Table Of ContentMODERNE WIRTSCHAFTSBUCHER
Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mandie
1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
01 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Prof. Dr. Gerhard Vogler, Fachhochschule
Heilbronn)
02 Kosten-und Leistungsrechnung (Prof. Dr. Gunter Ebert, Fachhochschule Nurtingen)
03 Bilanzen (Prof. Gerhard Kostka, Fachhochschule Nurtingen)
04 Mathematik fur Betriebswirte (Prof. Klaus Fischer, Fachhochschule Nurtingen)
05/1 Operations Research I (Prof. Dr. Bodo Runzheimer, Fachhochschule furWirtschaft
Pforzheim)
OS/2 Operations Research II (Prof. Dr. Bodo Runzheimer, Fachhochschule fur Wirtschaft
Pforzheim)
06 Personalwesen (Prof. Dr. Fritz Bisani, Universitat Essen (GH))
07 Betriebliche Steuerlehre (Prof. Peter Brintzinger, Fachhochschule Heilbronn)
08 Betriebswirtschaftliche Oatenverarbeitung (Dr. Jiirgen S. Werner, BObIingen)
09 Betriebspsychologie - Betriebssoziologie (prof Dr Clemens Heidack. Facr
hochschule Hagen)
2 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Institutionen
01 Unternehmensfuhrung (Prof. Dr. Hanns Hub, Fachhochschule Nurtingen)
02 Personalfuhrung (Prof. Dr. Fritz Bisani, Universitat Essen (GH))
03 Betriebliches Ausbildungswesen (Prof. Dr. Heinrich Schanz, Berufspadagogische
Hochschule, Stuttgart)
04 Beschaffungs- und Lagerwirtschaft (Prof. Dr. Klaus Bichler, Fachhochschule Nur
tingen)
05 Absatzwirtschaft (Prof. Dr. Werner Bantleon / Prof. Dr. Eugen Wendler / Prof.
Dr. Jurgen Wolff, aile: Fachhochschule Reutlingen)
06 Betriebliche Finanzwirtschaft (Prof. Otto Grandi, Fachhochschule Heilbronn)
07 Revisions-und Treuhandwesen (Wirtschaftsprufer Dr. Andreas Csik, Stuttgart)
08 Industriebetriebslehre (Prof. Dr. Klaus Reisch, Fachhochschule fur Wirtschaft
Pforzheim)
09 Controlling (Prof. Dr. Rainer Bramsemann, Fachhochschule Bielefeld)
10 Betriebsorganisation (Prof. Egon Blum, Fachhochschule Bochum)
3 Volkswirtschaft und Recht
01 Allgemeine Volkswirtschaftslehre - Einfuhrung und Mikrookonomik (Prof. Dr.
Udo Muller/Dr. Hartmut Pohlmann, Technische Universitat HannOYer)
02 Allgemeine Volkswirtschaftslehre - Makrookonomik (Prof. Dr. Adam Reining,
Fachhochschule Reutlingen)
03 Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Eduard Mandie, Fachhochschule Nur
tingen)
04 Praktische Wirtschaftspolitik (Autorenteam)
05 Finanzwissenschaft - Theorie und Politik (Prof. Dr. Franz Mehler/Dr. Olaf
Schneider/Dr. J. Patzold, aile: Universitat Stuttgart-Hohenheim)
06 Geldlehre - Theorie und Politik (Prof. Dr. Klaus Dieter Jacob, Fachhochschule
Hagen)
07 Stabilisierungspolitik (Prof. Dr. Horst Friedrich, Padagogische Hochschule Rhein
land)
08 Burgerliches Recht fur Betriebswirte (Prof. Helmut Kal1, Fachhochschule Pforz-
heim)
09 Wirtschaftsprivatrecht (Prof. Dr. Hans-Joachim Klein, Fachhochschule Bielefeld)
10 Gesellschaftsrecht (Prof. Dr. Dieter Gaul, Fachhochschule DUsseldorf)
11 Handelsrecht (Prof. Dr. Dieter Gaul, Fachhochschule DUsseldorf)
12 Arbeitsrecht (Prof. Dr. Willi Gross, Fachhochschule Frankfurt)
13 Prozel1-und Zwangsvollstreckungsrecht fur Betriebswirte (Dr. Rudolf Bussert,
Fachhochschule Bielefeld)
Werner . Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung
uberreicht von
IBM Deutschland
Unternehmensverbindung Wissenschaft
Moderne Wirtschaftsbiicher
Herausgegeben von Prof. Dr. Eduard Mandie
Jtirgen S. Werner
Betriebs~schaftliche
Datenverarbeitung
Systeme, Strukturen, Methoden, Verfahren,
En tscheid ungshilfen
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen BibIiothek
Werner, Jiirgen S.,
Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung : Systeme,
Strukturen, Methoden, Verfahren, Entscheidungshilfen/
Jiirgen S. Werner. - Wiesbaden: Gabler, 1979.
