Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Meiner Frau Konstanze und meinen Kindern
Chiara, Niklas und Constantin gewidmet
C. Prinz
Basiswissen
Innere Medizin
Unter Mitarbeit von
L. Dittgen, J. Gaa, U. Henke-Luedecke, I. Ott,
F. Schneller, A. Umgelter
Mit 276 Abbildungen und 81 Tabellen
123
Prof. Dr. med. Christian Prinz
Direktor der Medizinischen Klinik 2
Helios Klinikum Wuppertal
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
ISBN-13 978-3-642-12376-4 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei-
tungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim-
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der je-
weils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterlie-
gen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer Medizin Verlag
springer.com
© Springer Medizin Verlag Heidelberg 2012
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag
keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall
anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Planung: Christine Ströhla, Heidelberg
Projektmanagement: Axel Treiber, Heidelberg
Lektorat: Ursula Illig, Gauting
Titelbild: © Okapia/imagebroker/Stefan Klein
Radiologische Abbildungen: Jochen Gaa, München
Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Satz und Reproduktion der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg
SPIN: 12242368
Gedruckt auf säurefreiem Papier 15/2117 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort
Innere Medizin ist ein sehr komplexes Fach, das Symptome auf verschiedenen Organ-
ebenen zeigt, die dementsprechend in ihren Zusammenhängen interpretiert werden müs-
sen. Für den angehenden Mediziner ist daher eine strukturierte medizinische Diagnostik
in Kenntnis der Grundlagen und der damit verbundenen Krankheitsbilder von größter
Wichtigkeit, um gesicherte und erfolgversprechende Therapien durchführen zu können.
Dieses Buch zeigt in 20 Kapiteln der Inneren Medizin nicht nur Grundlagen und diag-
nostische Verfahren, sondern auch spezielle Details zu häufigen Krankheitsbildern. Es
verweist weiterhin zur Differentialdiagnosefindung auf die zahlreichen am Ende der ein-
zelnen Kapitel abgebildeten Algorithmen. Eingestreut in den Text sind neben Merksätzen
auch zahlreiche Hinweise auf Examensfragen, um ein effektives Wiederholen der Lernin-
halte zu ermöglichen und um das erworbene Wissen nachhaltig zu vertiefen.
Schließlich ist die Innere Medizin durch ständige Forschung und Weiterbildung wie
kaum ein anderes Fach in einem andauernden Wandel begriffen. Das Buch vermittelt daher
nicht nur Einblick in mordernste medizinische Diagnostik sondern zeigt auch Perspektiven
der aktuellen internistischen Therapie, ihrer Dosierungen und auch ihrer Fallstricke auf.
Größter Wert wurde auf die zahlreichen Abbildungen und ihre einprägsamen Beschrei-
bungen gelegt, die das breite Spektrum der Inneren Medizin widerspiegeln sollen. Aus-
drücklich gedankt sei an dieser Stelle Herrn Professor Jochen Gaa vom Institut für Rönt-
gentechnik der Technischen Universität München für die Überlassung der exzellenten
röntgenologischen Abbildungen.
Autor und Verlag wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der Kapitel und freuen sich
selbstverständlich jederzeit über Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge
Wuppertal, im Januar 2012 Christian Prinz
Basiswissen Innere Medizin Für die Praxis
Macht Sie fit für
Famulatur und PJ
Einleitung
Einstieg ins Thema
Farbiges Leitsystem
führt durch die
Sektionen
Themenüberblick
Das sind die
Schwerpunkte
Inhaltliche Struktur
Klare Gliederung
durch die Kapitel
F09
Examen
Das wurde schon
geprüft (hier Stex
Frühjahr 2009)
Abbildungen
veranschaulichen komplexe Sachverhalte
Tabelle Navigation
Fakten übersichtlich Kapitel und Seitenzahlen für die
dargestellt schnelle Orientierung
Wichtig
Zentrale Information
auf einen Blick
Übersichten
helfen beim
schnellen Lernen
Verweise auf Tabel-
len, Abbildungen und
Kapitel zur Querver-
netzung
Algorithmen
zum schnellen diagnostischen und
therapeutischen Vorgehen
Sagen Sie uns
Sagen Sie uns
die Meinung!
die Meinung!
Liebe Leserin und lieber Leser,
Sie wollen gute Lehrbücher lesen,
wir wollen gute Lehrbücher machen:
dabei können Sie uns helfen!
Lob und Kritik, Verbesserungsvorschläge und neue Ideen
können Sie auf unserem Feedback-Fragebogen unter
www.lehrbuch-medizin.de gleich online loswerden.
Als Dankeschön verlosen wir jedes Jahr Buchgutscheine
für unsere Lehrbücher im Gesamtwert von 500 Euro.
Wir sind gespannt auf Ihre Antworten!
Ihr Lektorat Lehrbuch Medizin
IX
Inhaltsverzeichnis
I Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Kardiologie)
1 Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Christian Prinz, Ilka Ott
1.1 Anatomische und physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Diagnostische und therapeutische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4 Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.5 Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2 Gefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Christian Prinz, Ilka Ott
2.1 Anatomische und physiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2 Diagnostische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.3 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.4 Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.5 Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
II Erkrankungen der Atmungsorgane (Pneumologie)
3 Lunge und Bronchien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Christian Prinz
3.1 Anatomische und p hysiologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.2 Diagnostische und therapeutische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.3 Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.4 Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3.5 Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4 Lungenparenchym und Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Christian Prinz
4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.2 Diagnostische Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.3 Erkrankungen der Lunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4.4 Leitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.5 Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95