Table Of ContentHrs.
Rainer Mackensen
Bevölkerungsfragen
auf Abwegen der
Wissenschaften
Zur Geschichte der Bevölkerungswissen-
schaft in Deutschland im 20. Jahrhundert
Bevölkerungsfragen
auf Abwegen der Wissenschaften
Bevölkerungsfragen
auf Abwegen
der Wissenschaften
Dokumentation des 1. Colloquiums
zur Geschichte der Bevölkerungswissenschaft
in Deutschland im 20. Jahrhundert
23.-25. Juli 1997
in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Homburg
mit ergänzenden Nachträgen
herausgegeben von Rainer Mackensen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998
Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem Papier.
ISBN 978-3-8100-2050-5 ISBN 978-3-663-09398-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-09398-5
© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1998
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer
halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig
und strafbar. Das gilt insbesondere für VervieWiltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Inhalt
Einführung...................................................................................................................... 11
Liste der Teilnehmer................................ ......... ............................. ............................... 27
Programm.................................... .............. ...................................... ....... ........................ 29
Dokumentation des 1. Colloquiums zur Geschichte
der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland........ ........ ........ ...... ...... ........................ 31
Erste Sitzung................................................................................................................... 33
Konrad von Krosigk, Bad Homburg........................................................................... 33
Rainer Mackensen, Falkensee/Berlin......................................................................... 34
Klaus-Henning Rosen, Bonn ...................................................................................... 37
Hansvolker Ziegler, Bonn........................................................................................... 40
Bemhard vom Brocke, Marburg ............ ................ ........ .............. ...... ........................ 41
Zweite Sitzung.............................................................. ............................. ..................... 71
Charlotte Höhn, Wiesbaden ....................................................................................... 71
Dirk Kaesler, Marburg............................................................................................... 87
Soziologie und Nationalsozialismus: Über den öffentlichen Gebrauch
der Historie ........................................................................................ 89
Endlich entlarvt: Alfred Weber hat sich doch mit den Nazis akkomodiert.
Der Nazijäger Carsten Klingemann präsentiert
eine infame Strecke............................................................................ 96
Dritte Sitzung: Andere Entwicklungen.... ........ ...... .......... ............ ........ ........................ 107
Dirk von de Kaa, Den Haag ....................................................................................... 107
A brief note on population issues in the Netherlands during the 20th century ..... 107
1. A few reminiscences ................ ........ ...... .......... .............. ............................... 107
1.1 The national scene.......................... ........ .......... .................... ......................... 107
1.2 The international scene.................................................................................. 108
2. Population problems as discussed in The Netherlands ................................. 109
2.1 View and concepts during the Inter-Bellum ................................................. 109
2.2 A paradigm shift in demographie forecasting ........ ............ ........ ...... ............. 110
2.3 The question of eugenics ............................................................................... 112
3. Post-war developments ................................................................................. 114
Praviz Khalatbari, Berlin ............................................................................................ 121
Jochen Fleischhacker, Rostock .................................................................................... 129
Die Genese der demographischen Statistik in Deutschland im ausgehenden
19. Jahrhundert - Anmerkungen, Forschungsprobleme
und -fragen ......................................................................................... 129
Hans-Peter Kröner, Münster...................................................................................... 143
Zum Verhältnis von Bevölkerungswissenschaft und Rassenhygiene ................... 143
zu 1: Forschungsgegenstand ................................................................................. 146
Zum zweiten Punkt: Gemeinsamkeiten in der Methode ....................................... 146
Eine dritte Gemeinsamkeit: beide waren staatsnahe, angewandte
Wissenschaften .................................................................................. 147
