Table Of ContentWISSENSCHAFT UND KULTUR
BAND 13
ANTLITZE
GROSSER SCHÖPFER
GEPLANT UND EINGELEITET VON
BETTINA HOLZAPFEL
FORTGESETZT UND HERAUSGEGEBEN VON
HEINZ BALMER
MIT BEITRÄGEN VON
ADOLF PORTMANN UND ERNST BOHNENBLUST
Springer Basel AG
1961
ISBN 978-3-0348-6987-4 ISBN 978-3-0348-6986-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-0348-6986-7
NACHDRUCK VERBOTEN • ALLE RECHTE VORBEHALTEN,
INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG
©SPRINGER BASEL AG I 9 6 I
URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI BIRKHÄUSER VERLAG BASEL 1961
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER IST EDITION 1961
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort .......... . 9
Einleitung (von Bettina Holzapfel) II
x. Christöph Kolumbus, 1446-1506 . 24
2. Nikolaus Kopernikus, I473-I 54 3 . 35
3· Johannes Kepler, I57I-I63o. 54
4· Galileo Galilei, I 56 4-I 642 . 69
5· Isaac Newton, I643-I727 . . 73
6. Blaise Pascal, I623-I662 97
7· Joseph-Louis Lagrange, 1736-I8I3 125
8. Friedrich Wilhelm Hersehe!, I738-I822 128
9· Pierre-Simon Laplace, I749-I827 . . 138
Io. Alexander von Humboldt, I769-I859 J40
II. Hans Christian Örsted, I777-I8p I44
12. Michael Faraday, 179I-I867 I49
I3. Sadi Carnot, I796-I832 .. I7I
I4. Robert Bunsen, I8II-I899. I89
15. Robert Mayer, I8I4-1878 . 199
I6. Jean-Baptiste Lamarck, 1744-I829 2I3
17. Charles Darwin, I8o9-I882 . . . 2I9
I8. Johannes Müller (Physiologe), I8oi-I858 222
I9. Jean-Henri Fahre, I823-19I5
20. Dante Alighieri, 1265-I32I .
21. Baruch Spinoza, I6p-I677 .
22. Andrea Mantegna, I43I-I5o6
23. Leonardo da Vinci, 145 2-I 5I 9
24. Michelangelo Buonarroti, I 4 7 5-I 56 4
25. Rembrandt van Rijn, I6o6-I669 .
26. William Turner, I775-18p . . . .
27. Johann Sebastian Bach, x685-I750 .
28. Georg Friedrich Händel, I685-I759.
29. Wolfgang Amadeus Mozart, 1756-I79I
30. Ludwig van Beethoven, I77o-1827
5
ANHANG
Literaturhinweise:
I. Sammelwerke . . . . . . . . •
2. Schriften über einzelne Schöpfer .
Zu den Bildnissen:
I. Beurteilung im allgemeinen
2. Besprechung im einzelnen .
Bildniswerke:
I. Teil: Bildnissammlungen . . . . . . . . . . 399
2. Teil: Bildnisse einzelner Forscher und Künstler. 412
Zum übrigen Buchschmuck:
I. Die Unterschriften .
2. Die Textabbildungen
Personenverzeichnis
•.
Sachverzeichnis
Übersicht .....
