Table Of ContentBetriebs- und Wirtschaftsinformatik
Herausgegeben von
H. R. Hansen H. Krallmann P. Mertens A-W. Scheer
D. Seibt P. Stahlknecht H. Strunz R. Thome
Reiner Anselstetter
8etriebswi rtschaftliche
Nutzeffekte
der Datenverarbeitung
Anhaltspunkte fUr
N utzen-Kosten-Schatzungen
Zweite, durchgesehene Auflage
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York Tokyo
Dr. Reiner Anselstetter
Hessenstr.28, 0-8503 Altdorf
n2
ISBN-13: 978-3-540-16097-7 e-ISBN-13: 978-3-642-70901-2
001: 10.1007/978-3-642-70901-2
Das Werk ist urheberrechtlich geschOtzt. Die dadurch begrOndeten Rechte, insbesondere die der
Obersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, dar Wiedergabe
auf photomechanischem oder lIhnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeijungsan
lagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die VergOtungsansprOche des
§ 54 Abs.2 UrhG werden durch die ,Verwertungsgesellschaft Wort' MOnchen, wahrgenommen.
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984 und 1986
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als Irei zu betrachten wliren und
daher von jedermann benutzt werden dOrften.
VORWORT
Der Zwang zur Kostenbeschrankung, insbesondere auch im Gemeinko
stenbereich, und die wachsende absolute Hohe der DV-Ausgaben ha
ben dazu gefUhrt, daB in immer mehr Unternehmungen bei Investi
tionsantragen fUr Hard- und Software der Unternehmensleitung gut
begrUndete Nutzeffektschatzungen vorgelegt werden mUssen. Mit der
frUher zum Teil Ublichen Vorgehensweise, nur einige Nutzeffekte
zu quantifizieren und den groBeren Teil der Ausgaben mit nicht
quantifizierbaren ("ideellen") Wirkungen zu rechtfertigen, gibt
man sich heute immer weniger zufrieden. In dieser Situation sind
FUhrungskrafte im DV-Bereich auf Vergleichsinformationen aus an
deren Betrieben ebenso angewiesen wie auf Anregungen, worauf
Schatzungen aufgebaut werden konnen. Dazu Hilfen bereitzustellen,
war ein Anliegen eines Projektes, das am Betriebswirtschaftlichen
Institut der Universitat Erlangen-NUrnberg unter der Leitung von
Herrn Prof. Dr. Peter Mertens und mit groi3er UnterstUtzung der
IBM Deutschland GmbH durchgefUhrt worden ist und aus dem heraus
dieses Buch entstand.
Herrn Prof. Dr. Peter )V[ertens und Herrn Dr. Thomas E.ckardt danke
ich besonders, weil sie durch ihre Projektmi tarbei t wesentlich
dazu beitrugen, daB fUr die vorliegende Analyse eine umfangreiche
und empirisch fundierte Basis gelegt werden konnte. FUr zahl
reiche technische Hilfen danke ich Frau Marga Stein sehr herz
lich, ebenso Frau Wal traud RUck und Frau cand.rer.pol. Petra
RUcker. Danken mochte ich vor allem auch Herrri Dr. Freimut Boden
dorf sowie den Herren Dr. Mathias Kretzschmar und GUnter
Purucker, die wesentliche Voraussetzungen fUr die maschinelle
Dokumentation der Untersuchungsergebnisse schufen. Herr Dipl.
Volksw. Siegfried Glass, IBM Deutschland GmbH, hat da~ Projekt
groBzUgig gefdrdert und betreut. Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. Eber
hard Holler, Diebold Deutschland GmbH, half mir mit Informationen
zur Kostenschatzung fUr DV-Systeme. Beiden Herren danke ich an
dieser Stelle herzlich. Dank schulde ich schlieBlich noch den
zahlreichen Interview- und Gesprachspartnern aus der betrieb
lichen Praxis fUr ihre Gesprachsbereitschaft.
Altdorf, im November 1983
Reiner Anselstetter
Inhaltaverzeichnia
1. Einlei tung ••....•.••...•.•...•...••..••..••..•.•...............................••
1 .1. 8i tuation ...•.......•...........•....••...•.•...........•................•..
