Table Of ContentFlorian U. Siems · Manfred Brandstätter
Herbert Gölzner (Hrsg.)
Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation
VS RESEARCH
Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 
Band 12   
Herausgegeben von
Prof.Dr.Nina Janich,Technische Universität Darmstadt
Prof.Dr.Dagmar Neuendorff,Åbo Akademi,Finnland
Dr.Christopher M.Schmidt,Åbo Akademi,Finnland
Die Schriftenreihe verbindet aktuelle sprachwissenschaftliche,betriebswirtschaft-
liche,kulturwissenschaftliche und kommunikationstheoretische Fragestellungen
aus dem Handlungsbereich der Wirtschaft.Im Kontext einer interdisziplinär ver-
ankerten und interkulturell angewandten Forschung sollen wissenschaftlich
fundierte und praxisnahe Problemlösungsstrategien für die Wirtschaftskommu-
nikation geschaffen werden.Auf diesem Wege wird auch eine Überwindung
traditioneller Fachgrenzen zur Erhöhung des Erkenntnisgewinns für die einzelnen
Disziplinen angestrebt.
Seit Januar 2008 erscheint die Reihe, die bisher beim Deutschen Universitäts-
Verlag angesiedelt war, im Programm VS Research des VS Verlags für Sozial-
wissenschaften.
Florian U. Siems
Manfred Brandstätter
Herbert Gölzner (Hrsg.)
Anspruchs-
gruppenorientierte
Kommunikation 
Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter-
und Unternehmenskommunikation
VS RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der 
Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1.Auflage 2008
Alle Rechte vorbehalten
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH,Wiesbaden 2008
Lektorat:Christina M.Brian /Dr.Tatjana Rollnik-Manke
VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe 
Springer Science+Business Media.
www.vs-verlag.de
Das Werkeinschließlichallerseiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohneZustimmungdes Verlags unzulässig und strafbar.Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspei-
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-531-16166-2
Inhalt 
 
Einleitung: Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation  9 
I.  Kundenkommunikation   
Das Externe Vorschlagswesen – Entwicklung eines Kommunikations- 
systems zur Integration von Kunden in den Innovationsprozess   
Dominik Walcher  15 
 
Die Folgen der Low- und High-End-Polarisierung auf die  
Marketingkommunikation der deutschen Automobilindustrie 
Rudolf v. Iperen  33 
The 30-Second-Sale:  
Snap impressions of a retail sales person influence consumers  
decision making 
Jürg Hari & Michael Stros & John Marriott  53 
 
“We want you to love our product” (cid:2)An English-German Translation  
Analysis of Consumer Oriented Language on Drink Packaging Texts 
Claudia Böttger & Christina Janik  67 
 
„Beeing hopeful“ oder wie die Biene zum Corporate Weblog kommt:  
Sprachliche, inhaltliche und gestalterische Mittel der Interaktivität   
Anja Janoschka  85 
 
Dem Kundenwunsch auf der Spur: Informationsgewinnung in 
netzbasierter Kommunikation   
Arno Hollosi & Stefan Grünwald  107 
 
Möglichkeiten der visuellen Darstellung von Weinproduktattributen  
durch Piktogramme   
Albert Stöckl & Barbara Ziegler  125 
 
Marketing für Tischler (cid:2) Die Rolle der Kommunikation im  
Marketing-Mix österreichischer Handwerksbetriebe   
Martin Mimm & Günter Berger  143
6  Inhalt 
Marketing und Kommunikation mit Musik: Das Spiel mit den Emotionen   
Frank A. Diederichs  159 
II.  Mitarbeiterkommunikation   
Kultur(en) der internen Unternehmenskommunikation – Einfluss und 
Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Forschungsprojekt in zwei Institutionen  
im Gesundheits- und Bildungssektor   
Sylvia Bendel Larcher & Manuela Lackus  179 
 
Leitbilder auf dem Prüfstand   
Sandra Rothenberger & Mario Kolar & Dagmar Abfalter  199 
 
A constructivist approach to communication and projection   
Hans Skytte  211 
 
Proxemik in der Teamdynamik – Raumsprache diktieren und interpretieren   
Armin Poggendorf  233 
 
Positionierung und Profilierung starker Arbeitgebermarken:  
Employer Branding als strategisches Ziel anspruchsgruppenorientierter  
Personalkommunikation   
Tobias Anslinger & Johannes Dickel  247 
III.  Spezielle und multiple Anspruchsgruppen   
Stile universitärer Wertekommunikation – Ein Vergleich im europäischen 
Wirtschaftsraum   
Dirk Moosmayer  267 
 
Modelle der Integrierten Kommunikation   
Michael Boenigk  281 
 
Kommunikation betrieblicher Entscheidungssituationen – Eine empirische 
Analyse der Auswirkungen von Framing   
Magdalena Margreiter & Christine Mitter  299
Inhalt  7 
Diachroner Wandel von Zielgruppenansprachen – veranschaulicht  
anhand der bildschematischen Konzeptualisierung in Jahresberichten   
Christopher M. Schmidt  317 
 
Lust auf Perspektivenwechsel (cid:2) Ein Experiment zur Verhaltensänderung   
Julia Hintermann  329 
 
Einige Überlegungen zu einer Übersetzungstheorie von Tourismuswebsites   
Annikki Koskensalo  349 
 
Integrierte Kommunikation in Unternehmen – Forschungsstand, empirische 
Befunde, Bewertungsansatz   
Marcus Stumpf  361 
 
Investor Relations Newsletters – Funktion, Aufbau und Sprache   
Anne Grethe Pedersen  371 
 
Virtuelle Unternehmenskommunikation: Die neue EU-Richtlinie über die 
Ausübung von Aktionärsrechten   
Gisela Heindl & Christian Szücs  387 
 
Stakeholderorientierte Informations- und Kommunikationspolitik in  
Nonprofit-Organisationen – Leistungsberichterstattung als Instrument zur  
strategischen Beziehungsgestaltung   
Sandra Stötzer  403 
 
Country-Branding als Identitätsmetapher   
Francisco Javier Montiel & Jorge Peña & Joan Ramon Rodríguez  421 
 
City-Branding – Markenbildung durch Auswahl und Einsatz von  
Wertprägungen 
Rogier Crijns  439 
 
Mehr Orientierung durch Orienteering – Neue Perspektiven für  
erfolgreiche Teamkommunikation durch paralleles Lernen auf  
unterschiedlichen Ebenen.   
Florian Elstner  451
8  Inhalt 
Schnittstellenkommunikation im Produktentwicklungsprozess  
als erfolgsrelevanter Faktor – Eine Analyse innovationsorientierter  
deutscher, österreichischer und Schweizer Unternehmen   
Manuela Lackus & Bernhard Rothbucher  461 
 
Communication matters – Netzwerkkonstitution im Entrepreneurship   
Mark Euler & Bernhard H. Vollmar & Sascha Kraus  479 
 
Autorenverzeichnis  495
Einleitung: Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation – 
Idee und Umsetzung einer integrierten Betrachtung 
Florian Siems & Manfred Brandstätter & Herbert Gölzner 
 
 
 
 
Insbesondere in den Wirtschaftswissenschaften findet heute der Begriff der An-
spruchsgruppe  („Stakeholder“)  breite  Verwendung.  Grundidee  sogenannter 
Stakeholder-Value-Konzepte ist dabei, die Interessen verschiedener für ein Un-
ternehmen relevanter Gruppierungen wie z.B. Kunden, Zulieferer und Mitarbei-
ter sowie übergeordneter Bezugsgruppen wie z.B. Gesellschaft und Politik bei 
der Unternehmensführung zu beachten. Dieses Konzept stellt damit eine Weiter-
entwicklung – und einen Gegenpol – zum sogenannten Shareholder-Value-An-
satz dar, bei dem eine relativ einseitige Fokussierung auf für die Kapitalgeber 
eines Unternehmens wichtige Werttreiber erfolgte.  
Hinsichtlich einzelner Anspruchsgruppen fällt zum einen auf, dass je An-
spruchsgruppe eigenständige Forschungsbereiche etabliert wurden bzw. oft auch 
in Unternehmen eine organisatorische Unterteilung nach diesen Anspruchsgrup-
pen vorgenommen wird. Exemplarisch zu nennen sind das Marketing Manage-
ment (Anspruchsgruppe: Kunden), das Human Ressource Management (An-
spruchsgruppe: Mitarbeiter) und die Finanzierung (Anspruchsgruppe: Kapitalge-
ber). 
Zum anderen ist festzustellen, dass letztlich für jede Anspruchsgruppe das 
Thema Kommunikation eine bestimmte Relevanz aufweist und entsprechend in 
bestehenden Ansätzen Beachtung findet, wobei innerhalb der einzelnen An-
spruchsgruppen  in  Wissenschaft  und  Praxis  oft  eigenständige  Ansätze  zur 
Kommunikation mit bzw. in einer Anspruchsgruppe entwickelt wurden (z.B. 
Kundenkommunikation, Mitarbeiterkommunikation). 
Hier setzt der vorliegende Sammelband an: Ziel ist es, bewusst Ansätze zur 
Kommunikation bezüglich unterschiedlicher Anspruchsgruppen zusammen zu 
bringen. Auf diese Weise soll Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, die sich 
mit  Kommunikation  beschäftigen,  die  Möglichkeit  gegeben  werden,  neben 
neuen Entwicklungen im eigenen (meist anspruchsgruppenspezifischen) For-
schungsbereich gerade auch für andere Anspruchsgruppen entwickelte Ansätze 
der Kommunikation kennen zu lernen und so neue Anregungen für die eigene 
Arbeit zu erhalten.
10  Florian Siems & Manfred Brandstätter & Herbert Gölzner 
Die hier abgedruckten Beiträge basieren auf Vorträgen, die auf dem VII. Inter-
nationalen Symposium „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 
– European Cultures In Business And Corporate Communication (EUKO)“ 
präsentiert wurden.  
Diese jährlich stattfindende Konferenz der Kooperation EUKO fand 2007 
in Salzburg statt, „Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation – Stakeholder 
Oriented Communication“ war das Rahmenthema. 
Bei der Vorgabe dieses Rahmenthemas handelte es sich entsprechend den 
vorherigen Ausführungen nicht um eine Beschränkung, sondern vielmehr um 
eine Strukturierung und den klaren Aufruf zu gelebter Interdisziplinarität. Dem 
zur Konferenz und dem vorliegenden Buch zu Grunde liegenden „Call for Pa-
per“ folgten erfreulich viele Vertreter unterschiedlichster Fachrichtungen, alle 
eingereichten Beiträge wurden dabei einem Review-Prozess unterzogen.  
Den auf der Konferenz verwendeten Tracks folgend, wurde der vorliegende 
Sammelband in drei Themenbereiche unterteilt: In Teil 1 wird Kommunikation 
hinsichtlich der Anspruchsgruppe Kunden betrachtet. In Teil 2 folgen Ansätze 
zur Kommunikation hinsichtlich der Anspruchsgruppe Mitarbeiter. In Teil 3 
schließlich sind Ansätze wiedergegeben, die sich auf darüber hinausgehende 
oder multiple Anspruchsgruppen beziehen. 
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen bedanken, die zur 
Konferenz EUKO 2007 und zum vorliegenden Buch einen Beitrag geleistet 
haben: 
Zunächst danken wir den Gründungsmitgliedern und dem Kernteam der 
EUKO für ihr Vertrauen, dass wir dieses Jahr die Konferenz bei uns in Salzburg 
ausrichten durften, namentlich Herrn Prof. Dr. Michael Boenigk (Hochschule 
Luzern, Schweiz), Herrn Dr. Rogier Crijns (Radboud Universiteit Nijmegen, 
Niederlande), Frau Prof. Dr. Nina Janich (Technische Universität Darmstadt, 
Deutschland), Herrn Dr. Martin Nielsen (Wirtschaftsuniversität Åarhus, Däne-
mark) und Herrn Dr. Christopher Schmidt (Universität Åbo Akademi, Finnland). 
Dank geht auch an die Track-Chairs der EUKO 2007, die uns bei der er-
folgreichen Durchführung der Konferenz und der Moderation und Koordination 
der Beiträge unterstützt haben: Frau DI Brigitte Jellinek, Frau Prof. Dr. Christine 
Mitter, Herrn lic. oec. HSG Dirk Moosmayr, Frau Ass.-Prof. Johanna Lengauer, 
Herrn Dr. Larry Hatch, Frau Dr. Magdalena Margreiter, Herrn Prof. Dr. Manfred 
Mayr, Frau lic. phil. Manuela Lackus, Herrn Ass.-Prof. Mario Kolar, Herrn Dr. 
Michael Manfé, Herrn Prof. Dr. Richard Mischak, Herrn Dr. Sascha Kraus, 
Herrn Mag. Scott Foley und Herrn Prof. Dr. Walter Emberger. 
 
Zudem danken wir besonders auch den Sponsoren der diesjährigen Tagung für 
ihre Unterstützung, namentlich unseren Hauptsponsoren Fabio Aresu von der
Description:Kommunikation ist in Wissenschaft und Praxis für verschiedene Anspruchsgruppen von Unternehmen relevant und wird entsprechend in mehreren Disziplinen der Betriebswirtschaft (z.B. Kundenkommunikation im Marketing und Mitarbeiterkommunikation im Human Resource Management) betrachtet. Die Herausgeber