Table Of Contenteducation 3.09
Amtliches Schulblatt des Kantons Bern l Feuille officielle scolaire du canton de Berne Juni l juin
thema l dossier
8 Klassenlehrerin – Klassenlehrer l
Maître – maîtresse de classe
Ein Plädoyer für gute Klassenführung und klare Zuständigkeiten.
Un plaidoyer pour des classes bien encadrées et des responsabilités claires.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern l Direction de l’instruction publique du canton de Berne l www.erz.be.ch
editorial
Guy Lévy
Stellvertretender Generalsekretär für den französischsprachigen Kantonsteil
Secrétaire général adjoint de la partie francophone
g
Heili
h
p
o
hrist
C
o:
ot
F
Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Le maître et la maîtresse de classe
Klassenlehrerin und Klassenlehrer: Es lohnt sich, kurz Maître et maîtresse de classe : cette expression mérite
über diese Bezeichnung nachzudenken. Ist sie in einer un temps d’arrêt. Est-elle encore d’actualité à une
Zeit, in der sie Benennungen wie Lehrende, Ausbil époque où les mots maître et maîtresse ont une conno-
dende oder Wissensvermittelnde geläufig sind, über tation un peu surannée, fragilisés qu’ils ont été par
haupt noch zeitgemäss? Ganz zu schweigen vom Wort les mots enseignants et enseignantes, formateurs et
Klasse, das schon seit Längerem nicht mehr ohne nä formatrices, facilitateurs et facilitatrices? Sans par-
here Bestimmung bezüglich Stufen, Niveaus oder Ab ler du mot classe, déjà rudoyé par l’optionnel, les
teilungen auskommt und heute mit dem Argument der sections et les niveaux depuis pas mal de temps, et
Öffnung infrage gestellt wird. Ist die Klasse ein ge qu’aujourd’hui on remet en question au nom de
schlossenes, ebenfalls überholtes architektonisches l’ouverture. La classe serait un concept architectural
und pädagogisches Konzept? et pédagogique fermé et dépassé, lui aussi !
Es liegt mir fern, in die oft zweifelhaften Gesänge Loin de moi l’idée de rejoindre les discours
derjenigen Nostalgiker einzustimmen, die sich die souvent douteux de certains nostalgiques de l’école
Schule von damals zurückwünschen. Doch der Begriff d’antan, mais le maître, la maîtresse et la classe
der Klassenlehrerin und des Klassenlehrers verdient es, méritent d’être pérennisés sans qu’on doive du coup
weitergeführt zu werden, ohne dass man daraus unwei en déduire que seuls le frontal et l’autoritarisme
gerlich ableiten muss, dass nur ein frontaler und auto sont souhaitables, seuls les savoirs de base doivent
ritärer Unterricht wünschenswert ist und nur Grund être inculqués. La classe est un lieu de rencontres,
wissen eingetrichtert werden soll. Die Klasse ist ein Ort dans lequel tout individu doit pouvoir prendre des
der Begegnungen, wo jeder einzelne Mensch es wagen risques, vivre et travailler avec des personnes qu’il
und lernen kann, mit anderen Menschen, die er sich n’a pas choisies, qui ne sont donc pas acquises sans
nicht ausgesucht hat, gemeinsam zu leben und zu ar conditions à sa cause. La classe est, aujourd’hui
beiten. Die Klasse ist heute mehr noch als früher ein Ort encore plus qu’autrefois, un lieu de citoyenneté, où
der Gesellschaft, wo das soziale Gefüge entsteht. le tissu social se construit, non pas en termes de
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer wer consensus béat et normé, mais bien en termes de
den so zu institutionellen Garanten dieses geschützten débats et de désaccords qu’on résout par l’argumen-
Bereichs, in dem die Humanisierung stattfinden kann. tation et le respect de l’autre.
Sie sind auch die bevorzugten Ansprechpartner Alors le maître et la maîtresse de classe devien-
für Eltern und Behörden, um das Projekt Volksschule, nent les garants institutionnels de cet espace sécurisé
das sie tagtäglich mit ihren Schülerinnen und Schülern qui permet l’humanisation.
umsetzen, zu erklären und zu verteidigen, um aufzu Et puis, ils sont aussi les interlocuteurs privi-
zeigen, dass das Schicksal der öffentlichen Schule, légiés des parents et des autorités pour expliquer et
das Schicksal einer jeden Schülerin und eines jeden défendre le projet de l’Ecole publique qu’ils mettent
Schülers sowie das Schicksal der Gesellschaft voll en œuvre quotidiennement avec leurs élèves, pour
kommen übereinstimmen können. montrer que le destin de l’Ecole publique, celui de
«Wer ist dein Klassenlehrer?» Das war früher die chaque élève et celui de la société peuvent converger.
wichtigste Frage unter den Schülerinnen und Schülern. «Qui est ton maître de classe ?» La question était
Und ich bin fest davon überzeugt, dass sie es auch autrefois capitale dans les discussions entre élèves.
heute noch ist. Je suis convaincu qu’elle l’est encore aujourd’hui.
[email protected] [email protected]
education 3.09 3
inhalt | Sommaire Magazin | Magazine
ihre Meinung /Votre opinion
03 editorial Von F. K., Berufsfachschullehrer
Betreff: Erdbebenkurs vs. Masernparty
04 Magazin l Magazine Ja – Ihr Editorial (inklusive Ausgabe 2.09) habe ich
thema l dossier mit grossem Interesse und mehrmaligem Kopfnicken
Klassenlehrerin –Klassenlehrer l verinnerlicht. Anlässlich einer Betriebsbesichtigung
Maître –maîtresse de classe bin ich einer künstlerischen Skulptur mit Motto be
08 Verantwortlich ist die Klassenlehrerin, gegnet: «Wer Motivation säht, wird Qualität ernten!»
der Klassenlehrer … Die Skulptur steht in einer Firma der Créabeton
Viele Lehrpersonen gestalten die Funktion der Klassen- Materieaux SA und war bereits 10jährig …! Als Berg
lehrerin, des Klassenlehrers mit persönlichen Ideen und bauernsohn habe ich Ihre Forderung nach selbst
unermüdlichem Einsatz aus.
gesteuertem Lernen bei Charlotte Bangerter in Gsteig
13 Bei Micha Herrmann laufen alle Fäden wiler von 1958 bis 1962 hautnah erleben dürfen. Sie
zusammen sehen, so visionär ist die Erkenntnis nicht. Solange im
«Ich bin der Organisator, der Vermittler und der, der für Wallis Erdbebenkurse und im Luzernischen Masern
einen guten Klassengeist zu sorgen hat»: Micha Herr- partys im Zentrum stehen, nützt nur die didaktische
mann, Klassenlehrer. Reduktion – aber nicht wie durch Iris Frey abgehan
16 die Welt mit ihren träumen in einklang delt. Da lese ich doch viel Gutes, Wahres und Höchst
bringen interessantes und muss auf Seite 11 zur Kenntnis
Was fasziniert den Geografie- und Biologielehrer Franz nehmen, dass Frau Frey im Stile einer Durchschnitts
Xaver Troxler an der Aufgabe des Klassenlehreramtes, politikerin eingangs zu einem sehr einschränkenden
und wie bewältigt er sie? Fazit gelangt: «Die Lernmotivation allein –auch eine
noch so gut ausgebildete – genügt allerdings nicht …
20 «de vraies valeurs humaines » Zum ‹Wollen› muss sich das ‹Können› gesellen, …».
Aux Prés-de-Cortébert, Angel Marcos enseigne à onze Beim zweiten Teil absolut einverstanden – aber wo
élèves venus des fermes du Chasseral. Et pour rien au holen sich die Theoretiker ihr Können? Da hätte ich
monde, il ne redescendrait en plaine. einen passenden Vorschlag: Übernehmen wir doch
Prof. Dr.Christoph Städelis Modell. An seinem ZHSF
Kindergarten/Volksschule l
kann nur dozieren, wer zusätzlich mindestens eine
École enfantine/École obligatoire
Berufsfachschulklasse wöchentlich betreut. Ich denke,
22 «Kinder gehen auch mit HarmoS
lachend zur Schule» im Kanton Bern gibt es etliche Schulleitungen mit
Man müsse wieder die Kinder und die Lehrpersonen ins Teilpensen, die nur so auf Topshots warten. Mein
Zentrum der Vorlage stellen, erklärt Bernhard Pulver. Fazit: In meiner 35jährigen Karriereals Pädagoge
Ein Interview mit dem Erziehungsdirektor. sind mir viele Theoretiker begegnet, welche viel wis
sen, aber in der Regel über ein «bescheidenes» Kön
22 «Même avec HarmoS, nos enfants continueront nen verfügen. Ausnahmen sind zum Beispiel Prof. Dr.
à aller à l’école avec le sourire» HansjörgNeubert mit seinem Motto «Was würde ich
Les enfants et les membres du corps enseignant de- mögen wollen, wenn ich mein Schüler wäre?» oder
vraient revenir au centre des préoccupations, explique Andreas Grassi, Dozent am EHB, mit seiner genialen
Bernhard Pulver. Une interview du Directeur de l’Ins-
didaktischen Reduktion. Theoretisieren und folgern
truction publique.
wie es gehen könnte und die «Sache» dann umsetzen,
26 Schulleitungen an der nahtstelle ja – das sind immer noch zwei Paar Schuhe.
zur Gemeinde
Von D. M., Schulleiter
Mittelschule/Berufsbildung l Betreff: Lernmotivation
Écoles moyennes/Formation professionelle Ich danke Ihnen, dass Sie das wichtige Thema
32 «die Sicherheit, nichts Wesentliches «Lernmotivation» aufgenommen haben. Was aber in
zu verpassen» unserem Kollegium wieder einmal mehr aufgefallen
ist, sind die einseitigen Beiträge ausschliesslich
PHBern von Unterund Mittelstufenlehrkräften (s. S. 20/21).
36 Kurzmitteilungen und Veranstaltungen
Als Kollegium der Sekundarstufe Ikönnte man
43 Weiterbildung l Formation continue meinen, dass sich seit einiger Zeit in verschiedenen
Zusammenhängen (Basisstufe, neue Lehrmittel …)
46 amtliches l informations officielles alle Bemühungen um diese Stufe drehen.
59 cartoon
4 education 3.09
Magazin | Magazine
oser
M
n
a
dri
A
o:
ot
F
Passepartout – «Hüst und Hott» Passepartout – éviter
vermeiden une politique «à hue et à dia»
LEBE hat in den letzten Monaten verschiedentlich ge Ces derniers mois, LEBE a demandé à plusieurs repri-
fordert, die seit Längerem angekündigte Vorverlegung ses que l’introduction, annoncée depuis longtemps,
des Fremdsprachenunterrichts um einige Jahre zu du concept d’enseignement précoce des langues
verschieben. Die Verschiebung des Projektstarts von étrangères soit reportée de quelques années. Le re-
«Passepartout» würde erlauben, diese Weiterbildung port dudémarrage duprojet «Passepartout» permet-
auf mehr Jahre zu verteilen. trait de répartir la formation continue sur un plus
Diese Forderung ist aus Verbandssicht ver grand nombre d’années.
ständlich, stehen doch Lehrkräfte täglich vor grossen Cette demande est compréhensible du point de
Herausforderungen, namentlich in der Umsetzung vue des associations professionnelles, les membres
von Artikel 17 VSG (Integration). Die nun anstehende du corps enseignant devant quotidiennement relever
Weiterbildung ist umfangreich, aber sie ermöglicht plusieurs défis dont notamment la mise en œuvre de
eine gestaffelte und für die Schulen verkraftbare Ein l’article 17 LEO (intégration). La formation continue
führung der Fremdsprachenvorverlegung ab 2011. qui les attend demande certes beaucoup d’efforts,
Wollen wir wirklich ein spannendes, bisher mais elle rend possible une introduction, échelonnée
unbestrittenes Projekt hinausschieben? Eine solche et adaptée aux écoles, de l’enseignement précoce des
Verschiebung würde klare Risiken beinhalten: langues étrangères à partir de 2011.
– Die Lehrerinnen und Lehrer, die bereits mit der Souhaitons-nous vraiment repousser un projet
Weiterbildung für «Passepartout» begonnen haben, passionnant qui n’avait jusqu’alors jamais été con-
werden sich «verschaukelt» fühlen. Einmal mehr,so testé? Un tel report comporterait de véritables risques:
könnte es heissen, sind Reformen einer «Hüst und – Les enseignants et enseignantes qui ont déjà com-
Hott»Politik unterworfen. Das Startdatum 2011 mencé une formation continue pour «Passepartout»
für die 3. Klasse, 2012 für die 4. Klasse usw. wurde auraient l’impression d’avoir été dupés. Une fois de
den Lehrkräften in den letzten Jahren mehrmals plus, diraient certains, les réformes politiques sont
kommuniziert. introduites «à hue et à dia». Les dates de démarrage
–Die Weiterbildungskurse sind in der Planung weit du projet (2011 pour la 3e année, 2012 pour la 4e année,
fortgeschritten. Die aktuelle Finanzlage könnte den etc.) ont déjà été maintes fois communiquées aux
Regierungsrat dazu veranlassen, die Weiterbildung enseignants et enseignantes ces dernières années.
ebenfalls hinauszuschieben. – La planification des cours de formation continue
–Früher und anders Sprachen lernen als bisher est à un stade déjà bien avancé. La situation finan-
gehört zum «Kerngeschäft» der Lehrkräfte. Darauf cière actuelle pourrait pousser le Conseil-exécutif
freuen sich viele. Welche Dynamik eine Verschie à décaler également la formation continue.
bung auslösen würde, ist schwer abzuschätzen. – Pouvoir enseigner les langues plus tôt et différem-
Möglich ist, dass die Regierung das ganze Projekt ment relève des fondements de la profession ensei-
infrage stellt. gnante ! Grand nombre d’enseignants et d’ensei-
–Unser Kanton könnte seine Verpflichtungen aus gnantes se réjouissent de cette possibilité. Il est
der PassepartoutVereinbarung wie aus HarmoS difficile d’estimer quelle dynamique un report dé-
nicht einhalten. clencherait et on peut même redouter que le gou-
Ich habe mit LEBE das Gespräch gesucht und die vernement ne remette l’ensemble du projet en
verständlichen Argumente von LEBE angehört. Ich bin question.
jedoch der Meinung, wir sollten dieses Projekt nicht – Notre canton ne pourrait plus tenir ses engagements
verschieben. Aufgrund zweier eingereichter Vorstösse pris avec la convention Passepartout et avec HarmoS.
im Grossen Rat werden Regierungsrat und Grosser J’ai cherché le dialogue avec LEBE et écouté les argu-
Rat in dieser Frage das letzte Wort haben. ments de l’association professionnelle, que je com-
prends. Je suis cependant d’avis que ce projet ne doit
Bernhard Pulver pas être repoussé. Deux interventions ayant été
Erziehungsdirektor des Kantons Bern déposées devant le Grand Conseil, ce dernier et le
[email protected] Conseil-exécutif auront toutefois le dernier mot.
education 3.09 5
Magazin | Magazine
tag des denkmals 2009
Führung für Lehrpersonen zu einem Kulturdenkmal
im Zusammenhang mit dem g
europäischen tag des denk o:zv
ot
mals vom 12. und 13. Sep F
tember 2009 bietet die denk
malpflege des Kantons Bern
am 16. September 2009 eine
kostenlose Führung für Lehr
personen aller Stufen an.
Im Zentrum steht ein vielschichti
ges, interessantes Kulturdenkmal:
das ehemalige Hotel Bellevue in
Thun. Als der Tourismus Anfang
des 19. Jahrhunderts in breiteren
Bevölkerungsschichten aufkam,
wurden erste Hotelgebäude ge
baut. Um die Gäste aufzunehmen,
liess die in Thun einflussreiche
Familie Knechtenhofer 1830 ein
herrschaftliches Wohnhaus, Belle
vue genannt, mit Fremdenzimmern
errichten. Dies war der Ausgangs Das Hotel Bellevue in Thun vor der Renovation 1988
punkt einer Ära erfolgreicher
Hotellerie.
Die Führung richtet sich an Führung findet auf Deutsch statt, Anmeldung bis 24. August 2009 an:
Lehrpersonen der Fächer Natur steht aber selbstverständlich Lehr [email protected]. Nähere
Mensch Mitwelt, Geschichte, personen aus allen Sprachregio Informationen zum Programm des
Geographie, Wirtschaft, Kunst nen offen. Die Teilnehmerzahl ist Tag des Denkmals: www.hereinspa-
geschichte, Gestalten usw.Die beschränkt. ziert.ch, www.be.ch/denkmalpflege
Aus dem Regierungsrat
Qualität der Volksschule sichern
Eine im November 2008 eingereichte Motion von Gross Haushaltsanierung. Eine generelle Senkung der Pflicht
rätin StuckiMäder will den Regierungsrat beauftra pensen hätte ein ungünstiges KostenNutzenVerhält
gen, das Pflichtpensum von Lehrpersonen der Primar nis. Die Gefahr bestünde, dass eine solche Massnahme
und Sekundarstufe um eine Lektion zu reduzieren. eine zu wenig konkrete und wahrnehmbare Entlas
Dies sei angesichts der anstehenden Reformen und tungswirkung zeigen würde, so der Regierungsrat. Die
der guten Rechnungsabschlüsse des Kantons ange Resultate der Studie «Analyse der strategischen Hand
bracht. Eine qualitativ gute Schule brauche motivierte lungsfelder im Kindergarten, in der Volksschule und
und zufriedene Lehrkräfte. In seiner Antwort hält der auf der Sekundarstufe II» wiesen vielmehr darauf hin,
Regierungsrat fest, dass eine gute Bildungsqualität in dass gezielte Massnahmen in Teilbereichen wirkungs
erster Linie von kompetenten und motivierten Lehr voller sein dürften als eine generelle Reduktion des
personen abhängig sei. Die heutigen Pflichtpensen Arbeitspensums. Abschliessend hält der Regierungs
seien per 1. August 2000 aufgrund einer Teilrevision rat in seiner Antwort fest, dass der finanzpolitische
der Lehreranstellungsverordnung festgelegt worden. Handlungsspielraum bedingt durch die aktuelle Finanz
Zum damaligen Zeitpunkt erfolgte eine Erhöhung der krise und die dadurch zu erwartenden Steuerertrags
Pflichtpensen um eine Lektion für alle Lehrpersonen, ausfälle nicht vorhanden sei, um eine Reduktion der
mit Ausnahme der Berufsschul und Klassenlehrper Pflichtpensen umzusetzen.
sonen, im Rahmen des Massnahmenprogramms zur
6 education 3.09
Magazin | Magazine
Aus dem Regierungsrat Nouvelles du Conseil-exécutif
aufgabenverzicht im Suppression de prestation dans
Bildungswesen? le secteur de la formation?
Im Zusammenhang mit dem Konjunktureinbruch und Une interpellation du député Amman demande des
den damit einhergehenden Steuerertragsausfällen ver précisions sur le type et le volume de la coupe budgé
langt eine Interpellation von Grossrat Ammann vom taire prévue dans le secteur de la formation pour
Regierungsrat Auskunft über Art und Umfang des ge faire face àlabaisse des recettes fiscales consécutive
planten Aufgabenverzichts im Bildungsbereich insge à l’effondrement de la conjoncture. L’interpellateur
samt. Weiter möchte die Interpellation wissen, welche souhaite également savoir quels domaines seraient
Bereiche allenfalls davon betroffen würden. Der Regie concernés. Dans sa réponse, le Conseilexécutif af
rungsrat hält in seiner Antwort fest, dass es angesichts firme qu’il sera impossible de renoncer à des mesures
der Bedeutung des Anteils der Bildung an den Ausga dans le domaine de la formation étant donné la part
ben des Kantons insgesamt nicht möglich sei, auf ent importante qu’il représente dans l’ensemble des dé
sprechende Massnahmen auch im Bildungsbereich zu penses cantonales. Il souligne toutefois qu’il s’effor
verzichten. Er sei jedoch bestrebt, wenn es nötig sein cera de mettre en œuvre les économies de la manière
sollte, mögliche Einsparungen so moderat wie nur mög la plus modérée possible. Ainsi, une réduction du
lich durchzusetzen. So sei eine Reduktion von Lek nombre de leçons proposées n’est en principe pas
tionen im Schulangebot grundsätzlich nicht geplant, prévue, mais pourrait cependant intervenir au travers
durch eine kleinere Anzahl Klassen oder durch weniger d’une réduction du nombre de classes ou de leçons
Lektionen für Fakultativfächer jedoch möglich. Auch dispensées dans les disciplines facultatives. En outre,
würden die in der Eventualplanung zum Voranschlag les mesures proposées dans la planification de rechange
2009 vorgeschlagenen Massnahmen weder Gesetzes du budget 2009 ne contournent, d’après le Conseil
grundlagen noch die Bildungsstrategie unterlaufen, so exécutif, ni la législation ni la Stratégie de la formation.
der Regierungsrat. Die momentane Wirtschafts und La situation économique et financière actuelle exige
Finanzlage erfordere es aber, dass Grossratsvorlagen toutefois que les projets ayant des conséquences fi
mit finanziellen Auswirkungen nochmals überdacht nancières soient revus et éventuellement repoussés.
und eventuell hinausgeschoben werden müssten. Ge D’une manière générale, le Conseilexécutif doit consi
nerell müsse der Regierungsrat die Auswirkungen des dérer les répercussions de la baisse des recettes fis
sinkenden Steuerertragswachstums weniger aus einer cales non pas strictement du point de vue de la politique
rein bildungspolitischen Optik, sondern im Kontext der de la formation, mais plus largement dans le contexte
gesamtstaatlichen Aufgabenerfüllung betrachten. de l’accomplissement des tâches cantonales.
Nouvelles du Conseil-exécutif
Garantir la qualité de l’école obligatoire
Une motion déposée par la députée StuckiMäder en écoles professionnelles et des maîtres et maîtresses
novembre 2008 charge le Conseilexécutif de réduire de classe, avaient été augmentés d’une leçon dans le
d’une leçon le programme d’enseignement obligatoire cadre de la mise en œuvre du nouveau train de mesu
du corps enseignant au niveau primaire et secondaire. res visant à assainir les finances. Une diminution géné
D’après la motionnaire, cela est opportun étant donné rale du nombre de leçons obligatoires présenterait un
les réformes prévues et les bons résultats de boucle rapport coûtutilité peu favorable. De l’avis du Conseil
ment du canton. Elle affirme en outre qu’une école de exécutif, son effet sur la charge de travail des ensei
qualité a besoin d’enseignantes et d’enseignants mo gnants et des enseignantes risque de ne pas être assez
tivés et satisfaits. Dans sa réponse, le Conseilexécutif concret ni assez perceptible. D’après les résultats de
fait remarquer que la qualité de la formation tient en l’étude «Analyse des domaines d’action stratégiques
premier lieu à la compétence et à la motivation des dans l’enseignement », il apparaît plutôt que des me
membres du corps enseignant. Selon lui, les program sures ciblées sur certains points critiques seraient plus
mes d’enseignement obligatoires ont été définis à l’oc efficaces qu’un allègement général des programmes
casion de la révision partielle de l’ordonnance sur le d’enseignement. En raison de la récession et de la
statut du corps enseignant entrée en vigueur le 1er août baisse des recettes fiscales qui s’ensuit, le Conseil
2000. A l’époque, les programmes d’enseignement, exécutif ne dispose pas actuellement de la marge de
hormis ceux des enseignants et enseignantes des manœuvre financière nécessaire.
education 3.09 7
thema | dossier
Klassenlehrerin – Klassenlehrer
Verantwortlich ist die
Klassenlehrerin,
der Klassenlehrer …
Martin Werder
Foto: Iris Krebs
Klassenlehrerin oder Klassenlehrer scheint eine innere Überzeugung zu sein:
es gibt keine gesetzlichen Vorgaben dazu – höchstens eine Vorgabe der Schulleitung –,
und dennoch gestalten viele Lehrpersonen diese Funktion mit persönlichen ideen
und unermüdlichem einsatz aus. Höchste Zeit also, eine Würdigung dieser oft unterschätzten
und oft als selbstverständlich angesehenen aufgabe vorzunehmen.
–Sie organisiert einen kontinuierlichen Gedanken prägen auch das Bild der Schule.» Sie besitzen eine
und Informationsaustausch mit den Eltern. grosse Verantwortung in Schullagern, bei Schulanläs
–Sie sorgt für ein lernförderndes Unterrichtsklima sen und beeinflussen massgeblich die Lernmotivation
und eine effiziente Klassenführung. der Schülerinnen und Schüler. Dem Gewicht der Klas
–Sie führt die Dokumentenmappe und verfasst senlehrpersonen an der Schule trägt Marianne Furer
den Beurteilungsbericht. Rechnung, indem sie sie bei wichtigen Entscheidun
gen vorgängig konsultiert: «Meinungen werden disku
Das Spektrum der Aufgaben, die eine Klassenlehrper tiert und daraus Entscheide abgeleitet, die von mög
son an der Volksschule zu bewältigen hat, ist umfas lichst vielen Beteiligten getragen werden.»
send. Diese Liste liesse sich beliebig erweitern. Müsste
der Spiezer Schulleiter Martin Knecht ein Anforderungs Klassenführung
profil für eine Klassenlehrerin oder einen Klassenlehrer Für Klassenlehrer und lehrerinnen gibt es – ausser im
erstellen, dann würde er Offenheit für die kollegiale Zu allgemeinen Teil des Volksschullehrplans – keinen Para
sammenarbeit und die Bereitschaft, Verantwortung für grafen, der vorschreibt, wie der Klassenzusammenhalt
die Klassenführung zu übernehmen, an eine der ersten zu fördern sei. Dennoch legen Klassenlehrpersonen
Stellen setzen. Auch gute Kommunikationsfähigkeit mit normalerweise viel Herzblut in die Aufgabe hinein und
den Eltern und das aktive Mitgestalten des Schulklimas versuchen ein persönlich geprägtes Verhältnis zur ei
und der Schulentwicklung seien gefragte Qualitäten, genen Klasse aufzubauen. Dass diese Lehrpersonen
argumentiert er. Grundsätzlich pflichtet dem auch Ma mit ihrem Einsatz richtig liegen, zeigt die internationale
rianne Furer, Schulleiterin in Hindelbank, bei und er Unterrichtsforschung dazu. Der Klassenführung kommt
gänzt: «Klassenlehrpersonen sollen sich für die Schule eine Schlüsselfunktion im Unterricht zu.1 Kein anderes
als Ganzes interessieren und bereit sein, an der Quali Merkmal ist so eng verknüpft mit dem Leistungsniveau
tätsentwicklung der ganzen Schule mitzuarbeiten.» und dem Leistungsfortschritt.2 Ist sie gut verankert
und wirksam, dann erhöht sich die aktive Lernzeit und
Stellung der Klassenlehrperson an einer Schule bereitet das Terrain vor, auf dem ein förderliches, so
Die hohen Ansprüche an die einzelne Klassenlehre ziales Lernklima entstehen kann.
rin oder den einzelnen Klassenlehrer spiegeln sich in
der Wertschätzung der Schulleitungen wider. Diese
Wertschätzung dürfe sich nicht nur auf das MAG be
schränken, sondern müsse auch im Schullalltag kon 1 Franz E. Wienert (1996) (Hrsg.): Psychologie des Lernens
kret spürbar sein. Martin Knecht: «Klassenlehrperso und der Instruktion, Göttingen, S. 124.
2 Andreas Helmke (2003): Unterrichtsqualität erfassen,
nen sind die tragenden Personen einer Schule und bewerten, verbessern, Seelze.
8 education 3.09
thema | dossier
Eine Lernumgebung, die durch gegenseitige Un bestens funktioniere. Weil jede Lehrperson wieder an
terstützung, Freundlichkeit und wechselseitigen Res dere Stärken besitze, ergebe sich oft eine sinnvolle Er
pekt getragen wird, ist ein entscheidender Faktor. Eine gänzung, und schwierige Gespräche können gemein
gute Klassenführung setzt jedoch eine geschickte Ak sam geführt werden. Faktisch kann dieses Modell der
tivierung der Schülerinnen und Schüler und einen klar geteilten Verantwortung – bei einem entsprechenden
strukturierten Unterricht voraus. Engagement und guter Abstimmung der Lehrperso
Die Ressourcen für die anspruchsvolle Aufgabe nen – zu einer doppelten Aufmerksamkeit für die Schü
beschränken sich auf die Entlastung einer Klassen lerinnen und Schüler führen.
lehrerlektion. Sie ist eher knapp bemessen, wie eine
Lehrperson in den folgenden Porträts bemerkt. Klassenlehrerprofil auf Sekundarstufe II
– «Der oder die KlassenlehrerIn übt sein/ihr Amt mit
Wissensvermittlung und Emotionen Engagement und Überzeugung aus.»
In ihrem Willen, etwas Besonderes zu leisten, lassen –«Der oder die KlassenlehrerIn kümmert sich um das
sich Schülerinnen und Schüler sehr stark von der Lern Wohlergehen seiner/ihrer Klasse.»4
umgebung leiten. Die Klassengemeinschaft gewährt
ihnen zwar eine sichere Basis, doch fühlen sie sich Zwar werden Selbst oder Sozialkompetenz bei Ler
durch diese auch herausgefordert, einen essenziellen nenden und Gymnasiasten weitgehend vorausgesetzt,
Beitrag für den Unterricht und das Klassenleben zu lie trotzdem gibt es Berufsfach und Mittelschulen, wel
fern. Sie ist ein wichtiger Orientierungsrahmen für die che Wert auf klare Verantwortlichkeiten für Klassen
Schülerinnen und Schüler. Lernen spielt sich demzu lehrpersonen legen. Ein Beispiel ist das Gymnasium
folge in einem sozialen Umfeld ab und ist eingebettet Kirchenfeld, welches ein Anforderungsprofil für Klas
in das Beziehungsnetz zwischen den Jugendlichen senlehrer – eine Art Leitbild – definiert hat. Dieses um
selbst, Lehrperson und Jugendlichen sowie Lehrper fasst Aufgaben, welche der Lehrperson eine zentrale
son und Eltern. Einführen, Üben und Anwenden im Un Vermittlungsrolle, Vertrauens und Führungsfunktion
terricht ist nicht reiner Wissenstransfer, sondern er für die eigene Klasse zuschreiben. «Der Klassenlehrer
fordert eine emotionale Beteiligung und persönliches oder die Klassenlehrerin setzt sich mit der Situation,
Einlassen auf die Situation. den Meinungen, Anliegen und Problemen der Schü
Diese These greift auch der Berner Psychologe lerinnen und Schüler auseinander», heisst es darin.
Allan Guggenbühl auf. «Junge Menschen», so meint Schülerinnen und Schüler werden hier als Persönlich
er, «lassen sich eher bilden und in die Gesellschaft keiten ernst genommen, die unter anderem Anspruch
integrieren, wenn sie in der Schule auf eine Person auf Anhörung oder Transparenz bei Entscheiden ha
treffen würden, die ihnen ein Gefühl vermittelt, als ein ben, und das Leitbild fordert eine sorgfältige, faire und
zelner Mensch wichtig zu sein.»3 Klassenlehrpersonen respektvolle Kommunikation mit den Schülerinnen und
sind aufgrund ihrer Position prädestiniert dazu, die Schülern. Diese Wertschätzung wird ebenfalls an eini
zentralen Impulse für die Gestaltung dieser Beziehung gen Berufsfachschulen bewusst gepflegt. Die Berufs,
zu geben. Weiter fordert Guggenbühl eine Stärkung der Fach und Fortbildungsschule BFF zum Beispiel will
Klassenlehrpersonen, weil sie Konstanz austrahlten insbesondere die Gesprächs und Rückmeldekultur
und Verantwortung für das Klima in der Klasse und die fördern, wie sie in den Klassenlehreraufgaben fest
Befindlichkeit des einzelnen Schülers oder der Schü hält.5 Klassenlehrpersonen haben an der BFF auch
lerin übernehmen könnten. Als zuständige Bezugs eine beratende Funktion. Sie nehmen die Lernenden in
personen sind Klassenlehrpersonen in der Lage, die ihrer Individualität und Entwicklung bewusst wahr und
belastenden Emotionen in der Klasse zu reflektieren geben ihnen periodisch Rückmeldung.
und mögliche Konflikte zu steuern. «Eine gute Klassenlehrkraft führt ihre Klasse und
verwaltet sie nicht nur», meint Elisabeth Schenk Jen
Gemeinsame Klassenführung zer, Rektorin der Abteilung Geistes und Humanwis
Dennoch gilt es, die These von Guggenbühl zu diffe senschaften am Gymnasium Kirchenfeld. Sie betont
renzieren. In der Praxis teilen sich heute viele Lehr insbesondere die Problemlösekompetenz: «Wie bei
personen die Verantwortung für eine Klasse. «Wenn jeder Führungsaufgabe kommt der Fähigkeit, Probleme ▶
zwei Lehrpersonen gemeinsam die Klassenführung
ausüben, dann müssten sie analog dazu gemeinsam
die Sorge für die Klasse übernehmen. Die Vorausset 3 These von Allan Guggenbühl, die er auf der Website www.
zung ist, dass die Zuständigkeiten klar abgesprochen kindgerechte-schule.ch zur Diskussion stellt.
4 Auszug aus dem Anforderungsprofil für Klassenlehrer, Klas-
sind», meint Radwina Seiler Suter, Schulinspektorin senlehrerinnen des Gymnasiums Kirchenfeld, beschlossen
des Kreises 12 Biel Seeland. Sie kenne zahlreiche Bei durch die Lehrerkonferenz am 19. Dezember 2000.
spiele, bei denen die gemeinsame Klassenführung und 5 Aus den Aufgaben der Klassenlehrerin/des Klassenlehrers in
der Ausbildung Fachangestellte Gesundheit der Berufs-, Fach-
auch die Kooperation mit den Teilpensenlehrpersonen und Fortbildungsschule Bern.
education 3.09 9
thema | dossier
schnell und pragmatisch zu lösen oder lösen zu helfen,
eine wesentliche Rolle zu.» Schülerinnen und Schüler
würden von einer Klassenlehrkraft erwarten, dass sie
Humor und Verständnis aufbringe, aber vor allem auch
klare Regeln aufstelle, meint sie.
Klassenlehrerinnen und lehrer am Gymnasium
Kirchenfeld fördern die Identifikation mit ihrer Schule,
setzen soziale, integrative Leitplanken und organisie
ren die Kontakte zu den Eltern. Das heisst auch: Sie
nehmen damit ein beträchtliches Zusatzpensum auf
sich.6 Trotzdem lohnt sich dieser Aufwand, denn wie
kaum eine andere Person prägen Klassenlehrpersonen
das Bild der Schule, und zwar sehr unmittelbar.
Akzente in der Klassenführung setzen
Und wie steht es mit der Ausbildung von fähigen Lehr
personen an der PHBern? Die Klassenführung habe
einen hohen Stellenwert an der PHBern, meint Roland
Rüegg, Dozent für erziehungsund sozialwissenschaft
liche Studien. «In obligatorischen Veranstaltungen eig
nen sich die Studierenden der Sek I die notwendigen
Kompetenzen an, um die Führung einer Klasse über
nehmen zu können», erklärt er. Die Studierenden wür
den dabei lernen, wie sie als Lehrpersonen ein lern
freundliches Klassenklima fördern und mit schwierigen
Situationen umgehen können, und zwar anhand selbst
erlebter Fälle. An der PHBern ist man sich aber be
wusst, dass die Frage des Lernklimas in der Praxis mit
vielen Vorgängen im Lernumfeld und der persönlichen
Ausstrahlung verwoben ist. Die Klassenführung wird
daher als übergreifendes Thema in verschiedenen Ver
anstaltungen und Praktika aufgegriffen. «Ein gutes
Lernklima kommt zustande, wenn auf didaktische As
pekte, auf Aspekte des Unterrichtsmanagements und
auf Aspekte der Beziehung unter den Schülerinnen/
Schülern und zwischen der Lehrperson und ihren
Schülerinnen/Schülern geachtet wird. Es geht letztlich
um guten Unterricht und gute Beziehungsarbeit», meint
Rüegg.
Synthèse C’est de la responsabilité du maître ou de
la maîtresse de classe… Les maîtres et maîtresses
de classe de l’école obligatoire ont des tâches aussi
variées que nombreuses. Pour y faire face, ouverture
à la collaboration au sein de l’école et volonté
d’assumer la direction d’une classe sont de rigueur.
Un bon contact avec les parents et un esprit d’initia-
tive constituent également des prérequis qui per-
mettront de créer un climat scolaire favorable et
d’assurer un développement actif de l’école. Les
maîtres et maîtresses de classe doivent s’intéresser
6 Gemäss LAV erhalten Vollzeitschulen der Sek II für die à l’école dans son ensemble et être prêts à s’investir
Klassenlehrerfunktion eine Lektion Entlastung und Berufs-
fachschulen eine halbe Lektion. Es liegt aber in der pour améliorer la qualité des prestations qu’elle
Kompetenz der Schulleitung, wie sie diese organisiert. offre. Les exigences élevées auxquelles ils doivent
10 education 3.09
thema | dossier
satisfaire en font des partenaires appréciés des direc- Le psychologue bernois Allan Guggenbühl
tions d’école, des partenaires qui portent l’école sur prône dans ses thèses le renforcement de la fonction
leurs épaules et contribuent fortement à l’image de de maître ou de maîtresse de classe. Ils véhiculent
l’établissement. Il n’existe aucun texte qui indique selon lui une image de stabilité auprès des élèves,
aux maîtres et maîtresses de classe de quelle manière connaissent les personnalités de chacun d’eux et
ils doivent promouvoir la cohésion au sein de leur sont les garants d’une bonne ambiance de classe. Les
classe. Pourtant, ils mettent souvent tout leur cœur jeunes réussissent mieux leur formation et parvien-
et toute leur énergie à créer et à entretenir un rapport nent mieux à s’intégrer dans la société lorsqu’ils ren-
personnel avec leurs élèves. Et ces efforts sont contrent au cours de leur parcours des personnes qui
payants ! D’après la recherche internationale en leur font sentir que chaque individu est important.
matière d’enseignement, la manière de diriger une Cette thèse doit cependant être nuancée car, dans la
classe est une composante essentielle de l’enseigne- pratique, plusieurs personnes se partagent désor-
ment qui influence plus qu’aucune autre les perfor- mais la responsabilité d’une classe.
mances des élèves et leurs progrès.
education 3.09 11
Description:d'une harmonisation de la scola .. Sonderausstellung «Kunst der Kelten» chigen Raum das einzigartige. Kunstschaffen der antiken Kelten.