Table Of ContentHANDBUCH
DER
LEBENSMITTEL
CHEMIE
HERAUSGEGEBEN VON
A. BÖMER A. JUCKENACK J. TILLMANS
MüNSTER I. W. BERLIN FRANKFURT A. M.
ZWEITER BAND
ALLGEMEINE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
ERSTER TEIL
PHYSIKALISCHE METHODEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1933
ALLGEMEINE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
ERSTER TEIL
PHYSIKALISCHE METHODEN
BEARBEITET VON
A. BÖMER · P. W. DANCKWORTT · H. FREUND
R. GRAU · C. GRIEBEL · P. HIRSCH · H. LEY
0 . LIESCHE t · F. LÖWE · R. STROHECKER
K. TÄUFEL · A. THIEL · F. VOLBERT
SCHRIFTLEITUNG :
A.BÖMER
MIT 401 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1933
ISBN 978-3-662-42687-6 ISBN 978-3-662-42964-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-42964-8
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZliNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1933 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG
URSPRtlNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1933
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1933
Inhaltsverzeichnis.
Physikalische Met.hoden. Seite
Spezifisches Gewicht. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 6 Abbildungen) 1
I. :Bestimmung des Spezifischen Gewichtes bei festen Stoffen . . . . . 4
1. Direkte Ermittlung des Volumens und Wägung . . . . . . . . . . . . . 4
2. Indirekte Ermittlung des Volumens und Wägung . . . . . . . . . . . . 5
a) Pyknometer-Methode S. 5. - b) Auftriebs-Methode S. 6. - c) Schwebe-
Methode S. 6.
Il. :Bestimmung des Spezifischen Gewichtes bei Flüssigkeiten . . . . . 7
1. Direkte Ermittlung des Volumens und Wägung . . . . . . . . . . . . . 7
a) Pyknometer-Methode S. 7. - b) Pipette, Bürette, Meßcylinder S. 10.
2. Indirekte Ermittlung des Volumens und Wägung . . . . . . . . . . . . 10
a) Hydrostatische Waage S. 10. - b) Senkwaage S. 13. - c) Skalen-
aräometer S. 13. - d) Versenkte Schwimmer S. 15.
III. Bestimmung des Spezifischen Gewichtes bei Gasen . . . . . 15
Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Viscosität. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 7 Abbildungen) . 17
1. Messung der Viscosität als analytisches Hilfsmittel . . . . . . . . . 17
2. Apparate zur Bestimmung der Viscosität . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
a) Apparate nach der Dämpfungs- oder Widerstandsmethode S. 20.- b) Appa-
rate nach der Ausströmungsmethode S. 22. - c) Viscosimeter für die Technik
s. 25.
Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ultrafiltration. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 8 Abbildungen) 29
1. Grundsätzliches zur Ultrafiltration . . . . . 29
2. Herstellung und Behandlung von Ultrafiltern . . . . . . . . . . . . 31
3. Apparate zur Ausführung der Ultrafiltration . . . . . . . . . . . . . . . . 35
a) Spontane Ultrafilter nach Wo. ÜBTWALD S. 36.-b) Ultrafiltrierapparate für
niedrigen Druck S. 36. - c) Ultrafiltrierapparate für hohen Druck S. 39. -
d) Elektrofiltration S. 40.
Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Dialyse und Elektrodialyse. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München.
(Mit 11 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . 41
I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1. Dialyse S. 41. - 2. Elektrodialyse S. 43.
II. Diaphragmen fiir die Dialyse . . . . . 45
III. Die wichtigsten Dialysierapparate . . . 48
IV. Apparate fiir Elektrodialyse ..... . 54
Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . 56
Oberflächenspannung, Adsorptionserscheinungen und Capillaranalyse. Von Professor
Dr. K. TÄUFEL-München. (Mit 2 Abbildungen) ........ . 57
1. Vorgänge an Grenzflächen ....................... . 57
2. Verfahren zur Messung der Grenzflächenspannung ............ . 61
a) Capillarimetrie S. 62. - b) Stalagmometrie S. 63. - c) Maximaler Blasen-
druck S. 64. - d) Praktische Anwendungen S. 65.
3. Adsorptionserscheinungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
a) Grenzfläche fest/gasförmig S. 67. - b) desgl. fest/flüssig S. 67. - c) Ent-
färben von Flüssigkeiten S. 69.
4. Capillaranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 70
a) Methodik S. 70.- b) Auswertung der Bilder S. 72.- c) Anwendung in der
Lebensmittelchemie S. 74. - d) Sonstige Anwendung S. 75.
Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
Löslichkeit. Von Professor Dr. A. BÖMER und Dr. R. GRAU-Münster i. W.
(Mit 15 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
I. Allgemeines zur Bestimmung der Löslichkeit . . . . . . . . . . . 78
l. Feste Stoffe S. 78. - 2. Flüssigkeiten S. 79. - 3. Gase S. 80.
II. Verfahren der Löslichkeitsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . 80
l. Schüttelapparaturen S. 80. - 2. Abpipettieren der gesättigten Lösung
S. 81.- 3. Analyse der LösungS. 82.- 4. Herstellung sesättigter Lösungen S. 83.
Schmelzpunkt und Siedepunkt. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. R. GRAU-Münster
i. W. (Mit 28 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
I. Bestimmung des Schmelzpunktes . . . . . . . . . . . . 89
l. Grundlagen S. 90. - 2. Allgemeines S. 91. - 3. Apparate S. 93.
II. Bestimmung des Siedepunktes . . . . . . . . . . . . . . 103
l. Allgemeines S. 105. - 2. Apparate S. 107.
Gefrierpunkt (Kyoskopie). Von Dr. R. STROHECKER-Frankfurt a. M.
(Mit 7 Abbildungen) ............................ 111
l. Theorie S. 111. - 2. Anwendbarkeit S. 113. - 3. Apparatur S. 114. - 4. Be-
stimmung S. 117.
Buch-Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Verbrennungswärme. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. R. GRAu-Münster i. W.
(Mit 8 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
I. Verbrennungsapparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
l. Verbrennungsbombe S. 123. - 2. Calorimeter S. 125. - 3. Thermometer
S. 126. - 4. Eichung der Apparatur S·. 127.
II. Ausführung der Verbrennung ...................... 127
III. Berechnung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Anhang: Mikroapparaturen und andere Verbrennungsapparate ...... 134
Bathmometrie (Stufenmessung; Pu-Messung). Von Professor Dr. A. TmEL-Marburg.
(Mit 43 Abbildungen). . . . . . . . . . . . 136
I. Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . 136
II. Bedeutung der Wasserstoffionenaktivität . . 137
III. Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . . 138
A. Elektrische (potentiometrische) Methode 138
l. Meßanordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
a) Allgemeines S. 138. - b) Ausschlagmethode S. 139. - c) Elektro-
statische Methode S. 139. - d) Kompensationsmethode S. 140. -
e) Röhrenvoltmetermethode S. 146.
2. Meßelektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
a) Wasserstoffelektroden S. 149.- b) Chinhydronelektroden S. 152.-
c) Andere Elektroden S. 153.
3. Auswertung der Messungen. Grundlagen und Vorsichtsmaßregeln 154
B. Optische Methoden (Indicatormethoden) . . . . . . . . . . . . . . . . 159
l. Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2. Relative Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
a) Komparatormethode S. 165. - b) Colorimetermethode S. 166. -
c) Tüpfelmethode und Vergleichsfarbenmethode S. 166. - d) Doppel-
keilmethode S. 167.- e) Mischfarbencolorimeter S. 168. - f) Titrations-
methode S. 171.
3. Absolute Meßverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
a) Spektrographische Methode S. 171. - b) Lichtelektrische Methode
S. 171.- c) Spektralphotometrische Methode S. 172.- d) Messung mit
dem Stufenphotometer S. 172. - e) Absolutcolorimetrie S. 172.
Indicatorenkunde. Von Professor Dr. A. TmEL-Marburg. (Mit 2 Abbildungen) 174
I. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4
l. Begriff des Indicators S. 174. - 2. Umschlagsgrad und Säurestufe. Halb-
wertstufe. Umschlagsgebiet S. 176.- 3. Mehrwertige Säuren oder Basen sowie
Ampholyte als Indicatoren S. 179. - 4. Einfarbige und mehrfarbige Indicatoren
S. 180.- 5. Erkennbarkeit der Farbumschläge S. 181.-6. Einfluß der Versuchs-
bedingungen S. 182. - 7. Anwendungsgebiete S. 183.
II. Spezieller Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
A. Hauptgruppen der Indicatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
l. Nitrophenole S. 184. - 2. Azoindicatoren S. 185. - 3. Phthaleine
S. 188. - 4. S~lfonphthaleine S. 192. - 5. Sonstige Indicatoren S. 193.
B. Systematische Ubersicht der Indicatoren . . . . . . . . . . . . . . 194
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
Acidimetrise.he Stufentitration. Von Dr. P. HIRsCH-Frankfurt a. M.
(Mit 4 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
I. Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
A. Einführung S. 196. - B. Freie Säure oder Lauge S. 199. - C. Molares
Bindungsvermögen ff; korrigierte Titrationskurve S. 200.
II. Praktischer Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
A. Art der Ausführung S. 204. - B. Ausführungsbeispiele S. 208.
Reduktions-Oxydations-Potentiale. Von Dr. P. HIRSCH-Frankfurt a. M.
(Mit 5 Abbildungen) 216
I. Grundversuch . . . . 217
li. Allgemeines . . . . . 219
III. Elektroden-Potentiale. . . . . . . . . . . . . . . . 224
I. Mechanismus der Potentialeinstellung S. 224. - 2. Apparatur S. 225. -
3. Reversibilität der Potentialeinstellung S. 227.
IV. Farbstoff-Indicatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Elektrolytische Leitfähigkeit. Von Professor Dr. A. TmEL-Marburg.
(Mit 15 Abbildungen) 233
I. Grundlagen . . . . . 233
II. Prinzip der Meßmethode . 237
III. Meßtechnik . . . . . . . 237
I. Induktorium und Telephon S. 237. - 2. Röhrenverstärker S. 244. -
3. Röhrengenerator S. 246.- 4. Gleichrichtermethode S. 247. - 5. Unmittel-
bare Gleichstromverwendung S. 248.
IV. Leitfähigkeitsgefäße . . . . . . . . 249
V. Anwendbarkeit . . . . . . . . . . 254
VI. Leitfähigkeitstitration . . . . . . . 256
VII. Verwertung von Messungsergebnissen 257
I. Bestimmung der Konzentration von Lösungen eines Elektrolyten S. 257. -
2. Analyse von Elektrolytgemischen S. 258. - 3. Elektrolytbestimmung in
Wasser S. 259. - 4. Leitfähigkeitsanalyse S. 259.
Refraktometrie. Von Dr. F. LöwE-Jena. (Mit 27 Abbildungen) 261
I. Stellung der Refraktometrie . . . . . . . . . 261
II. Die wichtigtsten Refraktometer-Konstruktionen 262
A. Refraktometer mit Hohlprisma . . . . . . . 262
B. Refraktometer mit Grenzlinien . . . . . . . . . . . . . 266
I. Entstehung einer Grenzlinie S. 266. - 2. Technische Refraktometer
s. 271.
III. Grundlinien refraktometrischer Meßmethoden . . . 287
A. Prüfung einheitlicher Proben . . . . . . . . . 287
B. Ermittelung der Konzentration von Lösungen . 288
I. Einfache Lösungen S. 288. - 2. Dreistoffsysteme S. 289. - 3. Ab-
leitung der Konzentrationswerte ohne Rechnung S. 289.
IV. Interferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
I. Genauigkeit interferometrischer Messungen S. 293. - 2. Grundlagen der
tragbaren Interferometer S. 293. - 3. Interferometrische Meßmethoden S. 297.
Spektroskopie und Spektrophotometrie. Von Professor Dr. H. LEY-Münster i. W.
(Mit 47 Abbildungen). . . . . 298
I. Emissionsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
A. Spektralapparate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
I. Hauptbestandteile S. 301. - 2. Verschiedene Arten S. 304. - 3. Spek-
trographen S. 307. - 4. Allgemeines S. 310. - 5. Eichung S. 311. - 6. Be-
obachtung der Spektren S. 314.
B. Spektroskopische Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
I. Weißes Licht S. 316. - 2. Farbige Flammen S. 317. - 3. Elektrische
Entladungen S. 318.
C. Anwendung der Emissionsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . 322
I. Nachweis der Elemente S. 322. - 2. Untersuchungen im kondensierten
FunkenS. 324.-3. Mikromethoden S. 329.-4. Sonstige Methoden S. 331.-
5. Grenzen und Verwendbarkeit der Methoden S. 331. - 6. Besondere An-
wendung S. 332.
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
II. Absorptionsspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
A. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
1. Spektrum und Farbe S. 333. - 2. Beobachtung der Absorptions-
spektren S. 334. - 3. Aussehen der Spektren S. 336. - 4. Grenzabsorptions-
methode S. 336. - 5. Veränderlichkeit der Absorptionsspektren S. 338.
B. Nachweis bestimmter Stoffe mittels der Absorptionsspektren . . . . . 340
l. Anorganische Stoffe S. 340. - 2. Organische Verbindungen S. 341.
C. Absorptionsphotometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
l. Gesetze von LAMBERT und LAMBERT-BEER S. 343. - 2. Messung der
Extinktionskoeffizienten S. 344. - 3. Photographische Spektralphotometrie
S. 347. - 4. Darstellung der Versuchsergebnisse S. 351.
D. Besondere Anwendungen der Absorpt.ionsphotometrie . . . . . 353
Polarimetrie. Von Dr. F. VoLBERT-Münster i. W. (Mit 30 Abbildungen) 356
I. Eigenschaften und Herstellung des polarisierten Lichtes . . . . . 356
l. Natürliches und polarisiertes Licht S. 356. - 2. Herstellung von linear
polarisiertem Licht S. 357.-3. Optische Erscheinungen am Kalkspatrhomboeder
S. 358. - 4. Polarisatoren S. 358. - 5. Polarisator und Analysator S. 360.
li. Optisches Drehungsvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
1. Ursachen S. 360. - 2. Spezifische und molekulare Drehung S. 362. -
3. Einflüsse auf das spezifische Drehungsvermögen S. 363. - 4. Rotations-
dispersion S. 366.
III. Polarisationsapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
A. Kreispolarimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
1. Aufbau und Strahlengang S. 369. - 2. Bedeutung und Entstehung
des Halbschattens S. 370. - 3. Herstellung des Halbschattens S. 371. -
4. Beschreibung der Apparate S. 374. - 5. Handhabung der Apparate
S. 377. - 6. Anwendung der Kreispolarimeter S. 379. - 7. Bestimmung
der Rotationsdispersion S. 381.
B. Saccharimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
1. Prinzip der Keilkompensation S. 382. - 2. Einfache und doppelte
Keilkompensation S. 383. - 3. Beschreibung und Handhabung der Sacchari-
meter S. 385. - 4. VENTZKE-Skala S. 386.
IV. Zubehörteile der Polarisationsapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
1. Lichtquellen S. 389. - 2. Beobachtungsrohre S. 396. - 3. Thermostaten
s. 399.
Anhang: Spezifische Drehung einiger chemischer Verbindungen ..... 399
Buch-Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
Colorimetrie und Nephelometrie. Von Dr. H. FREUND-Wetzlar. (Mit 15 Abbildungen) 403
I. Colorimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
II. Nephelometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Farbtonmessung. Von Dr. F. VoLBERT-Münster i. W. (Mit 17 Abbildungen) 419
I. Begriff und Ziel der Farbtonmessung 419
li. Funktion des Auges . . . . . . . 420
III. Farbtheorien und Farbsysteme . . . 422
A. Theorie von YouNG-HELMHOLTZ . 422
1. Die drei Grundempfindungen S. 422. - 2. Farbendreieck S. 423. -
3. ScHRÖDINGERscher Farbkörper S. 423. - 4. Farbkoordinaten S. 424.
B. Farbenlehre von OsTWALD ....................• 424
1. Farbkoordinaten S. 424. - 2. Einfluß der Lichtquelle S. 424. - 3. Be-
zogene und bezugfreie Farben S. 425. - 4. Farbendreieck S. 426. - 5. Farb-
körper und Farbkreis S. 426. - 6. Grauleiter S. 427. - 7. Benennung und
Kennzeichnung der Farben S. 428. - 8. Farbtongleiches Dreieck S. 428.
IV. Farbmeßmethoden und Farbmesser ..... : ............. 429
1. Einteilung S. 429. - 2. Additive und subtraktive Farbmischung S. 430. -
3. Direkte Vergleichsmethode S. 431. - 4. Bestimmung des Schwarz- und
Weißgehaltes S. 431.-5. Bestimmung des Farbtones S. 432.-6. Polarisations-
Farbenmischapparat S. 432. - 7. PuLFRICHSches Stufenphotometer S. 433. -
8. Farbmesser von BLOCH S. 436. - 9. Tintometer von LOVIBOND S. 438.
Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Luminescenzanalyse. Von Professor Dr. P. W. DANCKWORTT-Hannover.
(Mit 17 Abbildungen). . . . 439
I. Apparative Einrichtung. . . . . . . . . . . 440
1. Filter S. 440. - 2. Lichtquellen ~. 441.
II. Methodik der qualitativen Beobachtung . . . 443
l. Format der Objekte S. 444. - 2. Einfluß des Glases S. 445. - 3. Einfluß
des Lösungsmittels S. 445. - 4. Konzentration der Lösung S. 446. - 5. Ein-
fluß der Temperatur S. 446. - 6. Einfluß der Reaktion der Lösung S. 446. -
7. Einfluß des Reinheitsgrad~!! S. 448. - 8. Einfluß des Feinheitsgrades und
der Zerteilung S. 449. - 9. Anderung der Fluorescenz S. 450.
III. Quantitative Fluorescenzanalyse (Fluorometrie), mitbearbeitet von Professor
Dr. 0. LIESCHE t . . . . . . 450
A. Theoretische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
B. Apparatur ............................. 455
l. Colorimeter und Nephelometer ~- 455. - 2. ~tufenphotometer S. 457.
C. Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
l. Herstellung der Standardlösungen S. 458. - 2. Durchführung mit
Chininsulfat S. 459. - 3. Versuche mit anderen Stoffen S. 461.
D. Ergebnisse der Fluorametrie . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
!Uikroskopie. Von Professor Dr. C. GRIEBEL-Berlin. (Mit 87 Abbildungen) 463
I. Das Mikroskop und seine Anwendung . . . . . 463
A. Theorie und optische Einrichtung . . . . . . . . . 463
l. Optische Linsen S. 463. - 2. Abweichungen des ~trahlenganges in
Linsen S. 465. - 3. Objektive S. 467. - 4. Okulare S. 470.
B. Mechanische Einrichtung ....................... 471
l. Tubus S. 471.-2. Einstellvorrichtung ~. 472.-3. ObjekttischS. 473.-
4. Beleuchtungseinrichtungen S. 474.-5. Strahlengang im MikroskopS. 477.
C. Binokulares Mikroskop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
D. Anschaffung, Behandlung und Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . 479
l. Anschaffung und Prüfung S. 479. - 2. Behandlung S. 480. - 3. Ge-
brauch S. 480.
E. Nebenapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
l. Lupen S. 482. - 2. Zeichenapparate S. 483. - 3. Meßapparate ~- 4bll. -
4. Zählapparate S. 487. - 5. Polarisationsapparate S. 488. - 6. Mikro-
spektroskop S. 488.- 7. Apparat ~r.ur Mikroschmelzpunktsbestimmung S. 489.
F. Dunkelfeldbeleuchtung und Ultramikroskopie .............. 489
G. Luminescenzmikroskop ........................ 493
H. Mikrophotographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
l. Allgemeines S. 493. - 2. Das Mikroskop ~- 494. - 3. Mikrophoto-
graphische Apparate S. 494. - 4. Belichtungsdauer S. 500. - 5. Platten-
material S. 500. - 6. Photographische Technik S. 500.
II. Herstellung mikroskopischer Präparate . . . . . . . . . . . . . 501
A. Objektträger und Deckgläser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
B. Präparate aus pflanzlichem, tierischem und nicht organisiertem Material 501
l. Freihandtechnik S. 501. - 2. Mikrotomtechnik S. 504. - 3. Behandlung
ungefärbter Präparate; Aufhellen; Anwendung von Reagenzien S. 511. -
4. Färbung von Schnittpräparaten S. 514. - 5. Farbstoffe und Färbe-
methoden für histologische Untersuchungen S. 516.
C. Pilzpräparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
l. Präparate höherer Pilze S. 521. - 2. Bakterienpräparate t:l. 5z3. -
3. Herstellung und Färbung von Ausstrichen S. 525. - 4. Farbstoffe für
Ausstrichpräparate S. 526. - 5. Färbemethoden für Schnittpräparate
S. 527. - 6. Isolierte und Kontrastfärbung der Bakterien S. 528.- 7. Färbung
säurefester Bakterien S. 529. - 8. Sporenfärbung S. 529. - 9. Kapsel-
färbung S. 530. - 10. Geißelfärbung S 530. - 11. Färbung der Struktur
und der Inhaltsstoffe der Bakterien S. 532.
D. Herstellung von Dauerpräparaten 533
Buch-Literatur . . . . . . . . . . . . 536
Inhalt des zweiten Teiles.
Chemische und biologische Methoden.
Chemische lUethoden.
Wasser. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. R. GRAU-Münster i. W.
Elemtntaranalyse. Von Professor Dr. K. TÄUFEL-München.
Stickstoffverbindungen. Von Professor Dr. A. BöMER-Münster i. W.
Enzyme. Von Professor Dr. E. WALDSCRMIDT-LEITZ und Dr. A. K. BALLs-Prag.
Fett. Von Professor Dr. A. BÖMER-Münster i. W.
Kohlenhydrate. Von Professor Dr. J. GROSSFELD-Berlin.
Alkohole. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W.
Aldehyde und Ketone. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i.\V.
Organische Säuren. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W.
Gerbstoffe. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W.
Farbstoffe. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W.
JUineralstoffe. Von Professor Dr. A. BöMER und Dr. 0. WINDRAUSEN-Münster i. W.
AusmitteJung der Gifte. Von Professor Dr. A. GRONOVER-Karlsrnhe.
ßiologische Methoden.
Serologische JUethoden. Von Professor Dr. C. GRIEBEL-Berlin.
Verdaulichkeit der Lebensmittel. Von Professor Dr. A. BöMER-Münster i.\V.
Stoffumsatz und thermische }~mrgie der J,ebensmittel. Von Professor Dr. A. RöMER-
Münster i. W.
Vitamine. Von Professor Dr. A. ScREUNERT und Dr. M. ScRIEBLICH-Leipzig.
JUykologische Untersuchung(m. Von Professor Dr. C. GRIEBEL-Berlin.
lUathematische Auswertung von Untm·suchungsergebnissen. Von Professor Dr. A. TIMPE
und Professor Dr. ,J. GROSSFELD-Berlin.
Entnahme und Vorbereitung (}es Untersuchungsmaterials. Von Profpssor Dr. A. BEYTRIEN-
Dresden.
Sachverz;-iclmis.
Abkürzungen.
C. = Chemisches Zentralblatt.
Z. = Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Gerrußmittel bzw. der Lebensmittel.
Berichtigung zu ßand I.
Auf S. 326 müssen die Formeln, wie folgt, berichtigt werden:
Butendialoxyd = HOC·CH·CH·COH
0
Epihydrinaldehyd = CH2 :CH·COH
(untere Formel). 0