Table Of ContentHAGERS HANDBUCH DER
PHARMAZEUTISCHEN
PRAXIS
FUR APOTHEKER· ARZNEIMITTELHERSTELLER
XRZTE UND MEDIZINALBEAMTE
-- VOLLSTXNDIGE (VIERTE) NEUAUSGABE --
t
BEGONNEN VON W. KERN
HERAUSGEGEBEN IN GEMEINSCHAFT MIT
H.J.ROTH UND W.SCHMID
VON
P. H. LIST UND L. HORHAMMER
SIEBENTER BAND
ARZNEIFORMEN UND HILFSSTOFFE
TElL A: ARZNEIFORMEN
SPRINGER-VERLAG
BERLIN· HEIDELBERG· NEW YORK
1971
Abgeschlossen im September 1970
ISBN-13: 978-3-642-65038-3 e-ISBN-13: 978-3-642-65037-6
DOl: 10.1007/978-3-642-65037-6
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere
die der Dbersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen,
der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege
und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Yerwertung, vorbehalten.
Bei Yervielfiiltigungen fUr gewerbliche Zwecke ist gemal.l § 54 DrhG eine Yergiitung
an den Yerlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Yerlag zu vereinbaren ist.
© by Springer·Yerlag, Berlin/Heidelberg 1925,1927, 1944,1958 and 1971.
Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1958
Library of Congress Catalog ~umber: 67·23458
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Buche bereehtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
dal.l solehe Namen im Sinne der Warenzeichen· und Markensehutz·Gesetzgebung
als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Mitarbeiter dieses Bandes
Dolder, Rolf, Dr. scient. nat., Chefapotheker Stadtspital Triemli, Ziirich, Schweiz
Fahrig, Wolfgang, Apotheker, Heinrich Mack Nachf., Chem.-Pharmazeutisehe Fabrik,
Illertissen/Bayern
}'rank, Peter, Dr. rer. nat., Oberpharmazierat, Apotheke der Klinischen Universitats
AnstaIten Wiirzburg
Friebel, Burkhard, Apotheker, Universitat }larburg/Lahn, Institut fUr Pharmazeutisehe
Technologie
Fiihrer, Claus, Dr. phil. nat., apl. Professor, Universitat des Saarlandes, Saarbriicken,
Institut fiir Pharmazeutisehe Chemie, Galenische Abteilung
Gericke, Dietmar, Dr. med., Privat-Dozent, Farbwer'ke Hoeehst AG, Frankfurt a. M.
Hiichst
Jiirs, Hans Joachim, Dr. phil. nat., Ichthyol-Gesellschaft, Hamburg
KIie, Hans-Emil, Dr. phil., Apotheker, Mikrobiologe, )Iitinhaber der Rathaus-Apotheke
Dr. Johannes Klie, Hamburg
J.inner, Franz, Dr. Dipl.-Ing. Mr. pharm_, Direktor i. R. der Landesapotheke Salzburg
List, Paul Heinz, Dr. rer_ nat., o. Professor fUr Pharmazeutische Chemie insbesondere
Pharmazeutische Technologie, Universitat Marburg/Lahn, Direktor des Instituts fUr
Pharmazeutische Technologie
lIargotte, Erwin, Dr. phil., Chemiker, }'reier wissenschaftl. Mitarbeiter der :Firma B. Braun,
Melsungen
~liiller, Bernd, "Cniversitat Marburg/Lahn, Institut fUr Pharmazeutische Technologic
Riedel, Erwin, Dr., Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Firma Paul Hartmann AG,
Heidenheim a. d. Brenz
Schiff, Wilhelm, Dr. med., Wissenschaftlicher Rat und Professor am Hygiene-Institut der
Universitat Marburg/Lahn
Schoderer, Karl, Dr. med., Ichthyol-Gesellschaft, Hamburg
Scholz, Erhard, Apotheker, Direktor der Firma Dr. W. Schwabe, Karlsruhe
Schiitz, Joachim, Dr. rer. nat., Beiersdorf AG, Hamburg
Sucker, Heinz, Dr. phil. nat., o. Professor fiir Pharmazeutische Technologie, Direktor der
Abteilung fiir Pharmazeutische Technologic der Universitat Hamburg
TerIinden, Klaus, Dr. rer. nat., Temmler-Werke, Marburg/Lahn
Ullmann, }~lsa, Dr. rer. nat., a. o. Professorin fiir Pharmazeutische Technologic, Vorstand
der Pharmazeutisch-technologischen Abteilungcn Institut fUr Pharmazie und Lebens
mittelchemie der Universitat Miinchen
Aus dem Vorwort zum Gesamtwerk
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis erschien erstmals im Jahre
1876 mit einem ersten und 1878 mit einem zweiten Band und erhielt bereits 1883
einen Erganzungsband. Seitdem hat sich das Werk als umfassendes und zuver
lassiges Nachschlagewerk in nahezu allen Apotheken und pharmazeutischen
Laboratorien bewahrt. Auch im Ausland wird es hoch geschatzt. Die bisher
erschienenen Ausgaben des Werkes sind auf der gegeniiberliegenden Seite zu
sammengefaBt.
