Table Of Content7. Kongre6
der Deutschsprachigen
Gesellschaft
fiir Intraokularlinsen
Implantation
4. bis 6. Marz 1993, Zurich
Herausgegeben von
Y. C. A. Robert B. Gloor Ch. Hartmann R. Rochels
Mit 238 zum Teil farbigen Abbildungen
und 100 Tabellen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Hong Kong Barcelona
Budapest
Prof. Dr. med. Yves C. A. Robert Prof. Dr. med. Balder Gloor
U niversitat Zurich, U niversitats-Augenklinik
FrauenklinikstraBe 24, CH-8091 Zurich
Prof. Dr. Dr. med. Christian Hartmann
Klinik und Poliklinik der Universitat Koln
loseph-Stelzmann-SraBe 9, D-50924 Koln
Prof. Dr. med. Rainer Rochels
Universitats-Augenklinik Kiel, HegewischstraBe 2
D-24105 Kiel
ISBN 978-3-642-50184-5 ISBN 978-3-642-50183-8 (eBook)
DOli 0.1 007/978-3-642-50183-8
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere die
der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielHiltigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Ein
zelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bun
desrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie
ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1993
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1993
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solehe Na
men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren
und daher von jedermann benutzt werden durften.
Satz: K + V Fotosatz GmbH, Beerfelden
25/3130-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort
Zum 7. malliegt der KongreBband der DOlI vor. Es handelt sich
hierbei urn die Mehrzahl der Beitrage zur Tagung yom 4.-6. Marz
1993 in Zurich, einschliel3lich schriftlicher Versionen der Poster
und einiger Videofilme.
Der Wert des Bandes liegt zum einen in seiner raschen Erschei
nungsweise nach dem KongreB, was dem Leser aktuelle Artikel auf
beachtlichem Niveau vorzufinden erlaubt. Er liegt auch darin, daB
- neb en dem Hauptgewicht der Beitrage uber Operationstechni
ken und neue Linsentypen - auch solche uber physikalische,
pharmakologische, physiologische und perioperative Fragen vor
zufinden sind. Sie erinnern uns daran, daB die Katarakt und gewis
se Oebiete der Vorderabschnittschirurgie nicht nur ein "operatives
Vergnugen", sondern immer noch ein diagnostisches, morphologi
sches und pathophysiologisches Problem, ja in Zusammenhang
mit der eigentlichen Operation auch ein allgemeinmedizinisches
Problem, darstellen. Diese Beitrage sollen uns hellhorig machen,
welche Schwierigkeiten rund urn die Katarakt immer noch der Lo
sung harren. Es steht unserer Oesellschaft denn auch wohl an,
wenn ihre Mitglieder bei der Losung dieser Fragen ein gewichtiges
Wort mitreden.
Der Aufbau des Bandes gliedert sich ahnlich wie die fruheren
Ausgaben, wodurch sich die Herausgeber fur den Leser einen er
leichterten Zugang zum Lesestoff erhoffen.
Den Mitarbeitern des Springer-Verlages, insbesondere Frau
H. Berger und Frau St. Zoller sei fUr die verstandnisvolle Zusam
menarbeit herzlich gedankt. Moge dem Buche die gleich gute Auf
nahme beim Leser beschieden sein, wie es bei den vorangehenden
Banden der Fall war.
