Table Of ContentPhysica-Lehrbuch
Physica-Lehrbuch
Basler, Herbert Kistner, Klaus-Peter
Aufgabensammlung zur statistischen Produktions-und Kostentheorie
Methodenlehre und WahrscheinHch 2. Aufl. 1993. XII, 293 S.
keitsrechnung
4. Aull. 1991. 190 S. Kistner, Klaus-Peter
Basler, Herbert Optimierungsmethoden
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeits Einfiihrung in die Unternehmensforschung
rechnung und Statistlschen Methodenlehre fiir Wirtschaftswissenschaftler
II. Aull. 1994. X, 292 S. 2. Aufl. 1993. XII, 222 S.
Bloech, Jiirgen u.a. Kistner, Klaus-Peter und Steven, Marion
Ebuuhrung in die Produktion Produktionsplanung
2. Aull. 1993. XX, 410 S. 2. Aufl. 1993. XII, 361 S.
Bossert, Rainer und Manz, Ulrich L.
Externe Unternehmensrechnung Kistner, Klaus-Peter und Steven, Marion
Grundlagen der Einzelrechnungslegung, Betriebswirtschaftslehre bn
Konzernrechnungslegung und Grundstudium I
internationalen Rechnungslegung Produktion, Absatz, Finanzierung
1997. XVIII, 407 S. 2. Aufl. 1996. XVI, 475 S.
Bossert, Rainer
Kortmann, Walter
Unternehmensbesteuerung und Bilanz
MiknKikonomik
steuerrecht
Eine anwendungsbezogene Einfiihrung
Grundlagen der Einkornmen-und Korper
in das Grundmodell
schaftbesteuerung von Unternehmen
1997. XVI, 494 S.
1997. XVIII, 383 S.
Dillmann, Roland Kraft, Manfred und Landes, Thomas
u
Statistik Statistische Methoden
1990. XIII, 253 S. 3. Aufl. 1996. X, 236 S.
e.ndres, Alfred
Okonomische Grundlagen ~ichaelis, Peter
des Haftungsrechts Okonomische Instrumente
1991. XIX, 216 S. in der Umweltpolitik
Eine anwendungsorientierte Einfiihrung
Farmer, Karl und Wendner, Ronald 1996. XII, 190 S.
Wachstum und AuBenhandel
Eine Einfiihrung in die Gleichgewichtstheorie Nissen, Hans Peter
der Wachstums-und AuBenhandelsdynamik MakrOOkonomie I
1997. XX, 334 S. 3. Aufl. 1995. XXII, 331 S.
Ferschl, Franz
Deskriptive Statistik Sesselmeier, Werner
3. Aull. 1985. 308 S. Blauermel, Gregor
Arbeitsmarkttheorien
Gabriel, RolandiBegau, Klaus!
1990. X, 222 S.
Knittel, Friedrichtraday, Holger
Biiroinfonnations-und
-kommunikationssysteme Steven, Marion
Aufgaben, Systeme, Anwendungen Hierarchische Produktionsplanung
1994. X, 148 S. 2. Aufl. 1994. X, 262 S.
Gaube, Thomas u. a. Swoboda, Peter
Arbeitsbuch Finanzwissenschaft Betriebliche Finanzierung
1996. X, 282 S. 3. Aufl. 1994. 305 S.
Gemper, Bodo B.
Wirtschaftspolitik Vogt, Herbert
1994. XVIII, 196 S. Einmhrung in die Wirtschaftsmathematik
Graf, Gerhard 6. Aull. 1988. 250 S.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
1997. VIII, 324 S. Vogt, Herbert
Aufgaben und Beispiele zur
Hax, Herbert
Wirtschaftsmathematik
Investitionstheorie
2. Aufl. 1988. 184 S.
5. Aull. korrigierter Nachdruck 1993. 208 S.
Heno, Rudolf Weise, Peter u.a.
Jahresabschlu8 nach Handels-und Neue MikrOOkonomie
Steuerrecht 3. Aufl. 1993. X, 506 S.
1994. XVI, 390 S.
Huch, Burkhard u.a. Zweifel, Peter und Heller, Robert H.
