Table Of ContentStefanie Hartz
Biographizitat und Professionalitat
Biographie und Profession. Studien zur qualitativen Bildungs-,
seratungs- und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe
Band 4
werner Fiedler
Jorg Frommer
Werner Helsper
Heinz-Hermann KrOger
Winfried Marotzki
Ursula Rabe-Kleberg
Fritz SchOtze
Stefanie Hartz
Biographizitat und
Professional itat
Eine Fallstudie zur Bedeutung von
Aneignungsprozessen in organisatorischen
Modern isieru ngsstrategien
I
VS VERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN
-
+ III
VI VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
VS Verlag fOr Sozialwissenschaften
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Hiiusern
Leske+Budrich und Westdeutscher Verlag.
Die breite Basis fOr sozialwissenschaftliches Publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Gefordert mit freundlicher unterstOtzung der Hans-Bockler-Stiftung.
1. Auflage Miirz 2004
Aile Rechte vorbehalten
© vs verlag fOr sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Der VS Verlag fOr Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von springer SciencNBusiness Media.
www.vs-verlag.de
Das Werk einschlieBlich aller seinerTeile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere
fOr Vervielfiiltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei
cherung und Verarbeitung in elektronischen systemen.
Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wiiren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
Umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf siiurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier
ISBN-13: 978-3-8100-4073-2 e-ISBN-13: 978-3-322-80976-6
DOl: 10.1007/978-3-322-80976-6
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Beruf und Biographie in der Organisation: Zur Anschlussflihigkeit
der vorliegenden Arbeit - Ein Vorwort von Klaus Harney 13
A Einleitung 17
B Theoretische und methodische Uberlegungen 25
1 Die Thematik der Grenzziehung in der Organisationstheorie
und das Konzept der mentalen Mitgliedschaft 25
1.1 Einleitung und Hinfohrung zur Problematik 25
1.2 Die Thematik der Grenzziehung in der Organisationstheorie
und -forschung 26
1.2.1 Die Exekution des Individuellen - Grenzaufi6sung
durch Regeln 26
1.2.2 Die radikale Exekution des Individuellen durch
wissenschaftliche Betriebsfiihrung 30
1.2.3 Begrenzte Rationalitat und die Unhintergehbarkeit
des Individuellen 34
1.2.4 Gegenseitige Fremdheit und die Thematik der doppelten
Grenzziehung in systemtheoretischer Perspektive 39
1.2.5 Struktur als Bindungsglied von Freiheit und Zwang -
die Thematik der Grenzziehung in handlungsorientierten
~a~en 48
1.3 Aneignung als (Re-)produktion der mentalen Mitgliedschaft 58
2 Diskussion des methodischen V orgehens 71
2.1 Die Datengewinnung 71
2.1.1 Die Dokumente 71
2.1.2 Die Beobachtung 72
2.1.3 Das Interview 73
2.1.4 Die Gruppendiskussion 77
5
2.2 Die Datenauswertung in Anlehnung
an das Verfahren der "grounded theory" 78
C Das Arbeitsorganisationskonzept Gruppenarbeit - Anspruch,
Realisierungsgrad und neue Belastungen 81
1 Das Arbeitsorganisationskonzept "Gruppenarbeit" 85
1.1 Gestaltungsmerkmale des Arbeitsorganisationskonzeptes
Gruppenarbeit 85
1.2 Das personliehkeitsfordernde Potential der Gruppenarbeit
aus tatigkeitstheoretiseher Sieht 89
2 Realisierungsgrad und neue Belastungsformen 98
