Table Of ContentWEITERFÜHRENDE
ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN
IN LICHTENBERG
SCHULJAHR 2017 / 2018
Herausgeber
Bezirksamt Lichtenberg von Berlin
Abteilung Bildung, Kultur, Soziales und Sport
Schul- und Sportamt
Stand: 18. November 2016
2
INHALTSvERzEICHNIS
InhaltsverzeIchnIs
InHaltsverzeIcHnIs seite 3
anmeldeverfaHren und -termIne seite 4 – 5
zusätzlIcHe auskünfte seite 6
tage der offenen tür seite 7
fremdspracHenangebote seite 8 – 9
allgemeInes zur scHulstruktur seite 10 – 11
IntegrIerte sekundarscHulen seite 12 – 31
gemeInscHaftsscHulen seite 32 – 35
gymnasIen seite 36 – 45
JugendkunstscHule seite 46
übersIcHtskarte scHulstandorte seite 24 – 25
3
ANMELDEvERFAHREN UND -TERMINE
anmeldeverfahren und -termIne
alle in dieser Broschüre aufgeführten schulstandorte nehmen die Anmeldungen für den Übergang in eine 7. klasse der
weiterführenden allgemein bildenden Schulen entgegen.
Anmeldungen für die klassenstufe 5 der Gymnasien sind im Bezirk Lichtenberg außerdem am Johann-gottfried-
Herder-gymnasium, dem Immanuel-kant-gymnasium und am barnim-gymnasium möglich.
Die Schulwahl ist nicht wohnbezirksabhängig. Informationen zu Schulen außerhalb des Bezirkes Lichtenberg sind in
den jeweiligen bezirklichen Schulämtern erhältlich.
Die Anmeldung für die klassenstufe 7 an der schule des erstwunsches erfolgt unter Vorlage des von der
Grundschule ausgegebenen anmeldebogens sowie der förderprognose (beides im original) im allgemeinen
Anmeldezeitraum
von dienstag, den 07. februar bis dienstag, den 21. februar 2017.
Für die klassenstufe 5 sind die Anmeldungen
von mittwoch, den 01. märz bis mittwoch, den 08. märz 2017
möglich. Den Termin für die notwendigen Testungen am Immanuel-Kant-Gymnasium erfragen Sie bitte in der Schule.
Die Anmeldungen für die Klassenstufe 5 können an bis zu drei Wunschschulen vorgenommen werden. Die Erst-
wunschschule behält das Original der vollständig ausgefüllten Anmeldeunterlagen und erstellt für die Eltern zur
Anmeldung an der Zweit- und Drittwunschschule eine mit ihrem Schulstempel gekennzeichnete Kopie.
Die Öffnungszeiten zur Anmeldung werden von den Schulen eigenständig festgelegt und auch über die Schulen
bekannt gegeben.
donnerstags Ist dIe anmeldung von 15.00 bIs 18.00 uHr an allen scHulen möglIcH.
Hinweise zur Anmeldung für die Klassenstufe 7:
Bei der Auswahl der Schulen ist zu beachten, dass die in der Grundschule begonnene erste fremdsprache fortgesetzt
werden muss. Wird diese an der gewünschten Schule nicht angeboten, ist eine Aufnahme nicht möglich.
Wichtig: Weist die Durchschnittsnote der Förderprognose des Kindes einen Wert von 3,0 oder höher auf, können
die betroffenen Schüler/innen nur an einem Gymnasium angemeldet werden, wenn bis zum 17.02.2017 ein ver-
pflichtendes Beratungsgespräch an einem Gymnasium stattgefunden hat. Die darüber zu fertigende Dokumentation
ist der Erstwunschschule bei der Anmeldung vorzulegen.
Die Anmeldung an der Schule bedeutet noch nicht die Aufnahme des Kindes.
Entspricht die Anzahl der zur Verfügung stehenden Schulplätze an der Schule des Erstwunsches der Nachfrage, erfolgt
eine Aufnahme ohne weiteres Auswahlverfahren.