Rechnungswesen-orientiertes Controlling InternationaIer Handel
Ein Leitfaden fiir Studium und Praxis Theorie und Empirie
2. Aufl. 1995. XXVI, 431 S. 3. Aufl. 1997. XXII, 418 S.
KKllaauuss--PPeetteerr KKiissttnneerr
MMaarriioonn SStteevveenn
BBeettrriieebbsswwiirrttsscchhaaffttss
lleehhrree iimm
GGrruunnddssttuuddiiuumm 22
BBuucchhffiiiihhrruunngg,, KKoosstteennrreecchhnnuunngg,, BBiillaannzzeenn
MMiitt 5599 AAbbbbiilldduunnggeenn
SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH
PPrrooff.. DDrr.. KKllaauuss--PPeetteerr KKiissttnneerr
FFaakkuullttiiiitt ffUUrr WWrrrrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftteenn
UUnniivveerrssiittăătt BBiieelleeffeelldd
UUnniivveerrssiittăăttssssttrraa66ee 2255
00--3333661155 BBiieelleeffeelldd
PPrrooff.. OOrr.. MMaarriioonn SStteevveenn
FFaakkuullttiiiitt ffUUrr WWrrrrttsscchhaaffttsswwiisssseennsscchhaafftt
LLeehhrrssttuuhhll ffttiirr PPrroodduukkttiioonnsswwiirrttsscchhaafftt
RRuuhhrr--UUnniivveerrssiittiiiitt BBoocchhuumm
UUnniivveerrssiittiiiittssssttrraa66ee 115500
00--4444778800 BBoocchhuumm
IISSBBNN 997788--33--77990088--11000000--44
DDiiee DDeeuuttsscchhee BBiibblliiootthheekk -- CCIIPP--EEiinnhheeiittssaauuffnnaahhmmee
KKiissttnneerr,, KKIIaauuss--PPeetteerr:: BBeettttiieebbsswwiirrttsscchhaaffttsslleehhrree iimm GGrruunnddsslluuddiiuumm 22 II KKIIaauuss--PPeetteerr KKiissttnneerr;;
MMaarriioonn SSlleevveenn.. -- HHeeiiddeellbbeerrgg:: PPhhyyssiiccaa--VVeerrll..
((PPhhyyssiiccaa--LLeehhrrbbuucchh))
BBuucchhffiiiihhrruunngg,, KKoosstteennrreecchhnnuunngg,, BBiillaannzzeenn.. -- 11999977
IISSBBNN 997788--33--77990088--11000000--44 IISSBBNN 997788--33--664422--5599225588--44 ((eeBBooookk))
DDOOII 1100..11000077//997788--33--664422--5599225588--44
DDiieesseess WWeerrkk iiSSII uurrhheebbeerrrreecchhttlliicchh ggeesscchhiiiittzzll.. DDiiee ddaadduurrcchh bbeeggrriiiinnddeetteenn RReecchhttee,, iinnssbbeessoonnddeerree ddiiee
ddeerr OObbeerrsseettzzuunngg,, ddeess NNaacchhddrruucckkss,, ddeess VVoorrttrraaggss,, ddeerr EEnnttnnaahhmmee vvoonn AAbbbbiilldduunnggeenn uunndd TTaabbeelllleenn,,
ddeerr FFuunnkksseenndduunngg,, ddeerr MMiikkrroovveerrffiillmmuunngg aaddeerr ddeerr VVeerrvviieellttaallttiigguunngg aauuff aannddeerreenn WWeeggeenn uunndd ddeerr
SSppeeiicchheerruunngg iinn DDaatteennvveerraarrbbeeiittuunnggssaannllaaggeenn,, bblleeiibbeenn,, aauucchh bbeeii nnuurr aauusszzuuggsswweeiisseerr VVeerrwweerrttuunngg,,
vvoorrbbeehhaaIItteenn.. EEiinnee VVeerrvviieellffaaIIttiigguunngg ddiieesseess WWeerrkkeess ooddeerr vvoonn TTeeiilleenn ddiieesseess WWeerrkkeess iissII aauucchh iimm
EEiinnzzeellffaaIIll nnuurr iinn ddeenn GGrreennzzeenn ddeerr ggeesseettzzlliicchheenn BBeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttssggeesseettzzeess ddeerr
BBuunnddeessrreeppuubblliikk DDeeuuttsscchhllaanndd vvoomm 99.. SSeepptteemmbbeerr 11996655 iinn ddeerr jjeewweeiillss ggeelltteennddeenn FFaassssuunngg zzuu
llăăssssiigg.. SSiiee iissII ggrruunnddssăăttzzlliicchh vveerrggiiiilluunnggssppfflliicchhlliigg.. ZZuuwwiiddeerrhhaannddlluunnggeenn uunntteerrlliieeggeenn ddeenn SSttrraaff
bbeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhllssggeesseettzzeess..
©© SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg
UUrrsspprriiiinngglliicchh eerrsscchhiieenneenn bbeeii PPhhyyssiiccaa--VVeerrllaagg HHeeiiddeellbbeerrgg 11999977
DDiiee WWiieeddeerrggaabbee vvoonn GGeebbrraauucchhssnnaammeenn,, HHaannddeellssnnaammeenn,, WWaarreennbbeezzeeiicchhnnuunnggeenn uussww.. iinn ddiieesseemm
WWeerrkk bbeerreecchhttiiggll aauucchh oohhnnee bbeessoonnddeerree KKeennnnzzeeiicchhnnuunngg nniicchhll zzuu ddeerr AAnnnnaahhmmee,, ddaaBB ssoollcchhee
NNaammeenn iimm SSiinnnnee ddeerr WWaarreennzzeeiicchheenn-- uunndd MMaarrkkeennsscchhuuttzz--GGeesseettzzggeebbuunngg aaIIss ffrreeii zzuu bbeettrraacchhtteenn
wwăărreenn uunndd ddaahheerr vvoonn jjeeddeerrmmaannnn bbeennuuttzzll wweerrddeenn ddiiiirrfflleenn..
UUmmsscchhllaaggggeessttaaIIlluunngg:: EErriicchh KKiirrcchhnneerr,, HHeeiiddeellbbeerrgg
SSPPIINN \\00555599003355 8888//22220022--55 44 33 22 11 OO -- GGeeddrruucckkll aauuff ssăăuurreeffrreeiieemm PPaappiieerr
Vorwort
Der nun vorliegende Band 2 der "Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium"
setzt die bereits in Band 1 angelegte Konzeption fort, den tiblicherweise in den
betriebswirtschaftlichen Grundstudiumsveranstaltungen vermittelten Stoff kom
pakt und nachvollziehbar darzustellen. Das Buch beruht - wie auch der erste
Band - auf entsprechenden Lehrveranstaltungen der Verfasser an den Universita
ten Bielefeld und Essen.
Wahrend im ersten Band mit den betrieblichen Funktionen Produktion, Absatz
und Finanzierung im wesentlichen der Stoff der ersten beiden Fachsemester be
handelt wurde, zielt der zweite Band, der sich mit den verschiedenen Teilberei
chen des betrieblichen Rechnungswesens und den darin auftretenden giiter- und
finanzwirtschaftlichen Vorgangen befaBt, in erster Linie auf Studierende der Be
triebs- und Volkswirtschaftslehre im dritten und vierten Fachsemester als Ziel
gruppe abo Dariiber hinaus ist dieses Lehrbuch geeignet fur Studierende anderer
Fachbereiche, z.B. der Ingenieurwissenschaften oder der Rechtswissenschaft, die
sich einen Einblick in diesen Bereich der Betriebswirtschaftslehre verschaffen
wollen, sowie fur interessierte Praktiker, die sich die Grundlagen der Betriebs
wirtschaftslehre aneignen oder ihre Kenntnisse in den behandelten Gebieten auf
frischen wollen. Es laBt sich sowohl zur Vor- und Nachbereitung einschlagiger
Vorlesungen einsetzen als auch zur ErschlieBung der behandelten Thematik auf
dem Wege des Selbststudiums.
In dies em Band wird das Rechnungswesen als ein Modell behandelt, das die
Wertstrome innerhalb des Untemehmens sowie zwischen dem Untemehmen und
seiner Umwelt systematisch erfaBt und abbildet: Die Buchfuhrung erfaBt die
Zahlungsstrome, die durch die mit der betrieblichen Tatigkeit verbundenen Gti
terstrome ausgelost werden, und andere sich aus der Finanzierung und den Steu
erzahlungen ergebende Zahlungsstrome. Der JahresabschluB bildet formal gese
hen den AbschluB der Finanzbuchhaltung, materiell wird er aber als ein Informa
tionsinstrument angesehen, das Auskunft tiber die Vermogens-, Ertrags- und
Finanzlage des Untemehmens gibt. Die Kostenrechnung solI hingegen die Wert
strome innerhalb des Produktionsprozesses erfassen. Sie versucht, den mit dem
Einsatz der Produktionsfaktoren verbundenen Werteverzehr verursachungsge
recht den hiermit erzeugten Produkten zuzurechnen; die kurzfristige Erfolgsrech-
VI Vorwort
nung stellt diesen Werteverzehr den mit der VerauBerung der Produkte verbun
denen Erlosen gegenUber.
