Table Of ContentAuf der Suche nach dem katholischen
Arbeitermädchen vom Lande
Marcel Helbig • Thorsten Schneider
Auf der Suche nach dem
katholischen Arbeiter-
mädchen vom Lande
Religion und Bildungserfolg
im regionalen, historischen
und internationalen Vergleich
Unter Mitarbeit von Julia Dohrmann (DIPF,
Frankfurt) und Andrea Palasciano (WZB Berlin)
MarcelHelbig ThorstenSchneider
WissenschaftszentrumBerlin InstitutfürSoziologie
fürSozialforschung UniversitätLeipzig
Berlin,Deutschland Leipzig,Deutschland
ISBN978-3-658-06281-1 ISBN978-3-658-06282-8(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-06282-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.de
abrufbar.
SpringerVS
© SpringerFachmedienWiesbaden2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-
tung,dienichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigen
ZustimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Über-
setzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen
Systemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indie-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
Lektorat:AndreasBeierwaltes,StefanieLoyal
SpringerVSisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe
SpringerScience+BusinessMedia
www.springer-vs.de
Inhaltsverzeichnis
1 Zusammenfassung................................................ 1
2 Einleitung ....................................................... 7
3 StandderForschung.............................................. 13
3.1 DeutschlandundEuropa...................................... 14
3.2 USA ........................................................ 19
3.3 DimensionenvonReligionundihreOperationalisierung.......... 24
3.4 OffeneForschungsfragen...................................... 26
4 ErklärungsansätzezurRelevanzvonReligionfürBildungserwerb..... 27
4.1 HistorischgewachseneUngleichheitenimBildungsangebot
undindersoziostrukturellenPositionvonFamilien .............. 28
4.1.1 Schulangebot.......................................... 28
4.1.2 SozioökonomischeLagevonFamiliennachKonfession..... 30
4.2 Konfessionelle Unterschiede in Werthaltungen und
bildungsrelevantenVorschriften ............................... 34
4.2.1 DieprotestantischeEthik ............................... 35
4.2.2 DasLesegebot ......................................... 37
4.2.3 Geschlechterrollen ..................................... 38
4.3 Diaspora-Effekte ............................................. 42
4.4 ReligionsgemeinschaftenalsOrtderErzeugungvon
Sozialkapital................................................. 43
4.5 Säkularisierung: DerBedeutungsverlustvonReligionfürden
Bildungserfolg ............................................... 45
5 Daten,MethodenundOperationalisierung ......................... 49
5.1 Volkszählung1970 ........................................... 49
5.2 ALLBUS .................................................... 52
V
VI Inhaltsverzeichnis
5.3 AID:A ...................................................... 55
5.4 SOEP ....................................................... 58
5.4.1 Regionalindikatoren ................................... 60
5.4.2 StatistischeModelle:Fixed-Effects-Modelle ............... 61
5.5 ICCS ....................................................... 62
6 Ergebnisse ....................................................... 69
6.1 Hatesdas„katholischeArbeitermädchenvomLande“
jegegeben? .................................................. 69
6.1.1 WeiterekonfessionellbedingteBildungsunterschiede ...... 74
6.1.2 DieIntersektionalitätkatholischer
Bildungsbenachteiligung ............................... 82
6.1.3 Zusammenfassung..................................... 91
6.2 Religionsgemeinschaft,WertvorstellungenundAlltagspraktiken ... 93
6.2.1 DieprotestantischeEthik ............................... 94
6.2.2 DasLesegebot ......................................... 96
6.2.3 KonfessionundGeschlechterrollen ...................... 98
6.2.4 Zusammenfassung..................................... 108
6.3 Hängen Religionszugehörigkeit und Bildungserfolg heute
zusammen?.................................................. 109
6.3.1 Konfessionszugehörigkeit auf Kreisebene und
Gymnasialquoten ..................................... 109
6.3.2 UntersuchungmitAID:A............................... 112
6.3.3 UntersuchungmitdemSOEP ........................... 115
6.3.4 Zusammenfassung..................................... 123
6.4 Diaspora-Effekte ............................................. 124
6.4.1 Zusammenfassung..................................... 129
6.5 HängtReligioninanderenLändernderWeltmitdem
Bildungserfolgzusammen? .................................... 130
6.5.1 KonfessionundKompetenzen........................... 141
6.5.2 KonfessionundBildungsaspirationen .................... 147
6.5.3 Geschlechterrollen ..................................... 148
6.5.4 Konfession,Kirchgang,ReligiositätundBildungserfolg..... 149
6.5.5 Zusammenfassung..................................... 153
