Table Of ContentWolfram Herrmann
Yarih und Nikkal
und der Preis der Kutarät-Göttinnen
Wolfram Herrmann
Yarih und Nikkal
w
und der Preis der Kutarät-Göttinnen
Ein kultisch-magischer Text
aus Ras Schamra
Verlag Alfred Töpelmann
Berlin 1968
Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Herausgegeben von Georg Fohrer
106
©
1967
by Alfred Töpelmann, Berlin 30, Genthiner Straße 13
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen vorbehalten.
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder
Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopic, Mikrokopie) zu vervielfältigen.
Printed in Germany
Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin 30
Archiv-Nr. 3822676
Vorbemerkung
Der aus den Grabungen von Ras Schamra stammende Text, durch
den wir am ausführlichsten über den Mondgott Yrh, seine Gemahlin
Nkl und die Gruppe der Ktrt-Göttinnen unterrichtet sind und der bis-
lang ohne Parallele geblieben ist, wurde schon öfter bearbeitet. Da
aber noch keine Klärung aller Fragen, die er aufgibt, erreicht werden
konnte, soll er erneut untersucht werden. Es wird zunächst der Text
in Umschrift und Übersetzung mit einem ausführlichen Kommentar
geboten. Im Anschluß daran ist die Geschichte der Forschung zu be-
trachten und das bisher Erreichte zu würdigen. Von dem im einzelnen
durchzumusternden und in seiner Beziehung zueinander darzustellen-
den Inhalt her ist dann schließlich zu zeigen, welchem Bereiche reli-
giösen Lebens das uns hier erhaltene Stück zugeordnet werden muß.
Es ist mir eine angenehme Pflicht, Herrn Professor D. Dr. Otto
Eißfeldt DD für Rat und Hilfe zu danken, Womit er vorliegende
Arbeit gefördert hat. Auch Herrn Professor D. Er. Georg Fohrer gilt
mein besonderer Dank, weil er sie in die Reihe der Beihefte zur ZAW
aufgenommen hat.
Inhalt
Vorbemerkung V
Abkürzungsverzeichnis IX
I. Der Text 1
II. Die Geschichte der Forschung 26
III. Der Inhalt 31
IV. Der Sitz im Leben 41
Abkürzungsverzeichnis
Damit die Anmerkungen und der Kommentar nicht zu sehr überlastet werden,
sind hier die längeren und häufiger zitierten Buchtitel neben den für sie angewandten
Kürzungen aufgeführt. Wenn nur der Name eines Verfassers, von dem mindestens zwei
Arbeiten verzeichnet werden, steht, findet sich die betreffende Meinung durchgehend.
Ai., Texte j. Aistleitner, Die mythologischen und kultischen Texte aus
Ras Schamra, 1959, 2. unveränd. Aufl. 1964, S. 63f.
Ai., Wb. —, Wörterbuch der ugaritischen Sprache, hrsg. v. O. Eißfeldt,
1963, 2. verb. Aufl. 1965 (Ber. üb. d. Verh. d. Sachs. Ak. d.
Wiss. zu Leipzig, phil.-hist. Kl. Bd. 106, H. 3).
Ai., ZDMG —, Die Nikkal-Hymne aus Ras Schamra, ZDMG 93 (1939),
S. 52—59.
Duss., Dèe. R. Dussaud, Les Découvertes de Ras Shamra (Ugarit) et l'An-
cien Testament, 2e éd. 1941.
Dr(iver, Myths) G. R. Driver, Canaanite Myths and Legends, 1956, S. 23—25.
124—127.
Eißfeldt, Handb.d Or. O. Eißfeldt, Kanaanäisch-ugaritische Religion, Handbuch der
Orientalistik 1, VIII, 1, 1964, S. 76—91.
Gaster, JBL Th. H. Gaster, On a Proto-Hebrew Poem from Ras Shamra,
JBL 57 (1938), S. 81—87.
Gaster, JRAS —, The "Graces" in Semitic Folklore — a Wedding Song from
Ras Shamra, JRAS 1938, S. 37—56.