Das Buch besteht aus drei Hauptteilen, die sich den genannten drei Teilgebieten
des Rechnungswesens, der Buchfiihrung, der Kostenrechnung und dem lahres
abschluB befassen.
1m ersten Teil wird eine bewuBt knapp gehaltene Einfiihrung in die GrundzUge
der kaufmannischen Buchfiihrung gegeben, die den Ausgangspunkt fur die Aus
fiihrungen in den beiden anschlieBenden Teilen bildet. 1m AnschluB an ein
Grundlagenkapitel, das - ausgehend von den Aufgaben des Rechnungswesens im
allgemeinen und der Buchfiihrung im besonderen - die historische Entwicklung
der heutigen kaufmannischen Buchfiihrung darstellt sowie mit der Buchfiih
rungspflicht und den Grundsatzen ordnungsmaBiger Buchfiihrung die wesentli
chen gesetzlichen Regelungen zur BuchfUhrung behandelt, wird das System der
doppelten Buchfiihrung entwickelt. Dabei wird weniger Wert auf die vollstandige
Darstellung samtlicher denkbarer Geschiiftsvorfalle als auf die systematische
Behandlung der Grundtypen gelegt. Neben den laufenden Geschaftsvorfallen
werden ErOffnungs- und AbschluBbuchungen sowie die Verbuchung des Wa
rengeschiifts erlautert. Den AbschluB dieses Teils bildet ein Kapitel zur Organi
sation der doppelten Buchfiihrung, in dem die verschiedenen zu fUhrenden BU
cher, die Formen der Buchfiihrung bis hin zur heute dominierenden EDV-Buch
fiihrung und die Entwicklung von Kontenplanen aus Kontenrahmen behandelt
werden.
Gegenstand des zweiten Teils ist die Kostenrechnung. Ausgehend von den Auf
gaben und den Systemen der Kostenrechnung wird zunachst die Technik der Ko
stenverrechnung als Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis mit den Stufen der
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostentragerrechnung sowie der kurzfristigen Er
folgsrechnung dargestellt. Hierbei wird bereits auf die Problematik der Zurech
nung von Fixkosten hingewiesen, die im dritten Kapitel aufgegriffen wird. Dort
werden im Rahmen der Teilkostenrechnung die Blockkostenrechnung, die diffe
renzierte Fixkostenverrechnung und die Grenzerfolgskalkulation behandelt; wei
ter wird untersucht, inwieweit Vollkosten- und Teilkostenrechnungen den Zielen
der Kostenrechnung gerecht werden. AnschlieBend werden die Systeme der Plan
kostenrechnung behandelt; der Schwerpunkt liegt hierbei auf der flexiblen Plan
kostenrechnung. Ais AbschluB des zweiten Teils wird eine kurze Einfiihrung in
die ProzeBkostenrechnung und das Target Costing als aktuellen Weiterentwick
lungen der Kostenrechnung gegeben.
Der dritte Teil des Buches ist dem lahresabschluB gewidmet. 1m AnschluB an ei
ne Einfiihrung in die Problematik der Bilanzierung wird im zweiten Kapitel die
Entwicklung der Bilanztheorie dargestellt. Das dritte Kapitel befaBt sich mit den
Vorwort VII
handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften. Dabei wird nicht nur die Rechts
lage dargestellt, sondern es werden auch die Beziehungen zur Bilanztheorie her
ausgearbeitet. Weiter wird ein Uberblick tiber die amerikanischen Generally Ac
cepted Accounting Principles gegeben sowie die Gliederung der Bilanz und der
Gewinn- und Verlustrechnung in den Vereinigten Staaten dargestellt. 1m vierten
Kapitel wird ein Uberblick tiber die Vorschriften und Besonderheiten der Rech
nungslegung von Konzernen gegeben. 1m abschlieBenden flinften Kapitel werden
die wesentlichen Methoden und Verfahren der Bilanzanalyse behandeIt und
anhand eines praktischen Beispiels vertieft.
Auch dieses Lehrbuch ware nieht denkbar ohne die Mithilfe einer Vielzahl von
Personen, denen an dieser Stelle unser Dank gebtihrt. Hier sind zunachst die wis
senschaftlichen Mitarbeiter und Studenten zu nennen, die durch Anregungen und
Diskussionen zu den Vorlesungen sowie zu dem Manuskript sehr zur Verstiind
lichkeit der Ausflihrungen beigetragen haben, stellvertretend flir viele andere Herr
Dipl.-Ok. LARS OTTERPOHL. Weiter danken wir unserem Kollegen, Herrn Prof.
