Table Of ContentHans-Georg Harnisch
16rg Kretzschmer
Thomas Wesseloh
AutoCAD-Grundkurs
Aus dem Programm
~----Konstruktion ------------------------~
Lehr- und Lernsystem Roloff/Matek
• RolofflMatek Maschinenelemente
• Aufgabensammlong
• Formelsammlung
• Arbeitstransparente
• Konstruieren ond Gestalten
• Studienprogramme Maschinenelemente (A. Boge)
E. Hering und U. Fallscheer
• Einfiihrong in CAD mit AutoCAD
• AutoCAD Programmierleitfaden
A. Boge
• Konstruktion (Arbeitshilfen und Formeln
fur das technische Studium, Bd. 2)
• Das Techniker Handbuch
~----Vieweg----------------------------------~
Hans-Georg Harnisch
Jorg Kretzschmer
Thomas Wesseloh
AutoCAD Grundkurs
Lehr- und Ubungsbuch
2., verbesserte Auflage
Mit 169 Abbildungen, 130 Beispielen und
35 Aufgaben mit Losungen.
Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden
Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgend
eincr Art verbunden. Der Autor iibernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird keine
daraus folgende oder sonstige Haftung iibernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses
Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.
Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
1 Auflage 1989
2, verbesserte Auflage 1990
Aile Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1990
Das Werk einschlie3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung au3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Vertags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere
fiir Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Umschlaggestaltung: Hanswerner Klein, Leverkusen
ISBN 978-3-528-14678-8 ISBN 978-3-322-90111-8 (eBookl
DOl 10.1007/978-3-322-90111-8
v
Vorwort
Dieses Buch ist ein erster Einstieg in den Umgang mit dem weitverbreiteten CAD-Soft
warepaket AutoCAD. Es entstand aus Lehrgangsunterlagen fi.ir die Technikerausbildung
mit der Zielsetzung, in einem zeitlich begrenzten Rahmen EDV- und CAD-Laien Grund
kenntnisse des computerunterstiitzten Konstruierens zu vermitteln.
Die Lehrgangsunterlagen wurden an der Fachhochschulc Braunschweig-Wolfenbiittel in
Zusammenarbeit mit der MAN Nutzfahrzeuge GmbH entwickelt. Mit diesen Unterlagen
werden im Ausbildungszentrum von MAN-Salzgitter erfolgreich technische Zeichner
geschult.
Dem methodischen Hinfiihren und dem Aufbau der einzelnen Lerneinheiten wurde des
halb besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Sie gliedern sich jeweils in Informations-, Beispiel- und Aufgabenteil. 1m Informations
teil werden die zu erlernenden Befehle und grundlegenden Vorgehensweisen vorgestellt
und erlautert. Durch die Gegeniiberstellung von Befehlsdialog und zugehoriger grafischer
Darstellung fi.ir verschiedene Beispiele wird im Beispielteil das Anwenden der Befehle
veranschaulicht. Die so erlernten Fahigkeiten werden anschlieBend im Aufgabenteil durch
das Losen von weiteren Aufgaben geiibt und iiberpriift. So ist es dem Erstanwender sogar
moglich, sich im Selbststudium einzuarbeiten. Hilfe fi.ir ihn sind:
• Darstellung des Bildschirminhalts auf grau gerasterten, abgerundeten Flachen
• Wiedergabe der Befehle in unterschiedlicher Schrifttype
• Anwendung der Befehle anhand zahlreicher Beispiele
• Aufgaben zur Selbstkontrolle am Kapitelende
• Referenzliste mit den im Buch verwendeten Befehlen
Fi.ir geiibtere Einsteiger befindet sich im Anhang eine Reihe zusatzlicher Dbungsaufgaben.
Wolfenbiittel, im Marz 1989 H.-G. Harnisch
J. Kretzschmer
T. Wesseloh
Vorwort zur 2. Auflage
Nach kurzer Zeit kann bereits die zweite Auflage des Grundkurses vorgelegt werden, da
die Aufnahme bei den Benutzern auBerordentlich erfreulich war.
Ich darf an dieser Stelle herzlichen Dank sagen flir die zahlreichen Zuschriften und An
regungen. Sie sind wichtige Voraussetzungen fur die stetige Verbesserung.
In dieser Auflage wurden im wesentlichen kleinere Druckfehler korrigiert, Bilddarstellun
gen an wenigen Stellen prazisiert und der Befehlssatz der aktuellen AutoCAD-Version
10.0 angeglichen. AuBerdem wurden dem Wunsch vieler Leser entsprechend auch Befehle
aufgenommen und gekennzeichnet, die erst im Aufbaukurs benotigt werden.
