Table Of ContentWalter Siegmeth
Franz Singer
Bildatlas zu Veränderungen der Hand
bei rheumatischen Erkrankungen
und deren Grenzgebieten
Springer-Verlag Wien GmbH
Prim. Dr. Walter Siegmeth
Ärztl. Leiter der Rheuma-Sonderkrankenanstalt der NöGKK,
Baden, Österreich
Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Singer
Ärztl. Leiter der Sonderkrankenanstalt für Bewegungsstörungen
und rheumatische Erkrankungen der Pensionsversicherungsanstalt
der Arbeiter Laab im Walde, Österreich
Gedruckt mit Unterstützung von
Bender +Co Ges.m.b.H./Wien
Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com.
ISBN 978-3-7091-7332-9
Das Werk (Buch mit beigepackter CD-ROM) ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von
Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
© 1998 Springer-Verlag Wien
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New York 1998
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1998
Datenkonvertierung, CD-ROM-Herstellung, Druck und Bindearbeiten:
Grasl Druck & Neue Medien, A-2540 Bad Vöslau
Graphisches Konzept: Ecke Bonk
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier-TCF
SPIN: 10664335
Umschlagbild: Progressivesystemische Sklerose (s. Abb. 47, S. 20)
Mit 106 Abbildungen
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Bildatlas zu Veränderungen der Hand bei rheumatischen
Erkrankungen und deren Grenzgebieten I Walter Siegmeth;
Franz Singer.-Wien; New York: Springer
ISBN 978-3-7091-7332-9 ISBN 978-3-7091-6479-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-6479-2
CD-ROM. 1998
Buch. 1998
Gb.
Vorwort
Täglich bieten medizinische Erkenntnisse eine Fülle sem Bildatlas der Medizinstudent, der Arzt in Ausbil
von neuen Einblicken in die Ätiologie und Pathoge dung zum Rheumatologen, wie auch jener in der
nese von Erkrankungen. Aus eben dieser Tatsache täglichen Praxis, aber auch der rheumatologische
und dem Unvermögen, dies alles regelmäßig ver Spezialist selbst eine Entscheidungshilfe zur Hand
arbeiten zu können, sind diese Informationen nur hat, um die Diagnosestellung zu erleichtern.
schwer in die tägliche Praxis umzusetzen. Exakte Hil Ein besonderer Dank sei der Fa. Bender + Co.
fen, ohne auf den wissenschaftlichen Hintergrund zu Ges.m.b.H., einem Österreichischen Unternehmen
verzichten, anzubieten, ist das Ziel dieses topogra der forschenden Arzneimittelindustrie im internatio
phischen Atlas von mehr oder weniger häufig vor nalen Unternehmensverband Böhringer lngelheim
kommenden Veränderungen an Hand- und Finger gesagt, welche durch ihre großzügige Unterstüt
gelenken mit dem Schwerpunkt der Rheumatologie. zung die Herausgabe dieses Atlas ermöglicht hat.
ln der täglichen Praxis wichtige Topographien aus Ein besonderes Dankeschön allen Kollegen, die an der
dem weiten Feld der Rheumatologie werden darge Gestaltung dieses Werkes durch ihre Ideen indirekt
stellt. Auf die Gliederung typischer rheumatologi mitgeholfen haben, wie auch Fr. Ch. Schnabel und
scher Krankheitsbilder in ihrem Verlauf wurde be Hrn. W. Mandl für das Schreiben des Manuskriptes.
wußt verzichtet. Vielmehr ist es das Anliegen der Auch dem Springer-Verlag Wien, der für die
Autoren, mit diesem Bildatlas differentialdiagno reibungslose Drucklegung sorgte, gilt unser Dank.
stische Hinweise zu geben. Die Hand ist in vielerlei
Hinsicht das Spiegelbild des Menschen, insbesondere Walter Siegmeth
aber des Patienten. Die Autoren hoffen, daß mit die- Franz Singer
Dank
Die umfangreiche Gestaltung war nur möglich, da wir Dr. H. Maier, Universitätsklinik für Dermatologie und
zahlreiches Bildmaterial zur Verfügung gestellt bekom Venerologie, Abteilung für Spezielle Dermatologie u.