Dr. ROLF KONIG von der Universitat Bielefeld, flir die kritische Durchsieht des
Kapitels zu den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften. Mit Frau Dr.
MARLIES ROGALSKI haben wir die Ausflihrungen zur Plankostenrechnung disku
tiert; Frau Dipl.-Kff. SUSANNE SONNTAG hat uns bei dem Teil tiber die Bilanzie
rung durch kritische Anmerkungen unterstiitzt. Ftir die sorgfaltige Erstellung der
Abbildungen und das endgiiItige Layout des Manuskripts danken wir Frau cando
rer. pol. ANJA SCHULENBERG. Auch dem Physica-Verlag gebtihrt Dank flir die
einflihlsame Betreuung wahrend der Entstehungsphase des Buches sowie flir die
ztigige Veroffentlichung.
Steinhagen und Essen, im F ebruar 1997 Klaus-Peter Kistner
Marion Steven
Inhaltsverzeichnis
1. Teil: Grundziige der kaufmannischen Buchfdhrung
1. Grundlagen ........................................................................................................ 3
1.1 Aufgaben der Buchfiihrung .............................................................................. 3
1.2 Geschichtliche Entwicklung der Buchfiihrung ................................................. 5
1.3 Gesetzliche Regelungen tiber Buchfiihrung ..................................................... 7
2. Das System der doppelten Buchf"dhrung ...................................................... II
2.1 Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchfiihrung ........................... 11
2.1.1 Inventur, Inventar und Bilanz ...................................................................... 11
2.1.2 Wertbewegungen in der Bilanz ................................................................... 14
2.2 Die Verbuchung der laufenden Geschiiftsvorfalle .......................................... 17
2.2.1 Aufiosung der Bilanz in Konten .................................................................. 17
2.2.2 Verbuchung der erfolgsneutralen Geschiiftsvorfalle ................................... 19
2.2.3 Verbuchung der erfolgswirksamen Geschiiftsvorfalle ................................. 20
2.3. Eroffnungs- und AbschluBbuchungen ........................................................... 22
2.3.1 Eroffnungsbuchungen .................................................................................. 22
2.3.2 AbschluBbuchungen .................................................................................... 22
2.3.2.1 Ausbuchung von Bestandsdifferenzen ..................................................... 22
2.3 .2.2 Rechnungsabgrenzung .............................................................................. 23
2.3 .2.3 Abschreibungen auf Anlagen ................................................................... 26
2.3.2.4 AbschluB der Konten ................................................................................ 27
2.4 Die Verbuchung des Warengeschiifts ............................................................. 28
3. Die Organisation der doppelten Buchf"dhrung ............................................. 32
3.1 Doppelte Verbuchung in Grundbuch und Hauptbuch .................................... 32
3.2 Formen der Buchfiihrung ................................................................................ 33
3.3 Kontenrahmen und Kontenpliine .................................................................... 36
4. Literaturempfehlungen .................................................................................. 39
x
Inhaltsverzeichnis
2. Teil: Die Kostenrechnung
1. Einleitung ......................................................................................................... 43
1.1 Wesen und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens ........................... 43
1.1.1 Die Kostenrechnung als Modell der Wertstrome im Untemehmen ........... .43
1.1.2 Die Aufgaben der Kostenrechnung ............................................................ .48
1.2 Definitionen und Abgrenzungen ..................................................................... 49
1.2.1 Wertbestiinde und Wertstrome .................................................................... 49
1.2.2 Der Kostenbegriff ........................................................................................ 51
1.2.2.1 Das Mengengerilst der Kosten .................................................................. 53
1.2.2.2 Bewertung in der Kostenrechnung ........................................................... 54
1.2.3 Gliederung der Kosten ................................................................................. 59
1.2.3.1 Entscheidungsabhiingigkeit der Kosten .................................................... 59
1.2.3.2 Weiterverrechnung der Kosten ................................................................. 64
1.3 Systeme der Kostenrechnung ......................................................................... 65
1.3.1 Zeitbezug der Kosten und Kostenverursachung .......................................... 65
1.3.2 Formen der Kostenrechnung ........................................................................ 69
2. Die Technik der Kostenverrechnung ............................................................ 71
2.1 Die Kostenartenrechnung ............................................................................... 71
2.1.1 Der Kostenartenplan .................................................................................... 73
2.1.2 Die Erfassung der Kostenarten .................................................................... 74
2.1.2.1 Materialkosten .......................................................................................... 74
2,1.2.2 Personalkosten .......................................................................................... 78
2.1.2.3 Dienstleistungskosten ............................................................................... 79
