Table Of ContentEnzyklopädie
der Energiewirtschaft
Herausgegeben von
Dr.-lng. Dr. jur. Max Wolf
Zweiter Band
Belastungskurven und Dauerlinien in
der elektrischen Energiewirtschaft
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1959
Belastungsl{urven und Dauerlinien
in der elektrischen Energiewirtschaft
Von
Dr.-Ing. Dr. jur. Max Wolf
Technisches Vorstandsmitglied der Wirtschaftsberatung AG
Düsseldorf
und
Dr.-lng. Hellmuth Junge
Abteilungsleiter der Wirtschaftsberatung AG
Düsseldorf
Mit 473 Abbildungen im Text und auf 2 farbigen Tafeln
88 Zahlentafeln und 3 Formeltafeln sowie einem Anhang
mit 12 Nomogrammen und 44 Zahlentafeln
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1959
ISBN 978-3-662-41707-2 ISBN 978-3-662-41845-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-41845-1
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde E)prachen, vorbehalten
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet,
dieses Buch oderTeile daraus auf photomechanischem Wege
(Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen
®
by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1959
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., BerlinfGöttingen/Heidelberg 1959
Softcoverreprint ofthe hardcover 1st edition 1959
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
ln diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An·
nahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markenschutz-Gesetz.
gebungalsftei zu betrachten wären unddaher von jedermann benutzt werden dürften.
Vorwort
Wenn von dem Sammelwerk über eine wissenschaftliche Disziplin zunächst der
zweite Band erscheint, so erfordert diese Tatsache eine Rechtfertigung.
Die Enzyklopädie der Energiewirtschaft wird im ersten Band die Begriffe und
Begriffsbestimmungen der Energiewirtschaft bringen. An dieser Aufgabe wird seit
einigen Jahren gearbeitet; in Westdeutschland hat ein vom Verfasser geleiteter
Arbeitskreis Vorschläge erarbeitet, die von der Verlags- und Wirtschaftsgesell
schaft der Elektrizitätswerke in der zweiten Auflage in Broschürenform heraus
gegeben worden sind. Diese sind mit der Unipede (Union Internationale des Pro
ducteurs et Distributeurs d'Energie Electrique) und anderen internationalen Fach
verbänden abgestimmt worden.
Trotz aller Bemühungen um eine umfassende internationale Verständigung
haben sich aber bisher nicht alle Staaten an dieser Gemeinschaftsaufgabe beteiligt.
Da außerdem verschiedene Begriffsbestimmungen auf Grund von Einsprüchen in
den letzten Jahren völlig neu formuliert werden mußten oder neue Formelzeichen
erhielten - so wurde selbst das Formelzeichen für einen Standardbegriff, wie den
der Leistung, zweimal geändert -, schien es noch nicht an der Zeit, den ersten
Band über die Begriffsbestimmungen herauszubringen, da diese möglicherweise
in Kürze bald wieder geändert werden.
Der Verfasser und sein Mitarbeiter, Herr Dr. JUNGE, hat sich deshalb auch in
dem vorliegenden zweiten Band auf ein Minimum der Begriffe beschränkt und
diese von Fall zu Fall erläutert. So wird dieser Band auch dann Bestand haben,
wenn die Begriffsbestimmungen, die in ihm erläutert werden, geändert werden
sollten. Dem Leser, der tiefer schürfen will oder dem noch weitere Begriffe un
geläufig sein sollten, wird bis zum Erscheinen des ersten Bandes das Studium der
oben erwähnten Broschüre über die "Begriffsbestimmungen" empfohlen.
Die Enzyklopädie der Energiewirtschaft ist aus dem im Jahre 1936 im Springer
Verlag, Berlin, erschienenen Lehrbuch von ScHNEIDER-SCHNAUS über "Elek
trische Energiewirtschaft" entstanden. Der Verfasser und sein Mitarbeiter hatten
mehrere Jahre an diesem Buch mitgewirkt und zahlreiche Gedankengänge dieses
Buches stammten schon damals aus ihrer Feder.
Als der Verlag Springer eine Neuauflage herausbringen wollte, stellte es sich
heraus, daß das Buch in den dazwischen liegenden 25 Jahren veraltet war. Der
Stoff war inzwischen auch so angewachsen, daß es unmöglich erschien, ihn in
einem einzigen Lehrbuch zu bringen, wollte man den Stand der heutigen wissen
schaftlichen Erkenntnisse genügend berücksichtigen. So blieb nur der Weg übrig,
ein Sammelwerk über die Energiewirtschaft herauszubringen, das die Möglichkeit
bietet, in zwangloser Reihenfolge die wissenschaftlichen Probleme der Energie
wirtschaft in Einzeldarstellungen zu behandeln.