Die vierte Übereinstimmung: Die gemeinsame Berührung oder Nähe zu
"Drittwissenschaften", hier vor allem zur Ökonomie und
zur Soziologie .................................................................................... 148
Die Hauptgemeinsamkeiten zwischen den bei den Disziplinen ............................ 149
Vierte Sitzung: Kontinuitäten ....................................................................................... 155
Niels C. Lösch, Berlin................................................................................................. 155
6
Bevölkerungswissenschaft - unde venis? ............................................................. 156
Rolf Winau, Berlin............................. ......................................................................... 162
Heidrun Kaupen-Haas, Hamburg .............................................................................. 171
Deutsche Bevölkerungswissenschaftler nach 1933 und nach 1945...................... 172
Bruchlinien. Humanbiologie im Blick der Sozial-und Kulturwissenschaft ........ 173
Notker Hammerstein, FrankfurtIM. .............................................................................. 175
Fünfte Sitzung: Rückblicke ........................................................................................... 185
Parviz Khalatbari, Berlin........................................................................................... 185
I. Die demographische Forschung im Zeitraum 1949 bis 1965 ....................... 186
11. Die demographische Forschung im Zeitraum 1966 bis 1974 ....................... 187
III. Die demographische Forschung im Zeitraum 1975 bis 1984 ....................... 189
A) Demographische Forschung an der Humboldt-Universität
zu Berlin ............................................................................................. 191
B) Demographische Forschung des Lehrstuhls Demographie der
Hochschule für Ökonomie Berlin ...................................................... 192
C) Demographische Forschung an der Akademie der Wissenschaften
der DDR ............................................................................................. 193
Ergebnisse theoretischer Arbeit am Institut für Soziologie
und Sozialpolitik zu demographischen Fragen .......................... ........ 193
IV. Die ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet
der Demographie................................................................................ 194
V. Die Situation der Demographie .................................................................... 197
VI. Der Arbeitskreis Demographie sowie die Fortsetzung der
Herausgabe der Reihe ........................................................................ 198
lürgen Reulecke, Siegen ............................................................................................. 202
Peter Marschalek, BremeniOsnabrück ...................................................................... 219
Entwicklung der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland nach 1945:
Eigene Erfahrungen........................................................................... 219
Bevölkerungswissenschaft in Europa in der ersten Hälfte
des 20. Jahrhunderts ........................................................................... 220
Rainer Mackensen, Falkensee!Berlin ......................................................................... 221
Wie habe ich den Beginn der Bevölkerungswissenschaft
in Westdeutschland ab 1955 erlebt? .................................................... 223
loset Schmid, Bamberg ...................................................................... ........................ 229
Sechste Sitzung ............................................................................................................... 235
Heinz Grohmann, KronbergIFrankfurtIM............................................ ......... ....... ...... 235
Nachträge
I. Vorgeschichten ............................................................................................ 245
1.0 Zur Nachlese ................................................................................................. 247
I.l Vorgeschichte................................................................................................ 247
I. 1.1 Lastenbewältigung 1: Hans Rudolf Roeske 1967-1969................................ 248
1.1.2 Lastenbewältigung 2: Heinz Wewer 1973 .................................................... 248
1.1.3 Lastenbewältigung 3: Arbeitskreis Bevölkerungsentwicklung
1976-1979 ..................................................................................................... 250
I.l.4 Lastenbewältigung 4: Mackenroth-Symposium 1983 .................................. 251
I. 1.5 Lastenbewältigung 5: DGBw 1-1987 ............................................................ 253
I.2 Klarstellungen .............. ................................................................................. 254
I.2.1 Kritische Stimmen ......................................................................................... 254
I.2.2 Lastenbewältigung 6: DGBw 11 - 1988/90 ................................................... 256