(Moderne Wirtschaftsbiicher : I, Betriebswirtschaftl.
Grundlagen; 08)
ISBN 978-3-409-31631-6 ISBN 978-3-322-85430-8 (eBook)
001 10.1007/978-3-322-85430-8
© 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG. Wiesbaden
Umschlaggestaltung, Hanswerner Klein, Opladen
Aile Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfiiltigung des Werkes (Fotokopie,
Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.
Vorwort
Die Praxisrelevanz der Datenverarbeitung (DV) in den Unternehmen der Wirtschaft (Be
triebswirtschaften) ist so erheblich, dag die Betriebswirte diesem Fachgebiet ihre besonde
re Aufmerksamkeit schenken mussen. Die betriebswirtschaftlichen Abteilungen der Fach
hochschulen, an die wir uns speziell richten, aber auch universitare betriebswirtschaftliche
Lehrstiihle und andere Lehrinstitutionen (Fachschulen, Akademien usw.), welche fUr die
kaufmannische Praxis ausbilden, haben diesen Sachverhalt langst erkannt. In den Lehr
inhaiten ist dem Fachgebiet "Datenverarbeitung" (Wirtschaftsinformatik) jedoch bis heu
te noch nicht der Stellenwert eingeraumt worden, der ihm auf Grund seiner allgemeinen
Bedeutung zustehen mugte.
Es wird z. B. eine allgemeine Einfuhrung in die Datenverarbeitung ("EDV Grundlagen"
oder ahnliche Vorlesungsbezeichnungen) fur aile Fachhochschul-Studenten wahrend der
ersten Semester geboten - ein wiinschenswertes (und notwendiges) tieferes Eindringen in
die vielfaitigen betriebswirtschaftlichen EDV-Bezuge ist jedoch nur jenen Studenten mog
lich (und das auch nur bedingt), welche das Vertiefungsstudium (Schwerpunktfach) "Or
ganisation und Datenverarbeitung" gewahlt haben.
Andererseits ist es vordringliche Aufgabe der hier speziell ins Auge gefagten Fachrichtung,
in erster Linie das notwendige betriebswirtschaftlich-theoretische Wissen zu vermitteln.
Betriebswirtschaftliche Lehrinhalte durfen daher nicht zuriicktreten. Wegen der begrenz
ten zur Verfiigung stehenden Unterrichtsstundenzahl sollten die betriebswirtschaftlichen
EDV-Anwendungen - obgleich vielfach recht kompliziert - in den Fachunterricht (z. B.
Rechnungswesen, Fertigungssteuerung, Revisions- und Wirtschaftspriifungswesen, Perso
nalwirtschaft - urn nur einige Facher anzufuhren) mit aufgenommen werden.
Der zukunftige betriebswirtschaftliche Fachhochschullehrer mug vor allem fur die Daten
verarbeitung offen sein, so wie der Wirtschaftspraktiker die EDV kennen und verstehen
lernen mug, urn sie als wirkungsvolle Hilfe einsetzen zu konnen.
Hier wie dort den Weg zu einem vertieften Verstandnis der betriebswirtschaftlichen
Datenverarbeitung zu erschliegen, sehen wir als vordringliches Anliegen unserer Arbeit
an.
