Table Of ContentReinhard Kulick
Auslandsbau
Reinhard Kulick
Auslandsbau
Internationales Bauen innerhalb
und außerhalb Deutschlands
2., erweiterte und aktualisierte Auflage
Mit 105 Abbildungen
STUDIUM
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Kulick studierte Konstruktiven Ingenieurbau an der TU Hannover. Nach
wissenschaftlicher Mitarbeit, Forschung und Promotion am Fachgebiet Informationsverarbeitung im
Bauwesen an der TU Darmstadt wurde er Projektleiter. Er betreute viele Jahre Baustellen unter
anderem in Saudi Arabien, Nigeria und Somalia. Nach seiner Berufung an die Fachhochschule Mainz
für die Lehrgebiete „Auslandsbau“ und „Bauwirtschaft“ hat er dort den Studiengang „Internationales
Bauingenieurwesen“ sowie Kooperationen mit britischen und französischen Universitäten aufgebaut.
Internet: www.fh-mainz.de
Email: [email protected]
1. Auflage 2003
2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010
Alle Rechte vorbehalten
© Vieweg+Teubner | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2010
Lektorat: Karina Danulat | Sabine Koch
Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.viewegteubner.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich ge schützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Ur heber rechts ge set zes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzuläss ig und strafb ar. Das gilt insb es ondere für
Vervielfältigungen, Über setzun gen, Mikro verfil mungen und die Ein speiche rung
und Ver ar beitung in elek tro nischen Syste men.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Satz/Layout: Dipl.-Vw. Annette Prenzer, Wiesbaden
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
Printed in the Netherlands
ISBN 978-3-8348-0752-6
V
Vorwort
Die deutsche Bauwirtschaft kommt mit dem ausländischen Baugeschehen zweifach in Berüh-
rung: Einerseits plant und baut sie direkt oder über Tochter- und Beteiligungsunternehmen im
Ausland. Andererseits kommen ausländische Unternehmen und Bauherren nach Deutschland
und erbringen hier Planungs- und Bauleistungen beziehungsweise lassen diese hier erbringen.
Das vorliegende Buch will Hilfen für beide Berührungspunkte bereitstellen. Beschrieben und
den deutschen Sachverhalten gegenübergestellt werden auslandsspezifische Randbedingungen
und die daraus resultierenden Denk- und Vorgehensweisen ausländischer Baufachleute und
Bauherren. Der gewählte, griffige Buchtitel „Auslandsbau“ trifft demnach den Buchinhalt nur
näherungsweise. Zutreffender wäre „Grenzüberschreitendes Bauen“, was aber etwas holprig
klingt, oder „Bauen mit Ausländern“, was mit hoher Wahrscheinlichkeit völlig falsch gedeutet
würde.
Eine „weltumfassende“ Beschreibung des Auslandsbaus ist nicht leistbar! Das Buch be-
schränkt sich deshalb auf die aus deutscher Sicht bedeutsamen britischen, internationalen und
französischen Regelwerke und zeigt grundlegende strukturelle und rechtliche Unterschiede
auf. Es will für typische auslandsspezifische Besonderheiten sensibilisieren und damit helfen,
Missverständnisse und Fehlinterpretationen in der Zusammenarbeit mit ausländischen Kolle-
gen und Bauherren zu vermeiden oder zu vermindern.
Entstanden ist das Buch aus langjähriger Tätigkeit in einem international tätigen Bauunter-
nehmen sowie aus auslandsbezogenen Lehrveranstaltungen in Bauingenieur-Studiengängen
der FH Mainz. Es ist als Einführung in den Auslandsbau gedacht und richtet sich an zwei Ziel-
gruppen: Erstens an Studierende der an den Hochschulen angebotenen international ausgerich-
teten Lehrveranstaltungen und Studiengänge. Zweitens an bereits im Berufsleben stehende
Baufachleute, die beim Zusammenwachsen der Baumärkte mit dem Ausland oder Ausländern
in Berührung kommen.