I.2.3 Die Tatsachen................................................................................................ 257
7
1.3 Wie es zu einem Colloquium über die Geschichte der
Bevölkerungswissenschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert kam ............ 258
1.3.1 Weltbevölkerungskonferenz Kairo ............................................................... 258
1.3.2 Eine Geschichte der Bevölkerungswissenschaft? ........................................... 259
1.3.3 Zur Begründung des Anhangs ....................................................................... 261
11. Anhang
II.l Karl Martin Bolte 1961: Soziologie und Demographie .................................. 263
11.1.1 Der Bevölkerungsprozeß - einer der gesellschaftstragenden Prozesse......... 263
11.1.11 Einige Anmerkungen zur Situation der Bevölkerungswissenschaft .... ..... .... 265
1I.1.m Die Beziehungen zwischen Soziologie und Demographie .. ......... ...... ..... ..... 269
1I.1.III.l Wo interessiert sich die Soziologie für demographische Aspekte? .............. 269
11.1.111.2 Wo interessiert sich die Demographie für soziologische Aspekte? .............. 270
11.1.111.3 Wo Soziologie und Demographie miteinander verschmelzen. ...... ...... ..... .... 272
1I.1.1V Folgerungen ................................................................................................... 274
11.2 Dirk van de Kaa 1991: Emerging Issues in Demographie Research
for Contemporary Europe... ... ....... ....... .......... ........ ........ ...... ......... ..... ...... ...... 277
11.2.1 Introduction .... ...... ..... ................................... ...... .......... ..... .......... .... ....... ....... 277
11.2.1.1 Questions of semanties .................................................................................. 277
11.2.1.2 The field of the science of population ......... ......... ........ ...... .......... .... ...... ....... 279
11.2.1.3 On epistemology: demography in its relation to the humanities and
as a behavioural science ............................................... ....... ......... ...... ..... ...... 279
11.2.2 Approaches and Strategies ...... ......... ........ ......... ........ ....... .............. ...... ...... ... 281
11.2.2.1 Differential demography ...... ............ ......... ........ ......... ...... ........ ...... ...... ...... ... 281
11.2.2.2 The generation approach ...... ............. ................ ........ ........ ..... ... ...... ..... ......... 282
11.2.2.3 Sequential analysis ...... ....... ... .............. .......... ........ ........ ....... ......... ...... ..... ..... 282
11.2.2.4 Multidimensional, multistate approach ......... ........ ........ ...... .......... ...... ..... ..... 283
11.2.2.5 Biographical (life history) approach ............................................................. 283
11.2.2.6 Integrative approach ...... ......... ....... ........ ........... ........ ....... ...... ............... ...... ... 284
11.2.3 Emerging Issues ............................................................................................ 284
11.2.3.1 Autonomous demographie developments ........ ......... ...... ......... ...... ...... ......... 285
11.2.3.1.1 Historieal aspects of population change........................................................ 285
11.2.3.1.2 Fertility, contraception, abortion .............. ......... .......... ...... ..... ... ..... ...... ...... ... 286
11.2.2.1.3 Marriage, divorce, the family and the household .......................................... 287
11.2.2.1.4 Mortality .... ....... ....... ...... ......... ....... ....... ............ ....... ........ ...... ........ ...... ...... .... 288
11.2.2.1.5 Migration ....................................................................................................... 289
11.2.2.2 The consequences of current and expected trends .... ...... ......... ...... ...... ...... ... 289
11.2.2.3 Influencing demographie trends .................................................................... 290
11.2.2.4 The politieal, administrating, ethical and philosophical aspects
of intervention ...... ...... ............... ................... ........ ........ ...... ......... ...... ...... ...... 291
11.2.2.5 Alternative demographie developments ........................................................ 291
11.2.3 References .................................................. ......... .......... ..... ........ ..... ........ ...... 292
11.3 Hans Rudolf Roeske 1969: Demographie im Faschismus-
ideologiekritische Untersuchung ................................................................... 294
11.3.1 Einleitung ....... ...... .............................. .................. .............. .......... .... ........ ..... 295
11.3.2 Zur Faschismustheorie ........ ... ...... ........ ............ ........ ...... ....... ... ...... ...... ...... ... 296
11.3.2.1 Der Faschismus als Ideologie und soziale Lage der Mittelschichten
im Monopolkapitalismus ................................................................................. 296
11.3.2.2 Struktur der faschistischen Ideologie: Antikapitalismus und
Antikommunismus zugleich.......... ........................... ...... ...... ......... ...... ...... .... 297
11.3.2.3 Faschismus als Ideologie und Faschismus als Herrschaftssystem ...... ..... ..... 297