2.1 Empirisehe Befunde zur quantitativen Verbreitung
und qualitativen Gestaltung der Gruppenarbeit 98
2.2 Gruppenarbeit als Belastung - neu entstandene Problemfelder 102
D Empirischer Teil: Mentale Mitgliedschaft und ihre Bedeutung fUr
Reorganisationsbemiihungen 113
1 Das Unternehmen: Tradition versus Innovation 113
1.1 Die traditionelle Seite 113
1.1.1 Die Entwicklungsgeschichte des untersuchten
lJnternehrnens 113
1.1.2 Hierarchische Strukturierung und Arbeitsmodus der
gesuchten Modernisierung 114
1.2 Die innovative Seite 115
1.2.1 Die in der Betriebsvereinbarung fixierten
Innovationsabsichten 115
1.2.2 Die aktuelle Situation im lJnternehrnen 120
2 Die Organisationsmitglieder: Aneignung und Reproduktion
der mentalen Mitgliedschaft 121
2.1 Rekonstruktion der mentalen Mitgliedsehaften auf
der Ebene der Entseheidungstrager 122
2.1.1 Die mentale Mitgliedschaft des Betriebsratsvorsitzenden 122
2.1.1.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Vorsitz 122
2.1.1.2 Kontexteinordnung 126
2.1.1.3 Selbstverstandnis als Betriebsratsvorsitzender
sowie deutende Bezugnahrne auf andere 129
2.1.1.4 Organisationsverstandnis 136
2.1.1.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Betriebsratsvorsitzenden 140
6
2.1.1.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Betriebsratsvorsitzenden 144
2.1.2 Die mentale Mitgliedschaft des Technischen Werksleiters 145
2.1.2.1 Biographischer Zusammenhang
- der Weg zum Technischen Werksleiter 145
2.1.2.2 Kontexteinordnung 148
2.1.2.3 Selbstverstandnis sowie deutende Bezugnahme
auf andere 151
2.1.2.4 Organisationsverstandnis 157
2.1.2.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Technischen Werksleiters 160
2.1.2.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Technischen Werksleiters . 164
2.1.3 Die mentale Mitgliedschaft des Werksleiters Personal 165
2.1.3.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Werksleiter Personal 165
2.1.3.2 Kontexteinordnung 168
2.1.3.3 Selbstverstandnis als Personalverwalter
sowie deutende Bezugnahme auf andere 170
2.1.3.4 Organisationsverstandnis 173
2.1.3.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Werksleiters Personal 174
2.1.3.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Werksleiters Personal 182
2.1.4 Die mentale Mitgliedschaft des Werksleiters Vertrieb 184
2.1.4.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Werksleiter Vertrieb 184
2.1.4.2 Kontexteinordnung 187
2.1.4.3 Selbstverstandnis des Werksleiters Vertrieb
sowie deutende Bezugnahme auf andere 192
2.1.4.4 Organisationsverstandnis 196
2.1.4.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Werksleiters Vertrieb 199
2.1.4.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Werksleiters Vertrieb 201
2.1.5 Die mentale Mitgliedschaft des Hauptbetriebsleiters 203
2.1.5.1 Biographischer Zusammenhang -
der Weg zum Hauptbetriebsleiter 203
2.1.5.2 Kontexteinordnung 206
7
2.1.5.3 Selbstverstandnis des Hauptbetriebsleiters
und deutende Bezugnahme auf andere 209
2.1.5.4 Organisationsverstandnis 215
2.1.5.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Hauptbetriebsleiters 216
2.1.5.6 Zusanunenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Hauptbetriebsleiters 219
2.1.6 Die mentale Mitgliedschaft des Betriebsleiters 220
2.1.6.1 Biographischer Zusanunenhang -
der Weg zum Betriebsleiter 220
2.1.6.2 Kontexteinordnung 222
