Table Of ContentBEIHEFTE
ZUR
ZEITSCHRIFT
FÜR
ROMANISCHE PHILOLOGIE
HERAUSGEGEBEN
VON
DR. GUSTAV GRÖBER
PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT STRASSBURG I. E.
XXIII. HEFT
FRANZ SEMRAU, WÜRFEL UND WÜRFELSPIEL IM ALTEN
FRANKREICH
HALLE A. S.
VERLAG VON MAX NIEMEYER
igiO
WÜRFEL UND WÜRFELSPIEL
IM ALTEN FRANKREICH
VON
FRANZ SEMRAU
HALLE A. S.
VERLAG VON MAX NIEMEYER
1910
Inhalt.
Seite
Vorbemerkung vu
Verzeichnis der Abkürzungen ix
1. Teü.
Das "Würfelspiel.
Einleitung i
Verbreitung des Spiels S. l — Spiel unter den Frauen S. 3 —
Wann und wo? S. 4 — Gegenstände des Spiels S. 5 — Hohe
Einsätze S. 6 — Der Spieler S. 7 — Spiel und Schenke S. 9 —
Spiel und Bordell S. 10 — Spielhäuser, Spielhalter, Spielmärkte
S. 11 — Ursachen des Spiels S. 11 — Verordnungen und Ver-
bote S. 12 — Gesetzliche Duldung des Spiels S. 14 — Strafen
S. 14 — Spiel eine Sünde? S. 15 — Spiel in der öffentlichen
Meinung S. 16 — Sittliche Gleicligiiltigkeit ia der Beurteilung des
Spiels S. ig — Spielschulden S. 19 — Sonstige Verwendung des
Würfels (Orakeln, Verlosen, Verkaufen der oublies) S. 20 — Würfel
als Geschenk S. 22.
Der Würfel 23
Name S. 23 — Herkunft S. 23 — Beschaffenheit (Gestalt, Material,
Augen) S. 25 — Richtige Würfel S. 27 — Falsche Würfel S. 29.
Das Würfelbrett 33
Die Würfelspiele 35
Gattungsnamen S. 35 — Zusammenstellung der begegneten Spiele
S. 35 — Eigenart einiger Spiele S. 39 — Verzeichnis derjenigen
Spiele, die in Texten geschildert sind S. 40.
Erklärung einzelner Spiele 42
le dringuet S. 42 — le franc de carreau S. 43 — les plus poini
S. 43 — le tremerel S. 45 — le tornois S. 46 — Spiel nach
Deschamps' „Dit" S. 47 — Spiel nach Gringoire S. 49 — la mine
S. SO — la chartce S. 52. — Spielausdrücke main, chance, double
chance, hasart arriere main S. 53 — la griesche S. 58 — Über-
sicht S. 59.
VI
Seite
Gepflogenheiten beim Spiel 61
Eingenommene Lage S. 61 — Einhalten desselben Platzes S. 61
— Zahl der Würfel S. 62 — Bezeichnungen für die einzelnen
Würfe S. 62 — por le de S. 63 — Einsatz S. 64 — Leihen und
Pfand S. 67 — Würfelbecher S. 68 — Werfen und Fallen der
Würfel S. 68 — Werte der Würfe S. 68 — Zerspringen der
Würfel S. 72 — Gute und schlechte Würfe S. 72 — Falschspiel
S. 75-
Spielerwortschatz " 76
Zur Wortgruppe prov. envidar, afr. envier 83
Schachspiel mit Würfeln 90
Wibold's geistliches Würfelspiel 91
2. Teil.
Würfelspiel und Sprachleben.
I. Wertausdrücke 96
Dat, de S. 96 — as S. 98 — hasart S. 98.
n. Ausdrücke des MafseB und des Grades 98
De S. 98 — as, ambesas S. 99.
in. Ausdrücke in übertragener Verwendung 100
1. Wurfnamen: as S. 100 — ambesas S. 100 — sines S. 102 —
six-as, sines-ambesas S. 102 — hasart, cheance S. 103.
2. Spielvorgänge: tenir les dez S. 105. — avoir les dez S. 106
— cheoir S. 107 — lans (prov.) S. 107 — Mit falschen Würfeln
spielen S. 108 — changier les dez S. 109 — li de sont changie
S. 112 — un dat mi plomba S. 113 — changier du meins au
plus S. 113 — de quines que sont ternes S. 114 — mettre (couchier,
cheoir, estre) en la mine S. 114. — tirer le de S. 116 — jouer a
quitte ou double S. 116.
IV. Würfel und Spiel in Vergleich und Allegorie 117
1. Der Würfel S. 118 — jogar senes datz S. 120.
2. Das Spiel S. 120.
Anhang.
Sie zu den erklärten Spielen gehörigen Texte 125
Wort- und Sachverzeichnis 160
Nachtrag und Berichtigung 164
Vorbemerkung.