1 .2. Ziel und Abgrenzung ...••••••....•..•••..•....•......•...•...•....•.........•
1.3. Literatur............. ........ ..... ..•. ..... ...•....••.•.•• ••.....•...... ... 8
2. Probleme der Wirkungsbetrachtung................................................. 10
2.1. Zurechenbarkeit. .... .... .... ..•. ....•••.••.•.•. ..••.•..•.•• .••••.. .•••.. ..•. 10
2.2. Quantifizierbarkeit..................... •••••••..••....••.......••.•..•....• 11
2.3. Datenerfasaung.............................................................. 12
2.4. Literatur................ ...•. ...••.. •.•.• •.•...•. •..... •••.. ...•....•...... 14
3. Kosten betrieblicher DV-8ysteme.................................................. 15
3.1. Uberaicht.............. •••.•.•...... .•..•....••. ....•... ...• ...•..••..... ... 15
3.2. Einmalige Kosten. .••... .....•• ... •.. .••.•••.•• .•... ...••.••.... .•...•....... 15
3.3. Laufende Kosten............................................................. 16
3.4. Intangible Kosten........................................................... 18
3.5. Literatur..... ... .•.... .•.•. ..... ..•... •••••. ...... ...•... ..... .••..... .•.•. 21
4. Allgemeine Nutzeffekte betrieblicher DV-Systeme.................................. 25
4.1. Ubersicht................................................................... 25
4.2. Zei teinsparung/ Hohere Produkt i vi tat. • • • • • • • • • . . • . . . . . . . • • • • . • • . • • . . . . . • . . . • 26
4.3. Personaleinsparung.......................................................... 27
4.4. Geringere Kosten............................................................ 33
4.5. Hoherer Umsatz.............................................................. 35
4.6. Literatur................................................................... 37
5. Nutzeffekte der DV in der Verwaltung von Unternehmen............................. 42
5.1. Situation..................... •••• .••.• •••..•••.•.........••.••••• .••......• 42
5.2. DV-Einsatz.................................................................. 42
5.3. Nutzeffekte ........................................... _. •.••.... ....... ..... 43
5.3.1. iibersicht.... ........ .............. .......... ......... ............... 43
5.3.2. Beaseres Informationshandling........................................ 45
5.3.3. Schnellere Schriftguterstellung und -Ubermittlung.................... 48
5.3.4. Effizienterer Entscheidungsprozel3.................................... 55
5.3.5. Geringerer Dokumentationsaufwand..................................... 59
5.3.6. Grol3ere Planungs- und Prognosegenauigkeit ......••..• ,................. 60
5.4. Nutzen-Kosten-Vergleich..................................................... 61
5.5. Literatur................................................................... 72
VIII
6. Nutzeffekte der DV in den Leistungsbereichen von Unternehmen..................... 78
6.1. Industriebetriebe........................................................... 78
6.1 .1. Ubersicht............................................................ 78
6.1.2. Entwicklung/ Konstruktion.. ..••. ••• ••••• •... ..•... ••.. •••••. •••••.•.• 78
6.1.2.1. Situation. ..... ............... ............................... 78
6.1.2.2. DV-Einsatz .................................................. 79
6.1.2.,. Nutzeffekte............ .... ...... •.•..•• ..... •••••• ......... 80
6.1.2.'.1. Ubersicht.... ................... .•.• .......... ••• 80
6.1.2.,.2. Genauere und bessere Forschungs- und Entwick-
lungsplanung, -steuerung und -Uberwachung........ 82
6.1.2.3.'. Weniger Routinearbeiten.......................... 82
6.1.2.3.4. Bessere Nutzung der Konstruktionserfahrung....... 84
6.1.2.3.5. Schnellere Zeichnungserstellung.................. 85
6.1.3. Fertigung.... •••••• ••••••••. •••• •••. ••••••.•.•. ••• ••••.. •••.••••••••. 90