VI Vorwort
Der vorliegende zweite Band behandelt die "Belastungskurven u,nd Dauer
linien in der elektrischen Energiewirtschaft". Er beruht in einigen Kapiteln auf
der im Jahre 1930 der Technischen Hochschule Darmstadt vorgelegten Disser
tation des Verfassers über "Die Mathematik der Belastungskurven und der Netz
verluste". Inzwischen ist vom Verfasser und seinem Mitarbeiter weiteres Material
zusammengetragen worden, das sich mit den Problemen der Belastungsku,rven,
der Dauerlinien und ihrer mathematischen Behandlung befaßt.
Diese Arbeiten stammen im wesentlichen aus der Feder von Praktikern, vor
nehmlich auch beratenden Ingenieuren, die oft genug zu Improvisationen genötigt
sind. Wahrscheinlich wird es aber dennoch zahlreiche Fachleute geben, die die
geschilderten Verfahren als mathematische Gedankenspielereien ablehnen. Viel
leicht werden sie aber eines Besseren belehrt, wenn sie aus diesem Buche fest
stellen, wie viele ihrer Fachkollegen sich mit diesen Methoden befassen und nach
ihnen auch erfolgreich arbeiten.
Die mathematischen Voraussetzungen, die an das Verständnis des Lesers ge
stellt werden, sind bei den meisten Abschnitten gering. Es genügen die Kennt
nisse der Schulmathematik Bei den schwierigeren Überlegungen, die insbeson
dere auf der W ahrscheinlichkeitsrechnu,ng und der mathematischen Statistik be
ruhen, wird auf die Fachliteratur verwiesen. Die mathematischen Ausführungen,
die weitergehende Kenntisse voraussetzen, sind vornehmlich von Herrn Dipl.
Math. J. GATTNARZIK überarbeitet oder stellenweise ganz formuliert worden. Ihm
ist der Verfasser für seine stete Einsatzbereitschaft und Findigkeit zu besonderem
Dank verpflichtet.
Auch auf die Gefahr des Vorwurfs hin, als technischer Kompilator zu, gelten,
hat der Verfasser es vorgezogen, alle Quellen sofort in Fußnoten und nicht ab
schnittsweise zu bringen. Diese letztere sehr beliebte Art des Zitierens, wie sie
beispielsweise auch in dem Buche von SCHNEIDER-SOHNAUS gebracht wurde, läßt
die Autorschaft praktisch untergehen.
Sofern die Zitate ungenau sein sollten, ist dies auf den Verlust mancher Unter
lagen des Verfassers während des Krieges zurückzuführen.
Bei der Gliederung des Buches hat sich der Verfasser auch auf Wunsch des
Verlages im wesentlichen an die Einteilung gehalten, die sein Unternehmen schon
seit Jahrzehnten für Gutachten und Prüfungsberichte anwendet. Bei der starken
Untergliederung des Stoffes wäre eine Dezimalklassifikation auch nicht über
sichtlicher geworden. Sollte sich dennoch der Leserkreis überwiegend für die
Dezimalklassifikation aussprechen, so könnte diese in der nächsten Auflage be
rücksichtigt werden.
Dieses Buch wäre ohne die Zusammenarbeit mit den Fachkollegen der ganzen
Welt nicht zustande gekommen. Manche Anregungen gaben dabei die Sitzungen
und Berichte (Papers) der Weltkraftkonferenzen (World Power Conferences}, der
Internationalen Talsperrenkongresse (International Dommissions on Large Dams},
der Unipede und der Fachverbände der verschiedenen Länder. Die etwas unzu
längliche Behandlung der in den slawischen und asiatischen Sprachen erschienenen
Veröffentlichungen ist allein auf mangelnde Sprachkenntnisse und auf das Fehlen
einer internationalen Literaturbibliographie in den früheren Jahren zurückzu
führen. Bei dieser Arbeit hat es daher, von dem unseligen zweiten Weltkriege ab
gesehen, unter den Fachkollegen keine Grenzen gegeben. Der Verfasser hat an
Vorwort VII
dieser Stelle auch der Forschungsgemeinschaft des Landes N ordrhein-Westfalen, der
Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke, dem Verband der deutschen Gas- und
Wasserwerke, dem Verband Kommunaler Unternehmen der Orts- und Kreisstufe
und seiner Gesellschaft, der Wirtschaftsberatung .Aktiengesellschaft für die gewährte
Unterstützung seiner Arbeiten zu danken.
