Table Of ContentHilde Domin „Man muss weggehen können von Grün und Blau,
und doch sein wie ein Baum: die alten Muster zeigt
als bliebe die Wurzel im Boden, und wir zu Hause sind,
als zöge die Landschaft wo es auch sei,
und wir ständen fest. und niedersitzen können
und uns anlehnen,
Man muss den Atem anhalten, als sei es das Grab unserer Mutter.“
bis der Wind nachlässt
und die fremde Luft um uns
zu kreisen beginnt,
bis das Spiel von Licht und
Schatten,
2
Inhalt
Seite 4 Grußworte des Landrates Hospizbegleiterausbildung
Wie kann Hospizbegleitung unterstützen?
Seite 7 Wir über uns: Was bekommt die Hospizbegleiterin/der
ARGE Hospiz - Bündnis für Hospizbegleiter?
ambulante Hospiz- und Palliativarbeit
im Landkreis München Seite 25 Palliative Care
Entstehung der ARGE Hospiz WHO-Definition Palliative Care 2002
im Landkreis München Palliative Care
Programm und Ziele Spezialisierte Ambulante
Aufgaben und Ziele PalliativVersorgung (SAPV)
SAPV-Adressen
Seite 9 Die Mitglieder der ARGE Hospiz stellen
sich vor Seite 30 Anhang
Palliativstationen in München
Seite 15 Hospiz- und Palliativnetzwerk Stationäre Hospize in München
im Landkreis München Organisationsformen ambulanter
Hospizdienste
Seite 17 Hospizarbeit Weitere Institutionen und Informationen
Geschichte und Organisation
der Hospizbewegung Seite 34 Impressum
Leitsätze der Hospiz- und Palliativarbeit
Seite 21 Hospizbegleitung
Hospizbegleiterschulung
Inhalte und Themen der
Grußworte des Landrats des Landkreises München
Verehrte Bürgerinnen, verehrte Bürger, Sie stellen sich für diese soziale Aufgabe freiwillig zur
Verfügung und beschenken ihre Mitmenschen mit
dem Wertvollsten: Zeit, Aufmerksamkeit, Mitgefühl
das Sterben ist ein elementarer Bestandteil des Lebens. und Zuwendung.
Und obwohl wir Menschen in der Lage sind, dies zu Sie helfen nicht nur den Sterbenden, diesen letzten
verstehen, so sind wir oft nicht dazu fähig oder bereit, Weg zu gehen, sie unterstützen auch die Angehöri-
uns mit dieser Tatsache auseinanderzusetzen und sie gen, die in dieser Situation oft psychisch und physisch
zu akzeptieren. an ihre Grenzen stoßen.
Viele Menschen reagieren auf die Themen „Sterben“ Das ist wahrlich keine leichte Aufgabe, und daher ist
und „Tod“ – verständlicher Weise – mit Sprachlosig- eine fundierte Aus- und Fortbildung der ehrenamtlich
keit und Verdrängung. Umso hilfloser fühlen sie sich, tätigen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter
wenn sie plötzlich durch den bevorstehenden Tod unverzichtbar.
eines nahen Angehörigen hautnah damit konfrontiert Der Landkreis München unterstützt diese Ausbildung
werden. finanziell und fördert die Hospizbewegung im gesam-
Nicht wenige Menschen sind dann mit der persönli- ten Landkreis.
chen Begleitung nahe stehender Menschen in ihrer
letzten Lebensphase überfordert. Schon seit dem Jahr 2000 arbeiten sämtliche Anbie-
ter von Hospizdiensten im Landkreis München in der
Umso dankbarer dürfen wir im Landkreis München Arbeitsgemeinschaft Hospiz erfolgreich zusammen.
sein, dass sich hier seit vielen Jahren Menschen in der Diese langjährige vertrauensvolle und engagierte
Hospizbewegung engagieren. Kooperation im Sinne der Menschlichkeit bringt die
Rund 450 ausgebildete Hospizbegleiterinnen und Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis Mün-
Hospizbegleiter in 15 Hospizdiensten sind in den chen zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger immer
Landkreiskommunen tätig. weiter voran.
4
ARGE Hospiz-Bündnis für ambulante Hospiz- und Palliativarbeit im Landkreis München
Daraus entstand auch die Idee, ein Netzwerk für die als ehrenamtliche Helferin oder ehrenamtlicher Helfer
Hospiz- und Palliativarbeit aufzubauen. oder auch als Sponsor, der das Engagement der Hos-
Seit November 2013 fördert der Landkreis München pizdienste finanziell unterstützt.
daher eine Stelle zur Koordination und zum Aufbau
des Hospiz- und Palliativnetzwerks im Landkreis Mün-
chen, um eine noch bessere Verknüpfung der beteilig- Ihr
ten Institutionen und Personen zu ermöglichen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle insbesondere für
das großartige Engagement der inzwischen sehr zahl-
reichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter in
unserem Landkreis. Christoph Göbel
Sie prägen das menschliche Miteinander und damit Landrat
das soziale Klima in unseren Städten und Gemeinden.
Mit dieser Broschüre, die gemeinsam mit den Mitglie-
dern der Arbeitsgemeinschaft Hospiz erarbeitet wur-
de, möchten wir Ihnen Informationen und Adressen
an die Hand geben, die Ihnen im Krankheitsfall oder
wenn Sie als Angehörige betroffen sind, Wege zur
Unterstützung weisen.
Vielleicht kann sich jedoch auch die oder der eine
oder andere nach der Lektüre dazu entschließen, sich
selbst in der Hospizbewegung zu engagieren, sei es
5
6
Wir über uns: ARGE Hospiz-Bündnis für ambulante Hospiz- und Palliativarbeit im Landkreis München
ARGE Hospiz -Bündnis für ambulante Hospiz- und Palliativarbeit
im Landkreis München
Entstehung der ARGE Hospiz im Landkreis München nung und wird durch eine gemeinsame Sprecherin „Die Menschen, denen wir eine
oder einen gemeinsamen Sprecher in der Öffentlich-
Stütze sind, geben uns den Halt
Schon Mitte der 90er-Jahre begann sich die Hospiz- keit vertreten.
idee im Landkreis München zu etablieren. Aus bürger- Im Zuge der Weiterentwicklung gab sich die ARGE im Leben.“
schaftlichem, ehrenamtlichem Engagement heraus Hospiz im Juli 2015 eine neue Geschäftsordnung und
entstanden die ersten Hospizdienste und Hospiziniti- zur besseren Identifikation einen neuen Namen:
ativen. ARGE Hospiz – Bündnis für ambulante Hospiz- und Marie Freifrau
Das Landratsamt München spielt hier eine sehr wich- Palliativarbeit im Landkreis München. 2019 wurde die
von Ebner-Eschenbach
tige Rolle und hat der Arbeitsgemeinschaft von An- Geschäftsordnung überarbeitet und um aktuelle Tä-
fang an eine Plattform für ihre Entwicklung geboten tigkeiten ergänzt.
sowie einen intensiven Erfahrungsaustausch und eine
strukturierte Vernetzung ermöglicht. Dazu gehören Programm und Ziele
regelmäßig stattfindende Treffen der ARGE Hospiz im
Münchner Landratsamt. Es entstanden Hospizdiens- Die Hospizdienste arbeiten als gemeinnützige, über-
te mit unterschiedlichsten Strukturen und Größen im parteiliche und überkonfessionelle Organisationen für
gesamten Landkreis, die eng eingebunden sind in die ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt. Hauptamt-
jeweiligen örtlichen Bedingungen und in die individu- liche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitar-
ellen Ressourcen der Beteiligten vor Ort. beiter begleiten Schwerstkranke und Sterbende sowie
Es entstanden im Laufe der Jahre 17 Hospizdienste, deren Zugehörige und Freunde und achten deren in-
von denen noch 15 ihre Dienste aktiv im Landkreis dividuellen Bedürfnisse und Wünsche. Darüber hin-
München anbieten, und die sich als Arbeitsgemein- aus sind sie in verschiedenen Projekten der Öffentlich-
schaft Hospiz im Landkreis München (ARGE Hospiz) keitsarbeit, in Angeboten wie Trauerbegleitung oder
zusammengeschlossen haben. Die ARGE entwickelte Trauercafés und in Schulen tätig und befassen sich mit
2003 ein „Konzept zur Hospizarbeit im Landkreis Mün- den aktuellen Entwicklungen der Hospizarbeit und
chen“, folgt seit 2004 einer eigenen Geschäftsord- Palliativversorgung.