6'.1 .,.1. Situation................................................... 90
6.1.3.2. DV-Einsatz........ ...... ..... .................. ............. 91
6.1.,.,. Nutzeffekte.. ..••••. •••. .•••• ••••• ..•.••.•. •••• ••••• .•••• .•• 91
6.1.'.3.1. ijbersicht......... ••••••••. •••.. •.•• •••.• .••.•••• 91
6.1. '" 3.2. Genauere und bess ere Fertigungsplanung, -ateue-
rung und -Uberwachung............................ 92
6.1 .,.,.,. Bessere Anlagenpflege............................ 95
6.1.3.3.4. Bessere Materialdispositlon. •••••• .••••••••• ••••• 97
6.1.3.3.5. KUrzere Durchlaufzeiten/ Garingere Kapitalbin-
dung............................................. 100
6.1.3.3.6. Bessere Kapazita.tsauslastung ••••••••••••..•..•••• 105
6.1.4. Materialwirtschaft ................................................... 107
6.1.4.1. Situation..... ... •••• •••. .••••..• .•.•..•. ••••.• •••••••• .•••. 107
6.1.4.2. DV-Einsatz..... .••••.• ••••••. ••••••• .•• ••••....•.• ••.••••••• 108
6.1.4.'. Nutzeffekte...... ............ .......... ..................... 108
6.1.4.,.1. ijbersicht. ........... ....... ....... .............. 108
6.1.4.,.2. Genauere und bessere LagerbestandsfUhrung und Ma-
terialdisposi tion. • • • • • .. • .. • • . . .. • .. • • • • . • . • • • • • 110
6.1.4.'.'. Geringerer Lagerbestand/ Geringere Kapitalbin-
dung ................................... " ........ 111
6.1.4.3.4. Schnell ere Materialbeschaffung •••••.••.•••.•• , ••• 115
6.1.5. Vertrieb ............................................................. 116
6.1.5.1. Situation ................................................... 116
6.1.5.2. DV-Einsatz .................................................. 117
6.1.5.'. Nutzeffekte ................................................. 118
6.1.5.3.1. iJbersicht ........................................ 118
6.1.5.3.2. Genauere und bessere Absatzplanung, -ateuerung
und -Uberwachung................................. 120
6.1.5.3.3. Schnell ere Angebotserstellung und Auftragsabwick-
lung............................................. 120
6.1.5.'.4. Besserer Kundenservice •••••••••••••••••••.•.••••• 121
6.1.5.'.5. Geringerer Debitorenbestandj Geringere Kapital-
bindung.......................................... 127
IX
6.1.6. Nutzen-Kosten-Vergleieh .............................................. 129
6.1.6.1. Zusammenfassung der Nutzeffekta ............................. 129
6.1 .6.2. Charakteristika des Beispielunternehmens.................... 129
6.1.6.3. Bruttonutzen ................................................ 133
6.1.6.4. Nettonutzen ................................................. 141
6.1.7. Literatur ....... , .................................................... 146
6.2. Handelsbetriebe............................................................... 154
6.2.1. tibersicht............................................................ 154
6.2.2. Einkauf .............................................................. 155
6.2.2.1. Situation................................................... 155
6.2.2.2. DV-Einsatz .................................................. 155
6.2.2.3. Nutzeffekte................................................. 156
6.2.2.3.1. tibersieht ........................................ 156
6.2.2.3.2. Bessere Bestelldisposition ...........••.•......•• 158
6.2.2.3.3. Schnell ere und sieherere Bestellabwieklung ....... 159
6.2.2.3.4. Sehnellere Warenbeschaffung...................... 161
6.2.3. Lagerhaltung......................................................... 161
6.2.3.1. Situation ................................................... 161
6.2.3.2. DV-Einsatz .................................................. 161
6.2.3.3. Nutzeffekte............... .................................. 162
6.2.3.3.1. ITbersicht ........................................ 162
6.2.3.3.2. Genauere und bessere LagerbestandsfUhrung und
-disposition..................................... 164
6.2.3.3.3. Geringerer Lagerbestand/ Geringere Kapitalbin-
bindung............ ..•.......•..••..•......••...• 166
6.2.3.3.4. Hohere Verkaufs-/ Lieferbereitschaft ......••....• 168
6.2.4. Verkauf........................... ................................... 170
6.2.4.1. Situation ...............................' .................... 170
6.2.4.2. DV-Einsatz.................................................. 171
6.2.4.3. Nutzeffekte................... .•••...••..•...•.....•.... •••• 171
6.2.4.3.1. tibersieht........................................ 171
6.2.4.3.2. '''eniger Vorberei tungsaufwand. . . .. . . • • • . . . . . . . . • • . 172
6.2.4.3.3. Schnellere und sicherere Kassenabwicklung ........ 174
6.2.4.3.4. Genauere Sortimentsanalyse....................... 179
6.2.5. Nutz&n-Kosten-Vergleich.............................................. 180
6.2.5.1. Zusammenfassung der Nutzeffekte .•..........•.......••....... 180
6.2.5.2. Charakteristika des Beispielunternehmens.................... 180
6.2.5.3. Bruttonutzen.......... ............................... ....... 184
6.2.5.4. Nettonutzen................................................. 191
6.2.6. Literatur................................. ........................... 195
x
6.3. Kredi tinsti tute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . • . . . • • • . . . . • . . . . . . • . . . . . . . . . . . • . . • . . . 199
6.3.1. tibersicht... ....... .................. ....... ............. ......... ... 199
6.3.2. Passivgeschiift....................................................... 200
6.3.2.1. Situation ................................................... 200
6.3.2.2. DV-Einsatz .................................................. 201
6.3.2.3. Nutzeffekte •.•.•.......•.....•.......•......•......• ·.·.·••· 201
6.3.2.3.1. tibersicht ........................................ 201
6.3.2.3.2. Bessere Beratung................................. 204
6.3.2.3.3. Schnellere Schaltergeschaftsabwicklung .•..••....• 205
6.3.2.3.4. Hohere Betriebsberei tschaft. • . . • . . • . • . . . . . . • . • . . . 207
6.3.3. Aktivgeschaft........................................................ 208
6.3.3.1 . Situation................................................... 208
6.3.3.2. DV-Einsatz ...............•...........•....•...........•..... 20g
6.3.3.3. Nutzeffekte................................................. 210
6.3.3.3.1. tibersicht ••..................•........•.......•.. 210
6.3.3.3.2. Schnellere Kreditbereitstellung/ -abwicklung ..... 210
6.3.3.3.3. Weniger Kreditausf"lle •.......................... 212
6.3.4. Dienstleistungsgeschaft.............................................. 213
6.3.4.1. Situation ................................................... 213
6.3.4.2. DV-Einsatz .•.•...........•......•...........•.....•......... 214-
6.3.4.3. Nutzeffekte ...........•...•....•............................ 215
6.3.4.3.1. tibersicht ..•..•..............•.........•........• 215
6.3.4.3.2. 'Ileniger Belastungsspitzen ........................ 216
6.3.4.3.3. Schnellere Zahlungsverkehrsabwicklung .....•...... 218
6.3·4.3.4. Mehr Dienstleistungen .....•...........•.......... 221
6.3.5. Nutzen-Kosten-Vergleich.............................................. 222
6.3.5.1. Zusammenfassung der Nutzeffekte •.................•......... 222
6.3.5.2. Charakteristika des Beispielunternehmens ...•..........•..... 222
6.3.5.3. Bruttonutzen ..........................•......•.............. 226
6.3.5.4. Nettonutzen ••......................•..........•.....•....... 235
6.3·6. Literatur ...•..•......•......•.•.•.......•..........•.......•••...... 239
7. Kritische Anmerkungen zur Untersuchung .....••.................................... 244
8. Zusammenfassung.................................................................. 247