6
TAFELVERZEICHNIS
TAFEL BEI SEITE
I Kolumbus, Ölgemälde in Florenz . 34
2. Kopernikus, Stich . . . . . . . 3 5
3 Kopernikus, Briefhandschrift 42.
4 Kopernikus, Handschriftseite mit Planetensystem . 43
5 Kepler, Medaillon, Ölgemälde und Stich 54
6 Kepler, Briefhandschrift . . . . . . . . . . . 55
7 Galilei, Altersbildnis von Sustermans in Florenz 72.
8 Newton in mittlern Jahren, Stich von Weger . 73
9 Newton, Altersbildnis von Vanderbank in London 96
Io Pascal, Zeichnung von Domat . . . 97
11 Pascal, Totenmaske . . . . . . . . . . . . . . I2.4
12. Lagrange, Lithographie von Belliard . . . . . . 12. 5
I 3 Friedrich Wilhelm Hersehe!, Ölgemälde von Abbott 12.8
I4 Carotine Hersehe! im Alter, Stich von Busse I 29
I 5 Laplace im Profil, Lithographie von Belliard . I 38
I6 Laplace, Stahlstich von Goutiere . . . . I39
I7 A. v. Humboldt, Selbstbildnis . . . . . . 140
I8 A. v. Humboldt im Alter, Daguerrotypie . I4I
I9 H. C. Örsted, Lithographie von Kaufmann I44
z.o H. C. Örsted, Altersbildnis von Marstrand in Frederiksborg I45
z. I Faraday und seine Frau, Photographie . . . . . . I 6o
2.2. Faraday im LaboratoriumfFaraday im Vorlesungssaal I6I
2.3 Faraday, Stich von Jeens . . . . . . . . . . . I64
2.4 Faraday, Altersphotographie . . . . . . . . . . I65
2.5 Sadi Carnot als Jüngling, Lithographie von Boilly I88
z.6 Robert Bunsen, Profilaufnahme . . . . . . I89
2.7 Robert Bunsen, Altersphotographie von vorn I98
z.8 Robert Mayer, Photographie . . . . . . I99
2.9 Lamarck, Ölgemälde von Thevenin. . . . 2.18
30 Darwin in mittleren Jahren, Photographie . 2.I9
3 I Darwin, Altersphotographie von der Seite . z.z.o
32. Darwin, Altersphotographie von vorn 2.2I
7
TAFEL BEI SEITE
H Johannes Müller (Physiologe), Lithographie von Werner 2.32.
34 J.-H. Fahre, Altersphotographie . . . . 2.33
3 5 Dante, Jugendbild von Giotto in Florenz . 2.40
36 Dante, Maske . . . . . . . . . . 2.4I
37 Spinoza, Ölgemälde in W olfenbüttel . . 2. s4
38 Mantegna, Bronzebüste in Mantua . . . 2. Ss
39 Leonardo da Vinci, Altersselbstbildnis in Turin 2.64
40 Michelangelo, Bronzebüste von Volterra in Florenz. z.6s
4I Rembrandt, Selbstbildnis in Wien . . . . . . 2.84
42. Rembrandt, Selbstbildnis in Paris . . . . . . . . . 2.8 s
43 William Turner, Jugendselbstbildnis in London . . 2.86
44 William Turner, Profilzeichnung von Phillip in London 2.87
4 5 J. S. Bach, Ölgemälde in Erfurt . . . . . . . . . 2.90
46 J. S. Bach, Altersbildnis . . . . . . . . . . . . • 2.9I
47 Händel als Jüngling, Miniatur von Platzet in Halle . 2.96
48 Händel, Altersbildnis . . . . . . . . . . . . . . 2.97
49 Mozart als Kind, Gemälde von Zoffany in Salzburg . 300
50 Mozart als Knabe, Gemälde von Helbling in Salzburg. 30I
5I Mozart als Jüngling, Ölbildnis in Salzburg 302.
52. Beethoven, Jugendbildnis von Mähler . . 303
53 Beethoven, Lebendmaske in Bonn . . . . 304
54 Beethoven, Kreidezeichnung von Kloeber . 305
TEXT ABBlLDUNGEN
ABBILDUNG SEITE
I Kepler. Handschrift zum Hexenprozess (um I62.I) 65
2. Newtons Zeichnung eines optischen Versuches (um I67I) 75
3 Pascal. Rechenmaschine (ab I642.) . 99
4 Pascal. Vakuumversuche (bis I654) • II3
5 Herschels Riesenfernrohr (I789) • • I35
6 Hersehe!. Briefhandschrift (I788) • . I36
7 Carnot. Nachgelassene Aufzeichnungen (vor I8p) I86
8 Mayer. Aus seinem Rezept-Tagebuch (I844) • . • 2.0I
9 Müller. Zeichnungen zur Seestern-Entwicklung (I846) 2.2.7
IO Dantes Inschrift über dem Höllentor (Abschrift IH6) . 2.43
I I Leonardo. Zeichnung eines Flügelmodelles (um I497) z.6o
I2. Bach. Notenhandschrift (um I74o) • . • . • . • . . 2.93
8
VORWORT
Bettina Holzapfel, Bildhauerin, Schriftstellerio und Herausgeberin
des Nachlasses ihres Gatten, des Forschers und Denkers Rudolf
Maria Holzapfel, war eine Frau von ungewöhnlicher Opferbereit
schaft und Begabung. Sie glühte dafür, das Hohe der Vergangenheit
in den Dienst der Zukunft zu stellen.
