Table Of ContentHermann
Wertorientiertes Ressourcenmanagement
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Ulrich Hermann
Wertorientiertes
Ressou rcenmanagement
Neuausrichtung der Kostenrechnung
aus ressourcenbasierter Sicht
Mit einem Geleitwort
von Prof. Dr. Günther Schuh
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche 8ibliothek -ClP-EinheitsauFnahme
Hermann, Ulrich:
Wertorientierles Ressourcenmonagement : Neuausrichtung
der Koslenrechnung aus ressourcenbasierler Sicht
/ Ulrich Hermann. Mit einem Geleitw. von Giinther Schuh.
(Gabler Edition Wissenschaft)
Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Hermann, Ulrich:
Ressourcenmanogement
ISBN 978-3-8244-6398-5 ISBN 978-3-663-09128-8 (eBook)
DOI 10.1 007/978-3-663-09128-8
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1996
Ursprunglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Or. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, 1996
Lektorat: Claudia Splittgerber / Ule Wrasmann
Dos Werk einschlie13lich aller seiner Teile ist urheberrech~ich geschiilzt.
Jede Verwertung ouf3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechts
gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages !!nzulassig und strafbar. Dos
gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfil
mungen und die Einspeicherung una Verorbeitung in elektronischen
Systemen.
Hi:ichste inhal~iche und technische Quoli1i:it unserer Produkte ist unser ZieI. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Biicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichlem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe van Gebrauchsnamen, Hondelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berecntigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, da13 solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung 015 frei zu betrochlen waren
und daher von jedermann benutzt werden diirften.
ISBN 978-3-8244-6398-5
v
Geleitwort
Die vorliegende Arbeit soll die Lücke zwischen zukunftsorientiertem Management und
den Instrumenten des betrieblichen Rechnungswesens schließen helfen. hn Vorder
grund steht das wertorientierte Management der Ressourcen, d.h. der Entwurf von
Programmen zur Schaffung und Sicherung des zukünftigen Unternehmenswertes auf
Basis des derzeitigen unternehmensspezijischen Ressourceneinsatzes.
Herr Hermann greift die aktuell wiederentdeckte Ressourcenorientierung auf. Unter
nehmen bauen bewußt ihre Strategie auf ihren Fähigkeiten auf und geben mit klar de
finierten Expertisen ihre heutigen und zukünftigen Handlungsmöglichkeiten vor. Die
für jede Unternehmung einzigartige Spezialisierung und der dafür durchschrittene
zeitintensive Lernprozeß, verhindert nachhaltig die hnitation und Substitution des
wettbewerbsentscheidenden Ressourcenpotentials. hn Zuge hochvolatiler Kundenbe
dürfnisse und Präferenzen bieten unternehmenseigene Ressourcen und ihre Fähigkeiten
einen vergleichsweise stabilen Ausgangspunkt für die langfristige Strategieformu
lierung.
Für ein wertorientiertes Management der Ressourcen eröffnen sich aus dieser Position
heraus außerordentliche Möglichkeiten. Häufig sind unternehmensspezifisch gewach
sene Fähigkeiten -sog. immaterielle Ressourcen -gar nicht über Unternehmungen hin
weg transferierbar und damit nicht oder nur teilweise handel bar. Marktmechanismen
greifen für immaterielle Ressourcen kaum. Die Gewinnerwartung einzelner
Marktteilnehmer differieren auf die einsetzbaren Ressourcen zum Teil erheblich. Die
so entstehenden Faktormarktasymetrien können Unternehmungen für nachhaltige
Wettbewerbsvorteile nutzen.
Für eine strategische Ressourcenbewertung wird häufig auf das strategische Kosten
management verwiesen. Insbesondere das für den deutschsprachigen Raum in die Pro
zeßkostenrechnung überführte Activity Based Costing erhielt damit große Aufmerk
samkeit. Ein auf den Ressourcenauf- bzw. -abbau bezogenes Kostenmanagement un
terstellt aber zumindest langfristig die Variabilität aller Kosten. Damit sind Ressourcen
immer vollständig handelbar. Die fehlende Handelbarkeit der Ressourcen, die be
gründend für ein wertorientiertes Management der Ressourcen ist, bleibt damit ohne
VI
Berücksichtigung. Der Wert der durch den Ressourceneinsatz über Jahre hinweg
entwickelten nicht handelbaren Fähigkeiten wird vernachlässigt.