7 Fazit............................................................. 157
Anhang ............................................................. 167
Literatur ............................................................ 169
Abbildungsverzeichnis
Abb.6.1 HäufigkeitdesLesensvonBüchernundTageszeitungen
nachReligionszugehörigkeitvonErwachsenenbis
65JahreninDeutschland................................................... 97
Abb.6.2 StreudiagrammezumAnteilvonProtestantenund
KatholikeninKreisen,differenziertnachWest-(W)und
Ostdeutschland(O).......................................................... 110
Abb.6.3 StreudiagrammezumAnteilvonProtestanten(P)und
Gymnasialquotenvon7.-KlässlernindenKreisen,
differenziertnachWest-(W)undOstdeutschland(O).............. 111
VII
Tabellenverzeichnis
Tab.4.1 KatholikenanteilverschiedenerBevölkerungsgruppen
um1900 ...................................................................... 31
Tab.4.2 UnterrepräsentationvonKatholikenunterGymnasiastenund
Studierenden1931bis1964 .............................................. 32
Tab.5.1 CodierungderReligionderElterninAID:A ......................... 57
Tab.5.2 VerwendetesLändersampledesICCS:Messungder
Geschlechterrollen,VerteilungvonGeschlechterrollen,
Kirchgang,ReligiositätsowieKorrelationvonKirchgang
undReligiosität ............................................................. 64
Tab.6.1 BildungsbeteiligungvonKatholikenimVergleichzu
Nicht-KatholikenindendeutschenBundesländern1961
und1970...................................................................... 70
Tab.6.2 LinearesWahrscheinlichkeitsmodellfürdenGymnasialbesuch
imAltervon10bis14Jahren(robustgeclustertnach
Bundesländern)............................................................. 76
Tab.6.3 LinearesWahrscheinlichkeitsmodellfürdenGymnasialbesuch
vonMädchenimAltervon10bis14Jahren(robustgeclustert
nachBundesländern)...................................................... 84
Tab.6.4 LinearesWahrscheinlichkeitsmodellfürdenGymnasialbesuch
vonMädchenimAltervon10bis14JahreninBayern ............ 87
Tab.6.5 LinearesWahrscheinlichkeitsmodellzumZusammenwirken
vonBildungderElternundReligionszugehörigkeitbeim
GymnasialbesuchinBayernimübrigenundDeutschland ........ 89
Tab.6.6 ZusammenhangvonReligionundWichtigkeitvon
AufstiegsmöglichkeitensowiehohemEinkommenbei
Erwachsenenbisunter65Jahren(lineareRegressionen) .......... 95
IX
X Tabellenverzeichnis
Tab.6.7 HäufigkeitdesLesensvonBüchernundTageszeitungennach
Religionszugehörigkeit(geordneteLogit-Modelle).................. 99
Tab.6.8 ZusammenhangvonReligionundGeschlechterrollen(lineare
Regressionen) ............................................................... 102
Tab.6.9 ZusammenhangvonKonfession,KirchgangundReligiosität
mitGeschlechterrollen(lineareRegressionen)....................... 107
Tab.6.10 LinearesWahrscheinlichkeitsmodellzurErklärungdes
GymnasialbesuchsmitAID:A2009fürGesamtdeutschland,
robustgeclustertnachBundesländern.................................. 112
Tab.6.11 LinearesWahrscheinlichkeitsmodellzurErklärungdes
GymnasialbesuchsmitAID:A2009fürdiewestdeutschen
BundesländerohneBerlin(robustgeclustertnach
Bundesländern)............................................................. 114
Tab.6.12 LinearesWahrscheinlichkeitsmodellzurErklärungdes
GymnasialbesuchsmitAID:A2009fürdieostdeutschen
Bundesländerinkl.Berlin(robustgeclustert
nachBundesländern)...................................................... 115
Tab.6.13 AnteilanGymnasiastennach
Konfessions-/ReligionszugehörigkeitundKirchgangder
MutterinWestdeutschland .............................................. 116
Tab.6.14 ZurBedeutungvonKonfessionundSozialkapitalfürden
GymnasialbesuchinWestdeutschland(lineare
WahrscheinlichkeitsmodellemitfixenEffektenfürKreise) ...... 117
Tab.6.15 GymnasialquotenachKonfessions-/Religionszugehörigkeit
undKirchgangderMutterinOstdeutschland ....................... 121
Tab.6.16 GymnasialbesuchinOstdeutschland(lineares
WahrscheinlichkeitsmodellmitfixenEffektenfürKreise) ........ 122
Tab.6.17 GymnasialquotennachKonfessions-/Religionszugehörigkeit
derMutterundkonfessionellerPrägungdesWohnkreises(nur
Westdeutschland) .......................................................... 125
Tab.6.18 ZurBedeutungderDiaspora-Situationfürden
GymnasialbesuchinWestdeutschland(lineare
WahrscheinlichkeitsmodellemitfixenEffektenfürKreise)....... 127
Tab.6.19 ZurBedeutungderDiasporafürdenGymnasialbesuchin
WestdeutschlandfürSesshafteundMobile(lineare
WahrscheinlichkeitsmodellemitfixenEffektenfürKreise)....... 128
Tab.6.20 Konfession,Kirchgang,ReligiositätundBildungserfolgim
internationalenVergleich ................................................ 131
Tabellenverzeichnis XI
Tab.6.21 ZusammenhangvonKirchgangundKompetenzen ................ 152
Tab.A.1 GymnasialbesuchinWest-undOstdeutschland(lineares
WahrscheinlichkeitsmodellundlogistischeRegression,
VariablenspezifizierunganalogzuModell1,Tab.6.4und6.16).. 167