Table Of ContentI
Grol1en, Formeln, Bemessung
Seite 5 bis 46
2
Baustoffe
Seite 47 bis 136
3
Vermessung
Sejte 137 bis 150
4
Bauwirtschaft und Baurecht
Seite 151 bis 246
5
Baukosten und Finanzierung
Seite 247 bis 314
Leistungsbeschreibung und
6
Bauvertrag
Seite 315 bis 394
7
Abrechnung und Mengenermittlung
Seite 395 bis 438
Arbeitsvorbereitung und
8
Ahi "ufplanung
Seite 439 bis 472
9
Baurllaschinen
Seite 473 bis 538
10
Boden,Baugrube,Verbau
Seite 539 bis 580
II
Schalung und Geruste
Seite 581 bis 622
12
Be t ri e b' iorgan i sati on
Seite 623 bis 688
13
Kalkulation
Seite 689 bis 770
14
Unfallverhutung
Seite 771 bis 818
15
Llteratuf
Seite819 bis821
16
Sachverzeichnis
Seite 823 bis 840
Hoffmann/Kremer
Zah lentafeln
fur den
Baubetrieb
Herausgegeben von
Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hoffmann
Bearbeitet von
Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hoffmann
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Olk
Prof. Dr.-Ing. Jurgen Pick
Prof. Dipl.-Ing. Oskar M. Schmitt
Prof. Dr.-Ing. Norbert Winkler
5., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 637 Bildern und 62 Beispielen
1999
B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig
Die Deutsche Bibliothek - CI P-Einheitsaufnahme
Hoffmann, Manfred:
Zahlentafeln fur den Baubetrieb : mit 62 Beispielen ! Hoffmann,!
Kremer. - 5., neubearb. und erw. Auf!. - Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1999
ISBN 978-3-322-93884-8 ISBN 978-3-322-93883-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-93883-1
Das Werk einschlie~lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung au~er
halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzuliis
sig und strafbar. Das gilt besonders fur Vervielfiiltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 1999 B. G. Teubner Stuttgart· Leipzig
Softcover reprint of the hardcover 5th edition 1 999
Gesamtherstellung: Universitiitsdruckerei H. Sturtz AG, Wurzburg
Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart
2
Bei den Aufgaben im Bereich des Bauwesens sind grundsiitzlich die Phasen
- Bauplanung/Konstruktion
- Baubetrieb/BauausfUhrung
zu unterscheiden.
In beiden Arbeitsbereichen benotigen die Beteiligten jeweils ein unterschiedliches
Priisenzwissen, das handlich und in konzentrierter Form fUr den tiiglichen Gebrauch
verfugbar sein sollte.
Fur den Bereich Bauplanung/Konstruktion erfullt diesen Zweck seit Jahrzehnten
das bewiihrte Tafelwerk "Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln".
Den Bereich Baubetrieb/Bauausfuhrung umfa~t das nun in 5. Auflage vorliegende
Werk "Zahlentafeln fur den Baubetrieb". Dieses Buch ist auf dem deutschen Markt
das einzige, das den Bereich des Baubetriebs in Form des Nachschlagewerkes um
fassend behandelt; es hat sich durch vier Auflagen beim Studium des Bauinge
nieurwesens bzw. der Architektur und gleicherma~en auch bei den bauausfuhren
den Praktikern bewiihrt.
Fur die 5. Auflage wurde das Werk nach dem neuesten Stand der DI N -Normen, der
Technischen Vorschriften und der einschliigigen deutschen Rechtsnormen vollstiin
dig neubearbeitet und wesentlich um nahezu 90 Druckseiten erweitert. Soweit es
sinnvoll ist. wurden auch europiiische Normen und Vergabe-Richtlinien beruck
sichtigt.
1m Abschnitt "Kalkulation" wurden die neuesten gesetzlichen und tariflichen Rege
lungen eingearbeitet. im Abschnitt "Baumaschinen" wurde die Leistungsberech
nung aktualisiert. Eine Ergiinzung dazu stellt das ausfuhrliche und komplette Kalku
lationsbeispiel dar, das uber Internet (http://www.teubner.de/cgi-bin/teubner-an
zeige.sh ?buch_no = 506) abgerufen und uber das Tabelienkalkulationsprogramm
Excel mit eigenen Werten weiterbearbeitet werden kann.
Der Teil des Buches, den ursprunglich mein verstorbener Kollege Prof. Dipl.-Ing.
Peter Kremer ubernommen hatte, wurde wieder in bewiihrter Zusammenarbeit von
meinen Professoren-Koliegen Olk, Pick, Schmitt und Winkler bearbeitet.
Fur die vielen uns zugegangenen Anregungen sind wir dankbar. Vieles davon hat
seinen Niederschlag in der neuen Auflage gefunden. Wir hoffen auch weiterhin auf
eine kritische Resonanz. Fachkoliegen, Verbiinden und Fachverlagen danken wir fur
die Uberlassung der Unterlagen aus dem im Literaturverzeichnis des Buches aufge
fUhrten Schrifttum.
Mein besonderer Dank gilt dem Verlag fur die wieder uberaus gute Zusammenarbeit
bei der Gestaltung des Werkes.
Aachen, im Juni 1999 Manfred Hoffmann
3
DIN-Normen sind entsprechend dem Entwicklungsstand ausgewertet worden, den sie bei
Abschlu~ des Manuskriptes erreicht hatten. Ma~gebend sind die jeweils neuesten Ausgaben der
Normbliitter des DIN Deutsches Institut fur Normung eV, Berlin, im Format A4, die durch den
Beuth-Verlag Berlin Wien Zurich zu beziehen sind. Sinngemii~ gilt das Gleiche fur aile in diesem
Buch angezogenen amtlichen Richtlinien, Bestimmungen, Verordnungen usw.
MaBeinheiten: Verwendet werden die durch das "Gesetz uber Einheiten im Me~wesen" yom
2.7.1969 und seine "Ausfuhrungsverordnung" yom 26.6.1970 fur einige technische Grii~en
eingefuhrten neuen Einheiten.
4
GroBen, Formeln, Bemessung 1)
Bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hoffmann
Inhalt Seite
GroBen, Einheiten, Zeichen ________________ 5
2 Winkelfunktionen _____________________ 9
3 Potenzen, Wurzeln, Logarithmen ______________ 10
4 Zinseszins- und Rentenrechnung 11
5 Trigonometrie 12
6 Fliichenberechnung 13
7 Volumenberechnung 14
8 Lastannahmen 16
9 Statik 20
10 Mauerwerk 22
11 Holzbauwerke 24
12 Stahl 31
13 Stahlbeton 42
14 Dubel 46
1 GroBen, Einheiten, Zeichen
Das "Gesetz uber Einheiten im Me[l,wesen" (2.7.69), die zugehorige Durchfuh
rungsverordnung (26.6.70) und das Anderungsgesetz (6.7.73) bestimmen, da[l,
ab 1.1.1978 nur noch die "neuen" Einheiten im geschiiftlichen und amtlichen
Verkehr verwendet werden durfen. In diesem Buch werden nur die "neuen" Ein
heiten verwendet. Die Beziehung zwischen "alten" und "neuen" Einheiten sind
nachfolgend, soweit diese fur das Bauwesen von Bedeutung sind, angegeben.
SI-System. SI-Einheiten hei[l,en nur die 7 Basiseinheiten und die aus ihnen mit
dem Faktor 1 abgeleiteten Einheiten.
Basisgriil1e Basiseinheit Beispiele fur abgeleitete
Name Zeichen Einheiten mit eigenem
Namen:
Lange das Meter m
Masse das Kilogramm kg 1 m Wegf1 s Zeit =
Zeit die Sekunde s 1 m/s Geschwindigkeit
Eit. Stromstarke das Ampere A 1 kg Masse'1 m/s2=
Temperatur das Kelvin K Beschleunigung =
Lichtstarke die Candela cd 1 kg·m/s2=1 N (Newton)
Stoffmenge das Mol mol Kraft
Dezimale Vielfache oder Teile von Einheiten erhalten folgende Vorsiitze:
T Tera = 1 0'2 h Hekto = 10 2 m Milli = 1 0-3 f Femto = 1 0-'5
G Giga =109 da Deka =10' Jl Mikro=10-6 a Atto =10-'8
M Mega = 1 06 d Dezi = 1 0 -' n Nano = 10 -9
k Kilo = 1 03 C Zenti = 1 0 -2 P Piko = 1 0-'2
Um Mi[l,verstiindnisse zu vermeiden, ist das Einheitszeichen m (Meter) in abgelei
teten Einheiten hinter andere Einheitenzeichen zu setzen: mN bedeutet Milli
newton, Nm bedeutet Newtonmeter.
kg ist die einzige Basiseinheit. die bereits mit einem Vorsatz versehen is!.
') s. auch Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, 28. Auf!. Stuttgart: BG.. Teubner 1998
5
M. Hoffmann et al., Zahlentafeln für den Baubetrieb
© B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig 1999
., CI 0: ;I /I) ~ Oft ., o 3 !. ~ =/I) 3 /I) 1/1 1/1 C :::I ()Q
d
N-Normen) Beziehungen 1 "= 25,4 mm; 1 mm = 0,0394" 2 22 1 a = 1 0m; 1 ha = 1 0m4 m= 1 dm1 L=10 33 3 m/m (einheitenlos) mm/m=%o cm/m=%; 1 rad = 1 m/m; 1 gon = (200) rad (n = 60' = 3600" = 1180) rad l' (n 1 9 = 1 0 kg; 1 t = 1 0kg 3 3 Rohdichte= Volumen einschl. Hohlriiume 1 min=60s;1 h=60min,1 d=24h,1 a=365Angabe von Zeitpunkt: z.B. 33612' h m 1/60 s 1 (min = 1 m/s = 3,6 km/h 1 N=1 kg m/s2; 1 kp=9,81 N N~10 1 kN=10N; 1 MN=10N 3 6 1 Nm=1 J=1 Ws; 1 kpm=9,81 Nm Nm~10 21 N/m2=1 Pa; 1 N/cm=0,1 mN/m=0,1 mPa 2 bar=10Pa=0,1 MPa 1 5 1 atm= 101 ,3'10Pa=1,013 bar=760 Torr 3 21 at=1 kp/cm=9,81 '10Pa=0,981 bar 4 210 kp/cm= 133 pa 1 Torr = 1 mm Hg = 1 ,36 -3 2 21 J=1 Nm=1 Ws=1 kg m/s1 kWh = 860 kcal, 1 kWh = 3600 kJ W=1 Jis=1 Nm/s=0,1 kpm/s 1 1 PS=736 W=75 kpm/s 1 V=1 W/A 1 =1 VIA Q 1 J=1 Ws; 1 kWh=3,6 MJ 1 W=1 V·A=1 J/s=1 Nm,s 1 K=1 'C; O'C=273,15 K
DI
eren e (")
d d
DIN 1301 (2.78) und an andere Einheiten Name und (Zeichen) (") Zoll Ar (a); Hektar (ha) Liter (L) Gon (gon) ("); Minute ('), SekunGrad Gramm (g); Tonne (t) (kg/dm33 g/cm); Minute (min); Stunde (h) Tag (d); Jahr (a) (1 /min) auch U/min (km/h); km = Kilometer Kilonewton (kN) Meganewton (MN) Bar (bar) Phys. Atmosphiire (atm) techno Atmosphiire (at) Torr (T) = mm Hg kWh Pferdestiirken (PS) Kilowattstunde (kWh) Grad Celsius (T)
aus (J)
ahl oule a)
w JP
er GroBen (Aus SI-Einheiten Name und (Zeichen) Meter (m) Ouadratmeter (m2) Kubikmeter (m3) m/m m/m Radiant (rad) (kg) Kilogramm (kg/m3) Sekunde (s) (1/s) (m/s) (m/s2) Newton (N) Newtonmeter (Nm); (N/m2) oder Pascal (Pascal (Pa) Joule (J) Watt(W) Ampere (A) Volt (V) Ohm (Q) Joule (J) Watt (W) Kelvin (K)
h
c
s
Einheiten techni Griil!.e Name und (Zeichen) Liinge (1) Fliiche (A) Volumen (V) Dehnung (I: ) Gefiille (J) Ii, ... ) Winkel (IX, Masse (m) Dichte (Q ) Zeit (t) Drehzahl (n) Geschwindigkeit (v) Beschleunigung (a) Kraft (F) Moment (M) r) Spannung (a, Druck (p) Arbeit, Energie (W) Wiirmemenge (0) Leistung (P) el. Stromstiirke (J) el. Spannung (U) el. Widerstand (R) el. Arbeit (P) el. Leistung (W) Temperatur (3)
O'l
GroBen, Einheiten, Zeichen
Umrechnung von deutschen und englischen (bzw. amerikanischen) MaB
einheiten nach [28]
Langen Flachen
inch loot yard mile m km ;nch2 Ie yrd' cm' m'
(Zoll) (It) (yrd) (engl.) 1 - - 6,451 -
1 0,083 0,028 - 0,0254 - 144 1 0,111 - 0,093
12 1 0,333 - 0,305 - 1296 9 1 - 0,836
36 3 1 - 0,914 - 0,155 - - 1 -
- - 1760 1 - 1,609 1550 10,764 1,196 - 1
39,37 3,281 1,094 - 1 -
- - - 0,621 - 1 ha a Morgen km' m'
1 100 4 0,01 10000
0,01 1 0,04 - 100
0,25 25 1 - 2500
100 10000 400 1 -
RaummaBe
Pint Gallon Galion Barrel Barrel Liter
inch3 It3 yrd3 (engl.) (engl.) (am.) (engl.) (am.) cm3 m3 (auch engl.)