Seit dem Erscheinen der letzten Ausgabe sind einerseits unzahlige neue Arznei
mittel entstanden, andererseits wurden in den zahlreichen mehr oder weniger
regelmaBig erscheinenden Arzneibiichern neuartige Untersuchungs- und Bestim
mungsmethoden beschrieben, so daB das Handbueh einer weiteren Erganzung
bedurfte. Allein schon die Tatsache, daB nunmehr zwei Deutsche Arzneibiicher
existieren, erfordert cine solche. Dariiberhinaus sind durch die Ausweitung
des internationale n Verkehrs in vielen Apotheken und Institutionen Unterlagen
iiber den Arzneischat'l anderer Nationen vonnoten.
Mit der Schaffung cines weiteren, mehrteiligen Erganzungsbandes ware das
Handbuch zu schwerfallig geworden. Andererseits muBte gerade die Galenik auf
Grund ihrer wissenschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren ausfiihrlich
bearbeitet werden. So bat der Verlag Herrn Prof. Dr. W. KERN, das Handbuch
vollig neu herauszugeben. Es sollte ein Werk entstehen, in dem Arzneimittel, die
in den derzeit giiltigen modernen Pharmakopoen beriicksichtigt werden, aber
auch die wiehtigen nicht offizinellen Arznei- und Hilfsstoffe, ihre Priif- und Be
stimmungsmethoden und ihre Wirkungsweise sowie aIle nennenswerten Arznei
formen und Drogen zu find en sind. Dabei soIl ten obsolete Arzneimittel nicht
einfach weggelassen werden, urn dem Benutzer die Moglichkeit zu geben, sich
gegebenenfalls wenigstens kurz dariiber zu orientieren.
Neben der jeweils angegebenen Literatur wurden in erster Linie die nationalen
und internationalen Arzneibiicher der Bearbeitung der einzelnen Kapitel zugrunde
gelegt. Es wurden in der Regel die Pharmakopoen folgender Lander herangezogen :
Danemark, Deutschland (BRD und DDR), England, Frankreich, Holland, Japan,
Osterreieh, Schweiz, Skandinavien, Tschechoslowakei, UdSSR und USA sowie die
Internationale Pharmakopoe. In besonderen Fallen wurden auch andere natio
nale Arzneibiicher bcriicksichtigt.
Als Warenzeichen geschiitzte Bezeichnungen sind nicht gekennzeichnel, so
daB Arzneimittelnamen nicht als frei verwendbar betrachtet werden konnen;
siehe auch Anmerkung auf der Titelriickseite. Es wird angestrebt, in einem
Registerband, der als AbschluB des Gesamtwerkes erschcint, aIle geschiitzten
Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. nach sorgfaltiger
Priifung durch ® zu kennzeichnen.
Aus dem Vorwort zum Gesamtwerk v
MaG- und Gewiehtseinheiten werden mogliehst einheitlieh gebraueht. Bei
gelegentliehen Abweiehungen werden die Originalbezeiehnungen der heran
gezogenen Arzneibiieher verwendet. Die Sehl'eibweise entsprieht im allgemeinen
del' von JANSEN-MACKENSEN, "Reehtsehl'eibung del' teehnisehen und ehemisehen
Fremdworter". ~eben den Zitaten del' Arzneibiieher wurden solehe Literatur
stellen angegeben, die allgemein zuganglieh sind, naeh Mogliehkeit Ubersiehten
des betreffenden Kapitels enthalten und von denen aus ein eingehendes Literatur
studium zu betreiben ist. Hinweise auf andere Stellen im Handbueh werden dureh
~ennung del' betreffenden Seitenzahlen gegeben. Eine romisehe Ziffer Val' del'
Seitenangabe verweist auf den heranzuziehenden Band. Steht die Seitenzahl
allein, so findet sieh die Stelle in dem jeweils benutzten Band.
Die vorliegende (vierte) Keuausgabe wurde von Herrn Prof. Dr. W. KERN,
Sproekhovel, als Herausgeber begonnen. Ais Mitherausgeber fungierten fiir den
pharmazeutiseh-ehemisehen 'reil Herr Prof. Dr. LIST, Marburg, fiir den pharmako
gnostisehen Teil Herr Prof. Dr. HORHAMMER, Miinehen, und fiir die Pharmakologie
Herr Prof. Dr. SCHMID, Marburg, wobei del' galenisehe 'reil Prof. Dr. KERN selbst
oblag. Naehdem im :Februar 1965 Herr Prof. KERN unerwartet starb, iibernahmen
die Herren Prof. LIST und Prof. HORHAMMER die Herausgabe; als Mitherausgeber
flir den pharmazeutiseh-ehemisehen 'reil trat Herr Prof. Dr. ROTH, Bonn, ein;
Prof. Dr. LIST iibernahm die Galenik. Keben den Herausgebern und Mitheraus
gebern beteiligten sieh zahlreiehe Wissensehaftler an del' Abfassung del' einzelnen
Kapitel. Am Anfang eines jeden Bandes findet sieh eine Aufstellung del' Autoren
des betreffenden Bandes. Die von ihnen bearbeiteten Kapitel sind aus dem jeweili
gen Inhaltsverzeiehnis zu ersehen.
Die Herausgeber
Vorwort zum siebenten Band
Der vorliegendc VII. Band, Teil A, dcr vollstandigen (vierten) Neuausgabe
von Hagers Handbuch der pharmazcutischcn Praxis enthalt dic Arzneiformen.
Er befaBt sich mit den in der pharmazeutischcn Technologic gebrauchlichcn Grund
operationen, dcm Messen und Rcchnen, wobei den statistischen Methodcn be
sondercr Wert bcigemessen wurdc, und schlieBlich mit dcn Arzneiformen selbst.
Dabei ist der Bcgriff "Arzneiform" sehr weit ausgelegt, so daB hierunter auch Zu
bereitungen zu verstehen sind, die nicht schon als solchc arzneiliche Verwendung
finden, sondern als Zwischenprodukte der Arzneizubereitung dienen. Auch finden
sich hier Blutkonserven, Scra und Impfstoffe, Verbandmittel u. a.
Teil B des VII. Bandes wird die fUr dic Arzneibereitung notigen Hilfsstoffe
so weit wie moglich nach chemischen Gesichtspunkten zu Gruppen zusammcn
gefaBt enthalten. Der Beschreibung ihrer stofflichen Eigenschaften, ihrer Gewin
nung und Priifung wird die ihrer Anwcndung mit zahlreichcn Rezepturbeispielen
folgen. Diese sollen dem Benutzer des Handbuchcs Moglichkeiten zum sinnvollen
Einsatz der Hilfsstoffe aufzeigen.
1m Inhaltsverzeichnis sind hinter den Dberschriften der einzelnen Kapitel die
jeweils verantwortlich zeichnenden Autorcn (in Klammern) genannt.