Nuls ne Hegne pour truffe, se jou des des farolle;
Folie me seroit dire parolle fole.
(GMuisis II, S. 3, 23— 24.)
Vorliegende Abhandlung wagt sich an ein Gebiet heran, das
meines Wissens noch keine eingehende Untersuchung erfahren hat,
obgleich es sich doch sicherlich auch für andere Betrachtungen als
nur die rein philologische anziehend und beachtenswert genug er-
weisen dürfte. Zudem aber liegt in den bisher veröffentlichten
Literaturdenkmälern des alten Frankreichs hierauf bezügliches
Material in mehr als genügender Menge vor, um eine zusammen-
fassende Darstellung nicht nur zu rechtfertigen, sondern geradezu
notwendig zu machen. So manches Schöne findet sich in Epik
und Lyrik, das uns in dem Gewände eines vom Würfelspiel her
entlehnten Ausdrucks entgegentritt und das, weil es dem Ver-
ständnis fremd blieb, auch keine Freude an sich und seinem
Dichter aufkommen lassen wollte. Und den Würfelspielszenen
selbst, so ergötzlich bisweilen in ihrem schalkhaften Ton und so
unterhaltend in den vor Augen geführten Bildern, haben bisher
wohl nur wenige Geschmack abgewinnen können.
Somit glaube ich nicht unnütze Arbeit getan zu haben, indem
ich gerade dieses Gebiet aufzuhellen unternahm. Das Wagnis war
allerdings nicht gering. Schon an sich ist der Stoff sehr spröde;
und die Bedrängnis, in welche man bei der Enträtselung der dem
gewöhnlichen Sprachbedürfnis ungeläufigen und häufig mehr als
knappen Redeweise gerät, wird noch peinlicher durch die Zahl der
Mängel, welche die Herausgeber an dem schwerverständlichen Text
nicht zu beseitigen vermochten.
Hier und da ist gelegentlich in Anmerkungen und Besprechungen
das eine oder andere schon berührt worden, doch haben meine
Untersuchungen von dorther kaum etwelche Förderung erfahren.
Noch weniger ist, was R. Spitzer's „Beiträge . . .W1 bieten, die dem
Würfelspiel etwa 20 Seiten einräumen, ohne aber irgendwie auf
Einzelheiten einzugehen. Vollständig unverwertbar haben sich die
älteren Werke über das Spiel erwiesen, soweit sie mir zugängig
» S. Bibliogr. S. XV.
VIII
gewesen sind;1 von neueren ist mir nur das von. M. Reymond:
Alte und neue Spiele, Oranienburg (Freyhoff) 1888, bekannt, dessen
ich aber nicht habhaft werden konnte. Dafs H. Lüders' Abhand-
lung: „Das Würfelspiel im alten Indien"! für diese Arbeit keine
Verwendung finden konnte, bedarf wohl nicht erst der Erwähnung;
nur vereinzelt haben sich Anklänge des altindischen Spiels an das-
jenige im alten Frankreich gezeigt, was ich, wenn es von Be-
deutung sein kann, gelegentlich kurz bemerke.
Ich weifs sehr wohl, dafs trotz des besten Willens und der
redlichsten Bemühungen, das Endergebnis doch hinter meinen nicht
eben allzu kühnen Hoffnungen zurückgeblieben ist. Auch diese
Untersuchung ist kaum mehr als ein bescheidener Versuch zu
nennen, und ihr gröfstes Verdienst ist vielleicht das, auf ihrem
Gebiete als erste die Arbeit unternommen zu haben. Möge dieses
Verdienst aber doch nicht ganz ihr einziges sein.
1 Huygens: de ratiociniis in ludo aleae. — De Moivre: doctrine of
chances, London 1717. — Académie universelle des jeux, 3 vol. Lyon 1805.
— On the laws of chance, London 1692.
• S. Bibliogr. S. XV.
Verzeichnis der Abkürzungen.1
Adg. ML.: Adgar's Marienlegenden, hgb. C. Neuhaus (Foerster's afr.
Bibl. IX), Heilbronn 1886.
AdHalle: Oeuvres complètes du trouvère Adam de la Halle, hgb.
E. de Coussemaker, Paris 1872.
Aiol: Aiol et Mirabel und Elie de St. Gille, hgb. W. Foerster, Heil-
bronn 1876.
Alisc.: Aliscans, hgb. Guessard et de Montaiglon (anciens poètes
de la France), Paris 1870.
Alix. : Li romans d'Alixandre, hgb. H. Michelant (Bibl. des lit. Vereins
13), Stuttgart 1846.
Am. et Am.: Amis et Arailes und Jourdains de Blaivies, hgb.
K. Hofmann, Erlangen 1882.
Appel Chrest.: Provenzalische Chrestomathie von C. Appel, 2. Aufl.,
Leipzig 1902.
