Table Of ContentBernd Heesen
Basiswissen
Investition und
Bilanzplanung
im Krankenhaus
Basiswissen Investition und Bilanzplanung
im Krankenhaus
Bernd Heesen
Basiswissen Investition
und Bilanzplanung im
Krankenhaus
BerndHeesen
Marktschellenberg,Deutschland
ISBN978-3-658-27320-0 ISBN978-3-658-27321-7(eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27321-7
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerGabler
#SpringerFachmedienWiesbadenGmbH,einTeilvonSpringerNature2020
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienicht
ausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.
DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungenund
dieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonallgemeinbeschreibendenBezeichnungen,Marken,Unternehmensnamenetc.in
diesemWerkbedeutetnicht,dassdiesefreidurchjedermannbenutztwerdendürfen.DieBerechtigung
zurBenutzungunterliegt,auchohnegesondertenHinweishierzu,denRegelndesMarkenrechts.Die
RechtedesjeweiligenZeicheninhaberssindzubeachten.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationen
indiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlag,
noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen,ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den
InhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografische
ZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral.
SpringerGableristeinImprintdereingetragenenGesellschaftSpringerFachmedienWiesbaden
GmbHundisteinTeilvonSpringerNature.
DieAnschriftderGesellschaftist:Abraham-Lincoln-Str.46,65189Wiesbaden,Germany
Vorwort
SehrgeehrteLeserin,sehrgeehrterLeser
Sie halten mit diesem Buch ‚Investition und Planung im Krankenhaus‘ den
zweitenBandspeziellfürKlinikenundKrankenhäuser.
DerersteBandmitdemTitel„BasiswissenBilanzanalyseimKrankenhaus“ist
imOktober2019erschienen.
Hintergrund beider Bücher ist, dass Krankenhäuser leider nicht in klassische
Analyseschemata passen, wie sie beim produzierenden Gewerbe, klassischen
Dienstleistern,wieEDVFirmenundBeratungshäuser,zumEinsatzkommen.
KrankenhäuserhabeneigeneGliederungsvorschriftenfürdieGuVundBilanz–
Krankenhaus-Buchführungsverordnung(KHBV)–undvonanderenDienstleistern
abweichendeKennzahlen.
MankannbeiderPlanungundAnalytikvonKrankenhäuserndieHerangehens-
weise von produzierenden Unternehmen nicht übernehmen. Kliniken sind zwar
Dienstleister, aber die Bilanzen ähneln diesen so gut wie gar nicht. Es gibt Aus-
gleichsposten,Sonderposten,einneutralesErgebnisInvestition,etc.
SiealsKrankenhausChef(in),RechnungswesenMitarbeiter(in)oderTräger(in)/
Eigentümer(in) haben aber noch ein weiteres Problem. Sie sollten ggfs. auch die
Abschlüsse Ihrer Lieferanten und Baufirmen (und dies trotz oder gerade wegen
Ausschreibungen)lesenkönnen.AlsowirdvonIhnenverlangt,dassSieinmehre-
ren(Bilanz)Weltenunterwegsseinkönnen.
Diese ‚andere‘ Welt habe ich vor diesen krankenhausspezifischen Büchern
schonbeleuchtet.
DennbereitserschienensinddieBändeIbisIVder‚allgemeingültigen‘Basis-
wissen-Reihe:
(cid:129) BasiswissenBilanzanalyse–SchnellerEinstieginJahresabschluss,Bilanzund
GuV
V
VI Vorwort
(cid:129) Basiswissen Bilanzplanung – Schneller Einstieg in die individuelle Unterneh-
mensplanung
(cid:129) Basiswissen Insolvenz – Schneller Einstieg in die Insolvenzprävention und
Risikomanagement
(cid:129) Basiswissen Unternehmensbewertung – Schneller Einstieg in die Wertermitt-
lung.
Allen Büchern (also auch diesem hier) ist gemein, dass auch Leser(innen) mit
eingeschränktenbuchhalterischenund/odergarkeinenVorkenntnissenleicht‚ein-
steigen‘können,auchwennsienichtüberdieentsprechendekaufmännischeAus-
bildungverfügen.Grundsätzlich stehenbegleitende Excelbasierte(einfache)Pro-
grammezudenAnalysen,PlanungenundBerechnungenzumDownloadbereit.
ImerstenBuchderKrankenhausreihehabenwirunsintensivmitderBilanzana-
lytikbeschäftigt.Paragrafenhabenwirganzaußenvorgelassen,damanAbschlüsse
auchohnejuristischesBeiwerkleichtverstehenkann.
DabeiwardasNiveaunichtgering.DieAnalysedesJahresabschlussesistaber
nichtkompliziert,wennmaneinmalweiß,wiemanmitKennzahlendasWesentli-
cheansTageslichtbringt.
ImAnalysebuchhabeichdasgleicheZahlenmaterialwiejetzthierimPlanungs-
buchgenutzt,sodassaucheinWiedererkennungseffektvorhandenist.
DiebereitserwähntenExcelDateienstehenwiederaufdenInternetseitenmeiner
Firmen www.ifak-bgl.com und www.abh-partner.de kostenfrei zum ‚download‘
bereit. Alternativ kontaktieren Sie mich per Email unter Bernd.Heesen@ifak-bgl.
com bzw. [email protected] und ich sende Ihnen die Dateien gerne
zeitnahzu.
Die Excel Dateien gibt es (wie immer) in einer fertigen und in einer
Übungsversion, in Letzterer können Sie dann selbst arbeiten. Aber auch hier gilt:
keine Angst, es sind nur Excel Grundkenntnisse notwendig und beim Programm
handeltessichnichtumeinMakro,sondernumeinfacheTabellenkalkulation,das
SiesogarjederzeitselbstfürIhreBelangeanpassenund/odererweiternkönnen.
UndwennSiebeimLesenund/oderbeimArbeitenmitdemBuchund/odermit
dem Excel Programm Fragen haben, dann kontaktieren Sie mich eben auch unter
o.g.EmailAdressenganzdirekt.
ErneutvielSpaßundMuße.
Marktschellenberg,Deutschland BerndHeesen
Inhaltsverzeichnis
1 GrundlagenderInvestitionsrechnung–wissenschaftlicher
Kontext. . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . 1
1.1 DefinitionInvestitionsbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 KlassischeInvestitionsrechnungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2.1 ÜbersichtInvestitionsrechenverfahren. . . . . . . . . . . . . . 2
1.2.2 StatischeInvestitionsrechenverfahren. . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 DynamischeInvestitionsrechenverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.1 Zielsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.2 GrundlagenderFinanzmathematik. . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.3 DiedynamischenAnsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2 DieInvestitionsrechnungdesKGS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.1 Ausgangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.2 DasinvestierendeHaus‚KlinikumGesund&Schön–KGS‘. . . . 84
2.3 DieInvestitionsparameter. .. . . . .. . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . . 88
2.4 DieInvestitioninderDeckungsbeitragsrechnung. . . . . . . . . . . . 94
2.5 DynamischeInvestitionsrechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.5.1 BerechnungdesKapitalwertesalsabsoluteGröße. . . . . 98
2.5.2 BerechnungdesKapitalwertesalsprozentualeGröße. . . 100
2.5.3 GrafischeDarstellungen. ... .. .. .. .. .. ... .. .. .. . 100
2.5.4 Berechnungdes‚CAGR–CompoundAnnual
GrowthRate‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.5.5 Berechnungdes‚BreakEven‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.5.6 BerechnungderAnnuität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.5.7 BerechnungdesinternenZinsfußes. . . . .. . . . . . . . . . . 106
2.6 ZusammenfassungderklassischendynamischenBerechnungen. . . 116
2.7 DieInvestitionsergebnisseinderGewinn-undVerlustrechnung. . . 118
2.7.1 Umsatzerlöse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
2.7.2 Bestandsveränderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.7.3 AktivierteEigenleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.7.4 SonstigebetrieblichenErträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.7.5 Personalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.7.6 Materialaufwand.. . .. . . .. . .. . . .. . . .. . .. . . .. . . 121
2.7.7 ErträgeundAufwendungen,diemitder
Investitionsförderung(KHG–
Krankenhausfinanzierungsgesetz)zutunhaben. . . . . . . 121
2.7.8 Abschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.7.9 SonstigebetrieblicheAufwendungen. . . . . . . . . . . . . . 122
2.7.10 Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
2.7.11 Fremdkapitalaufwendungen(Zinsen). . . . . . . . . . . . . . 123
2.7.12 ErgebnisvorSteuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.7.13 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.7.14 Jahresüberschuss/-fehlbetrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.7.15 CashFlow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2.7.16 KriterienfürguteInvestitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
2.8 ZusammenfassungGuVBetrachtungenvonInvestitionen. . . . . . 130
2.8.1 EinrechnungTilgungenundpotenzielle
Eigenkapitalrückzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
2.8.2 EinrechnungEigenkapitalgeberforderungen
(Dividenden). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.8.3 EinrechnungAnschlussinvestitionen. . . . . . . . . . . . . . . 133
2.9 Zusammenfassung. .. . .. . . .. . .. . . .. . . .. . .. . . .. . .. . . . 134
3 InvestitionsrechnungimprivatenKrankenhaus. . . . . . . . . . . . . . . 135
3.1 BerechnungdeszinstragendenKapitals. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3.2 BerechnungderKapitalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
3.2.1 DieEigenkapitalkosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
3.2.2 EigenkapitalkostenundLeverageIntegration. . . . . . . . . 148
3.2.3 DieFremdkapitalkosten(imAnsatznachCopeland). . . . 156
3.2.4 DieFremdkapitalkostennachSteuern. . . . . . . . . . . . . . 156
3.2.5 DiegewichtetenFremdkapitalkostennachSteuern. . . . . 157
3.2.6 DieGesamtkapitalkosten–‚WACC‘(Ansatznach
Copeland). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
3.3 Die‚Leverage‘BerechnungundIntegrationnach‚Stewart‘. . . . . 161
3.3.1 Eigenkapitalkostennach‚Stewart‘. . . . . . . . . . . . . . . . 162
3.3.2 LeverageIngtegrationnach‚Stewart‘. . . . . . . . . . . . . . 162
3.3.3 Fremdkapitalkostennach‚Stewart‘undGewichtung. . . . 165
Inhaltsverzeichnis IX
3.3.4 Gesamtkapitalkostennach‚Stewart‘. . . . . . . . . . . . . . . 167
3.3.5 GegenüberstellungderErgebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . 170
3.3.6 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
3.4 DieInvestitionsrechnungimDPK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
3.4.1 Ausgangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
3.4.2 DieInvestitionsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
3.4.3 DieInvestitioninderDeckungsbeitragsrechnung. . . . . . 182
3.4.4 DynamischeInvestitionsrechnungen. . . . . . . . . . . . . . . 182
3.4.5 BerechnungdesKapitalwertesalsabsoluteGröße. . . . . 182
3.4.6 BerechnungdesKapitalwertesalsprozentualeGröße. . . 185
3.4.7 GrafischeDarstellungen. ... .. .. .. .. .. ... .. .. .. . 185
3.4.8 Berechnungdes‚CAGR–CompoundAnnual
GrowthRate‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
3.4.9 Berechnungdes‚BreakEven‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3.4.10 BerechnungderAnnuität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
3.4.11 BerechnungdesinternenZinsfußes. . . . . . . . . . . . . . . . 189
3.4.12 Zusammenfassungderklassischendynamischen
Berechnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
3.4.13 DieInvestitionsergebnisseinderGewinn-und
Verlustrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
3.5 Zusammenfassung. .. . .. . . .. . .. . . .. . . .. . .. . . .. . .. . . . 206
4 GuVundBilanzplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
4.1 DiefertigePlanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
4.1.1 DiefertigePlanGuV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
4.1.2 DiefertigeBilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
4.2 Planungsvorgehenund-daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
4.3 DieeigentlichePlanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
4.3.1 ZielUmsatzerlöse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
4.3.2 Anlagevermögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
4.3.3 Vorrätebzw.Vorratsreichweite. . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
4.3.4 Forderungen(ausLieferungenundLeistungen). . . . . . . 261
4.3.5 SonstigeVermögensgegenstände. . . . . . . . . . . . . . . . . 273
4.3.6 BetriebsleistunginderGuV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
4.3.7 PersonalkostenundPersonalkostenintensität. . . . . . . . . 275
4.3.8 Material,MaterialintensitätundZwischenergebnis. . . . . 277
4.3.9 DaskreditorischeZiel(mitBerücksichtigung
vonggfs.EUImporten). . . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . 279
X Inhaltsverzeichnis
4.3.10 MinimalanforderungLiquidität(Kasse/Bankund
WertpapieredesUmlaufvermögens). . . . . . . . . . . . . . . 288
4.3.11 NeutralesErgebnisundAbschreibungenund
Abschreibungsintensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
4.3.12 SonstigebetrieblicheAufwendungen(S.b.A.)und
derenIntensität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
4.3.13 Betriebsergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
4.3.14 Finanzergebnis(sowieEGT,AO-undErgebnisvor
Steuern). .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . .. . . . . . .. . . . . . 300
4.3.15 SteuernundJahresüberschuss. .. .. .. . .. .. .. .. . .. . 304
4.3.16 EigenkapitalundSonderposten. .. .. . .. .. . .. .. . .. . 307
4.3.17 Rückstellungen.. . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . . 310
4.3.18 Verbindlichkeiten,Ausgleichsposten,
RechnungsabgrenzungundlatenteSteuern. . . . . . . . . . 312
4.3.19 DievollständigenPassiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
4.3.20 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
4.4 Kennzahlenauswertungen. . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . 316
4.4.1 OperativeKennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
4.4.2 ZusatzanalysenNetto-Umlaufvermögen(NUV). . . . . . . 319
4.4.3 CashCycle,CashConversionundCashFlow. . . . . . . . 321