1 - - - - - - - 16,387 - -
1728,0 1 0,037 - - - - - - 0,0283 28,317
- 27,0 1 - - - - - - 0,765 764,55
34,682 0,02 - 1 0,125 - - - 568,3 - 0,568
- - - 8,0 1 1,2 - - - - 4,546
- - - - 0,833 1 - - - - 3,785
- 5,77 0,215 288,0 36,0 - 1 1,028 - - 163,566
- 5,62 0,208 - - 42,0 0,972 1 - - 158,98
0,061 - - - - - - - 1 - -
- 35,315 1,308 - - - - - - 1 -
- - - 1,760 0,22 0,264 - - - - 1
BezugsmaBe auf Fliicheneinheiten Massen
Ibs/inch2 Ibs/ft' Ibs/yrd' kg/em' kg/m2 Ounce Engl. long ton short kg g
1- 1414 9- -- 0-,0703 4-,882 P(Ibfu)n d ton
- 0,111 1 - - 0,542 1 0,063 - - - 28,35
14,226 - - - 1 - 16 1 - - 0,454 453,6
- 0,205 1,844 - - 1 -- 22204000 01 ,893 11 ,120 1091076,,1095 --
gall/tt2 gall/yrd' gall/tt2 gall/yrd1 Literjm2 Temperatur
(engl.) (engl.) (amer.) (amer.)
Celsius in Fahrenheit
1 9 - - 48,94 -
0,111 1 - - 5,44 - Fahrenheit in Celsius
- - 1 9 40,77 -
- - 0,111 1 4,53 - Geschwindigkeiten
0,020 0,184 0,025 0,221 1 - mile/Stunde
(engl.) yard/Sek kmjStunde mjSek
liter,'ft2 Liter,'yrd2 Liter/m2 1 0,489 1,609 0,447
9,18 2,040 1 3,292 0,915
0,111 1,02 0,622 0,304 1 0,278
0,093 0,836 2,237 1,093 3,600 1
7
GroDen, Formeln, Bemessung
Bei Statischen Berechnungen empfiehlt der Fachnormenausschu~ die "neuen"
Einheiten fur Kraftgrb~en nur in beschriinkter Auswahl anzuwenden:
Krafte: Regeleinheit kN=1000 N=O,001 MN Moment: kNm
Belastungen: kN/m, kN/m2, kN/m3 Spannungen: MN/m2 = N/mm2
Bei den ublichen Sicherheiten im Bauwesen genugt es, die Fallbeschleunigung bei
der Umrechnung von alten in neue Krafteinheiten mit g"'" 1 0 m/s2 anzusetzen.
Oann gilt folgende
Umrechnungstafel
Bezeichnungen neu alt
Kriifte, Belastungen 1 N 0.1 kp
10 N 1 kp
1 kN 100 kp
10 kN 1 Mp
1 MN 100 Mp
Momente 1 Nm 0,1 kpm
10Nm 1 kpm
1 kNm 100 kpm
10kNm 1 Mpm
1 Mpm 100 Mpm
Spannungen, Moduli, 0,1 N/mm2 1 kp/cm2
Festigkeiten 1 N/mm2=1 MN/m2 10 kp/cm2
100 N/mm2 1 Mp/cm2
10 kN/m2 0,1 kp/cm2
Umrechnung von Grad in Gon (rr"",3,1416)
Grad Gon Radiant
1 pia = 1 Vollwinkel = 2IT rad 360 400 6,28318 ..
1" =1 Grad 1 1,11 17,45329 .. 10-3
1 9 =1 Gon 0,9 1 15,70796 .. 10-3
1 rad = 1 Radiant = 180" /IT 180=57,2955 200 = 63,6620 1
IT IT
Bauzeichnungen: Kennzeichnung der Schnittflachen von geschnittenen
Stoffen nach 01 N 1356 (2.95)
Zeile Anwendungs- Kennzeichnung Zeile Anwendungs- Kennzeichnung
bereich bereich
1 Boden ~ 7 HFaoslze,r gqueescr hznuirt ten [{a
8 Holz, langs zur
2 Kies ~
Faser geschnitten
3 Sand Ii' " -,. , .' ....~~ 9 Metall I
.-
~"
4 Beton ;/;/;/;/;/»/)/7//7,7/ 10 Mortel, Putz .. '.
(unbewehrt) /// ///////
~t:.!.t.t.t.t.t." --
11 Diimmstoffe NWN0HI0tM
5 Beton (bewehrt) ~ffi
• •
12 Abdichtungen
6 Mauerwerk ~ 13 Dichtstoffe
~
8