11.3.2.4 Die Ideologie der Mittelschichten im Dienst des Kapitels............................ 298
8
II.3.3 Der faschistische Anti-Malthusianismus ....................................................... 300
II.3.3.1 Die Stellung der Sozialisten zum Malthusianismus ...................................... 300
II.3.3.2 Neo-Malthusianismus und bürgerlicher Liberalismus .................................. 302
II.3.3.3 Die ideologische Struktur des faschistischen Anti-Malthusianismus ........... 304
II.3.3.3.1 Auflösung des sozio-ökonomischen Bezugsrahmens ................................... 304
II.3.3.3.2 Die "gesinnungstheoretische" Interpretation des Geburtenrückgangs .......... 304
II.3.3.3.2.1 Rationalismus ................................................................................................ 305
II.3.3.3.2.2 Individualismus ............................................................................................. 306
II.3.3.3.2.3 Materialismus ................................................................................................ 307
II.3.3.4 Der faschistische Pronatalismus.................................................................... 308
II.3.3.5 Faschistischer Anti-Malthusianismus als ideologischer Ausdruck des
mittelständischen Antikapitalismus .............................................................. 309
II.3.3.5.1 Die soziale Lage der Mittelschichten im Monopolkapitalismus und der
Geburtenrückgang ......... ...... ........ ............... ...... ....... ....... .......... ........... .......... 309
II.3.3.5.1.1 Kapitalistisches Wirtschafts system ............ ............. ....... ............................... 309
II.3.3.5.1.2 Soziale Mobilität ........................................................................................... 310
II.3.3.5.1.3 Demokratie .................................................................................................... 311
11.3.3.5.2 Faschistischer Liberalismusbegriff und Imperialismus................................. 311
II.3.4 Der "biologische Materialismus" .................................................................. 314
II.3.4.1 Der interdisziplinäre Charakter der Demographie als strukturelle
Voraussetzung ...... .......... ...... ........ ................................... .............................. 314
II.3.4.2 Die naturalistische Tradition in der Bevölkerungswissenschaft
des 19. Jhdts .................................................................................................. 315
II.3.4.3 Selektion, Siebung und soziale Mobilität...................................................... 315
II.3.4.3.1 Das Aussterben der Oberschichten ............................................................... 316
II.3.4.3.2 Die selektive Rolle der Städte ....................................................................... 316
II.3.4.3.3 Der Geburtenrückgang unter Selektionsgesichtspunkten ............................. 316
II.3.4.4 Die ideologische Funktion des Biologismus ................................................. 316
II.3.4.4.1 Einige ideologiekritische Theorien über den Biologismus ........................... 316
II.3.4.4.1.1 Werte schwund, Autoritätsverfall und die Krise der Wissenschaften............ 316
11.3.4.4.1.2 Besonderheiten der deutschen Geschichte .................................................... 316
II.3.4.4.2 Die Biologismus als anti sozialistische Ideologie .......................................... 316
11.3.4.4.2.1 Rassismus im Übergang vom Feudalismus zum Bürgertum ........................ 316
11.3.4.4.2.2 Historischer vs biologischer Materialismus .................................................. 317
II.3.5 Anti-Malthusianismus, Biologismus und die ideologische Struktur
des Faschismus.............. ...... ....... .......... ............. .............. .............................. 318
II.4 Max-Planck-Institut für demographische Forschung, Rostock ..................... 319
II.4.1 Institutsprofil.................................................................................. ............... 319
II.4.2 Weitere Angaben ........................................................................................... 321
Personenregister ................................................................................................................. 323
Sachregister ........................................................................................................................ 329
" ... Mit der Re-education aber hielt ein anderer demokratischer Stil seinen Ein
zug in Deutschland. Es war der durch angelsächsische Formen der Verständi
gung geprägte Stil der Komödie, denn die Demokratie entspricht selbst dem
Genre der Komödie: Sie entstand aus der Domestikation des Streits durch die
Trennung der Politik von der Religion und Moral.
Statt die Einheit der Gesellschaft auf die Einheit des religiösen und moralischen
Konsenses zu gründen, um den tragischen Bürgerkrieg zu verhindern, wird sie
auf die Permanenz des Dissenses gegründet, der nun die Form des parlamentari
schen Parteiensystems erhält. Dabei wird die Opposition durch Aussicht auf
künftige Regierungsübernahme friedlich gehalten. Die Opposition ist also im
mer die Jugend und die Zukunft.