Dem Verlag ist fiir die gute Ausstattung dieses mit sehr vielen Abbildungen
versehenen Bandes ganz besonders zu danken. Den Autoren gebiihrt Dank fiir ihre
langmiitige wertvolle Mitarbeit.
1m Herbst 1970
Die Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
ALLG EMEINE PHARMAZEUTISCH-TECHNOLOG ISCHE
ARBEITSVERFAHREN
Grundoperation (LIST) B. Trennung "fest von fliissig" 34
I. Filtrieren .................. 34
A. Trennung "fest von fest" ....... .
a. Grundlagen und Definition. . 34
I. Zerkleinern . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 b. Filtcrmittel .............. 36
Backenbrecher . . . . . . . . . . . . . . 4 1. Lochbleche, Lochplattcn,
Wiilzmiihlen . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Siebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kol!ergiinge .............. 5 2. Textil-und }Ietallgewebe 36
Reibschalen und Pistil!, JIor· 3. Verfilzte Schichten .... _ 36
ser und StoOcl . . . . . . . . . . . . 5 4. Anschwcmmschichten von
Walzenbrecher, Walzmiihlen. . 6 Kicselgur, Asbest, Aktiv-
Walzenstiihle ............... 7 kohle u. a. . ......... _ . . 39
Kugelmiihlen ............... 7 5. Po rose Jlasscn aus Glas,
Perl-J1iihlen _ ... __ ...... _ 9 Keramik, Jletall u. a. . . . . 39
Pral!miihlen _.. . . . . . . . . . . . . . 10 6. Jlembranfilter . . . . . . . . . . 42
Hammerbrecher und Ham- c. Filtrationshilfsmittcl ... _ . . 46
mermiihlen .............. 10 d. Filterapparate . . . . . . . . . . . . 46
Sieb-Schlagermiihlen .... _ . 11 1. Filtration bei Normal-
Schlagkreuzmiihlen . . . . . . . . 11 druck.................. 46
Geblasemiihlen ........... 12 2. Saugfiltration. . . . . . . . . . . 48
Sieblose Stiftmiihlen . . . . . . . . . 12 3. Druckfiltration ......... 50
Scheibenmiihlen ............ 12 II. Dialysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Zahnscheibenmiihlen. . . . . . . 13 III. Dekantieren ................ 55
Korundscheibenmiihlen . . . . 13
IV. Zentrifugieren .............. 56
Lochscheibenmiihlen ...... 14
Vollmantelzentrifugen ....... 57
Strahlmiihlen, Jet-mills 14
Schalrohrzentrifugen ...... 57
Schneidemiihlen ............ 15
Becherzentrifugcn ........ 57
Praktische Hinweisc fUr die Rbhrenzcntrifugen ...... _ . 58
Zerkleinerung .............. 15
Kammertrommelzentrifugen 59
Literatur .......... _ ... _ . . . 17
Tellerzentrifugcn . . . . . . . . . . 60
II. Klassieren ................. 17 Schneckenaustragzentri-
a. Sieben ..... _ . . . . . . . . . . . . . 19 fugen, I)ekanter .......... 60
Angaben der Pharmakopoen 21 Siebzentrifugen ............. 61
b. Siehten ... . . . . . . . . . . . . . . . 22 Siebzentrifugen oder Korb-
1. Stromklassierung 22 zentrifugen . . . . . . . . . . . . . . . 61
2. Windsichten ........... 23 Litl'ratur .. _ ... _ . . . . . . . . . . . . 62
III. Sublimieren ................ 23 V. Scheidepressen . . . . . . . . . . . . . . 62
Literatur .................. 25 HydraulischcTinkturenpressc 63
IV. Feststoffextraktion . . . . . . . . . . 25 Hafico Tinkturenpresse .... 64
}Iazeration ................. 26 \Villmes-Presser .......... 64