men haben. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich bei: Umweltdermatosen, AKH Wien
Dr. R. Czurda, OA, Orthopädische Abteilung am Pul Dr. F. Mayrhofer, Ärztlicher Leiter der Sonderkranken
mologischen Zentrum der Stadt Wien anstalt der PVArb., Bad Schallerbach
Univ.-Doz. Dr. N. Gritzmann, Vorstand der Radiologi Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. F. Rainer, Medizinische Univ.
schen Abteilung des KH der Barmherzigen Brüder, Kiinik, Graz
Salzburg
Dr. A. Schind!, Universitätsklinik für Dermatologie
Dr. M. Herzog, Rheuma-Sonderkrankenanstalt der und Venerologie, Abteilung für Spezielle Dermatolo
Nö. Gebietskrankenkasse, Baden gie u. Umweltdermatosen, AKH Wien
Univ.-Prof. Dr. H. Hönigsmann, Universitätsklinik für Univ.-Prof. Dr. W. Schwäger!, Vorstand der Orthopädi
Dermatologie und Venerologie, Abteilung für Speziel schen Abteilung, Pulmologisches Zentrum der Stadt
le Dermatologie und Umweltdermatosen, AKH Wien Wien
Univ.-Prof. Dr. H. Jesserer, Wien Univ.-Prof. Dr. J. Smolen, Leiter der Klinischen Abtei
lung für Rheumatologie, Universitätsklinik für Innere
Univ.-Prof. Dr. G. Klein, Ärztlicher Leiter der Sonder Medizin 111, AKH Wien
krankenanstalt der PVArb., Saaltelden
Univ.-Prof. Dr. N. Thumb, Institut für Rheumatologie,
Univ.-Prof. Dr. G. Kolarz, Ärztlicher Leiter der Rheu Baden
ma-Sonderkrankenanstalt der SVA der Gewerblichen
Wirtschaft, Baden Univ.-Prof. Dr. H.-A. Wanivenhaus, Orthopädische
Universitätsklinik
Univ.-Doz. Dr. R. Knobler, Universitätsklinik für Der
matologie und Venerologie, Abteilung für Spezielle Dr. A. Ulreich, Ärztlicher Leiter der Sonderkrankenan
Dermatologie und Umweltdermatosen, AKH Wien stalt der PVArb., Gröbming
Univ.-Doz. Dr. A. Kroiss, Vorstand des Nuklearmedizi Dr. R. Wildling, Rheuma-Sonderkrankenanstalt der
nischen Institutes der KA Rudolfstiftung, Wien Nö. Gebietskrankenkasse, Baden
Inhalt
Entzündliche und degenerative rheumatische Veränderungen
an Gelenken und Weichteilen der Hand 1
Fingerpolyarthrose, Pfropfpolyarthritis, Psoriasis
arthropathie, ReA, chronische Polyarthritis,
Vaskulitis, PSS, CREST-Syndrom, Wegener'sche
Granulomatose, M. Raynaud, SLE, Dermatomyositis,
MCTD, u. a.
Andere differentialdiagnostisch relevante Veränderungen an der Hand 25
Algodystrophisches Syndrom, Fehl-/Mißbildungen,
Mucopolysacharidose, Arthritis urica, Chondro
kalzinose, Ochronose, Hämochromatose,
diabetische Cheiropathie, Reticulohistiozytose,
Dupytren, Ehler-Danlos-Syndrom, Kollagen
anomalien, Läsionen nervaler Strukturen,
bakterielle Arthritiden, Chondromatose,
Enchondrome, Osteoid-Osteom, Plasmozytom,
Osteonekrose, hyperthropische Osteoarthropathie,
Bureau-Syndrom, Lyme-Disease, u. a.
Literatur und Abkürzungsverzeichnis 45
Benutzerhinweise zu CD-ROM 46
1. Entzündliche und degenerative rheumatische
Veränderungen an Gelenken und Weichteilen der Hand
1. Fingerpolyarthrose 3
Im Bereich der Fingerend- bzw. -mittelgelenke fin
den sich mehrfach Deformierungen und v. a. an den
Endgelenken Knötchenbildungen. An den DIP wer
den sie als Heberden-, an den PIP als Bouchard
arthrose bezeichnet. Diese Veränderungen sind
knöchernen Ursprungs; es fehlt der typische Palpa
tionsbefund der Synovitis. Desweiteren ist auch die
normale Hautfältelung gut zu erkennen. Eine Verän
derung, die meist beim weiblichen Geschlecht im Kli
makterium und Menopause auftritt und nicht selten
mit einer Knie- und Zervikalarthrose kombiniert ist.
2. Heberdenarthrose
ln unterschiedlicher Ausprägung finden sich an den
DIP knöcherne Appositionen, die zu mitunter be
trächtlichen Deformierungen in diesen Gelenken
führen können. Teigig-weiche Palpationsbefunde,
wie sie im Rahmen einer Synovitis zu erwarten
wären, fehlen. Auch ist die Hautfältelung erhalten
und gut sichtbar. Bei Aufschießen eines Knotens
kann auch eine Rötung auftreten und daher besteht
eine Verwechslungsmöglichkeit mit einem Gicht
tophus.
3. Rhizarthrose
(Daumensattelgelenksarthrose)
Schmerzen an der Radialseite des Handgelenkes sind
häufig die Ursache einer Arthrose im Bereich des
Metacarpale I und Multangulum majus.
3a. Klinik: Der 1. Mittelhandknochen ist subluxiert
nach dorsolateral. Dadurch gelangt der Daumen in
eine Adduktionsstellung, welche durch eine leichte
Überstreckung im Daumengrundgelenk kompen
siert wird. lnfolge Inaktivität ist auch mit einer
Thenaratrophie zu rechnen (am Bild nicht sichtbar).
3b. Röntgen: Deformierung der artikulierenden
Knochen = Metacarpale I und Multangulum majus
mit dorsolateraler Subluxation besonders des Meta
carpale I rechts, Gelenksspaltverschmälerung, Rand
wülste und kleine Kapselosteome links.
4 4. Fingerpolster ("knuckle-pads")
Über den Fingermittelgelenken finden sich deutlich
verdickte Zonen der Epidermis. Sie dürfen nicht mit
einer Synovitis oder mit den Veränderungen im Rah
men einer Fingerpolyarthrose verwechselt werden.
Knuckle-Pads kommen bei Patienten mit Finger
polyarthrose vor, finden sich aber auch ohne sonstige
Veränderungen an Hand- und Fingergelenken und
können in nahezu jedem Lebensalter gefunden wer
den. Bei jüngeren Frauen geben sie nicht selten An
laß zur Fehldiagnose: chronische Polyarthritis.
5. Pfropfpolyarthritis
(Kombinationsarthropath ie)
Pfropf-Polyarthritis bezeichnet eine Kombination
von Hand-/Fingerveränderungen im Rahmen einer
Finger-(Poly)arthrose mit solchen einer chronischen
Polyarthritis. Somit finden sich die typischen synoviti
schen Veränderungen der chronischen Polyarthritis
neben jenen derben, knöchernen Vorwölbungen
und teilweise Deformierungen der Arthrose, die ih
rerseits wiederum vorwiegend im Bereich der DIP lo
kalisiert sind. Dieses Bild zeigt eine deutliche Syno
vitis im Bereich des MCP II, des Handgelenkes und
gleichzeitig Heberdenknoten im Bereich der DIP II
und 111. Meist treten die Veränderungen der Finger
arthrose früher auf als jene der chronischen Poly
arthritis. Da sich die chronische Polyarthritis gleich
sam auf die Arthrose "aufpfropft", bezeichnet man
diese Form als "Propfpolyarthritis".
Das Erkennen dieser "Addition" der chronischen
Polyarthritis ist im Hinblick auf die frühzeitige Einlei
tung einer Basistherapie bei chronischer Polyarthritis
wichtig. Der Anstieg von humoralen Entzündungs
parametern (BSR, CRP) und Veränderungen im
RF-Titer können eine Hilfe darstellen.
6. Pfropfpolyarthritis
Das Bild einer Pfropfpolyarthritis kann unterschied
lich sein mit deutlicher c. P.-spezifischer Synovitis im
Handgelenk, MCP II sowie PIP II und 111. Die DIP-Fin
gerarthrose-Veränderungen sind geringer ausge
prägt. Die Veränderungen im Bereich des PIP II und 111
müssen differentialdiagnostisch auch mit einer vor
bestehenden Bouchardarthrose (Befall der PIP} in Be
ziehung gebracht werden.