Der Dank gilt aber auch allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der techni
schen Abteilung der Wirtschaftsberatung, die zur Vollendung des Werkes bei
getragen haben.
Das vorliegende Werk ist das erste seiner Art. Es wird daher noch Mängel auf
weisen. Aber da auch die Unipede schon Sonderausschüsse zur Behandlung dieser
Fragen eingesetzt hat, besteht die Aussicht, daß durch diese gemeinsame An
strengung eine Grundlage für die hier behandelten Probleme geschaffen wird.
Düsseldorf, im Januar 1959
Ma:x:Wolf
Die weiteren Bände behandeln:
Erster Band: Grundbegriffe der elektrischen Energiewirtschaft
Dritter Band: Selbstkosten
Vierter Band: Verträge und Tarife
Fünfter Band: Heizkraftwerke
Inhaltsverzeichnis
Seite
I. Begriff der Belastungskurve und ihre zeichnerische Darstellung 1
A. Wiedergabe der Belastungskurve nach der Aufzeichn,l\ng von, schreibenden
Instrumenten; Ersatzverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
B. Besondere Darstellungsarten der Belastungsverhältn,isse. (Die Aufzeichnung
periodischer unzusammenhängender Schwankungen,) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
C. Grundlagen für die Aufstellung von Belastungskurven und Dauerlinien . . . 5
I. Die charakteristischen Tage im Jahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Die Feststellung charakteristischer Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
a) Das Verfahren nach dem Augenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
b) Die Ermittlung von Schwerpun,ktkmven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
c) Die rechnerische Bestimmung einer mittleren Tagesbelastungskurve . . . 8
11. Die tatsächlichen Belastungskurven der Wirkbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
A. Die Tagesbelastungskurve 14
I. Einflüsse, die die Belastungskurve bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
a) Begriff und Dunkelheitskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
b) Die Verschachtelung der Eü~zelbelastungen. (Der Begriff des Aus-
gleichs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c) Der Einfluß der Licht- und Kraftbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
d) Der Einfluß der Wochentage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
e) Der Einfluß der Jahreszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
f) Die Bedeutung von, Saisoneinflüsserr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
g) Niederspannungs-Klimaanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
h) Dresch. und Kochspitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
i) Nachthöchstlasten durch Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
k) Witterungseinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2. Belastungskurven typischer Abnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
a) Niederspan,nl\ngsabn,ehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
(1) Abn,ehmergmppen im Hal\shalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
(2) Gerätegruppen (Gesamtdarstelll\ngen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
(3) Elektroherde un,d Elektroküchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
(4) Sonstige Niederspannungsabnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
b) Hochspan,nungsa bnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
(1) Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
(2) Hochspannungs-Kraftabnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
(a) Öffentliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
aa) Wasserwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
ab) Gaswerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
(b) Eisen- und Stahlindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
ba) Walzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
bb) Gesamtbelastungkurven der Stahlwerke . . . . . . . . . . . . . . . .. 33
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
(c) Maschinenfabriken und Apparatebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
ca) Maschinenfabrik für Bohrer und Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . 33
ob) Maschinenfabrik zur Herstellung von Wäachereimaschinen. 34
cc) Eisengießerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
cd) Feuerwehrgerätefabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ce) Nähmaschinenfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
cea) Belastungskurven der einzelnen Stationen . . . . . . . . . . 35
ceb) Gesamtbelastungskurve des Betriebes . . . . . . . . . . . . . . 35
cf) Schnellwaagenfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
cg) Apparatebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
eh) Gesamtbelastungskurve der Maschinenfabriken . . . . . . . . . . 36
(d) Metallwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
da) Blechpackungswerk l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
db) Blechpackungswerk 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
dc) Gesamtkurve der metallverarbeitenden Industrie . . . . . . . . 37
(e) Lebensmittelindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ea) Kaffeerösterei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
eb) Nährmittelfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
ec) Herstellungsbetrieb von Bäckerei-Halbfabrikaten . . . . . . . . 38
ed) Mahlmühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ee) Weizenmühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ef) Molkerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
eg) Brauereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
ega) Kleinere Brauerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
egb) Größere Brauerei................................ 39
eh) Zuckerfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
ei) Brennerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
(f) Chemische Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