Remazeration .............. 26 Schneckenpressen ......... 65
Digestion ....... __ ... _ ... _ . 26 VI. Verdampfen ................ 65
Bewegungsmazeration ....... 27 a. Einfache Verdampfer . . . . . . 67
Wirbelextraktion, Turboextrak- b. Andere Verdampfcr ....... 69
tion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1. Rotationsvcrdampfer . . . . 69
Perkolation ................ 28 2. Diinnschichtverdarnpfer. . 71
Reperkolation .............. 30 3. Vakuurn-"C"rnlaufverdamp-
Gegcnstromextraktion. . . . . . . . 31 fer .................... 72
Evakolation unO. Diakolation. . 31 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Soxhlet-Verfahren . . . . . . . . . . . 33 VII. Trocknen .................. 73
Literatur .................. 33 a. Al!gemeines .............. 73
VIII Iubal tsverzeichnis
b. Bindung der Fhissigkeit an III. Anmerkungen zur Eichordnung 99
das Trocknungsgut . . . . . . . . 73 Litoratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
c. Der Trocknungsvorgang ... 73
Einflu13 der au13eren Bedin- B. Rheologisches ~Iessen
gungen .................. 74 (LIST, FRIEBEL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
d. Trocknungsvcrfahrcn . . . . . . 75 I. Grundlagen ................ 100
10(. Trocknung 1m Trockcn- a. Plastische Stoffe .......... 101
schrank .............. 75 b. Psoudoplastisehe Stoffe .... 102
1~. Walzentrocknung . . . . . . 76 c. Dilatante Stoffe . . . . . . . . . . . 102
1 y. Zerstaubungstrocknung . 76 d. Thixotrope Stoffc ......... 102
Literatur ............. 79 II. :Vle13gerate . . . . . . . . . . . . . . . . .. 104
13. Wirbelschichttrocknung. 79 III. Messen mit Rotationsviskosi-
Litcratur ............. 80 metern .................... 107
20(. Vakuumtrockcnschrank . 80 IV. Beschreibung von Geraton . . .. 108
2~. Vakuumwalzentrocknung 81 Literatur ...................... 109
3. Gefriertrocknung, Lyo-
philisation ............. 81 C. ~Iessung der Grenzfliichenspannung
Literatur zum Abschnitt "Trock- (LIST) ............................ 110
nen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
I. Bogriffe und Definitionen .... 110
II. :\IIe13methoden. . . . . . . . . . . . . .. 111
C. Trennung "fest von gasfOrmig" .. 85
a. Steighohenmethode . . . . . . . . 111
Staubabscheidung. "Rcine Raumc" 85 b. Stalagmometcrmethodo . . . . 111
Litcratur ...................... 86 c. Tonsiometer-:\IIethode nach
LECO~iTE DU Novy . . . . . . . . 113
D. Trennung "f1iissig von fliissig" . . . 86 Literatur ...................... 114
Dcstillation und Rektifikation .... 86
Einfache Dcstillation ........ 86 D. Statistische Qualitiitskontrolle
Dcphlegmation . . . . . . . . . . . . . . 87 (SUCKER) ......................... 114
Wasscrdampfdcstillation ..... 87 Bcurteilung des Mc13wcrtos ...... , 116
Rektifikation ............... 87
I. Der Zufallsfehler . . . . . . . . . . . . 116
Literatur ...................... 88 II. Bestimmung dcr Standardab-
wei chung eines Analysenver-
E. Vereinigen "fest mit fest" ....... 88 fahrens .................... 118
l'IIischcn von Haufwerken ........ 88 III. Streuung von Produkt und Ana