Y. C. A. Robert B. Gloor Chr. Hartmann R. Rochels
Inhaltsverzeichnis
Kongenitale und kindliche Katarakte
Das Amblyopieproblem .............................. 3
G. K. v. Noorden
Funktionelle Ergebnisse nach Intraokularlinsen-
implantation bei 92 Kindem und Jugendlichen ......... 11
T. Kohnen, D. Eisenmann und K. W. lakobi
Funktionelle Ergebnisse beidseitiger kongenitaler
Katarakte nach Operation im Sauglingsalter ............ 17
K.-B. Mellin, B. Schaperdoth und M Theischen
Kataraktoperation und Implanatation der Intraokularlinse
bei Kindem und Jugendlichen ........................ 21
P. Rozsival und L. Prochdzkovd
Intraokularlinsen zur Korrektur
der kind lichen und jugendlichen Aphakie 26
M Saad und U. Demeler
Bulbuslangen- und Refraktionsanderung bei
im ersten l.ebensjahr operierter kongenitaler Katarakt 32
B. Lorenz, 1. Warle, N. Friedl und G. Hasenfratz
Die optischen Bedingungen
und Rehabilitationsmbglichkeiten nach Phakektomie
im Sauglings- und Kleinkindesalter .................... 43
R. Sundmacher und 1. HaujJer
Priioperative Situationen und Ma6nahmen
Operative Infektionsprophylaxe in der Kataraktchirurgie 51
R. Beck, C. Lang, H. Schmidt und H. P. Vick
Grundlagen der rationalen medikamentbsen Therapie vor,
wahrend und nach Kataraktextraktion ................. 57
M. Diestelhorst
VIII Inhaltsverzeichnis
Antagonisierung der Tropicamid-induzierten
diagnostischen Mydriasis durch Dapiprazol-Augentropfen.
Eine prospektive Studie an kataraktoperierten Augen 62
M. Warlich, R. Weik, H. H6h und K. W. Ruprecht
Antagonisierung der Phenylephrin-induzierten
diagnostischen Mydriasis durch Dapiprazol-Augentropfen.
Eine prospektive Studie an Katarakt-operierten Augen 66
R. Weik, M. Warlich, H. H6h und K. W. Ruprecht
Niedrig dosiertes Midazolam (3,75 mg)
und Clonidin (0,15 mg) zur oralen Pramedikation
bei Retrobulbaranasthesie ............................ 70
1 Weindler, A. Rippa, T. Kiefer und K. W. Ruprecht
Kataraktchirurgie - Operationstechniken
Kataraktchirurgie und Intraokularlinsen-Implantation
mit der No-Stitch-Technik ............................ 79
D. T. Pham
Zum derzeitigen Stand der Katarakt-
und refraktiven Hornhautchirurgie - Ergebnisse
der Umfrage der DOlI 1992 .......................... 88
M. Wenzel und B. Gloor
Die "Clear-Cornea-Cut"-Technik einfacher und besser! 96
M. U Dardenne
Die "Clear Cornea Incision" fUr die Phakoemulsifikation 100
T. Neuhann und Th. Neuhann
Clear Cornea Incision - Frown Incision: Induzierter
Astigmatismus 1 Monat und 3 Monate postoperativ 104
M. Juchem, F. Skorpik und A. Crammer
Erste Ergebnisse des postoperativen
Astigmatismusverlaufes nach "Clear-Cornea-Incision"
und Wundverschlul3 ohne Naht ....................... 109
T. Pfleger, P. Papapannos, C. Skorpik, R. Menapace
und H. Weghaupt
Indikationen zum Hornhauttunnelschnitt 115
UM. Klemen
Ergebnisse nach kornealer und skleraler
Kleinschnittchirurgie mit Linsenimplantationen ......... 120
1 Kammann, G. Dombach und R. Schiittrumpf
Inhaltsverzeichnis IX
Extrakapsulare Hydrophragmentation,
Kleinschnitt-Technik ohne Naht ....................... 126
C. Hoing, c.-L. SchOnfeld und A. Kampik
Tropfanasthesie mit Tetracain
bei Small-incision-Kataraktoperationen ................ 132