Ginsberg, BASOK H. L. Ginsberg, Women Singers and Wailors among the Northern
Canaanites, BASOR 72 (1938), S. 13—15.
Ginsberg, Or —, A Human Myth in Semitic Dress, Or NS 8 (1939), S. 317—327.
Goetze, JAOS A. Goetze, The Tenses of Ugaritic, JAOS 58 (1938), S. 266—309.
Goetze, JBL —, The Nikkal Poem from Ras Shamra, JBL 60 (1941), S. 353
bis 374.
Go., BASOR C. H. Gordon, A Marriage of the Gods in Canaanite Mvthology,
BASOR 65 (1937), S. 29—33.
Go., Literature —, Ugaritic Literature, 1949.
Go., Or —, The Poetic Literature of Ugarit, Or NS 12 (1943), S. 31—75.
Go., UM —, Ugaritic Manual, 1955.
Go., UT —, Ugaritic Textbook, 1965.
Gray, Legacy J. Gray, The Legacy of Canaan, VT Suppl. V, 2nd ed. 1965.
Herdner, Corpus A. Herdner, Corpus des Tablettes en Cunéiformes Alphabétiques
découvertes à Ras-Shamra-Ugarit de 1929 à 1939, 1963,
S. 101—104.
Herdner —, Hirihibi et les Noces de Yarih et de Nikkal dans la Mytho-
logie d'Ugarit, Semitica 2 (1949), S. 17—20.
X Abkürzungsverzeichnis
Herdner, Syria —, Bespr. von Ai„ ZDMG, und Ginsberg, Or, in: Syria 23 (1942/
43), S. 282—285.
Jirku, Ausgrabungen A. Jirku, Die Ausgrabungen in Palästina und Syrien, 1956, S. 99 f.
Jirku, Mythen —, Kanaanäische Mythen und Epen aus Ras Schamra, 1962,
S. 77—79.
Jirku, Welt der Bibel —, Die Welt der Bibel, 2. Aufl. 1957, S. 48.
Rinaldi G. Rinaldi, Osservazioni sul testo ugaritico del dio lunare (Jrh)
e Nikkal, Aegyptus 34 (1954), S. 193—210.
v. Selms A. van Selms, Marriage and Family Life in Ugaritic Literature,
1954.
Tsevat M. Tsevat, The Ugaritic Goddess Nikkal-WIB, JNES 12 (1953),
S. 61 f.
Vir. Ch. Virolleaud, Hymne Phénicien au Dieu Nikal et aux Déesses
Kôâarôt provenant de Ras Shamra, Syria 17 (1936), S.209—
228.
ÄZ Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde
ANET Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament, ed.
by J. B. Pritchard, 2nd ed. 1955
AS Assyriological Studies
AT Altes Testament
BASOR Bulletin of the American Society for Oriental Research
BZAW Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
EA J. A. Knudtzon, Die El-Amarna-Tafeln, 1915 (VAB II)
FF Forschungen und Fortschritte
JAOS Journal of the American Oriental Society
JBL Journal of Biblical Literature
JCS Journal of Cuneiform Studies
JNES Journal of Near Eastern Studies
JRAS Journal of the Royal Asiatic Society
KUB Keilschrifturkunden aus Boghazköj
MVAG Mitteilungen der Vorderasiatisch-ägyptischen Gesellschaft
Or Orientalia (nova series)
PRU III J. Nougayrol, Textes accadiens et hourrites des archives est,
ouest et centrales. Le Palais Royal d'Ugarit III, 1955
PRU V Ch. Virolleaud, Textes en cunéiformes alphabétiques des archives
sud, sud-ouest et du petit palais, Le Palais Royal d'Ugarit V,
1965
RGG 3VI Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., 6. Bd. 1962
(Artikel »Ugarit«, Sp. 1100—1106; 3. Religiöse Texte : Eißfeldt)
VT Vetus Testamentum
ZDMG Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft