Table Of ContentWahrenburg 
Bankkredit-oder Anleihefinanzierung
nbf 
neue betriebswirtschaftliche forschung 
Bond 28 Dr. Peter Wesner  8and 41 Dr. Annette Hackmann 
Bllanllerungsgrundslitle In den USA  Untarnehmensbewertung 
und Reehtspreehung 
Bond 29 Dr. Hans-Christian Riekhof 
UntarnehmensYlrfassung und  Bond 42 Dr. Kurt Vikas 
Thtlrle der VerfUgungsreehte  (ontrolling 1m Dlenstlelstungsbtreleh 
mit Granlplankostanreehnung 
Bond 30 Dr. Wilfried Hackmann 
Bond 43 Dr. Bernd Venohr 
Verreehnungsprelse fUr Saehlelstungen 
"Marktgesatze· und 
1m Internatlonalen Konzern 
strateglsche Unternehmensfilhrung 
Bond 31 Prof. Dr. Gunther Schanz  Bond 44 Dr. Hans-Dieter Kronung 
Betrlebswlrtschaftslehre  Kostenrachnung und Unsleherhelt 
und Natlonalikonomle 
Bond 45 Dr. Theodor Weimer 
Bond 32 Dr. Karl-Heinz Sebastian  Das Substltutlonsgesetl der Organisation 
Warbewlrkungsanalysen fiir ne .. Produkte 
Bond 46 Dr. Hans-Joachim Backing 
Bond 33 Dr. Mark Ebers  Bllanzreehtstheorle und Verllnsllehkalt 
Organlsatlonskultur: 
Bond 47 Dr. Ulrich Fronk 
Eln neues Forsehungsprogramm? 
Expertansysteme: 
Neue Automatlslerungspotentlale 
Bond 34 Dr. Axel v. Werder 
1m Biiro· und Verwaltungsbereleh? 
Organlsatlonsstruktur und Reehtsnorm 
Bond 48 Dr. Bernhard Heni 
Bond 35 Dr. Thomas Fischer  Konkursabwleklungsprilfung 
Entschaldungskrltarlen fiir Glliublger 
8and 49 Dr. Rudolf Schmitz 
Bond 36 Prof. Dr. Gunter Muller-Stewens  Kapltalalgentum, Unternehmensfiihrung 
Strateglsehe Suehfeldanalyse  und Interne Organisation 
Band 37 Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt  Band 50 Dr. Rolf Michael Ebeling 
Modelle In der Be'rlebswlr'schaf'slehra  Betalligungsfinanlierung 
parsonanblloganer Unternehmungan. 
Band 38 Prof. Dr. Bernd Jahnke  Aktlan und GenuBsehelne 
Betrlebllehas Reeycllng 
Bond 51 Dr. Diana de Pay 
Ole Organisation ,on Inno,atlonen. Eln 
Band 39 Dr. Angela Muller 
transaktlonskostentheoretlsehar Ansatl 
Produktlonsplanung und PuHerblldung 
b.1 WerkstaHfertigung  Bond 52 Dr. Michael Wehrheim 
Ole Betrlebsaufspaltung 
Bond 40 Dr. Rudolf Munzinger  In der Flnanlreehtspreehung 
Bllanlreehtspreehung der 
11,11· und Strafgerlehte  (Forlsetzung am Ende des Buches) 
B.trl.bswlrtsehaftlleher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Postfaeh IS 46, 6200 WI.sbad.n
Mark Wahrenburg 
Bankkredit-
oder Anleihefinanzierung 
GABLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme 
Wahrenburg, Mark: 
Bankkredit-oder Anleihefinanzierung I Mark Wahrenburg. 
-Wiesbaden : Gabler 1992 
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; 104) 
Zugl.: Koln, Univ., Diss., 1992 
ISBN-13: 978-3-409-13464-4  e-ISBN-13: 978-3-322-86490-1 
001: 10.1007/978-3-322-86490-1 
NE:GT 
Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann Intemational. 
@ Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1992 
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1992 
Lektorat: Ingeborg Brandt 
Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urlleberrechtlich 
geschOIzt. Jede Verwertung auBerilalb der engen Grenzen des 
Urileberrechtsgeselzes ist ohne Zustimmung des Verlages un 
zulAssig  und  strafbar.  Das  gilt  insbesondere  fOr  Ver 
vielfAltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein 
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
Hachste inhalUiche und technische QualitAt unserer Produkte ist unser liel. Bei der Pro 
duktion und Verbreitung unserer BOcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch 
ist auf sAurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Buchverpackung be 
steht aus PolyAthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Her 
stellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freiselzen. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in 
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, 
daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschulz-Gesetzgebung als 
frei zu betrachten wAren und daher von jedermann benutzl werden dOrften. 
Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, Hallstadt
Geleitwort 
Kapitalmiirkte haben eine zentrale Bedeutung fUr die Entwicklung moderner 
Volkswirtschaften. Die Fiihigkeit der Kapitalmiirkte zur effizienten Allokation 
von  Ressourcen  und  zur wirksamen  Kontrolle  von  Managern stellt  einen 
zunehmend wichtiger werdenden Bestimmungsfaktor fUr das Wirtschaftswachs 
tum und die Innovationstiitigkeit einer Volkswirtschaft dar. 
Seit der bahnbrechenden Irrelevanzthese der Finanzierung von Modigliani und 
Miller beschiiftigt sich die theoretische Forschung vor allem mit der Analyse der 
vertraglichen  Ausgestaltung von Finanzierungsvertragen. 1m Mittelpunkt der 
Analyse steht die Frage, durch welche vertraglichen Regelungen die Koordina 
tion zwischen Kapitalgeber und Kapitalnehmer optimiert werden kann. Ein 
wichtiges Merkmal heutiger Kapitalmiirkte wird von der Kapitalmarkttheorie 
jedoch  weitgehend  auBer  acht  gelassen:  die  institutionelle  Gestaltung  der 
Finanzierungsbeziehung. Wahrend in den angelsachsischen Liindern hochorga 
nisierte Kapitalmiirkte in Form von Borsen fUr Aktien und Anleihen weit ent 
wickelt sind, wird der Kapitalmarkt in Kontinentaleuropa und in Japan weiter 
hin durch Banken dominiert. 
Die vorliegende Arbeit entwickelt eine Theorie fiber die institutionelle Ausge 
staltung von Finanzierungsbeziehungen fUr den Bereich der Kreditvertrage. Es 
wird gezeigt, daB  die Wahl zwischen einer Bankkreditfinanzierung und der 
Emission einer Anleihe entgegen der konventionellen Kapitalmarkttheorie kei 
nesfalls irrelevant ist, sondern z.B. Auswirkungen auf das Investitionsverhalten, 
auf den Arbeitseinsatz von Managern und auf die Liquidationsentscheidung von 
Unternehmen hat. 
Der gewahlte methodische Ansatz, der die institutionelle Ausgestaltung von 
Finanzierungsbeziehungen in die Kapitalmarkttheorie integriert, eroffnet neue 
und erfolgversprechende Perspektiven fUr  unser Verstiindnis der Unterneh 
mensfinanzierung. Die in jfingster Zeit stark diskutierten Phanomene wie die 
abnehmende Bedeutung traditioneller Hausbankbeziehungen und der Trend 
zur Securitization konnen aus einer neuen Perspektive beurteilt werden. 
c.c. 
Prof. Dr.  von Weizsacker
Vorwort 
Die vorliegende Arbeit wurde von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft 
lichen Fakultat der Universitat zu Koln im Wintersemester  1990/91 als 
Dissertation  angenommen.  Sie  entstand  wahrend  meiner  Tiitigkeit  als 
wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstiihlen von Prof. Dr. E. Boss 
mann und Prof. Dr. C.C. von Weizsacker. 
Die Arbeit hat Anregungen und Hilfestellung von vielen Seiten erfahren. 