Da die Ende 2003 erschienene 1. Auflage des Buches 2008 vergriffen war, haben sich Verfas-
ser und Verlag zu einer Neuauflage entschieden. Für den Verfasser folgte aus dieser Entschei-
dung ein in diesem Umfang nicht erwarteter Aktualisierungsaufwand. Neue EG-Richtlinien im
Bereich der Vergabe und deren Umsetzung in deutsches, britisches und französisches Recht,
die europäische Harmonisierung der Studienabschlüsse, die etwas breitere Betrachtung des
Bauherrenberaters, die Entwicklung britischer und internationaler Muster-Bauverträge zu Mus-
ter-Bauvertragsfamilien, die Aufnahme des Themenbereichs Streitbeilegung und Ergänzungen
beim abschließenden Beispiel haben zu umfangreichen Änderungen und Erweiterungen ge-
führt. Inhaltlich abgeschlossen wurde die 2. Auflage im Juni 2009.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das Buch lediglich aus Gründen der besseren Les-
barkeit nur in der „männlichen Form“ geschrieben ist. Der Verfasser weiß aus seiner Lehrtä-
tigkeit, dass auslandsbezogene Lehrveranstaltungen in starkem Maße von Studentinnen be-
sucht werden.
VI Vorwort
Eine Beschreibung des sich laufend verändernden Auslandsbaus birgt naturgemäß die Gefahr
von überholten, ungenauen und fehlerhaften Informationen in sich. Hinweise hierauf werden
dankbar angenommen.
Mainz, im August 2009 Reinhard Kulick
VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ XI
Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... XV
1 Einleitung ............................................................................................................................. 1
1.1 Abgrenzung und Zielsetzung ........................................................................................ 1
1.2 Buchstruktur und Lesehilfe ........................................................................................... 2
2 Umfang, Struktur und Besonderheiten des Auslandsbaus .............................................. 5
2.1 StatistischerÜberblick .................................................................................................. 5
2.2 Formen der Leistungserbringung ................................................................................ 11
2.2.1 „Traditioneller“Auslandsbau .......................................................................... 11
2.2.2 „T+B“ Auslandsbau ......................................................................................... 12
2.2.3 Ingenieurdienstleistung .................................................................................... 13
2.3 Leistungsumfang ......................................................................................................... 14
2.4 Länderspezifische Randbedingungen .......................................................................... 15
2.4.1 Natürlicher und künstlicher Rahmen ............................................................... 15
2.4.2 Rechtlicher Rahmen ......................................................................................... 16
2.5 Sonderfall Europäischer Baumarkt ............................................................................. 16
2.5.1 Entwicklung und Abgrenzung ......................................................................... 16
2.5.2 Technische Regeln ........................................................................................... 22
2.5.3 Vergabe- und Vertragswesen ........................................................................... 27
2.5.4 Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen ............................................ 35
2.6 Besonderheiten im Überblick ...................................................................................... 36
3 Beteiligte am Bau ............................................................................................................... 39
3.1 Berufsbezeichnungen .................................................................................................. 39
3.1.1 Architekt und Ingenieur in Deutschland .......................................................... 39
3.1.2 Architect und Engineer in Großbritannien ....................................................... 42
3.1.3 Architecte und Ingénieur in Frankreich ........................................................... 47
3.2 Deutsches Beziehungsgefüge ...................................................................................... 48
3.3 Britisch-angloamerikanisches Beziehungsgefüge ....................................................... 51
3.3.1 Grundsätzliches ................................................................................................ 51
3.3.2 Building works und civil engineering works .................................................... 51
3.3.3 Hauptbeteiligte ................................................................................................. 53
3.3.4 Grundstruktur ................................................................................................... 61
3.3.5 Erweiterte Strukturen ....................................................................................... 63
3.4 Internationales Beziehungsgefüge ............................................................................... 69
3.4.1 Grundsätzliches ................................................................................................ 69
3.4.2 Beteiligte und Struktur ..................................................................................... 69