WolfenbiitteL im Juli 1990 H. G. Harnisch
VI
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ............................................ 1
2 Einstieg in das Arbeiten mit AutoCAD ...................... 6
2.1 Anstarten und Beenden des Arbeitens mit AutoCAD ............. 6
2.2 Das Arbeiten mit Dateien ............................... 10
2.3 Hilfen fUr den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15
2.4 Festlegen der Zeichnungsgrofl.e ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 17
3 Das Zeichnen gerader Linien .............................. 19
3.1 Der Befehl LINIE .................................... 19
3.2 Loschen von Zeichnungselementen ......................... 25
3.3 Zeichnen von tinien im Ortho-Modus ....................... 29
4 Hilfen beim Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 34
4.1 Das Arbeiten mit Rastern ............................... 34
4.2 Das Arbeiten mit verschiedenen Objektfang-Modi ............... 40
5 Das Arbeiten mit Bildausschnitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47
5.1 Der Befehl ZOOM .................................... 47
5.2 Der Befehl PAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 52
6 Kreise, Kreisbogen und Abrundungen ...................... 54
6.1 Das Zeichnen von Kreisen ............................... 54
6.2 Das Zeichnen von Kreisbogen ............................ 62
6.3 Das Abrunden sich schneidender tinien ...................... 72
7 Die Bem~ung von Zeichnungen .......... . . . . . . . . . . . . . . .. 76
7.1 Allgemeines zum Bemafl.en .............................. 76
7.2 Ausfiihren von tinearbemafl.ungen ......................... 78
7.3 Winkelbemafl.ungen ................................... 83
7.4 Durchmesser-und Radienbemafl.ung ........................ 84
7.5 Weitere Optionen des Bemafl.ungsbefehls BEM . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86
8 Das Arbeiten mit Texten ................................ 89
8.1 Der Befehl TEXT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 89
8.2 Der Befehl DTEXT ................................... 94
8.3 Der Befehl STIL ..................................... 96
Inhaltsverzeichnis VII
9 Regenerieren von Zeichnungen 98
10 Das Zeichnen von Bandern und Flachen ..................... 99
10.1 Der Befehl BAND .................................... 99
10.2 Der Befehl SOLID .................................... 101
11 Das Schraffieren von Flachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103
11.1 Das eigentliche Schraffieren .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103
11.2 Befehle zum Laschen von Zeichnungsteilen ................... 111
12 Das Zeichnen von Freihandlinien 117
13 Abfrage- und Anzeigebefehle .............................. 122
14 Layer-Technik ........................................ 129
14.1 Der Befehl LAYER ................................... 129
14.2 Umbenennen und Laschen von Layern ...................... 137
15 Das Arbeiten mit Blocken ................................ 139
15.1 Das Erzeugen von Blacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 139
15.2 Das Einftigen von Blacken ............................... 144
16 Das Manipulieren von Zeichnungen ........................ 150
16.1 Das Verschieben und Spiegeln von Objekten ................... 150
16.2 Das Kopieren von Objekten .............................. 156
16.3 Das Andern von Objekten ............................... 166
17 Das Erstellen von Zusammenbau-Zeichnungen ................ 169
Anhang ................................................. 178
A Lasungen .............................................. 178
B Zusatzliche Obungsaufgaben ................................. 192
C Standard-Schraffuren ...................................... 201
D Referenzliste............................................ 206
1 Einleitung
Das vorliegende Buch soli Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten in CAD (Compu
ter Aided Design), d.h. im computerunterstiitzten Konstruieren verrnitteln, und zwar
am Beispiel des Arbeitens mit AutoCAD. Dieses CAD-System ist ein Produkt der
Autodesk AG und hat im Personal-Computer-Bereich eine gro8e Verbreitung gefun
den.
Von seiner Grundkonzeption wendet sich dieses Lehrbuch vor allem an den CAD
Anfanger aus dem Bereich der Technik. Er wird in einzelnen Lernschritten systema
tisch vom Erstellen einfacher Einzelteilzeichnungen bis zum Anfertigen kompletter
Werkstattzeichnungen gefiihrt. Spezielle Kenntnisse in der Datenverarbeitung sind
hierfiir nicht erforderlich. Ein Lemschritt gliedert sich jeweils in
Inforrnationsteil,
Beispieiteil und
Aufgabenteii.