Von Jugend an hatte sie sich in die Bildnisse der Antlitze grosser
Schöpfer vertieft. Als sie 1948 mit 69 Jahren starb, hinterliess sie
unter anderm den Entwurf dieses Buches. Sie hatte die Reihe der
Namen bedeutender Naturforscher und Künstler festgelegt und
viele der Bildnisse ausgewählt. In ihrer Einleitung bespricht sie die
Bedeutung, die das Betrachten ausdrucksvoller Züge für den ein
zelnen und für die Allgemeinheit, für Kunst und Religion besitzt.
Auch verfasste sie noch zwei Lebensdarstellungen, die die Bild
nisse begleiten sollten (Laplace und Mantegna). Sie wünschte, dass
man das Eigenartige der schöpferischen Persönlichkeiten hervor
hebe und dabei besonders berücksichtige, was sie gefördert oder
gehemmt hat. Prof. Adolf Portmann (Basel) schrieb den Beitrag
über Jean-Henri Fahre, Dr. Ernst Bohnenblust (Zürich) den über
Georg Friedrich Händel. Die übrigen Biographien und den Anhang
habe ich beigefügt.
Ich konnte mich nicht entschliessen, den Umfang der einzelnen
Lebensschilderungen einander anzugleichen. Zuviel mir Wertvolles
hätte ich streichen müssen. Keineswegs aber geben Länge und
Kürze ein Wertmass an.
Die Zitate sind zuweilen um Zwischenglieder gekürzt, wobei
jedoch der Sinn gewahrt blieb.
Dr. Hans Rhyn hat zahlreiche Verbesserungsvorschläge für die
Lebensdarstellungen beigesteuert. Auch Frau Prof. Monika Meyer
Holzapfel und Dr. J ohn Marbach haben Ratschläge erteilt. Herr
9
und Frau Dr. Rottenberg stellten Mitteilungen über Pascal bereit.
Um die Beschaffung der Bildnisse bemühte sich Erwin Hausherr,
Optiker in Bern. Hans Rhyn, Erwin Hausherr, Dr. Stanislaw Vin
cenz, Dr. Otto Hausherr und die Frauen Myrrha Hausherr-Holz
apfel und Monika Meyer-Holzapfel haben durch ihr Urteil die letzte
Bildauswahl beeinflusst. Die Handschriften Keplers vermittelten
Frl. Martha List und Dr. Pranz Hammer in Weil der Stadt. Prof.
Heinrich Buess in Basel erlaubte den Gebrauch seiner Bibliothek
und förderte den Arbeitsabschluss. Prof. Paul Huber (Basel) riet
mir den Verlag an. Ein von ihm erwirktes Stipendium der Geldner
Stiftung erschloss mir die zur Herausgabe nötige Zeit und linderte
die Kosten. Allen Genannten sei innig gedankt.
Nun, da das Buch erscheint, habe ich den vielen noch zu danken,
deren Arbeit in jedem fertigen Exemplar enthalten ist. Es sind die
Angestellten der Clichefabriken Schwitter und Steiner, die Setzer,
Drucker und Binder der Buchdruckerei Birkhäuser und besonders
der technische Gestalter, Herr Fritz Brunner, dessen kundige Vor
schläge und freundliches Entgegenkommen eine grosse Hilfe wa
ren.
Widmen aber möchte ich das Buch dem Andenken meiner Mut
ter, die zur Zeit der Drucklegung gestorben ist.
Heinz Balmer
10