Abbildungsverzeichnis
Seite
1 .2. /1 Anlage der Untersuchung beim NSI-Projekt 5
1.2. /2 Betrachtungskategorien ftir Effekte der DV in einzel
nen Wirtschaftszweigen 7
2.3. /1 Zielbeziehung zwischen Automation und Rentabilitat
einer DV-Investition 13
3.3. /1 Durchschnittliche jahrliche DV-Ausgaben in Industrie-,
Handelsbetrieben und Kreditinstituten in % vom
Umsatz bzw. Bilanzsumme 17
3.4. /1 Betriebliche Nachteile des DV-Einsatzes 18
4.1./1 Relative Haufigkeit bei allgemeinen Nutzeffekten
betrieblicher DV-Systeme 25
4.1./2 Komplementarbeziehungen innerhalb der allgemeinen
Nutzeffekte betrieblicher DV-Systeme 26
4.3./1 Auswirkungen moglicher personalpolitischer Konse
quenzen aufgrund von Produktivitatssteigerungen
durch den Einsatz betrieblicher DV-Systeme 30
4.3. /2 Nutzeffekt: Personaleinsparung 31
4.4. /1 Nutzeffekt: Geringere Kosten 34
4.5./1 Nutzeffekt: Haherer Umsatz 36
5.3.1./1 Nutzeffekte von DV-Systemen in der Verwaltung 44
5.3.2./1 Personal- und Tatigkeitsstruktur im Verwaltungs
bereich von Unternehmen 46
5.3.2./2 Nutzeffekt: Besseres Informationshandling 47
5.3.3. /1 Phasen der Schriftguterstellung und -tibermittlung 49
5.3.3. /2 Zeitaufwand in Minuten je Vorlagenart ftir den Text
einer DIN-A4-Seite mit 1500 Anschlagen 51
5.3.3./3 Nutzeffekt: Schnellere Schriftguterstellung/ Hahere
Produktivitat 53
5.3.3./4 Kostenverlaufe bei Telekommunikations-Dienstep unter
Berticksichtigung von Bereitstellungs~und Vbertra
gungskosten 54
5.3.4. /1 Struktur der taglichen sprachlichen Kommunikations
vorgange bei Btiroangestellten in Organisationsein
heiten mit tiber 1000 Mitarbeitern 57
5.4. /1 Zeitvergleich Telefongesprach - Electronic Mail 63
5.4./2 Struktur des taglichen Korrespondenzvolumens in
Wirtschaft und Behorden nach Schatzung der KtK 68
6.1.2.3.1./1 Nutzeffekte von DV-Systemen im Bereich Entwicklung/
Konstruktion 81
XII
6.1.2.3.5./1 Verfahren nach Westermann zur Ermittlung der Zeit
ersparnis bzw. Produktivitatssteigerung bei
maschineller Zeichnungserstellung 86
6.1.2.3.5. /2 EinfluB von Zeichnungselementen auf die Zeichnungs
erstellungszeit 88
6.1.2.3.5./3 Nutzeffekt: Klirzere Durchlaufzeit (Entwicklung/
Konstruktion) 88
6.1.2.3.5. /4 Nutzeffekt: Hohere Personalproduktivitat
(Entwicklung/Konstruktion) 90
6.1.3.3.1. /1 Nutzeffekte von DV-Systemen im Bereich Fertigung 93
6.1.3.3.2./1 Nutzeffekt: Hohere Personal- und Betriebsmittel
produktivitat (Fertigung) 94
6.1.3.3.3./1 Nutzeffekt: Hohere Qualitat 96
6.1.3.3.3./2 Nutzeffekt: Bessere Anlagenpflege 96
6.1.3.3.4./1 Nutzeffekt: Geringerer Auftrags-/Lagerbestand
(Fert igung) 98
6.1.3.3.4./2 Nutzeffekt: Geringerer Materialverbrauch 99
6.1.3.3.5./1 Nutzeffekt: Klirzere Durchlaufzeit (Fertigung) 100
6.1.3.3.5./2 Zeitkomponenten der Durchlaufzeit eines Fertigungs
auftrages 101
6.1.3.3.5./3 Zusammenhang zwischen Durchlaufzeit und Kapital
bindung eines Fertigungsauftrages 103
6.1.3.3.6./1 Nutzeffekt: Bessere Kapazitatsauslastung 106
6.1.4.3.1. /1 Nutzeffekte von DV-Systemen im Bereich Material
wirtschaft 109
6.1.4.3.3./1 Nutzeffekt: Weniger alte Teile auf Lager 113
6.1.4.3.3. /2 Nutzeffekt: Hoherer Lagerumschlag 113
6.1.4.3.3./3 Nutzeffekt: Geringerer Lagerbestand 114
6.1.4.3.3./4 Nutzeffekt: Geringere Kapitalbindung 115
6.1.5.3.1. /1 Nutzeffekte von DV-Systemen im Bereich Vertrieb 119
6.1.5.3.3./1 Nutzeffekt: Schnellere Angebotserstellung/Auftrags
abwicklung 122
6.1.5.3.3./2 Nutzeffekt: Hohere Personalproduktivitat (Vertrieb) 123
6.1.5.3.4. /1 Nutzeffekt: Hohere Lieferbereitschaft 124
6.1.5.3.4. /2 Zeitphasen der Lieferzeit 125
6.1.5.3.4. /3 Nutzeffekt: GroBere Termintreue 126
6.1.5.3.5./1 Nutzeffekt: Geringerer Debitorenbestand 128
6.1.6.1./1 Zusarnmenfassende Vbersicht zu den Nutzeffekten der
DV-Systeme in Industriebetrieben 130
6.1.6.2./1 Eckdaten des Beispielsunternehmens in der Industrie 131