1m Inforrnationsteil werden die zu erlernenden Befehle und grundlegenden Vorge
hensweisen vorgestellt und erHiutert. Durch die Gegeniiberstellung von grafischer
Darstellung und zugehorigem Befehlsdialog fiir eine Vielzahl charakteristischer Bei
spiele wird im Beispielteil die Anwendung der Befehle veranschaulicht. Die so erlern
ten FHhigkeiten kann der Leser im Aufgabenteil durch das Bearbeiten weiterer
Aufgaben iiben und durch Vergleich mit den LOsungen aus dem Anhang A kontrollie
reno
Aufgrund des Aufbaus in Form eines Lernprogramms ist dieses Lehrbuch sowohl
zum Selbststudium als auch zur unterrichts- bzw. vorlesungsbegleitenden Lektiire ge
eignet. Ferner kann es wegen der vielen praxisbezogenen Beispiele und Aufgaben als
Lehrgangsunterlage fiir die CAD-Ausbildung von Technikem benutzt werden.
Das Arbeiten mit AutoCAD kann an einem interaktiven grafischen Arbeitsplatz aus
gefiihrt werden, der folgende Hardware-Komponenten besitzt:
Personal-Computer mit Prozessor 8086/80286/80386
Arbeitsspeicher mit mindestens 640 KB-RAM
mathematischer Coprozessor 8087/80287/80387
hochauflosende Grafikkarte EGA/VGNCGA/Hercules
zwei asynchrone (serielle) Schnittstellen
eine parallele Schnittstelle
Festplatte ab 10 MB
Diskettenlaufwerk ab 360 KB
alphanumerischer Bildschirm monochrom/farbig
grafischer Bildschirm monochrom/farbig
Tastatur
Digitalisiertablett mit Digitalisierstift/Fadenkreuzlupe oder Maus
2 1 Einleitung
grafikHihiger Drucker
Plotter
Ferner miissen an Software vorhanden sein:
Betriebssystem PC-DOS/MS-DOS ab Version 2.0 oder UNIX
AutoCAD ab Version 2.5
Ein grafischer Arbeitsplatz in der oben beschriebenen Form mit einem alphanumeri
schen Bildschirm flir die Ausgabe von Texten und Systemmeldungen und einem grafi
schen Bildschirm flir die Ausgabe von Zeichnungen wird als Zwei-Bildschirm
Arbeitsplatz bezeichnet. Die folgende Abbildung, die wie aIle anderen grafischen
DarsteIlungen in diesem Buch mit AutoCAD ersteIlt worden ist, zeigt einen solchen
Zwei-Bildschirm-Arbeitsplatz.
Textbildschirm Grafikbildsch irm
Zentraleinheit B.fehl: Unr.
mit Arbeitsspeicher Von Punkt:l00.150
Nach Punkt:120.160
Festplattc und Noch punkt:
Befohl:
Diskettenlaufwerk
Tastatur
Digitalisiertablctt
mit Tablettstift
Die Eingabe bzw. Auswahl der AutoCAD-Befehle und die Eingabe von Werten kann
hier interaktiv im Dialog iiber
die Tastatur oder
das Bildschirmmenii oder
das Tablettmenii
erfolgen. Der Dialog und die zu erstellenden Zeichnungen werden - wie bereits er
wahnt - getrennt auf dem Textbildschirm bzw. dem Grafikbildschirm dargestellt.
3
Das System AutoCAD erm6glicht auch das Arbeiten mit einem sogenannten Ein
Bildschirm-Arbeitsplatz. Hier wird fur die Ausgabe des Dialogs und der Grafik der
selbe grafische Bildschirm benutzt.
Text-/Grofikbildschirm
Zentroleinheit
mit Arbeitsspeicher
Festplotte und
Diskettenloufwerk
Tostotur
Digitolisiertoblett
mit Tcblettstift
Das Arbeiten mit zwei Bildschirmen und getrennter Darstellung von Text und Zeich
nung ist tibersichtlicher und bietet mehr Komfort als das Arbeiten mit einem Bild
schirm. Da ansonsten keine prinzipiellen Unterschiede bestehen, beziehen sich die
Ausfuhrungen und Darstellungen in diesem Buch auf einen Ein-Bildschirm-Arbeits
platz, urn Lesern, die nur tiber eine solche Konfiguration verfugen, das Nachvollzie
hen der Beispiele und das Bearbeiten der Aufgaben ohne Einschrankung zu
erm6glichen. Der Bildschirm eines Ein-Bildschirm-Arbeitsplatzes hat in der Regel
folgenden Aufbau:
an. ...... ........
,
ave ... It ~c • "!o~n:
AUFBAU
DLOECXE
BEI1:
nllZllCE
ZEICH"E
EDIT
FRACE
LAVER:
1t0DI
PLOT
DIEHST
3D
ASHADE:
SICHER":
~ lch",," ••••• t.o ....
~~n" C:VIICAD'ACAD .•" x .al.41eft
.'ohl: