Table Of ContentHallesche Beiträge
50
zur Europäischen Aufklärung
Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums
für die Erforschung der Europäischen Aufklärung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Aufklärung und Esoterik:
Wege in die Moderne
Herausgegeben von Monika Neugebauer-Wölk,
Renko Geffarth und Markus Meumann
De Gruyter
Herausgeber:
Daniel Fulda, Ulrich Barth, Harald Bluhm, Robert Fajen, Wolfgang Hirsch-
mann, Andreas Pecˇar, Jürgen Stolzenberg, Heinz Thoma, Sabine Volk-Birke
Wissenschaftlicher Beirat:
Wolfgang Adam, Roger Bartlett, Gunnar Berg, Reinhard Brandt, Lorraine
Daston, Laurenz Lütteken, Jean Mondot, Alberto Postigliola, Paul Raabe,
Peter Hanns Reill
Redaktion: Bianca Pick
Satz: Kornelia Grün
ISBN 978-3-11-029778-2
e-ISBN 978-3-11-029783-6
ISSN 0948-6070
LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData
ACIPcatalogrecordforthisbookhasbeenappliedforattheLibraryofCongress.
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen
Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet
überhttp://dnb.dnb.deabrufbar.
(cid:2)2013WalterdeGruyterGmbH,Berlin/Boston
Druck:Hubert&Co.GmbH&Co.KG,Göttingen
(cid:2) GedrucktaufsäurefreiemPapier
PrintedinGermany
www.degruyter.com
Inhalt
MONIKA NEUGEBAUER-WÖLK UND MARKUS MEUMANN
Aufklärung – Esoterik – Moderne.
Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Zur Konzeptualisierung von Esoterik
MONIKA NEUGEBAUER-WÖLK
Historische Esoterikforschung, oder:
Der lange Weg der Esoterik zur Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
WOUTER J. HANEGRAAFF
The Notion of ‘Occult Sciences’ in the Wake of the Enlightenment . . . . . . 73
KOCKU VON STUCKRAD
Überlegungen zur Transformation des esoterischen Diskursfeldes
seit der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
HELMUT ZANDER
Das Konzept der ‚Esoterik‘ im Bermudadreieck von Gegenstands-
orientierung, Diskurstheorie und Wissenschaftspolitik. Mit Überlegungen
zur konstitutiven Bedeutung des identitätsphilosophischen Denkens . . . . . . 113
DIETHARD SAWICKI
„Dirty Thinking“. Moderne Esoterik als theoretische und methodische
Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Empirische Studien
I Erkenntnis
MARTIN HENSE
„Aber der menschliche Verstand […] siehet Gestalten, nicht wandernde,
sich emporarbeitende Seelen“. Von der erkenntnistheoretischen Bedeutung
einer esoterischen Figur von Locke und Leibniz bis zu Bonnet . . . . . . . . . . 159
VI
MARTIN MULSOW
Eine unwahrscheinliche Begegnung. Sigmund Ferdinand Weißmüller
trifft Christian Wolff in Marburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 83
GREGORY R. JOHNSON
Kant, Swedenborg & Rousseau. The Synthesis of Enlightenment and
Esotericism in Dreams of a Spirit-Seer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
GLENN ALEXANDER MAGEE
“The Speculative is the Mystical”. Hegel’s Marriage of Reason and
Unreason in the Age of Enlightenment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
ESTEBAN LAW
Die alten Theologen und das neue Licht vom Osten. Zum Traditionsbegriff
bei Antoine Fabre d’Olivet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 37
FRANZ WINTER
Indische Philosophie und Religion als Vollendung der abendländischen
Weisheit im Oupnek’hat des Abraham H. Anquetil-Duperron . . . . . . . . . . 259
SHLOMO S. GLEIBMAN
Buber’s Theories of Subjectivity and Relation in the Context of
Jewish Mysticism and German Enlightenment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
WERNER NELL
Traditionsbezüge der Esoterik und die Dialektik der Aufklärung.
Zum Stellenwert und zur Strahlkraft esoterischen Wissens bei
Theodor W. Adorno und in der Kritischen Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
II Wissenschaft
KLAUS VONDUNG
Apokalyptisch-esoterische Grundierungen des Strebens nach einer
Universalwissenschaft – Bengel, Oetinger, Schelling . . . . . . . . . . . . . . . . 311
ANNETTE GRACZYK
Lavaters Neubegründung der Physiognomik zwischen Aufklärung,
christlicher Religion und Esoterik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
VII
FRIEDEMANN STENGEL
Lebensgeister – Nervensaft. Cartesianer, Mediziner, Spiritisten . . . . . . . . . 340
HANNS-PETER NEUMANN
Moderne Monaden. Monadologische Physiognomien in der Soziologie und
Kriminologie Gabriel Tardes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 78
KARL BAIER
Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in
Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . 407
RENKO GEFFARTH
Äther, Urlicht, Relativität. Weltformel und ‚wahre Erkenntnis‘ um 1900 . . . 440
ROBERT MATTHIAS ERDBEER
Paläopoiesis / Paleofiction. Kognitionspoetik und ‚Erlebenswissenschaft‘
bei Laßwitz und Hörbiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
III Ästhetik
KRISTINE HANNAK
Die Weisheit auf den Gassen, oder: Theosophie, Ironie und Ästhetik
bei Karl Philipp Moritz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 07
MANFRED BEETZ
Magie und Esoterik in Goethes Faust I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528
JÜRGEN STOLZENBERG
Esoterik in der Musik der Moderne. Alexander N. Skrjabin . . . . . . . . . . . . 553
RAPHAEL ROSENBERG
Die Kartographie der Aura aus dem Geist der Wirkungsästhetik.
Synästhesie und das Verhältnis von Kunst und Esoterik um 1900 . . . . . . . . 583
WOLF-DIETER ERNST
„Worttonsprechen“. Aufklärung und Esoterik
in der Theaterreform um 1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
VIII
LINDA SIMONIS
Der Weg des Erwachens. Aspekte buddhistischer Esoterik in
Alain Nadauds Le passage du col . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 20
IV Gesellschaft
MARKUS MEUMANN
Die Geister, die ich rief – oder wie aus ‚Geisterphilosophie‘ ‚Aufklärung‘
werden kann. Eine diskursgeschichtliche Rekontextualisierung von
Christian Thomasius’ De crimine magiae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
KATRIN MOELLER
Aufgeklärter Hexenglaube? Schadenszauber und dämonische Magie
nach der Hexenverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
TATIANA ARTEMYEVA
Robert Fludd and the Hermetic Tradition in Russia in the Enlightenment . . 710
THEODOR HARMSEN
Fiction or a much stranger Truth. Sources and Reception of the
Geheime Figuren der Rosenkreuzer – Secret Symbols of the
Rosicrucians in the 18th, 19th and 20th Centuries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 26
FRANK HATJE UND FRANK EISERMANN
Kosmologisch-metaphysische Vorstellungen im hansestädtischen
Bürgertum des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . 753
MERET FEHLMANN
Die Argumentation mit dem Matriarchat im Spannungsfeld
zwischen Aufklärung und Esoterik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 06
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 25
MONIKA NEUGEBAUER-WÖLK UND MARKUS MEUMANN
Aufklärung – Esoterik – Moderne.
Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung
Mit dem Band Aufklärung und Esoterik – Wege in die Moderne legt die DFG-For-
schergruppe „Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik“ die Ergeb-
nisse ihrer Abschlusstagung vor, die vom 9. bis 12. März 2010 am Interdisziplinä-
ren Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg stattgefunden hat.1 Zugleich ist dies der dritte in einer
Reihe von Bänden, die sich – in jeweils unterschiedlicher Schwerpunktsetzung –
mit der Beziehung von Aufklärung und Esoterik auseinandersetzen. Der erste
Band, 1999 unter dem schlichten Titel Aufklärung und Esoterik in den Studien zum
achtzehnten Jahrhundert im Felix-Meiner-Verlag erschienen, stellt eine Art erste
Sondierung eines damals noch weitgehend unerschlossenen Forschungsgebietes
dar. Demgegenüber nimmt der zweite Band, der die Beiträge einer Tagung der seit
2004 bestehenden halleschen Forschergruppe versammelt, eine deutlich systemati-
schere Perspektive ein: Er richtet den Blick aus dem 18. Jahrhundert zurück auf die
esoterischen Texte und Strömungen der Frühen Neuzeit und ihre Anverwandlung
in solchen Diskurszusammenhängen, die gemeinhin als ‚Aufklärung‘ apostrophiert
werden.2 Gewissermaßen als Pendant wie auch als inhaltliche und systematische
Weiterführung dieses Ansatzes wendet der hier vorliegende dritte und abschlie-
ßende Band die Blickrichtung nunmehr voraus auf die Moderne und fokussiert
damit die Wirkung, die von der wechselseitigen Beeinflussung von Aufklärung und
Esoterik im 18. Jahrhundert auf das 19. und 20. Jahrhundert ausgeht.
Die Erforschung der Beziehungen zwischen Aufklärung und Esoterik hat sich
über die Spanne von rund anderthalb Jahrzehnten von einer ebenso neuen wie
kontroversen Perspektive zu einem mit einer Reihe von empirischen Studien unter-
fütterten Forschungsansatz entwickelt. So war zum Zeitpunkt der ersten, bereits
1997 abgehaltenen Tagung zu diesem Thema der Grundansatz, Aufklärung und
Esoterik aufeinander zu beziehen, mitnichten etabliert oder auch nur in breiteren
interdisziplinären Kontexten akzeptiert, fehlte es dafür doch weitgehend an einer
empirischen Grundlage. Eine solche durch die Bündelung der bis dahin eher dispa-
raten Ansätze zu schaffen, war daher ein wesentliches Ziel der Konferenz und der
anschließenden Publikation der Beiträge. Im Vergleich dazu war es bei Erscheinen
1 Vgl. Markus Meumann, Renko Geffarth: Tagungsbericht ‚Aufklärung und Esoterik – Wege in
die Moderne‘. In: AHF-Information Nr. 138 vom 20.07.2010 (URL: http://www.ahf-muenchen.
de/ Tagungsberichte/Berichte/pdf/2010/138-10.pdf [25.08.2012]).
2 Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation. Hg. v. Monika Neuge-
bauer-Wölk unter Mitarb. v. Andre Rudolph. Tübingen 2008 (Hallesche Beiträge zur Europäi-
schen Aufklärung 37).