Trommelmischer ............ 90 lysenverfahren ... . . . . . . . . . . . 120
Trogmischer . . . . . . . . . . . . . . . . 91 IV. Das Vertsauensintervall des
Litcratur ...................... 92 :Vlittelwertes .... . . . . . . . . . . . . 1 .J')
a. Bestimmung des Vertrauens
I'. Vereinigen "fest mit f1iissig" intervalls bei bekannter
Standardabweichung ...... 123
I. Suspcndicrcn, s. Suspensionen,
b. Bestimmung des Vertrauens
S.665
intervalls bei unbekannter
II. Losen, s. Losungen, S. 503 Standardabweichung mit
Hilfe der Standardabwei
G. Vereinigen "fliissig mit fliissig" chung der Stichprobe . . . . .. 123
I. Mischen von Fliissigkeitcn, s. c. Bestimmung des Vertrauens
Losungen, S. 503 intervalls bei unbekannter
II. Emulgieren, s. Emulsionen, Standardabweichung mit
S.293 Hilfe der Spannweite R . . . . 124
d. Vertrauensintervall und
Stichprobengro13e ......... 125
Messen und Rechnen e. Toleranz und Vertrauens-
intervall ................. 125
A. Wagen (LIST}................... 92
V. Die Anwendung der Normal
I. Wagearten ................. 92 verteilung in der Arzneimittel
a. Prinzip der Balkcnwaage .. 92 priifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127
b. Der Empfindlichkcitsfehler 93 a. Vertrauensintervall ....... 129
e. Der Hebelfehler .......... 94 b. Signifikanz . . . . . . . . . . . . . . . 129
d. Die Kompensationsmethode 95 c. Grenzwcrthypothesc ...... 130
e. Die Vertauschungsmethodo d. Die lincarc Darstcllung von
nach GATCSS .............. 95 Normalverteilungcn ....... 130
f. Die Substitutionsmethode . . 96 1. Wahrscheinlichkeitsnetz 130
g. Reproduzierbarkeit der "Va- 2. Probitskala ............ 131
gung .................... 96 c. Der Ausrei13ernachweis .... 134
II. Waagentypen . . . . . . . . . . . . . . . 97 f. Statistik der Kornverteilung 135
Inhaltsverzeiehnis IX
Beurteilung des Analysenverfahrens 136 2. Doppoltes Stiehproben-
I. Der Vergleieh zweier Standard- system ............... . 167
abweiehungen (F-Test) ____ .. 136 3. Kurnulatives Stich proben-
II. Der Vergleieh zweier :\littel- systcm .. _ ............ . 168
werte (t-Test) .............. . 138 4. Vergleieh der attributiven
StichprobcnpHine ...... . 169
III. Die Chi-Quadrat-:\lethode ... . 141
5. Allswertung von Kreuz-
a. Die 2 X 2-Tafel .......... . 141
kartcn ............... . 169
b. Weitere Anwendung der Chi-
Quadrat-1Iethode ........ . 143 Qualitatsbeurtcilllng VOn Arznei-
IV. Der Vergleich mchrcrer 1Iittel zubereitungen ........... _ .. 170
werte (V arianzanalyse) 143
I. Die Attributenkontrolle ..... . 171
V. Die Statistik der Geraden (Ho a. Operationscharakteristik .. . 171
gression und Korrolation) .... 145 b. Stichprobenplane ........ . 173
a. Die Methode der kleinsten c. A.S.Q.-Stiehproben-Tabel
Quadrate (Regression) ..... 146 len zur Attributpriifung .... 174
b. Die Anwendung der Re- d. Weitere }Ioglichkciten der
gressionsgeraden ......... . 147 Attriblltenkontrolle 176
1. Priifung auf Parallelitat I. Reduzierte und ver-
zweier Geraden ..... _ ... 147 schiirfte Priifung ...... . 176
2. l'riifung auf Linearitiit .. 148 2. 1Iehrfaeh-Stichproben-