Wenn die Anzahl der Anmeldungen an der Erstwunschschule die Zahl der verfügbaren Plätze überschreitet, wird von
dieser Schule – unabhängig von der Reihenfolge der Anmeldungen – ein Auswahlverfahren entsprechend den Rege-
lungen des § 56 Schulgesetz (SchulG) sowie der §§ 5 und 6 der Verordnung über die Schularten und Bildungsgänge der
Sekundarstufe I (Sek I–VO) durchgeführt.
4
ANMELDEvERFAHREN UND -TERMINE
das ausWaHlverfaHren
1.) Nach Aufnahme der Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden zunächst im Umfang von bis zu
10% der danach verfügbaren Plätze vorrangig Schüler/innen aufgenommen, für die ein besonderer Härtefall anerkannt
wurde. Innerhalb des Härtefallkontingents nicht vergebene Plätze erhalten Schüler/innen, die die Schule gemeinsam
mit einem im selben Haushalt lebenden Kind besuchen werden (Geschwisterkinder) und bei der Kriterienauswahl nicht
berücksichtigt werden konnten. Verbleiben noch freie Plätze in diesem Kontingent, werden sie dem nachfolgenden
Kriterienkontingent zugeordnet.
2.) Mindestens 60% der verfügbaren Plätze werden anschließend nach Kriterien vergeben, die die jeweilige Schule
selbst festlegt und verantwortet. Welche Kriterien angewandt werden, ist in den Schulen zu erfragen.
3.) Die verbleibenden 30% der an der Schule verfügbaren Plätze werden an die noch nicht berücksichtigten Schüler/in-
nen durch Losentscheid vergeben. Noch nicht versorgte Geschwisterkinder werden auch hier vorrangig aufgenommen.
Hinweis: Die Berücksichtigung von Geschwisterkindern erfolgt nicht automatisch, sondern muss von den Perso-
nensorgeberechtigten auf dem Anmeldeformular beantragt werden.
Es ist zu beachten, dass in Einzelfällen Abweichungen von diesem Verfahren greifen können. Dies kommt insbeson-
dere bei Schulen oder einzelnen Klassen, die Schulversuche durchführen oder als Klassen besonderer pädagogischer
Prägung anerkannt sind in Betracht (z.B. Gemeinschaftsschulen oder Klassen der Staatlichen Europaschulen Berlin).
Einzelheiten können Sie an den betroffenen Schulen erfragen.
Neben der gewünschten Schule des Erstwunsches ist für den Fall der Ablehnung auch die Angabe der Schulen des
Zweit- und Drittwunsches erforderlich.
Ist die Aufnahme an der Erstwunschschule nicht möglich, prüft die zuständige Schulbehörde die vorhandenen Kapa-
zitäten an der Schule des Zweitwunsches. Sollten die Anmeldungen wiederum die Zahl der verfügbaren Plätze über-
schreiten, werden diese Plätze nach der Durchschnittsnote der Förderprognose vergeben; dabei werden vorrangig
Bewerber/innen berücksichtigt, deren Wohnort im Bezirk der Schule liegt. Ist auch eine Aufnahme an der Zweitwunsch-
schule nicht erfolgreich, wiederholt sich das zuvor beschriebene Verfahren an der Schule des Drittwunsches.
Bei Ablehnung aller drei Wünsche wird durch die für die jeweilige Wohnanschrift zuständige bezirkliche Schulbehörde
ein Schulplatz in einer 7. Klasse einer aufnahmefähigen Schule benannt. Dabei ist man bemüht, die gewünschte
Schulart zu berücksichtigen.
ein anspruch auf aufnahme in eine bestimmte schule besteht nicht.
Ist die Aufnahme in eine 5. Klasse eines Gymnasiums nicht erfolgreich, ist der Verbleib an der Grundschule vorgesehen.
