Table Of ContentAktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie 
Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau 
am 27. November 2013 in der Paulinerkirche Göttingen
Walter Dirksmeyer, Ludwig Theuvsen und Maike Kayser (Hrsg.)
Thünen Report 22
Bibliografische Information: Bibliographic information:   Bereits in dieser Reihe erschie-
Die Deutsche Nationalbibliothek  The Deutsche Nationalbibliothek  nene Bände finden Sie im Inter-
verzeichnet diese Publikationen  (German National Library) lists  net unter www.ti.bund.de
in der Deutschen National-  this publication in the German 
bibliografie; detaillierte   National Bibliography; detailed  Volumes already published in 
bibliografische Daten sind im  bibliographic data is available on  this series are available on the 
Internet unter   the Internet at www.dnb.de Internet at www.ti.bund.de
www.dnb.de abrufbar.
Zitationsvorschlag – Suggested source citation: Die Verantwortung für die  
Walter Dirksmeyer, Ludwig Theuvsen und Maike Kayser (eds)  Inhalte liegt bei den jeweiligen 
(2015) Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie;  Verfassern bzw. Verfasserinnen.
Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau. Braun-
schweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 340 p, Thünen Rep 22  The respective authors are  
responsible for the content of 
their publications.
Thünen Report 22
Herausgeber/Redaktionsanschrift – Editor/address
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Bundesallee 50
38116 Braunschweig
Germany
[email protected] 
www.ti.bund.de
ISSN 2196-2324 
ISBN 978-3-86576-123-1
DOI:10.3220/REP_22_2015
urn:nbn:de:gbv:253-201502-dn054703-4
Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie 
Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau 
am 27. November 2013 in der Paulinerkirche Göttingen
Walter Dirksmeyer, Ludwig Theuvsen und Maike Kayser (Hrsg.)
Thünen Report 22
Walter Dirksmeyer1
Ludwig Theuvsen2 
Maike Kayser2
1  Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 
  Johann Heinrich von Thünen-Institut 
  Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei 
  Bundesallee 50 
  38116 Braunschweig 
  E-Mail: [email protected]
2  Georg-August-Universität Göttingen  
  Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung 
  Platz der Göttinger Sieben 5 
  37073 Göttingen  
  E-Mail: [email protected]
Thünen Report 22
Braunschweig, im Februar 2015
Thünen Report 22  Referenten 
Liste der Referenten 
– In der Reihenfolge der Vorträge –  
Prof. Dr. Vera Bitsch, Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan 
Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische 
Fakultät 
Paul Lampert, Dipl.-Ing. (FH), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Wissenschaftszentrum 
Straubing  
Meike Rombach, M. Sc., Technische Universität München, Lehrstuhl Ökonomik des Gartenbaus 
und Landschaftsbaus 
Christian Engelke, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), ZBG Zentrum für Betriebswirtschaft im 
Gartenbau e. V., Hannover 
Dr. Wolfgang Ziegler, Ziegler Control, Osnabrück  
Robert Hauptmann, Dipl.-Ing. (FH), Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH), Fakultät Land-
bau/Landespflege, Dresden 
Jochen Flenker, M. Sc., Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät 
Dr. Hildegard Garming, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von Thünen-
Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig 
Thomas Lindemann, Dipl.-Ing. agr., Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Johann Heinrich von 
Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig 
Dr. Agnes Klein, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Wissenschaftszentrum Straubing 
Dr.  Maike  Kayser,  Georg-August-Universität  Göttingen,  Department  für  Agrarökonomie  und 
Rurale Entwicklung 
Dr. Rattiya S. Lippe, Leibniz University Hannover, Institute for Environmental Economics and 
World Trade 
Henning Krause, M. Sc., Leibniz University Hannover, Institute for Environmental Economics and 
World Trade 
Stephan Meyerding, M. Sc., Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V., Hannover 
Stefanie Reiche, M. Sc., Hochschule Geisenheim, Fachgebiet Gartenbauökonomie
Referenten     Thünen Report 22 
Michael Schulte, M. Sc., Georg-August-Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie 
und Rurale Entwicklung 
Dr. Bettina König, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät 
Isabelle Lampe, Dipl.-Ing. (FH), Büro Isabelle Lampe, Neustadt a. d. Weinstraße 
Dr.  Katrin  Zander,  Thünen-Institut  für  Marktanalyse,  Johann  Heinrich  von  Thünen-Institut, 
Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig 
 
Co-Autoren und Kontaktdaten können den jeweiligen Beiträgen entnommen werden.