Im neoklassisch geprägten Verständnis der Kostentheorie werden zudem Werte auf die
Ressourcenbasis durch den mit wirtschaftlich bezeichneten Ressourceneinsatz geschaf
fen. Dem tradierten Wirtschaftlichkeitsverständnis folgend, legt die Kostenrechnung
damit stets den knappsten Ressourceneinsatz nah. Für die Schaffung von Werten aber
sind in allen Prozessen Vorleistungen zu erbringen, die auf den Aufbau von Fähigkei
ten und auf die Sicherung des zukünftigen Erfolges abstellen.
Vor diesem Hintergrund sind die Verhaltenswirkungen der traditionellen Kostenrech
nung und ihrer Aussagen dem Aufbau von Erfolgspotentialen eher abträglich als för
derlich.
Für die Umsetzung ressourcenorientierter Prograrmne und Strategien fehlt es an unter
stützenden Instrumentarien. Die vorliegende Arbeit führt den Leser vom Verständnis
der nonnativen Rahmenbedingung für die Konzeption der traditionelle Kostenrech
nung, über die Prinzipien und Strategien ressourcenorientierten Managements hin zu
einem Entwurf eines Ressourcenmanagementinstrumentariums, das etablierte und
innovative Konzepte der Kostenrechnung zu integrieren vennag. Damit bietet die Ar
beit sowohl ein für die Praxis zukunftsweisendes Konzept, als auch für die Forschung
eine geeignete Plattfonn für die konzeptionelle Weiterentwicklung und die Verifika
tion der Erkenntnisse.
Prof. Dr. Günther Schuh
VII
Vorwort
Eine gelungene Dissertation stellt nur in wenigen Fällen das Werk eines Einzelnen dar.
Vielmehr sind es Leistungen verschiedener Individuen, welche die Verfassung einer
Dissertation zu einem echten Beitrag für die Forschung und die Praxis werden lassen.
An erster Stelle mächte ich deshalb meinem Referenten und Betreuer Prof. Dr.
Günther Schuh für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die gebotenen
Herausforderungen danken. Seine Begeisterungsfähigkeit und ständig fordernde
Anteilnahme sowie sein Sinn für Visionäres und Unternehmerisches werden mir auch
für meine Zukunft ein großes Vorbild sein.
Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Eversheim danke ich für die freundliche Übernahme
des Korreferates. Besonders verbunden bin ich ihm für seine Unterstützung und
Fürsprache bei mehreren Meilensteinen meines bisherigen Werdeganges.
Meinen Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Technologiemanagement der Uni
versität St. Gallen Michael Baumbach, Dr. Volker Binder, Franziska Blindow, Dr.
Nedim Cen, Sebastian Dresse, Stephan Eisen, Asa Göransson, Sven Axel Groos, Vera
Jürgens, Dr. Jan Kantowsky, Dr. Bernhard Katzy, Oliver Köster, Dr. Claus Martini,
Kai Millarg, Bernd Riggers, Dr. Hansruedi Tanner, Thomas Zehnder und meinen
studentischen Mitarbeitern Marusa Fasano und Clemens Ruckstuhl danke ich für eine
freundschaftliche, kontroverse und fruchtbare Zusammenarbeit sowie eine schöne
gemeinsam verbrachte St. Galler Zeit.
Besonders für die Erstellung der Dissertation war die uneigennützige Hilfs- und
Diskussionsbereitschaft meiner Kolleginnen und Kollegen von entscheidender
Bedeutung. Insbesondere denke ich dabei an die Hinweise von Dr. Jan Kantowsky zur
strategischen Kontroverse um den Resource Based View, die durchgehend
objektorientierte Sichtweise von Dr. Hansruedi Tanner auf die Problemstellungen der
Kostenrechnung und die Logik von Kai Millarg beim Nachvollziehen meiner Aussagen
und Rechnungen. Für die Korrektur des Manuskriptes bedanke ich mich zudem bei
meiner Schwester Christiane, meiner Frau Britta, Franziska Blindow, Ellen von
Birgelen und Anno Kremer.
