Table Of ContentJuridicum – Schriften zum Arbeitsrecht
David Bomhard
Automatisierung und
Entkollektivierung
betrieblicher
Arbeitsorganisation
Herausforderungen
einer digitalen Arbeitswelt
Juridicum – Schriften zum Arbeitsrecht
Reihe herausgegeben von
J. Joussen, Bochum, Deutschland
Die Schriftenreihe widmet sich dem Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite. Sie er-
möglicht die Veröffentlichungen von Abhandlungen aus dem Bereich des Indivi-
dualarbeitsrechts ebenso wie aus dem kollektiven Arbeitsrecht. Damit sind neben
Fragestellungen des gesamten Arbeitsvertragsrechts insbesondere auch Beiträge
aus dem Betriebsverfassung-, dem Tarif- und dem Koalitionsrecht Gegenstand der
Reihe. Sie ist offen für sehr gute wissenschaftliche Forschungsarbeiten aus diesem
Fächerbereich, auch soweit sie aus europäischen oder internationalen Bezügen
stammen.
Reihe herausgegeben von
Prof. Dr. Jacob Joussen
Juristische Fakultät
Ruhr-Universität Bochum
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/15851
David Bomhard
Automatisierung und
Entkollektivierung
betrieblicher
Arbeitsorganisation
Herausforderungen einer digitalen
Arbeitswelt
David Bomhard
München, Deutschland
Automatisierung und Entkollektivierung betrieblicher Arbeitsorganisation
Herausforderungen einer digitalen Arbeitswelt
Inaugural-Dissertation
zur Erlangung der Doktorwürde
der Hohen Juristischen Fakultät
der Ludwig- Maximilians-Universität zu München
vorgelegt von
David Bomhard
2017
Referent: Prof. Dr. Volker Rieble
Korreferent: Prof. Dr. Abbo Junker
Tag der mündlichen Prüfung: 25. Januar 2018
ISSN 2522-5863 ISSN 2522-5871 (electronic)
Juridicum – Schriften zum Arbeitsrecht
ISBN 978-3-658-23326-6 ISBN 978-3-658-23327-3 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23327-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
lit
Meiner Familie
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2017/2018 von der Juristischen Fa-
kultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation angenommen.
Rechtsprechung, Literatur und Gesetzeslage wurden bis September 2017 berücksich-
tigt, ausgewählte Quellen bis Januar 2018. Dem Datenschutzrecht liegt die ab 25. Mai
2018 geltende Gesetzeslage zugrunde.
Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Volker Rieble, der diese
Arbeit angeregt und stets gefördert hat. Weiterhin danke ich Herrn Professor Dr. Abbo
Junker für die rasche Erstellung des Zweitgutachtens.
Schließlich danke ich meiner Familie, ohne deren Unterstützung diese Arbeit nicht
möglich gewesen wäre.
München, im Juni 2018
David Bomhard
Gliederung
§ 1 Login ________________________________________________________________________________ 1
§ 2 Technische Aspekte _________________________________________________________________ 3
A Substituierbarkeit des Menschen _______________________________________________ 3
I Sensorik _________________________________________________________________________ 3
II Datenverarbeitung ______________________________________________________________ 3
III Aktorik __________________________________________________________________________ 6
IV Ergebnis _________________________________________________________________________ 6
B Veränderung der Arbeit _________________________________________________________ 6
I Arbeitsmarkteffekte _____________________________________________________________ 6
II Digitalisierung des Arbeitnehmers ______________________________________________ 9
III Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen _______________________________________ 15
C Potentiale für die Arbeitsorganisation _________________________________________ 17
I Automatisierung der Arbeitgeberentscheidung _______________________________ 17
II Cloud und Crowdsourcing _____________________________________________________ 29
§ 3 Rechtliche Aspekte ________________________________________________________________ 37
A Anwendungsbereich von Arbeitsrecht _________________________________________ 37
I Status interner Crowdworker ___________________________________________________ 37
II Status externer Crowdworker __________________________________________________ 37
III Ergebnis ________________________________________________________________________ 39
B Automatisierung des Arbeitgebers ____________________________________________ 39
I Absoluter Menschenvorbehalt? ________________________________________________ 39
II Agentenerklärung und Risiko-Zurechnung ____________________________________ 53
III Besonderheiten ________________________________________________________________ 59
IV Ergebnis ________________________________________________________________________ 74
C Potentielle Ursachen einer betrieblichen Entkollektivierung _________________ 74
I Unklare Betriebsgrenzen _______________________________________________________ 75
II Personelle Aufweichung _______________________________________________________ 82
III Schwindender Anwendungsbereich des BetrVG _______________________________ 84
IV Organisationsfluidität __________________________________________________________ 86
V Mangelnde Organisationsbereitschaft _________________________________________ 90
VI Konklusion _____________________________________________________________________ 94
VII Handlungspfade _______________________________________________________________ 95
§ 4 Logout _____________________________________________________________________________ 105
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Login ________________________________________________________________________________ 1
§ 2 Technische Aspekte _________________________________________________________________ 3
A Substituierbarkeit des Menschen _______________________________________________ 3
I Sensorik _________________________________________________________________________ 3
II Datenverarbeitung ______________________________________________________________ 3
1 Hardware _____________________________________________________________________ 3
2 Software ______________________________________________________________________ 4
a Voraussetzung: Digitalisierbarer Lebenssachverhalt _______________________ 4
b Algorithmische Entscheidungsmethoden __________________________________ 5
c Potentiale __________________________________________________________________ 5
III Aktorik __________________________________________________________________________ 6
IV Ergebnis _________________________________________________________________________ 6
B Veränderung der Arbeit _________________________________________________________ 6
I Arbeitsmarkteffekte _____________________________________________________________ 6
1 Creative destruction effect ___________________________________________________ 7
2 Capitalization effect __________________________________________________________ 7
a Technisch-kreative Arbeit (Maschine erschaffen) __________________________ 7
b Einfache und soziale Arbeit (Maschine ergänzen) __________________________ 8
3 Ergebnis ______________________________________________________________________ 9
II Digitalisierung des Arbeitnehmers ______________________________________________ 9
1 Quantifizierung von Soft Skills ________________________________________________ 9
a Professionelle Personaldiagnostik ________________________________________ 10
b Automatisierte Personaldiagnostik ________________________________________ 10
2 Sensorik am Arbeitsplatz ____________________________________________________ 10
3 Leistungsbewertung _________________________________________________________ 11
4 Mitarbeiter- und Bewerber-Scoring _________________________________________ 12
a Modellansatz ______________________________________________________________ 13
b Modellprüfung ____________________________________________________________ 13
aa Mathematisch-statistische Modellgüte _________________________________ 13
bb Erheblichkeit der Ausgangsdaten _______________________________________ 13
c Aussagekraft des Scorewerts ______________________________________________ 14
5 Ergebnis _____________________________________________________________________ 15
III Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen _______________________________________ 15
1 Örtlich _______________________________________________________________________ 15
2 Zeitlich _______________________________________________________________________ 16
C Potentiale für die Arbeitsorganisation _________________________________________ 17
XII Inhaltsverzeichnis
I Automatisierung der Arbeitgeberentscheidung _______________________________ 17
1 Arbeitsweisung ______________________________________________________________ 17
a Algorithmische Abwägung ________________________________________________ 17
b Remonstrationsknopf _____________________________________________________ 18
c Geschäftsmodell Weisungsautomatisierung ______________________________ 18
2 Bewerberauswahl ____________________________________________________________ 19
a Einstellungsschablone_____________________________________________________ 19
b Bewerberdaten ____________________________________________________________ 20
aa Digitale Erfassung ______________________________________________________ 20
bb Plausibilitätskontrolle ___________________________________________________ 21
cc Virtuelles Bewerbungsgespräch ________________________________________ 21
dd Persönliches Bewerbungsgespräch? ____________________________________ 21
[1] Irrelevanz bei Vorauswahl ____________________________________________ 21
[2] Irrelevanz bei einfacher Arbeit _______________________________________ 21
[3] Zweifelhafte Aussagekraft ____________________________________________ 22
[4] Fazit __________________________________________________________________ 22
ee Normierung der Einstellungsfaktoren __________________________________ 22
c Bewerbervergleich ________________________________________________________ 23
d Vorteile ____________________________________________________________________ 24
aa Effizienz _________________________________________________________________ 24
bb Objektivität _____________________________________________________________ 24
3 (Nicht-)Verlängerung befristeter Arbeitsverträge____________________________ 24
4 Kündigung ___________________________________________________________________ 25
a Betriebsbedingt ___________________________________________________________ 25
aa Unternehmerentscheidung _____________________________________________ 25
bb Sozialauswahl ___________________________________________________________ 26
b Verhaltens- und personenbedingt ________________________________________ 26
aa Regelbasierter Kündigungssachverhalt _________________________________ 26
bb Statistische Kündigungsmuster _________________________________________ 27
cc Sonderfall: Probezeitkündigung ________________________________________ 28
c Automatische Anhörung __________________________________________________ 28
5 Ergebnis _____________________________________________________________________ 29
II Cloud und Crowdsourcing _____________________________________________________ 29
1 Cloud ________________________________________________________________________ 29
2 Crowdsourcing ______________________________________________________________ 29
3 Folgen _______________________________________________________________________ 31
a Entsachlichung der Wertschöpfung _______________________________________ 31
b Personalverschmälerung von Produktionseinheiten ______________________ 32
c Dezentrale Steuerung _____________________________________________________ 32