2.1.2.4 Steuem und offentliche Abgaben ............................................................. 80
2.1.2.5 Kalkulatorische Kosten ............................................................................. 80
2.1.2.5.1 Kalkulatorische Abschreibungen ........................................................... 81
2.1.2.5.2 Kalkulatorische Zinsen .......................................................................... 85
2.1.2.5.3 Kalkulatorischer Untemehmerlohn ....................................................... 86
2.1.2.5.4 Kalkulatorische Miete ............................................................................ 86
2.1.2.5.5 Kalkulatorische Wagnisse ..................................................................... 86
2.1.3 Die Verrechnung der Kostenarten ............................................................... 88
2.2 Die Kostenstellenrechnung ............................................................................. 88
2.2.1 Der Kostenstellenplan .................................................................................. 89
2.2.2 Verteilung der primllren Gemeinkosten auf die Kostenstellen .................... 90
2.2.3 Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung ............................................... 92
2.2.3.1 Gleichungsverfahren ................................................................................. 93
2.2.3.2 Anbauverfahren ........................................................................................ 96
2.2.3.3 Stufenleiterverfahren ................................................................................ 97
2.2.4 Organisatorische Abwicklung der Kostenstellenrechnung .......................... 99
Inhaltsverzeichnis XI
2.3 Die Kostentriigerrechnung ............................................................................ 101
2.3.1 Die Divisionskalkulation ........................................................................... 102
2.3.1.1 Die einfache Divisionskalkulation .......................................................... l02
2.3 .1.2 Die mehrstufige Divisionskalkulation .................................................... 103
2.3.1.3 Die Aquivalenzziffernkalkulation .......................................................... 105
2.3.2 Die Zuschlagskalkulation .......................................................................... 107
2.3.2.1 Die summarische Zuschlagskalkulation ................................................. 108
2.3.2.2 Die differenzierte Zuschlagskalkulation ................................................. lll
2.3.2.3 Die Bezugsgr0J3enkalkulation ................................................................. 111
2.3.3 Die Kalkulation von Kuppelprodukten ...................................................... 114
2.3.3.1 Restwertmethode .................................................................................... 115
2.3.3.2 Verteilungsmethode ................................................................................ 116
2.4 Die kurzfristige Erfolgsrechnung ................................................................. 116
2.4.1 Gesamtkostenverfahren ............................................................................. 117
2.4.2 Umsatzkostenverfahren ............................................................................. 118
2.5 Ablauf der Betriebsabrechnung bei Vollkostenrechnung ............................. 120
3. Die Teilkostenrechnung ................................................................................ 125
3.1 Systeme der Teilkostenrechnung .................................................................. 125
3.1.1 Fixe und variable Kosten in der Teilkostenrechnung ................................ 125
3.1.2 Relative Einzelkosten und Grundrechnung nach RIEBEL .......................... 129
3.2 Die Analyse des Fixkostenblocks ................................................................. 13 5
3.2.1 Problemstellung ......................................................................................... 135
3.2.2 Die Blockkostenrechnung .......................................................................... 136
3.2.3 Analytische Deckungsbeitragsrechnung .................................................... 142
3.2.4 Die Grenzerfolgskalkulation ...................................................................... 149
3.3 Vergleich von Vollkosten- und Teilkostenrechnung .................................... 159
3.3.1 Die Kostenrechnung als Kontrollinstrument ............................................. 159
3.3 .1.1 Die Wirtschaftlichkeitskontrolle ............................................................. 159
3.3 .1.2 Erfolgskontrolle ...................................................................................... 161
3.3.2 Die Kostenrechnung als Planungsinstrument ............................................ 163
3.3 .2.1 Daten fur die Produktions-und Sortimentsplanung ............................... 163
3.3.2.2 Kalkulation und Preispolitik ................................................................... 166
3.3.3 Bereitstellung von Daten fur den lahresabschluB ...................................... 173
3.3.4 Ergebnis des Vergleichs ............................................................................ 175
4. Die Plankostenrechnung .............................................................................. 178
4.1 Entwicklungsstufen der Kostenrechnung ..................................................... 178
4.1.1 Die Istkostenrechnung ............................................................................... 178
4.1.2 Die Normalkostenrechnung ....................................................................... 180
4.1.2.1 Die starre Normalkostenrechnung .......................................................... 180
4.1.2.2 Die flexible Normalkostenrechnung ....................................................... 181