fa) Kleine chemische Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
fb) Karbidfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
fc) Elektrochemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
fd) Aluminiumelektrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
(g) Papier-und Textilindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
ga) Papierfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
gb) Textilfabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
(h) Steine und Erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
ha) Steinbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
hb) Ziegelei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
hc) Zementwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
hd) Mosaikplattenfabrik.................................. 42
(i) Druckerei und graphisches Gewerbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
ia) Zeitungsdruckerei mit Buchdruckerei im Nebenbetrieb . . . . 43
ib) Buchdruckerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
ic) Kunstdruckerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
(k) Verkehrsbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
ka) Straßenbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
kb) Bundesbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
(3) Hochspannungs-Lichtabnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . 44
(a) Waren-und Kaufhäuser.................................. 44
aa) Waren- und Kaufhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
ab) Warenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
ac) Gesamtbelastung von Kaufhäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
(b) Bürohäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
ba) Gesamtbelastung von Bürohäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
bb) Bundespost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
(c) Hotels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
(d) Lichtspieltheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
X Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Reduzierte Tagesbelastu~skurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
B. Tatsächliche Leistungs-Dauerlinien (geordnete Belastungskurven, erläutert
vo~egendan. Tageskurven) . ... . .. . .. ... . ... .. . .. ... . . . . .. .. . ..... 48
1. Geschichte und Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2. Tatsächliche Wirkleistungs-Dauerlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
a) Die Ordnung nach der Dauer der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
b) Die Ordnung nach Zeitintervallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
C. Die Monatsbelastungskurve (Monatsdauerlinie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
D. Die Jahresbelastungskurve (Jahresdauerlinie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
E. Vor-und Nachteile der geordneten Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
F. Zoneneinteilung der geordneten Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
G. Reduzierte Dauerlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
ID. Die normalisierten Kurven der Wirkbelastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
A. Einteilung und Begriff der normalisierten Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
B. Die symbolischen Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
l. Die Fundamentalgleichungen von RossANDER, HAERLIN, WoLF, SocHINSKY 61
a) Ableitungen der Ausgangsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
(1) RassANDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
(2) HAERLIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
(3) WoLF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
(4) SOCHINSKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
(5) Diskussion der Gleichungen RossANDER, HAERLIN, WoLF und
SOCHINSKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
(6) Die Vorschläge von LENARD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
b) Die Näherungsgleichungen für die Tieflast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
(1) Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
(2) Die Näherungsgleichungen von JUNGE und SoHNAUS für die
Tiefstlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
(3) Die aus den Kurven. von MusiL abgeleiteten Werte für die Tiefstlast 67
c) Die Nomogramme der Jahresdauerlinien mit vier Veränderlichen
(beliebiges m0) • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 68
(1) Nomogramm RasSANDER-WoLF-JoBSKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
(2) Nomogramm SocHINSKY-HAERLIN-JoBSKY . . . . . . . . . . . . . . . . 68
d) Die Nomogramme der Jahresdauerlinien mit drei Veränderlichen unter
Verwendung der Formeln von SeHNAUS und JuNGE . . . . . . . . . . . . . . . . 69
(1) Nomogramm WoLF-RasSANDER-KusTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
(2) Nomogramm RasSANDER-WoLF-JoBSKY . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
(3) Nomogramm SocHINSKY-HAERLIN-KusTER . . . . . . . . . . . . . . . . 70
(4) Nomogramm SocHINSKY-HAERLIN-GATTNARZIK . . . . . . . . . . . . 70
e) Darstellung der Ausgangsgleichungen in einer Formeltafel und in
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
f) Vergleich der tatsächlichen mit den symbolischen Kurven . . . . . . . . . . . . 74
g) Sonstige symbolische Kurven .... ·................................ 75
h) Vergleich der symbolischen Kurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2. Die Energieinhaltslinien der Jahresdauerlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
a) Einteilung der Arbeitssummenlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
b) Die Energieinhaltslinie .. . .. . .. .. . . . . . . . . .. .. . .. .. . . . . . . .. .. . .. . . 77
(l) Einführung, Energieinhaltslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. .. . . .. 77
(2) Die Produktionskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79