3.5 Französisches Beziehungsgefüge ................................................................................ 72
3.5.1 Grundsätzliches ................................................................................................ 72
3.5.2 Bâtiment,travaux publics und génie civil ........................................................ 72
VIII Inhaltsverzeichnis
3.5.3 Hauptbeteiligte und Grundstruktur .................................................................. 73
3.5.4 Erweiterte Struktur ........................................................................................... 75
3.6 Architekten- und Ingenieurverträge ............................................................................ 78
4 Verfahren zur Vergabe von Bauleistungen ..................................................................... 85
4.1 Grundsätzliches ........................................................................................................... 85
4.2 Vergabe in Deutschland .............................................................................................. 85
4.3 Vergabe in Großbritannien .......................................................................................... 90
4.3.1 Rechtlicher Rahmen ......................................................................................... 90
4.3.2 Vergabearten .................................................................................................... 91
4.4 Vergabe internationaler Projekte ................................................................................. 95
4.4.1 Rechtlicher Rahmen ......................................................................................... 95
4.4.2 Vergabearten und Vergabeablauf ..................................................................... 96
4.5 Vergabe in Frankreich ............................................................................................... 100
4.5.1 Rechtlicher Rahmen ....................................................................................... 100
4.5.2 Vergabearten .................................................................................................. 101
5 Bauverträge ...................................................................................................................... 105
5.1 Bauvertragsparameter ................................................................................................ 105
5.1.1 Grundsätzliches .............................................................................................. 105
5.1.2 Parameter: Auftraggeber-Typ ........................................................................ 105
5.1.3 Parameter: Leistungsumfang .......................................................................... 106
5.1.4 Parameter: Auftragnehmer-Einsatzform ........................................................ 115
5.1.5 Parameter: Vergütungsform ........................................................................... 121
5.1.6 Parameter: Preisgleitung ................................................................................ 126
5.1.7 Parameter: Streitbeilegung ............................................................................. 132
5.1.8 Vertragsstern .................................................................................................. 144
5.2 Bauvertragsmuster ..................................................................................................... 145
5.2.1 Grundsätzliches .............................................................................................. 145
5.2.2 Deutschland: VOB ......................................................................................... 146
5.2.3 Großbritannien: JCT–ICE–NEC .................................................................... 148
5.2.4 International: FIDIC ....................................................................................... 158
5.2.5 Frankreich:CCAG .......................................................................................... 164
5.3 Bauvertragliche Gesamtstruktur ................................................................................ 166
5.3.1 Grundsätzliches .............................................................................................. 166
5.3.2 Deutschland .................................................................................................... 167
5.3.3 Großbritannien ............................................................................................... 168
5.3.4 International ................................................................................................... 173
5.3.5 Frankreich ...................................................................................................... 174
5.4 Leistungsbeschreibung .............................................................................................. 176
5.4.1 Deutschland .................................................................................................... 176
5.4.2 Großbritannien und International ................................................................... 177
Inhaltsverzeichnis IX
6 Baubetriebliche Besonderheiten des „traditionellen“ Auslandsbaus .......................... 187
6.1 Grundsätzliches ......................................................................................................... 187
6.2 Führung über „große Distanz“ .................................................................................. 188
6.3 Logistik ..................................................................................................................... 190
6.3.1 Aufgabenfeld.................................................................................................. 190
6.3.2 Personal und Know-how ................................................................................ 193
6.3.3 Material, Geräte und Ersatzteile ..................................................................... 195
6.3.4 Logistische Begriffe ....................................................................................... 204
7 Risikoabsicherung im „traditionellen“ Auslandsbau ................................................... 213
7.1 Grundsätzliches ......................................................................................................... 213
7.2 Angebots-/Auftragspreise und Bauvertrag ................................................................ 214
7.3 Versicherungen ......................................................................................................... 216
7.3.1 Deutschland .................................................................................................... 216
7.3.2 „Traditioneller“Auslandsbau ........................................................................ 219
7.4 Bürgschaften ............................................................................................................. 224
7.4.1 Deutschland .................................................................................................... 224
7.4.2 „Traditioneller“Auslandsbau ........................................................................ 226
7.5 Absicherungsnetz ...................................................................................................... 229
8 Beispiel eines internationalen Projektes ........................................................................ 231
8.1 Projektbeschreibung .................................................................................................. 231
8.2 Projektbeteiligte ........................................................................................................ 232
8.3 Vergabe und Verträge ............................................................................................... 234
8.4 Logistik ..................................................................................................................... 236
8.5 Risiken und Probleme ............................................................................................... 237
9 Ausblick ............................................................................................................................ 239
Literaturverzeichnis .............................................................................................................. 241
Sachwortverzeichnis .............................................................................................................. 259
XI
Abbildungsverzeichnis
1.1 Abbildungsverzeichnis
Bild 1.1: Länderbezogene Buchstruktur ................................................................................. 3
Bild 2.1: „Traditioneller“ Auslandsbau .................................................................................. 6
Bild 2.2: Geographische Verteilung des „traditionellen“ Auslandsbaus
(nach Auftragswerten) ............................................................................................. 6
Bild 2.3: „Traditioneller“ und „T+B“ Auslandsbau ............................................................... 7
Bild 2.4: Geographische Verteilung des „T+B“ Auslandsbaus (nach Auftragswerten) ......... 7
Bild 2.5: Export von Ingenieurdienstleistungen ..................................................................... 8
Bild 2.6: Geographische Verteilung der Ingenieurdienstleistungen (nach
Auftragsanzahl) ....................................................................................................... 8
Bild 2.7: Tätigkeitsfelder des deutschen Auslandsbaus........................................................ 10
Bild 2.8: Leistungsumfang unterschiedlicher Vergabeformen ............................................. 14
Bild 2.9: Europäische Union ................................................................................................ 17
Bild 2.10: Entwicklung des Europäischen Binnenmarktes ..................................................... 19
Bild 2.11: EG-Richtlinien–Deutsche Regelwerke – Harmonisierungsbereiche ..................... 20
Bild 2.12: EG-Richtlinien–Deutsche Regelwerke – Harmonisierungsbereiche
Zukünftige Umsetzung .......................................................................................... 21
Bild 2.13: Europäische Normungsdokumente ........................................................................ 25
Bild 2.14: Konformitäts-/Übereinstimmungskennzeichnung ................................................. 27
Bild 2.15: Vergabe öffentlicher Aufträge oberhalb der Schwellenwerte –
EG-Richtlinien und deutsche Regelwerke ............................................................. 32
Bild 2.16: Vergabe öffentlicher Aufträge oberhalb der Schwellenwerte –
EG-Richtlinien und zukünftige deutsche Regelwerke ........................................... 33
Bild 3.1: Studienstruktur Bauingenieurwesen in Deutschland ............................................. 40
Bild 3.2: Studienstruktur civil engineering in Großbritannien ............................................. 44
Bild 3.3: Wege zur Mitgliedschaft in der ICE Institution of Civil Engineers ....................... 45
Bild 3.4: Deutsche Grundstruktur ......................................................................................... 50
Bild 3.5: Stahlbetonarbeiten–concrete works ....................................................................... 52
Bild 3.6: Building works–civil engineering works................................................................ 53
Bild 3.7: JCT-Beziehungsgefüge .......................................................................................... 55
Bild 3.8: ICE-Beziehungsgefüge .......................................................................................... 56
Bild 3.9: Britische Grundstruktur ......................................................................................... 62
Bild 3.10: Erweiterte Struktur auf der Grundlage der JCT-Contracts .................................... 65
Bild 3.11: Erweiterte Struktur auf der Grundlage des ICE-Contracts .................................... 66
Bild 3.12: Nominated subcontractor ...................................................................................... 68
Bild 3.13: Erweiterte Struktur auf der Grundlage des FIDIC-Contracts ............................... 71
Bild 3.14: Bâtiment–travaux publics–génie civil .................................................................... 72
XII Abbildungsverzeichnis
Bild 3.15: Französische Grundstruktur ................................................................................... 74
Bild 3.16: Erweiterte Struktur in Frankreich .......................................................................... 76
Bild 3.17: Décennale und ihre Absicherung ........................................................................... 78
Bild 3.18: Architekten- und Ingenieurverträge ....................................................................... 79
Bild 4.1: Auswahl des maßgeblichen VOB/A-Abschnittes .................................................. 86
Bild 4.2: Zukünftige Auswahl der maßgeblichen Vergabevorschrift ................................... 87
Bild 4.3: Vergabearten .......................................................................................................... 89
Bild 4.4: Häufigkeiten der Vergabearten .............................................................................. 89
Bild 4.5: Ausschreibung zur Erstellung einer standing list .................................................. 92
Bild 4.6: Gegenüberstellung der deutschen und britischen Vergabearten ............................ 94
Bild 4.7: Gegenüberstellung der deutschen und internationalen Vergabearten .................... 97
Bild 4.8: Vergabeablauf bei international ausgeschriebenen Projekten ............................... 99
Bild 4.9: Gegenüberstellung der deutschen und französischen Vergabearten .................... 102
Bild 5.1: Klassische Einzelvergabe .................................................................................... 107
Bild 5.2: Vergabe an einen Generalunternehmer oder Generalübernehmer ....................... 107
Bild 5.3: Vergabe an einen Totalunternehmer oder Totalübernehmer ............................... 108
Bild 5.4: Beispiel einer BOT-Vergabe ................................................................................ 109
Bild 5.5: Construction management ................................................................................... 112
Bild 5.6: Management contracting ..................................................................................... 113
Bild 5.7: Gegenüberstellung der Leistungsumfänge deutscher,
britisch-angloamerikanischer und internationaler Bauverträge ........................... 114
Bild 5.8: Arbeitsgemeinschaft ............................................................................................ 116
Bild 5.9: Konsortium .......................................................................................................... 117
Bild 5.10: Organe der Arbeitsgemeinschaft und des Konsortiums ....................................... 119
Bild 5.11: Gegenüberstellung der deutschen und britisch-angloamerikanischen
Vergütungsformen ............................................................................................... 124
Bild 5.12: Anwendungsgebiete der außergerichtlichen Streitbeilegung ............................... 133
Bild 5.13: Gegenüberstellung der deutschen und britisch-angloamerikanischen
Streitbeilegungsverfahren .................................................................................... 143
Bild 5.14: Vertragsstern: Bauvertragliche Parameter und ihre Ausprägungen ..................... 145
Bild 5.15: Anwendungsbereich und vorrangig gewählte Parameter-Ausprägungen
des VOB-Vertrags ............................................................................................... 148
Bild 5.16: Britische Muster-Bauvertragsfamilien und ihre Anwendungsbereiche ............... 149
Bild 5.17: Anwendungsbereich und vorrangig gewählte Parameter-Ausprägungen
desJCT Standard Building Contracts ................................................................. 151
Bild 5.18: Anwendungsbereich und vorrangig gewählte Parameter-Ausprägungen
derICE Conditions of Contract Measurement Version ....................................... 154
Bild 5.19: Zusammenstellung von NEC3-Bauverträgen....................................................... 157
Bild 5.20: Anwendungsbereich und Parameter-Ausprägungen
einesNEC3 Engineering and Construcion Contracts (nur Bauleistungen) ........ 158