Arn. Dan.: A. Canello, la vita e le opere del trovatore Arnaldo
Daniello, Halle 1883.
At Möns: Die Werke des Trobadors N'At de Möns (Altfr. Bibl. 11),
Heilbronn 1887.
Barb.-M.: Fabliaux et contes . . .., hgb. Barbazan-Méon, 4 Bde.
Paris 1808.
Bartsch Chrest.: Chrestomathie provençale von K. Bartsch, 6. Aus-
gabe von Koschwitz, Marburg 1904.
Bartsch Denkm.: Denkmäler der provenzalischen Literatur, hgb.
K. Bartsch (Bibl. des lit. Vereins 39), Stuttgart 1856.
Bartsch-Horn.: Bartsch-Horning, la langue et la litérature française,
Paris 1887.
Bartsch Leseb.: Provenzalisches Lesebuch von K. Bartsch, Elber-
feld 1855.
BConde: Dits et contes de Baudouin de Conde . .., hgb. A. Scheler,
3 Bde., Bruxelles 1866.
Bodl. Oxf.: Die altfranzösische Liederhandschrift der Bodleiana in
Oxford, Douce 308, hgb. G. Steffens, Archiv Bd. 99, S. 77 fr.,
339fr.; Bd. 104, S. 331 ff.
1 Die mit einem * bezeichneten Werke sind nur zum Teil eingesehen,
teils auch nur auf bestimmte, mir anderweitig namhaft gemachte Stellen hin
verglichen worden.
X
Brev.: Le breviari d'amor de Matfre Ermengaud, hgb. G. Azaïs,
2 Bde., Paris-Bézier 1862.
Brut: Wace, le roman de Brut, hgb. Leroux de Lincy, 2 Bde.,
Rouen 1836—38.
BSeb.: Li romans de Baudouin de Sebourc (romans des Croisades),
2 Bde., Valenciennes 1841.
Caritè: Rendus de Moiliens, li roman de Caritè, hgb. Van Hamel
(bibl. de l'Ecole des Hautes-Etudes 61), Paris 1885.
Ch. charr.: Der Karrenritter und Wilhemsleben, hgb. W. Foerster,
Halle 1899.
Ch. d'Ori.: Poésies complètes de Charles d'Orléans, hgb. Ch. d'Héri-
cault, 2 Bde. (nouv. collection Jannet), Paris 1874.
Chans. BAm.: La première partie du chansonnier de Bernart Amoros,
hgb. E. Stengel, Leipzig 1902.
Chans. Champ.: Les chansonniers de Champagne aux XIIe et XIIIe ss.,
hgb. P. Tarbé, Reims 1850 (Collection des poètes de
Champagne antérieurs au XIVe s. 9).
Chans. XVe s.: Chansons du XVe s., hgb. G. Paris, Paris 1875.
Chans. Thib.: Chansons de Thibault IV, comte de Champagne et
de Brie, hgb. P. Tarbé, Reims 1851.
Chants hist.: Recueil de chants historiques français, Ie série,
XIIe—XVe ss., von Leroux de Lincy, Paris 1841.
Christ. Pis.: Oeuvres poétiques de Christine de Pisan, hgb. M. Roy,
3 Bde. (soc. des anciens textes), Paris 1886—96.
*Chron. Ben.: Chronique des ducs de Normandie von Benoit. . .,
hgb. Michel, Paris 1836—44.
*Chron. Mousk.: Chronique de Phil. Mouskes, hgb. de Reifïenberg,
2 Bde., Bruxelles 1836—38.
Clef d'am.: La clef d'amors, hgb. H. Suchier (bibl. norm. V), Halle
1890.
Congés Bod.: Les congés de Jean Bodel, hgb. G. Raynaud (Rom.
IX, 234 fr.).
Crois.: La chanson de la Croisade contre les Albigeois, hgb.
P. Meyer, Paris 1875.
Daude Pr.: The romance of Daude de Pradas, hgb. A. Stickney,
Florence 1879.
Daur. Bet.: Daurel et Beton, hgb. P. Meyer, Paris 1880 (soc. des
anciens textes).
Desch.: Oeuvres complètes d'Eust. Deschamps, hgb. Queux de
Saint-Hilaire et G.Raynaud, 11 Bde., Paris 1878—1903
(soc. des anciens textes).
Elie: Maître Elie's Überarbeitung der ältesten französischen Über-
tragung von Ovid's ars amatoria nebst . . ., hgb. Kühne
und Stengel, Marburg 1886 (Ausg. und Abhandl. 47).
Enf. Viv.: Les enfances Vivien, hgb. Wahlund und Feilitzen, Paris-
Upsala 1895.
Erec: Erec und Enide, hgb. W. Foerster, Halle 1890.
Escoufle, hgb. H. Michelant und P. Meyer 1894 (soc. des anc. textes).