Noch einige Hinweise zur Anlage dieses Lehrbuchs:
Jedes der 6 Kapitel beginnt mit einer Aufstellung der (operationalen) Lehr- und Lern
ziele und endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Lerninhalte des Kapitels
und mit Fragen, durch deren Beantwortung der Lernende sich Gewigheit dariiber ver
schaffen kann, ob er den Lehrstoff verstanden hat. Hierbei kann das Stichwort-Register
5
am Ende unseres Buches hilfreich sein. Wir haben dort Begriffe, Namen und Abkiirzungen
aufgefiihrt, die im Text behandelt worden sind, sowie auch englische Fachausdriicke. Da
iie vielfach in den einschl. Fachworterbiichern nicht auffindbar sind, wurde - soweit als
niitzlich erachtet - auch die deutsche Wortbedeutung angegeben.
Es bedarf keiner niiheren Erliiuterung, wie wichtig es ist, die Datenverarbeitung in den
betriebswirtschaftlich-sozialen Wirkungszusammenhang sinnvoH zu integrieren. Dieses
Lehrbuch soH helfen, dafiir in Lehre und Praxis grundlegende Voraussetzungen zu schaf
fen.
J. S. Werner
6
Inhalt
Einfiihrung ............................................ 17
Einfiihrende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21
Erstes Kapitel: Das Umfeld - Die Betriebswirtschaft als System ......... 23
Lehr-und Lernziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23
I. Das System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23
A. Der Systembegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23
B. Komplexitat von Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25
C. Die Systemstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 25
II. Das System "Betriebswirtschaft" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 27
A. Die Produktivkrafte ....... . 27
B. Steuerungsfunktionen.................................. 28
Ill. Das betriebswirtschaftliche Sozialsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28
A. Die Person innerhalb des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems ...... 28
B. Die soziale Rolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 29
C. Das Sozialsystem: Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30
7
D. Die Kleingruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31
1. Bedeutung der Kleingruppe ............................ 31
2. Merkmale einer Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33
3. Funktion der Gruppe ................................ 33
4. Das Leitsystem der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 33
5. Struktur der Kleingruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34
6. Die Leistungen der Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36
7. Informelle Gruppen ................................. 40
E. Wirkungszusammenhang des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems . . .. 40
1. Gruppen innerhalb des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems . . . . .. 40
,2. Mengentheoretische Aussagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42
3. Das Ganze des betriebswirtschaftlichen Sozialsystems ........... 44
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44
Obungsfragen zum Ersten Kapitel ................ . . . . . . . . . . . .. 46
Literatur zum Ersten Kapitel ................................ 46
Zweites Kapitel: Infonnationen und betriebswirtschafdiche Daten. . . . . . .. 49
Lehr-und Lernziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49
I. Die Grundlage: Die "neue" Kategorie der Information. . . . . . . . . . . .. 49
A. Das mathematische MaB ftir die Information ................... 49
1. Der Informationsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49
2. Die Umkehrung der mathematischen Wahrscheinlichkeit ......... 50
3. Der Informationsgehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 50
4. Verlauf des 2-er Logarithmus als Ausdruck des Informationsgehalts .. 51
B. Die subjektive Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
II. Der kybernetische Regelkreis der Kommunikation ............... ss
A. Subjektive Information und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ss
8
B. Der kybernetische Regelkreis ............................. 56
1. Der Regelkreis der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56
2. Die Steuerung ..................................... 57
3. Die Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57
C. Die Bedeutung des kybernetischen Regelkreises in der betriebswirtschaft-
lichen Praxis ........................................ 60
III. Die Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60
A. Bedeutung und Definition ............................... 60
B. Begriffssysteme ...................................... 61
C. Zweck der klaren Begriffsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 63
D. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Begriffsbildung . . . . . . . . . . . .. 64
IV. Betriebswirtschaftliche Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65
A. Informationen und Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65
B. Betriebswirtschaftliche Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 65
V. Kommunikationsgefiige innerhalb des betriebswirtschaftlichen Informa-
tionssystems ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67
Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
Vbungsfragen zum Zweiten Kapitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71
Literatur zum Zweiten Kapitel .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71
Drittes Kapitel: Wichtige Prinzipien und Moglichkeiten der Datenverarbei-
tung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73
Lebr-und Lernziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 73
9