Dementsprechend besteht die Handlung der Demokratie-Komödie aus der Er
oberung der Macht durch die jugendliche Opposition und der Ablösung der
Regierung der Väter. Der Kampf wird um die Seele des Volkes geführt, reprä
sentiert durch die Jungfrau, die der alte Vater gefangenhält. Er erfolgt aber nicht
mehr durch Krieg, sondern in einem friedlichen Spiel nach Regeln. Deshalb
kann der Sieger sich mit dem geschlagenen Gegner versöhnen, und die Komö
die endet mit der Selbstversöhnung der gespaltenen Gesellschaft mit sich selbst.
Diese Zähmung des Politischen durch die Komödie konnte nur gelingen, weil
man es lernte, Paradoxien zu akzeptieren: We agree to disagree; es kann unmo
ralisch sein, in der Politik mit Moral zu argumentieren, weil man dann die Mo
ral für sich reklamiert und dem Gegner nur die Unmoral läßt und damit den
Konflikt unlösbar macht; gute Absichten können schlechte Wirkungen haben
und umgekehrt; private Laster von öffentlichem Nutzen sein; der politische
Streit ist die Grundlage der gesellschaftlichen Stabilität.
Um Paradoxien zu akzeptieren, braucht man Humor. Er ist das Gegenteil von
Fanatismus. "
Dietrich Schwanitz, Professor für Anglistik in Hamburg:
Humor Teutonicus? in: DER SPIEGEL 3611997, 224ff.
"Hitler .. war kein wirrer Ideologe oder ausgeflippter Typ. Er verfolgte einen
Traum, den schon einige Denker im 19. Jahrhundert verwirklichen wollten: Die
Bio-Politik. Seine rassistischen und eugenetischen Vorstellungen gingen davon
aus, daß der Mensch ein biologisch determiniertes Wesen ist, das nur durch
Eingriffe von außen verändert werden kann. Der Traum von der Modellierbar
keit des Menschen - übrigens den Griechen schon im Prometheus-Mythos be
kannt - setzt vor allem eines voraus, daß der Mensch ein unfreies, subjektloses
Wesen ist, ein Gegenstand, der über sein Leben, seine Existenz gar nicht be
stimmen kann."
Rüdiger Safranski (*1945): Das Böse - Das Drama der Freiheit, München:
Hanser 1997, zitiert nach FOCUS 36/1997, 130f
"Tritt man genügend weit zurück und versucht, die Geschichte der europäischen
Zivilisation aus der Tiefe ihres Herkommens zu sehen, so werden weitreichende
Träume sichtbar. Zu ihnen gehört die utopische Vision von der Verbesserung
des Menschen nicht allein durch Religion und Ethik oder durch bestimmte For
men des Zusammenlebens, sondern durch planmäßige Züchtung .... Das Dritte
Reich ist ein Lehrstück dafür, daß die Idee selber, die Utopie der Menschen
züchtung, und nicht erst eine bestimmte Art ihrer Realisierung, den Kern des
Scheiterns in sich trägt."
Kurt Nowak: Rassenanthropologie - Rassenhygiene - Humangenetik, in:
König, H., W. Kuhlmann u. K. Schwabe eds. 1997: Vertuschte Vergangenheit
Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen,
München: BeckC sche Reihe 1204), 133f.
10
"Der Nationalsozialismus ist der Einbruch des Ungewöhnlichen in die normalen
Kategorien allgemeiner Analyse. Er entzieht sich darum einer Wissenschaft, die
so sehr auf das Allgemeine zielt. ... Die Frage, die Auschwitz stellt, ist ganz und
gar moralisch. Wie hälst Du es - wie halte ich es - mit dem Lebensrecht des an
deren? Was geschehen ist, kann nicht vergessen werden .... Es gibt diejenigen,
die sich aus moralischen Entscheidungen herausmogeln wollen, durch die
»Gnade der späten Geburt«, durch die Veralltäglichung der Erinnerung; und es
gibt diejenigen, die das nicht tolerieren können und wollen. Da heißt es nicht
mehr Soziologie oder auch Geschichtswissenschaft betreiben, sondern Farbe
bekennen."
Ralf Dahrendorf 1989: Soziologie und Nationalsozialismus, 675, in:
Kultur und Gesellschaft - Gemeinsamer Kongreß der Deutschen,
Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich
1988; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen,
Zürich: Seismo 1989,669-678.