VllI
Aus der in der vorliegenden Arbeit vertretenen ressourcenbasierten Sicht, ist der Weg
zur Dissertation letztlich ein ganz persönlicher. In diesem Sinne ist diese Dissertation
auch in besonderer Weise durch meine Frau Britta geprägt. Es ist festzuhalten, daß
ohne ihr Verständnis und ihre Unterstützung in dieser für uns besonderen Zeit diese
Arbeit heute nicht vorläge.
Schließlich möchte ich herzlich meinen Eltern für ihre immerwährende Unterstützung
danken.
Ulrich Hermann
IX
A Inhaltsübersicht
1 EINLEITUNG 1
2 AUSGANGSSITUATION: THEORETISCHE POSmONJERUNG DER
KOSTENRECHNUNG 23
2.1 Zur Entwicklung der neoklassischen Position der Kostenrechnung 23
2.2 Zur Forderung einer Neuausrichtung der
Kostenrechnung aus ressourcenorientierter Sicht 29
3 RESSOURCENORIENTIERTES MANAGEMENT AUS SICHT DER
KOSTENRECHNUNG 43
3.1 Beziehung zur Organisation: Prozeß-versus Funktionsorientierung 46
3.2 Gestaltungsphilosophie: Markt-versus Technologieorientierung 67
3.3 Zeitbezug: -Periodisierung versus Lebenszyklusorientierung 76
3.4 Managementausrichtung: Produkt-versus Kompetenzorientierung 84
3.5 Handlungsbedarf im Ressourcenmanagement 92
4 MODELL EINES GANZHEITLICHEN RESSOURCENMANAGEMENTS 95
4.1 Die ressourcenorientierte Sichtweise 97
4.2 Zum Ressourcenbegriff 100
4.3 Zum Potentialbegriff 120
4.4 Von der Strategie zum Verzehr: Aufgaben im Ressourcenmanagement 123
5 RESSOURCENORIENTIERTE KOSTENRECHNUNG 157
5.1 Zur Integration der Prozeßkosten-und Deckungsbeitragsrechnung 158
5.2 Ausprägungen einer ressourcenorientierten Kostenrechnung 166
5.3 Zwischenfazit 187
5.4 Ressourcenplanungsrechnung 188
5.5 Ressourcenverfügbarkeitsrechnung 197
5.6 Ressourcennutzungsrechnung 204
5.7 Ressourcenkontrollrechnung 211
5.8 Fazit 217
6 ANwENDUNG DES RESSOURCENMANAGEMENTMODELLS
(FALLBEISPIEL) 219
7 ZUSAMMENFASSUNG 253
8 LITERATUR 259
XI
BInhaltsverzeichnis
v
GELEl'IWORT VON PROF. DR. GÜNTHER SCHUH
VORWORT VII
A INHALTSÜBERSICHT IX
B INHALTSVERZEICHNIS XI
C BILDERVERZEICHNIS XIX
D TABELLENVERZEICHNIS XXIII
E ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXV
1 EINLEITUNG 1
1.1 ProblemsteUung 1
1.2 Zielsetzung 5
1.3 Forschungsmethodik 6
1.3.1 Zur Positionierung der Grundlagenforschung 7
1.3.2 Zur Positionierung der explorativen Forschung 8
1.3.3 Positionierung der Arbeit
innerhalb der anwendungsorientierten Forschung 10
1.4 Vorgehensweise 12
1.5 BeschreibungsmodeU zur Navigation durch das Ressourcenmanagement 14
1.5.1 Beschreibungsebene 1: Ressourcenmanagementprofile 16
1.5.2 Beschreibungsebene 2: Ressourcenmanagementaufgaben 17
1.5.3 Beschreibungsebene 3: Ressourcenmanagementinstrumente 19
1.5.4 Schwerpunktsetzung im St. Galler Management-Konzept 20