktion ............................................................................... 121
2.1. Vorgeschichte ........................................................................... 122
2.1.1. Wissenschaftliche Untemehmensfuhrung ..................... 122
2.l.2. Humanistische Gestaltungskonzepte ........................... 124
2.1.3. Soziotechnischer Systemansatz ................................... 125
2.2. Phanomenologisches Chaos ...................................................... 127
2.2.1. Chaos als allgemeines Kommunikationsproblem .......... 127
2.2.2. Chaos als Problem zwischen den Generationen ........... 130
2.2.3. Der innere Halt im Chaos ............................................ 133
XI
2.3. Chaosforschung und Interaktion ................................................ 135
2.3.1. Allgemeiner Interaktionsbegriff. .................................. 136
2.3.2. Die menschliche Interaktion in
Nichtlinearen Dynamischen Systemen ......................... 142
2.3.2.1. Mensch-Maschine Interaktion ....................... 144
2.3.2.2. Zwei-Personen Interaktion ........................... 150
2.3.2.3. Kollektive Interaktion ................................... 163
2.3.3. Praxistransfer .............................................................. 181
2.4. Fazit ......................................................................................... 185
3. Chaos und Individuum ............................................................................... 193
3.1. V orgeschichte ............................ " ............................................. 194
3.1.1. Elementarpsychologie ................................................. 194
3.1.2. Behaviorismus ............................................................ 195
3.1.3. Gestaltpsychologie ...................................................... 195
3.1.4. Konstruktivismus ........................................................ 196
3.2. Phanomenologisches Chaos ..................................................... 197
3.3. Chaosforschung und Individuum ............................................... 200
3.3.1. Physiologische Erkenntnisse ....................................... 200
3.3.1.1. Herz ............................................................. 200
3.3.1.2. Gehirn .......................................................... 203
3.3.2. Psychologischlkognitive Erkenntnisse ......................... 206
3.3.2.1. Organisation der Wahrnehmung ................... 207
3.3.2.2. Reprasentation im Gehirn ............................. 214
3.3.2.3. Informationsverarbeitung .............................. 221
3.3.3. Praxistransfer .............................................................. 239
3.4. Fazit ......................................................................................... 240
IV. ANWENDUNGSTEIL: Cognitive Maps zu Fragen der Fiihrungsorganisation ...... 247
1. Einleitung .................................................................................................. 249
2. Die Methodik der Cognitive Maps ............................................................. 249
2.1. Pramissen der Methodenauswahl ............................................... 249
2.2. Cognitive Maps ........................................................................ 250
3. Erhebungsphase ......................................................................................... 253
3.1. Rahmenbedingungen ................................................................. 253
3.2. Untersuchungsdesign ................................................................ 256
3.2.1. Probanden .................................................................. 257
3.2.2. Ablaufplanung ............................................................ 257
XII
3.2.3. Erhebungsmethode ..................................................... 258
3.3. Ablauf der Erhebungsphase ....................................................... 264
3.3.1. Zeitplan ...................................................................... 264
3.3.2. Ablauf der Probandenbefragungen .............................. 264
4. Analysephase ............................................................................................. 266
4.1. Vorgehen .................................................................................. 266
4.2. Untersuchungsergebnisse .......................................................... 270
4.2.1. Leitthemen ................................................................. 270
4.2.2. Analyseergebnisse aus dem SolI-lIst Vergleich
nach Leitthemen ......................................................... 275
4.2.2.1. AuBenorientierung ........................................ 275
4.2.2.2. VisioniZiele/StrategieIPolitik ........................ 281
4.2.2.3. Fiihrungsverstandnis ..................................... 282
4.2.2.4. Untemehmenskultur und
Fiihrungsverhalten ....................................... 284
4.2.2.5. Weiterentwicklung der
Fiihrungsorganisation .................................. 285
4.2.2.6. Systemmitglieder .......................................... 287
4.2.2.7. Zusammenfassender Uberblick zu den
Analyseergebnissen ...................................... 289
4.2.3. Zusammenfassung und Fazit ....................................... 295
4.2.3.1. Zum gegenwmigen Stand der
Fuhrungsorganisation ....................................... 295
4.2.3.2. Zur Sollkonzeption der
Fuhrungsorganisation in den
nachsten 2-5 Jahren .......................................... 295
4.2.3.3. Yom 1st zum Soll .............................................. 296
4.2.3.4. Kritische Fragen ................................................ 296
4.2.4. Der Blick in die Zukunft: Das Untemehmen
in 2 bis 5 Jahren .......................................................... 298
V. KRITISCHE WURDIGUNG ................................................................................. 301
VI. AUSBLICK .......................................................................................................... 311
LITERATURVERZEICHNIS .................................................................................... 315
Description:Das Buch gibt einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Bedeutung des neuen Paradigmas der Nichtlinearen Dynamischen Systeme für das Gesamtsystem des Unternehmens. Für die drei Betrachtungsebenen eines Unternehmens: das Individuum, die Interaktion und die Gesamtorganisation wird der g