2.1.6.3 Selbstverstandnis als Betriebsleiter
sowie deutende Bezugnahme auf andere 226
2.1.6.4 Organisationsverstandnis 239
2.1.6.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des
Betriebsleiters 240
2.1.6.6 Zusanunenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Betriebsleiters 244
2.1.7 Die mentale Mitgliedschaft des Meisters 245
2.1.7.1 Biographischer Zusanunenhang -
der Weg zum Meister 245
2.1.7.2 Kontexteinordnung 247
2.1.7.3 Selbstverstandnis als Meister
sowie deutende Bezugnahme auf andere 249
2.1.7.4 Organisationsverstandnis 259
2.1.7.5 Gruppenarbeit aus der Perspektive des Meisters 260
2.1.7.6 Zusanunenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Meisters 261
2.1.8 F allvergleich 262
2.1.8.1 Der biographische Hintergrund 263
2.1.8.2 Die Definition von ZugehOrigkeit 266
2.1.8.3 Das Verhaltnis von Distanz und Nahe 267
2.1.8.4 Selbstverstandnis und Risikoallokation 269
2.1.8.5 Formen der Fortbewegung 271
2.1.8.6 Positionierung zu Hierarchie 272
2.1.8.7 Positionierung zu Gruppenarbeit 274
2.2 Rekonstruktion der mentalen Mitgliedschaften
auf der Ebene der Produktionsarbeiter 276
2.2.1 Die mentale Mitgliedschaft der V orarbeiter im Vergleich 276
8
2.2.1.1 Biographischer Zusammenhang 276
2.2.1.2 Kontexteinordnung 278
2.2.1.3 Selbstverstandnis und deutende Bezugnahrnen
auf andere 280
2.2.1.4 Organisationsverstandnis von Vorarbeiter A
und Vorarbeiter B 291
2.2.1.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthernatik 294
2.2.1.6 Zusammenfassung der mentalen Mitgliedschaft
der beiden Vorarbeiter 296
2.2.2 Die mentale Mitgliedschaft des Gruppenleiters 299
2.2.2.1 Biographischer Zusannnenhang 299
2.2.2.2 Kontexteinordnung 299
2.2.2.3 Selbstverstandnis als Gruppenleiter
sowie deutende Bezugnahrne auf andere 301
2.2.2.4 Organisationsverstandnis 306
2.2.2.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthernatik 307
2.2.2.6 Zusannnenfassung der mentalen Mitgliedschaft
des Gruppenleiters 309
2.2.3 Die Mitarbeiter der operativen Ebene 310
2.2.3.1 Kontexteinordnung 310
2.2.3.2 Biographische Aspekte 312
2.2.3.3 Selbstverstandnis und deutende Bezugnahrnen
auf andere 313
2.2.3.4 Organisationsverstandnis 324
2.2.3.5 Aneignung der Gruppenarbeitsthernatik 326
2.2.3.6 Zusannnenfassung 327
3 Die Integration des Innovationsdiskurses in organisation ale
Beziehuugeu 330
3.1 Die Interaktion von mentalen Mitgliedschaften
mit der Umsetzung der Reorganisationsabsicht 330
3.1.1 Traditionelles versus modernistisches Rationalisierungs-
leitbild: Die Resistenz traditioneller Verhaltensmuster 330
3.1.1.1 Das traditionale Rationalisierungsleitbild 330
3.1.1.2 Das moderne Rationalisierungsleitbild 336
3.1.1.3 Die Bedeutung der Rationalisierungsleitbilder
fUr die Resistenz traditionaler Verhaltensweisen
auf der operativen Ebene 340
3.1.2 Die Transformation des Diskurses von der alli3eren in
die innere Umwelt und die eingeleitete Mythenbildung 347
9
3.2 Zwischen Konstruktion und Destruktion: Die in den Begriff
Gruppenarbeit projizierten Bedeutungen im Spannungsfeld
unterschiedlicher Wirklichkeitskonstruktionen 355
E Schlussbetrachtung 364
1 Das Konzept der mentalen Mitgliedschaft und der
analytische Nutzen fUr die Organisationstheorie 364
2 Der analytische Nutzen des Konzeptes der mentalen
Mitgliedschaft fUr Innovationsabsichten und fUr die
Frage der Steuerbarkeit derselben 371
Literaturverzeichnis 376
10