3. Priifung auf Signifikanz system ............... . 177
des Regressionskoeffizien- 3. Kontinuierliches Stich-
ten ................... . 148 proben,system ......... . 177
4. Bewertung eichbediirftiger 4. Attributive QlIalitiitszahl Iii
Analysenverfahrcn ..... . 148
II. Die Variablenkontrolle ...... . 178
c. Korrelation und Bestimmt-
a. Qllalitiitszahl und maxirnaler
heitsma13 ............... . 148
Aussehu13prozentsatz ..... . 178
VI. Die Anwendung statistiseher
b. 1Iilitary Standard 414 .... . 179
Auswerteverfahren zur Arznei
c. Andere Stiehprobenphine .. . 181
rnittelpriifung, insbesondere in
d. Nicht normale Verteilung
Arzneibiiehern ............. . 149
und Variablenkontrolle .... 182
a. Die Methode von J. H. GAD-
c. Graphisehe Variablenkon-
Dl:M +. ................•.. 149 trolle ................... . 184
1. (3 3)-Dosen-Verfahren 149
2. (3 + 3)-Dosen-Verfahren Aufball einer Qualitiitskontrolle .. . 185
(Probitanalyse) ........ . 152 Literatur ................. . 188
+
3. (2 2)-Dosen-Verfahren
zur Gehaltsbestimrlllmg };. Recbenbilfen (DOLDER) ......... . 188
von Antibiotiea ....... . 153
4. (2 + 2)-Dosen-Kreuz-Vpr I. Einleitung ................ . 188
II. Rechengerate fiir die Praxis:
fahren zur Insulinbestirn-
mung ................ . 154 ,lie Rechenschciben ........ . 189
b. Direktanalyse ........... . 155 II1 . Rationelle reehnerische Lasllng
e. Auswerteverfahren mit ge von Grunr\operationen der phar
ringerem Rechenaufwand .. 157 mazeutischen Technologic .... 190
1. Das Mischungsschcrna von
Fertigungskontrolle von Arznei- COBE:S-ZL ........... _ .. 191
zubereitungen ................. . 158 2. Losllng uml Einstellllng
I. Die Kontrolle rne13barer Gra13en 158 der ,,1Iisch"-Probleme auf
a. Bereehnung der Regelgren- der Rechenscheibe ..... . 195
zen .................... . 159 IV. Kaufmiinnischo Kalkulationon
b. Anlegen einer X, R-Kon- mit Hilfo c1er l~echonseheibo .. 197
trollkarte ............... . 162 1. Prozent-Zuschlag auf
c. Verfeinerungen c1er x, R- Grundwert ............ . 197
Kontrollkarten .......... . 164 2. Brllttowcrte <lurch Ein
1. Warnlinien ........... . 164 reehnen von Rabatten auf
2. "Folge von 6 Punkten" .. 165 Xettowerten .......... . 197
3. }Iethode der fortsehrei 3. Einrechnen von Rabatt
tendon Spannweiten ..... 165 und Gewinnprozenten ... 197
4. Gruppenkontrollkarten .. 165 4. Prozentuale Aufteilung .. 198
II. Die Kontrolle nichtrnc13barcr 5. Verteilungsrechnung .... 198
Gro13en ................... . 165 6. Umreehnung III Fremd-
Anlegen einer Krcuzkarte ... . 166 wiihrung ............. . 198
1. Einfaehes Stiehproben- 7. Prozentzuschhige auf und
system ............... . 166 im Hundert .......... _. 198
x
Inhaltsverzeiehnis
ARZNEIFORMEN
Alkoholaturen (LIST) .............. . 199 IV. Fettemulsionen ......... . 405
Applikationen (LIST) .............. . 199 V. Kolloide Plasmaersatz-Lo
sungen (Plasmaexpander) .. 407
Aromatisehc Wasser (LIST) ........ . 199
VI. Diverse Infusionslosungen . 413
Arzneilichc Ole (LIST) ............. . 201 D. Kiinstliehe Ernahrung (FRANK) . 424