Mein Dank gilt zunachst meinen akademischen Lehrem Prof. Dr. E. Boss 
mann, Prof. Dr. H. Hax und Prof. Dr. C.C. von Weizsacker, die mit wert 
vollen Anregungen den Gang der Arbeit begleitet haben. Fur Anregungen 
und hilfreiche Kritik mochte ich mich weiterhin bei Prof. Dr. J. P. Krahnen, 
Dr. Werner Neus,  Dr. Sabine BOckem,  Herm Ulf Schiller, Dr. Monika 
Schnitzer,  Dr.  Klaus  Schmidt  und  Herm  Markus  Wiendiek  bedanken. 
SchlieBlich  bin  ich  meinen  Kollegen  Dr.  Johannes  Hoffmann  und  Dr. 
Bernhard Wieland rur die ungezahlten kritischen Diskussionen und ihren 
Ansporn zu tiefem Dank verpflichtet. 
Koln, im Juni 1992 
Mark Wahrenburg
Inhaltsveneichnis 
Geleitwort von Prof. Dr. C C von Weizsiicker  v 
Vorwort  VII 
Symbolverzeichnis  XII 
1. Kapitel  Einfiihrung  1 
2. Kapitel  Der empirische Befund: Die Entwicklung der Anleihe-und 
Bankkreditmirkte und ihre Auswirkungen auf Untemehmen  4 
2.1  Die Entwicldung der Quellen der Kreditfinanzierung  4 
2.2  Auswirkungen der Quellen von Fremdkapital in Untemehmen  8 
3. Kapitel  Der theoretische Befund: Erklirungen der Finanzierung iiber 
Bankkredite und Anleihen  17 
3.1  Die Funktionen der Kreditbank  17 
3.1.1  Senkung von Informationskosten  17 
3.1.2  Senkung von U'berwachungskosten  21 
3.1.3  Sicherung der Finanzierung in Krisenzeiten  27 
3.1.4  Minderung des Wettbewerbs auf Produktmiirkten  29 
3.1.5  Schaffung von Uquiditiit durch Fristentransformation  32 
3.2  Griinde fUr den Trend zur Verbriefung  32 
3.2.1  Zinsvolatilitiit  33 
3.2.2  Regulierung  34 
3.2.3  Schiidigung der iibrigen Gliiubiger  37 
3.2.4  Risikoallokation  38 
3.2.5  Technischer Fortschritt  39 
3.2.6  Reduktion von Informationskosten der Bankeinleger  40 
3.2.7  Reputation der Kreditnehmer  41 
3.2.8  Spezialisierung  42 
3.2.9  Unabhiingigkeitsstreben der Manager  45 
3.3  Zusammenfassung  46
X 
4. Kapitel  Bankkredit· und Anleihefinanzierung als alternative Koordinations· 
·Connen  48 
4.1  Einleitung  48 
4.2  Das Koordinationsproblem zwischen Kapitalgeber und 
Kapitalnehmer  48 
4.3  Regeln und Ermessensspielraume a1s alternative 
Koordinationsformen  52 
4.4  Die Kosten der Koordination  55 
4.5  Kreditvertrage a1s Koordinationsformen  57 
4.6  Die Quellen residualer Verluste  61 
4.6.1  Das Verhalten des Managers vor der Insolvenz  62 
4.6.2  Der Zeitpunkt des Obergangs der Verfiigungsgewalt  63 
4.7  Die Wahl zwischen Bankkredit· und Anleihefinanzierung  66 
4.7.1  Der EinfluB der Variabilitat der Umweltbedingungen  69 
4.7.2  Der EinfluB der "Asset Specificity"  75 
5. Kapitel  Die Steuerung der Uquidationsentscheidung  80 
5.1  Einleitung  80 
5.2  Das Modell  84 
5.2.1  Annahmen  84 
5.2.2  Die First-best-LOsung  87 
5.2.3  Iiquidationssteuerung tiber Revelationsmechanismus  89 
5.2.4  Steuerung tiber offentlich beobachtbare Signale  92 
5.2.5  Oberwachung des Managers  95 
5.2.6  Die Wahl der Vertragsform  100 
5.3  Zusammenfassung  102 
6. Kapitel  Wiederverhandlungen und die Anreizwirkungen von Bankkredit· 
und Anleihefinanzierung  105 
6.1  Einleitung  105 
6.2  Eine lllustration: Die Geschichte von Donald Trump  107 
6.3  Das einperiodige Grundmodell  111 
6.4  Das zweiperiodige Modell  114 
6.4.1  Bankkreditfinanzierung  116 
6.4.2  Anleihefinanzierung  123 
6.4.3  Die Wahl der Finanzierungsform  126 
6.5  Wohlfahrtstheoretische Beurteilung  130
XI 
7. Kapitel  Die Verbriefung von Krediten  133 
7.1  Kreditverbriefung als neue Finanzierungsform  133 
7.2  Schaffung von Liquiditiit durch Banken und Kapitalmiirkte  137 
7.2.1  Einleitung  137 
7.2.2  Das Modell  139 
7.2.2.1  Annahmen  139 
7.2.2.2  Die First-best-LOsung  141 
7.2.2.3  Schaffung von Liquiditiit durch Fristentransformation  147 
7.2.2.4  Schaffung von Liquiditiit durch den Kapitalmarkt  149 
7.2.3  SchluBfolgerung  151 
7.3  Liquiditiitsproduktion und Dberwachung von Kredit-
nehmern  152 
7.3.1  Einleitung  152 
7.3.2  Die First-best-LOsung  154 
7.3.3  Bankkreditfinanzierung mit Fristentransformation  158 
7.3.3.1  Dberwachung  158 
7.3.3.2  Die Versicherung gegen das Liquiditiitsrisiko  159 
7.3.4  Anleihefinanzierung  160 
7.3.4.1  Dberwachung  161 
7.3.4.2  Die Versicherung gegen das Liqudiditatsrisiko  163 
7.3.5  Aktienfinanzierung  164 
7.3.5.1  Dberwachung  165 
7.3.5.2  Versicherung gegen das Liquiditatsrisiko  165 
7.3.6  Verbriefung von Krediten  169 
8. Kapitel  Zusammenfassung  173 
Literaturverzeichnis  177
Symbolverzeichnis 
b  Investitionsbetrag 
~i  Privater Kontrollnutzen des Managers in ti 
eli  Konsum von Typ j-Agenten in 1j 
cki  Maximaler Abhebungsbetrag von Bankkonto in 1j 
Di  Forderung der Kreditgeber in Zeitpunkt/Zustand i 
e  Eintritt des Verhandlungserfolgs 
Ei  Arbeitsleistung des Managers in 1j 
G  Gesamtgewinn von Manager und Kapitalgebern 
k  Uberwachungskosten 
M  Uberwachungsleistung 
N  Anzahl der Agenten in der Volkswirtschaft 
p  Wahrscheinlichkeit 
Pi  Investitionsprojekt von Typ i 
P  Marktpreis von Wertpapieren 
r(M)  Rendite der Uberwachungsleistung 
ri  Rendite des Investitionsprojekts Typ i 
R  RiickfluB des Investitionsprojekts im Erfolgsfall 
S  Signal iiber Erfolgswahrscheinlichkeit des Projekts 
t  Zeitpunkt 
U  Nutzen 
V  Forderungsverzicht von Anleihegliiubigern 
x  Investitionsbetrag in Projekt Px  
y  Investitionsbetrag in Projekt Py  
Xi  Investitionsbetrag bzw RiickfluB in ti 
Yi  Investitionsbetrag in Py-Projekt 
z  Entscheidungsvariable der Liquidationsentscheidung 
a  Parameter der Verhandlungsmacht von Bank und Manager 
P  Anteil der Typ 1-Agenten 
ty  Riickfliisse von Py bei vorzeitiger Liquidation in t1 
/1  Lagrange-Multiplikator 
Gewinn des Managers/Unternehmens 
1f 
1f B  Gewinn der Kapitalgeber 
n  Anteil der vorzeitig liquidierten Projekte 
f  Anzahl der Typ 2-Agenten, die Py -Projekt finanzieren