Thünen Report 22  Vorwort 
Vorwort 
Das 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau fand am 27. November 2013 in der Paulinerkirche 
in Göttingen statt. Es wurde als Kooperation der Georg-August-Universität Göttingen, des Thü-
nen-Instituts für Betriebswirtschaft und des Agrarkompetenznetzes WeGa durchgeführt. Die Ver-
anstaltung erfreute sich eines regen Interesses. Dies gilt mit Blick sowohl auf die Referentinnen 
und Referenten als auch auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als Zielgruppe des Symposi-
ums war nicht nur die Wissenschaft angesprochen, sondern auch die Beratung, die Anbaupraxis, 
die Verwaltung und die Politik. Vertreterinnen und Vertreter aller genannten Gruppen nahmen 
an der Tagung teil.  
In zwei parallelen Sessions wurden bei dem Symposium insgesamt 20 angemeldete Vorträge ge-
halten. Überwiegend von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern wur-
den (Zwischen-)Ergebnisse aus Promotionsvorhaben und anderen Forschungsprojekten vorge-
stellt. Zusätzlich hielten Frau Prof. Dr. Vera Bitsch von der Technischen Universität München und 
Herr Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann von der Humboldt-Universität zu Berlin Plenarvorträge. Die 
Summe aller Vorträge auf der Tagung bildete die Breite der gartenbauökonomischen Forschung 
in Deutschland sehr gut ab. Sie finden das Programm des Symposiums im Anhang.  
Die Veranstaltung wurde bewusst mit 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau überschrieben, 
da der Plan ist, dieser Tagung weitere eintägige Symposien folgen zu lassen. Die hohe inhaltliche 
Qualität der Vorträge, die sich auch in diesem Tagungsband widerspiegelt, die Atmosphäre wäh-
rend der Veranstaltung und das positive Feedback scheinen diesem Plan Recht zu geben.  
Sehr erfreut sind wir darüber, dass fast alle Referentinnen und Referenten des Symposiums einen 
Beitrag für den Tagungsband verfasst haben. Vielen Dank dafür. Mit Blick auf die Erstellung des 
Tagungsbandes gebührt Frau Anne Gillner und Frau Helga Prüße ein besonderer Dank für ihre 
umfangreichen Arbeiten am Textlayout und an den Tabellen und Abbildungen. Vielmals danken 
wir zudem all denjenigen, die bei dem Review der Tagungsbeiträge wertvolle und hilfreiche Ar-
beit geleistet haben. Für organisatorische und finanzielle Unterstützung bei der Ausrichtung des 
Symposiums gebührt dem gartenbaulichen Kompetenznetz WeGa, das als BMBF-AgroClustEr mit 
Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Länder Niedersachsen, 
Brandenburg und Bayern gefördert wird, großer Dank.  
Walter Dirksmeyer, Ludwig Theuvsen und Maike Kayser
Thünen Report 22  Abstract 
Abstract 
The 1. Symposium of Economics in Horticulture took place at the 27th of November 2013 in 
Paulinerkirche in Göttingen, Germany. It was organised by the Georg-August-Universität Göttin-
gen, the Thünen Institute of Farm Economics, and the agricultural excellence cluster WeGa. The 
large number of speakers and a large audience from a wide range of institutions revealed a great 
interest in economic research against the backdrop of horticulture. The symposium targeted not 
only at research but also at farm management, advisory service, administration, and policy.  
In two parallel sessions twenty presentations were given. Mainly young scientists presented re-
sults from PhD and other projects revealing the wide range of topics horticultural economists 
deal with in Germany. Additionally to that two plenary speakers were invited. Prof. Dr. Vera 
Bitsch from Technische Universität München identified challenges of sustainable value chains in 
horticulture. Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann from Humboldt-Universität zu Berlin discussed agri-
cultural and horticultural knowledge systems.  
This Thünen Report presents twenty symposium papers including those of the keynote speakers. 
Although most of the papers are written in German language, four are in English.  
Key words:   Horticultural Economics, farm economics, supply and demand, profitability, 
fruits, vegetables, supply chain, sustainability  
JEL-Codes:   C88, D12, D83, J24, J28, M11, M14, M21, M41, O15, O32, O33, Q00, Q10, 
Q11, Q12, Q13, Q16, Q17, Q42, Q54, Q55, Q56
Description:Internet unter www.dnb.de abrufbar. Bibliographic informafion: The Deutsche Nafionalbibliothek. (German Nafional Library) lists this publicafion in the German. Nafional  Christian Engelke, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch  Stefanie Reiche, M. Sc., Hochschule Geisenheim, Fachgebiet Gartenbauökonomie