H. Hofmann und D. Annen
HornhautendothelpermeabiliUit nach Phakoemulsifikation
mit Hinterkammerlinsenimplantation: Korneoskleraler
Zugang mit Naht vs. Skleratunnel ohne Naht .......... 134
M. Gobbels, C. Inhetvin-Miiller und M Spitznas
Kann mit dem WundverschluB bei der Kataraktchirurgie
ein praoperativer Astigmatismus gegen die Regel korrigiert
werden? ........................................... 138
R. Grewing und U Mester
Astigmatismusentwicklung nach Kataraktchirurgie
und Linsenimplantation ohne Naht ................... 142
W. Heider und C. Ohrloff
Kleinschnitt-Kataraktchirurgie - Vektoranalytischer
Vergleich unterschiedlicher Nahttechniken
("cross-, one-, no-stitch") bei "frown incision" .......... 147
T. Heinrich, H. Hoh, S. Schalm, R. Kowoll,
K. W. Ruprecht
Kleinschnitt-Kataraktchirurgie - Vektoranalytischer
Vergleich unterschiedlicher Schnitt- Techniken
("Chevron"- versus "U"-Incision) ..................... 154
K. Hille, S. Koch und K. W. Ruprecht
Vollstandige Vektoranalyse
des chirurgisch induzierten Astigmatismus ............. 159
E. C. Kiillenberg, H. Hermeking, A. E. Willwerth
und E. Gerke
1st die Schnittkonfiguration ausschlaggebend fUr den
postoperativen Astigmatismus nach No-stitch-Technik? 164
1. Wollensak, D. T. Pham, T. Seiler und Ch. Blondin
Healon GV zur Phakoemulsifikation -
Eine prospektive klinische Studie ..................... 169
A. Heinrich, A. Keller, B. Eckhardt und W. Hiitz
Transsklerale Hinterkammerlinsenfixation ohne
Skleralappen. Vereinfachung der Technik ftir die
Linseneinpflanzung bei komplizierter Katarakt-Extraktion 173
H. Mittelviefhaus und K. Wiek
X Inhaltsverzeichnis
Sulkusnahtfixierte Hinterkammerlinsenimplantation
Indikationen, Ergebnisse und Komplikationen
bei 56 Augen nach 12 Monaten ....................... 178
A. A. Bialasiewicz, K. JanfJen, K. Hillermann,
W. Forster und H. Busse
Triple Procedure bei Glaukom ........................ 182
S. Hoffmann und H. P. Brauweiler
Einseitige Katarakt und stumpfes Trauma .............. 187
M. Blum, M Tetz, C. Greiner und H. E. Volcker
Kataraktchirurgie - Alternative Fixierungen
und Plazierungen der IOL
Zentrierung intrakapsuHirer IOLs in Abhangigkeit
vom Schrumpfungsverhalten der Linsenvorderkapsel
nach Kapsulorhexis ................................. 197
C. Althaus, C. Nerlich, T. Reinhard
und R. Sundmacher
Zentrierungsverhalten
von 5-mm-PMMA-Hinterkammerlinsen 203
K.-H. Emmerich und S. Maller
Untersuchung der Verformung eines Kapselsackmodells
durch Introkularlinsen mit durchschnittlich
12 mm Gesamtdurchmesser ........................... 207
A. Heine, 1. Stave und R. Guthoff
Experimentelle Untersuchungen zum Zentrier- und
Kippverhalten verschiedener Linsenhaptik-Geometrien 215
B. Neppert, 1. Draeger, R. Guthoff und G. Busch
EinfluI3 von Optikgeometrie und Haptikabwinklung auf
die Lagebeziehungen von IOL und hinterem Kapselblatt 222
T. A. Wesendahl, W. Hunold, G. U Auffarth,
T. 1. Newland, C. Blotnick und D. 1. Apple
EinfluI3 der KapsulorhexisgroI3e
auf die Nachstarentstehung .......................... 228
T. A. Wesendahl, G. U Auffarth, T. 1. Newland,
S. Brown und D. 1. Apple
IOL-Implantationsort bei Silikonoltamponade 237
R. Effert und E. Imkamp
Inhaltsverzeichnis XI
Kataraktchirurgie - Linsentypen
Untersuchungen von IOL-Oberflachenstrukturen
mit Rasterelektronenmikroskopie und quantitativer
dreidimensionaler Non-contact-Profilometrie (TOPO) 243
G. U. Auffarth, J. A. Schmidt, T. A. Wesendahl,
A. v. Recum und D. J. Apple
Physikalisch-optische Eigenschaften
asymmetrischer Mehrzonen-Multifokallinsen ........... , 249
D. Eisenmann und K. W. Jacobi
Klinische Ergebnisse nach Implantation
asymmetrischer Mehrzonen-Multifokallinsen . . . . . . . . . . .. 253
K. W. Jacobi und D. Eisenmann
Die Sulkusnaht-IOL - Experimentelle und klinische
Untersuchungen zum idealen Haptikdesign ............. 258
C. Hartmann und K. U. Bartz-Schmidt
Die faltbare AMO-Array-Multifokal-IOL -
Erste Ergebnisse .................................... 267
C. V. Lorger, M. C. Knorz, V. Seiberth
und H. Liesenhoff
Funktionelle Ergebnisse nach Implantation
der "True Vista"-Bifokallinse ......................... 272
C. Teping und C. Backes-Teping
Klinische Erfahrungen
mit der Alcon-Accurasee-Bifokallinse .................. 285
E. Oran, C. Teping und C. Backes-Teping
Sehvermogen mit der AcuraSee-Bifokal-IOL ............ 295
T. Tandogan, M. C. Knorz, C. V. Lorger, V. Seiberth
und H. Liesenhoff
NORDAN-Varifokal II - Erste Ergebnisse
nach 22 Implantationen ............................. 300
C. J. Spalek und H. Wrede
Gibt es eine "antiglaukomatOse" IOL? ................. 307
E. Mitschischek
Formanderungen von Kapselsack und Kapsulorhexis
nach Implantation von Hinterkammerlinsen ............ 313
M. Wipplinger und ME. Zirm
XII Inhaltsverzeichnis
Kataraktchirurgie - Operatioostrauma
uod postoperative Eotztioduog
Chemotaktische Untersuchungen an intraokularen
Geweben - die linseninduzierte Reaktion .............. 321
U. Reuter, P. D'Addario und H. L. Kain
Experimentelle Untersuchungen zum Zellwachstum
auf verschiedenen Intraokularlinsen-Materialien ......... 326
J. Kammann, C. F. Kreiner, P. Kaden und J. H. Dresp
IntraokuHtre Linse - ein Fremdkorper im Auge
Computeranalyse der Bewegung der Riesenzellen
auf der OberfHiche der intraokuHiren Linse in vivo 332
J. Novak und S. Saic
Zur Bedeutung der Operationstechnik fur die
Entzundungsreaktion bei der Kataraktextraktion ........ 338
c.
H. G. Struck, K. Schafer, Foja und C. Giessler
Zellbesiedlung und Hinterkapseltrubung bei
Polyfluorokarbon-beschichteten Hinterkammerlinsen
erste klinische Ergebnisse ............................ 344
M R. Tetz, C. Greiner, M. Blum, U. Faller
und H. E. Volcker
Kataraktchirurgie - Komplikatiooeo
uod postoperative VerHiufe
Kataraktchirurgie aus der Sicht des Retinologen 353
E. Messmer
Uber den postoperativen Verlauf der Refraktion
nach Phakoemulsifikation ............. . . . . . . . . . . . . . .. 360
T. Olsen und M Dam-Johansen
Exogene Aspergillus-Endophthalmitis
nach Phakoemulsifikation -
Bericht uber eine erfolgreiche Behandlung 365
W. RothenjujJer und J.-H. Greite
Spiegelmikroskopische und rasterelektronenmikroskopische
Untersuchung von Nd: YAG-Laser-Defekten
in den PMMA-Hinterkammerlinsen ................... 374
J. Cendelin, K. Sedlacek, J. Korynta und I. Klepacek
Transparenzverlust einer Silikon-Hinterkammerlinse
im nahen Infrarotbereich ............................ 379
W. Wetzel und G. Duncker