7
„Jeder Mensch hat ein Aus der Geschäftsordnung 3. Gemeinsame Veranstaltungen und Öffentlichkeits-
arbeit, zum Beispiel durch Informationsveranstaltun-
Recht auf ein Sterben unter
Aufgaben und Ziele gen und Fachtage
würdigen Bedingungen.“
Aufgabengrundlage und Zielsetzung sind im „Kon- 4. Hilfestellung und Beratung beim Aufbau und Fort-
zept zur Hospizarbeit im Landkreis München“ und in bestand von Hospizvereinen und Hospizinitiativen
Charta zur Betreuung der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und ster-
bender Menschen in Deutschland“ und deren Umset- 5. Bildung von Arbeitskreisen zur bedarfsorientierten
schwerstkranker und
zung im Rahmen der „Nationalen Strategie“ definiert. Arbeit, zum Beispiel zum Thema Trauer oder zu Pro-
sterbender Menschen Gemeinsame Projekte werden durch die Arbeitsge- jektarbeit in Schulen
in Deutschland meinschaftstreffen initiiert und beschlossen.
6. Mitwirkung im Hospiz- und Palliativnetzwerk im
(www.charta-zur-betreuung-
Kurz-, mittel- und langfristige Aufgaben und Projekte Landkreis München
sterbender.de) der ARGE Hospiz sind:
Die ARGE Hospiz legt ihren Entscheidungen und ihren
1. Stärkung und Sicherstellung des ehrenamtlichen Aufgaben die Prinzipien und eingeführten Standards
Engagements in der Hospiz- und Palliativversorgung der Hospiz-Bewegung in Deutschland zu Grunde, ins-
im Landkreis München besondere des Bayerischen Hospiz- und Palliativver-
bandes e.V. (BHPV) und des Deutschen Hospiz- und
2. Sicherstellung der Qualitätsstandards bei der Aus- PalliativVerbandes e.V. (DHPV).
bildung der Hospizbegleiterinnen und Hospizbeglei-
ter nach den Kriterien des DHPV und Förderung der
Fort- und Weiterbildung der freiwillig Engagierten
8
ARGE Hospiz-Bündnis für ambulante Hospiz- und Palliativarbeit im Landkreis München
Die Mitglieder der ARGE Hospiz stellen sich vor: „Hoffnung ist wie eine
Straße auf dem Land.
Alle Hospizdienste im Landkreis München sind am-
bulant tätig, d. h. sie verfügen nicht über stationäre Es gab niemals eine Straße,
Betten.
aber wenn viele Menschen
Ambulanter Hospizdienst der Hilfe im Alter
Sie vermitteln oder bieten an: Ebenhausen zusammen laufen, wird die
Evang. Alten- und Pflegeheim Straße Wirklichkeit.“
– Begleitung durch ausgebildete ehrenamtliche Gerhart-Hauptmann-Weg 10
Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter 82067 Ebenhausen
ambulant zu Hause und in Seniorenwohnheimen Telefon: (0 81 78) 93 01 87 Unbekannt
sowie stationär in Krankenhäusern und Pflegeein- E-Mail: [email protected] oder spes@im-
richtungen, muenchen.de
– Beratung durch Palliative Care Fachkräfte, Internet: www.im-muenchen.de/menschen-im-alter-
– Trauerbegleitung in offenen oder geschlossenen pflege/hospizprojekt-palliative-care-seelsorge-ethik.
Gruppen und Einzelbegleitung, html
– Beratung beim Erstellen von Vorsorgevollmacht.
9
Malteser ambulanter Hospiz- und
Garchinger Hospizkreis in der Palliativberatungsdienst
Nachbarschaftshilfe Garching e. V. Bahnhofstr. 3
Rathausplatz 1 82166 Gräfelfing
85748 Garching Telefon: (0 89) 85 83 79 88
Telefon: (0 89) 3 20 13 48 Telefax: (0 89) 85 83 77 74
Telefax: (0 89) 32 62 74 48 E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected] Internet: www.hospizdienst-wuermtal.de
Internet: www.nbh-garching.de
Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst
Bahnhofstr. 3
82166 Gräfelfing
Telefon: (0 89) 85 83 68 56
Telefax: (0 89) 85 83 77 74
E-Mail: [email protected]
Internet: www.kinderhospizdienst-muenchen.de
10
Description:Hospiz- und Palliativversorgung im Landkreis Mün- chen zum Wohle Entstehung der ARGE Hospiz im Landkreis München .. Balfour M. Mount.