Arzneispiritusse (LIST) ............ . 201 E. Sterilisieren und Konservieren
Arzneistabehen (LIST) ............. . 203 (LINNER) ................... . 426
Priifung auf Sterilitat (SCHIFF) .. 455
Aufgiisse und Abkoehungen (LIST) .. . 204
Priifung auf pyrogene Stoffe
Augenarzneien (LIST) ............. . 211 (LINNER) ................... . 474
I. Allgemeines ................ . 211
Kapseln (LIST) ................... . 482
II. Augentropfen ............... . 213
Starkekapseln ............... . 483
III. Augenwasser ................ . 242
Weiehgelatine-Kapseln ....... . 484
IV. Olige Augentropfen .......... . 242
Hartgelatine-Kapseln ......... . 491
V. Suspensoide Augentropfen .... . 243
Naehbehandlung von Gelatine-
VI. Augensalben ................ . 243
kapseln ..................... . 494
VII. Lamellae ................... . 250
Angaben der Pharmakopoen .. . 495
VIII. Einriehtungen eines Rezcptur.
Die :\likroverkapselung ....... . 499
platzes fUr Augenarzneien ..... . 250
IX. Priifung der Arzneiglaser ..... . 253 Klistiere (LIST) ................... . 502
Bader (JaRs, SCHODERER) ......... . 260 Latwergen (LIST) .................. . 502
Blutkonscrven und Zubereitungen aus Linimente (LIST) ................. . 503
mensehliehem Biut (LIXXER) .. . 273 Losungen (FUHRER) ............... . 503
Breehampullen (LIST) ............. . 292 I. Definitionen ................. . 503
Elixiere (LIST) ................... . 293 II. Konzentrationsangaben ...... . 504
III. Eintcilung der Losungen ...... . 506
Emulsioncn (ULL~[ANN) ............ . 293
IV. Eigensehaften von Losungen .. . 506
Essige (LIST) ..................... . 307 V. Losungen von Substanzen hohe-
Extrakte (LIST) .................. . 308 rer :\Iolmasse ............... . 521
Fliissigkeiten (LIST) ............... . 311 VI. Kolloide Losungen .......... . 523
VII. Losungsvermittlung ......... . 524
Gele (LIST) ...................... . 311
Granulate (LIST) .................. . 312 Lotionen (LIST) 526
Gurgelwasser (LIST) ............... . 318 ;\Iagmas s. Gele, S. 311
Homoopathisehe Arzneiforrnen Mazerate (LIST) .................. . 526
(SCHOLZ) ................... . 319 ;\Iixturen (LIST) ................... . 527
Inhalationen (TERLINDEN) ......... . 339 Olzueker (LIST) ................... . 527
Injektionspraparate und Infusionspra- Pastillen (LIST) ................... . 527
parate ........................... . 354 Pflaster s. Vcrbandmittel, S. 989
A. Injektions- und Infusionsfliissig-
Pillen (LIST) ..................... . 528
keiten (LINNER) ............. . 355
Ausgangsstoffe .............. . 356 Pre/3siifte (LIST) .................. . 530
Herstellung der Losungen und Pulver (LIST) .................... . 531
deren Filtration ............. . 358 Puder (LIST) ..................... . 533
Entkeimungsfiltration ....... . 369
Sterilgewinnung fester Substan- Salben (ULL~[ANN) ................ . 536
zen ........................ . 369 Sera und Impfstoffe (GERICKE) ..... . 560
B. Behalter fUr Injektionslosungen Sera ........................ . 561
und deren Verschliisse (LINNER) 370 Vakzinen ................... . 581
Reinigung der Behalter und Ver- Toxoide - Anatoxine ....... . 599
schliisse .................... . 376 Weitere Vakzinen und mikrobio-
Vorsterilisation ............. . 378 logisehe Praparate ........... . 607
Abfiillen und Versehlie/3en .... . 378 Tuberkuline ................. . 610
AbfUllen von Pulvern ........ . 382 Blutgruppen ................ . 614
Sterilisation ................. . 383 Anhang: Biologisehe (serolo
Priifungen .................. . 383 gisehe) Reagentien und Dia-
Signierung .................. . 385 gnostiea .................... . 634
Aufbewahrung .............. . 385 Sirupe (LIST) ..................... . 640
C. Infusionslosungen (FRANK) .... . 386
Suppositorien (LIST) .............. . 644
I. Kohlenhydrat- und Aetha- Suppositorien ............... . 644
nol-Losungen ........... . 387 Globuli vaginales ............ . 664
II. Elektrolytlosungen ...... . 394
III. Aminosiiuren-Losungen .. . 401 Suspensionen (LIST, ;\1:ULLER) ...... . 665