Die Entscheidung über die Aufnahme an der Schule des Erst-, Zweit- oder Drittwunsches wird nach Ablauf der An-
meldezeit getroffen und den Eltern Ende Mai 2017 schriftlich mitgeteilt.
prIvatscHulen
Anmeldeverfahren und -termine sind ausschließlich in den Schulen zu erfragen. Privatschulen werden im Auswahl-
verfahren der öffentlichen Schulen nicht berücksichtigt.
Für den Inhalt der nachfolgenden schulischen Präsentationen tragen die Schulen selbst die Verantwortung.
5
zUSäTzLICHE AUSkÜNFTE
zusätzlIche auskünfte
IHr ansprecHpartner Im bezIrksamt lIcHtenberg von berlIn zu fragen der aufnaHme In dIe
WeIterfüHrenden allgemeIn bIldenden scHulen Ist das:
schul- und sportamt große-leege-str. 103 / 13055 berlin (4. etage)
amtsleiterin 4. Etage Raum 4.46 / Tel.: 9 02 96 38 21 (Sekretariat)
Frau Kret E-Mail: [email protected]
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
fachbereichsleiterin / 4. Etage Raum 4.44 / Tel.: 9 02 96 38 14
vertretung amtsleiterin E-Mail: [email protected]
Frau Hüber Sprechzeiten: nach Vereinbarung
zuständige sachbearbeiterinnen 4. Etage Raum 4.43 / Tel.: 9 02 96 38 12
Frau Dumas E-Mail: [email protected]
Vertretung Frau Ruderisch 4. Etage Raum 4.21 / Tel.: 9 02 96 38 15
E-Mail: [email protected]
sprechzeiten im schul- und Montag / Dienstag von 09.00 – 12.00 Uhr und Dienstag von 13.00 – 15.00 Uhr
sportamt Donnerstag von 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung
dIe aussenstelle der senatsverWaltung für bIldung, Jugend und WIssenscHaft des landes
berlIn für dIe regIon lIcHtenberg (regIonale scHulaufsIcHt) befIndet sIcH ebenfalls In der
grossen-leege-str. 103 (1. etage).
schulaufsicht zuständigkeit für folgende schulen
Frau Schulrätin Roth Kommissarische Dienststellenleiterin
Raum 1.24 / Tel.: 9 02 96 37 23 / E-Mail: [email protected] und Grundschulen
Herr Schulrat Wüstenberg Integrierte Sekundarschulen und
Raum 1.22 / Tel.: 9 02 96 37 26 / E-Mail: Gemeinschaftsschule
[email protected]
Frau Schulrätin Körnig Sonderschulen, Grundschulen, Gemein-
Raum 1.25 / Tel.: 9 02 96 37 21 / E-Mail: [email protected] schaftsschule und private Grundschulen
Frau Schulrätin Pruß (komm.) Grundschulen, Gymnasien
Raum 1.50 / Tel.: 9 02 96 37 20 / E-Mail: [email protected]
Sekretariat:
Frau Schiffke Raum 1.51 / Tel.: 9 02 96 38 62 / Fax: 9 02 96 38 39
Frau Mubarak Raum 1.51 / Tel.: 9 02 96 38 61 / Fax: 9 02 96 38 39
Sprechzeiten: Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung!
6
TAGE DER oFFENEN TÜR
tage der offenen tür
Name der Schule aNSchrift telefoN datum uhrzeit*
iNtegrierte SekuNdarSchuleN
Alexander-Puschkin-Schule Massower Str. 37 / 10315 Berlin 5 25 14 29 Sa., 14.01.2017 09.00 – 13.00 Uhr
Mildred-Harnack-Schule Schulze-Boysen-Str.12 / 10365 Berlin 5 59 41 05 Sa., 21.01.2017 10.00**– 13.00 Uhr
Mi., 25.01.2017 19.00 Uhr (Info-
Veranstaltung)
Gutenberg-Schule Sandinostr.10 / 13055 Berlin 9 71 15 65 Di., 06.12.2016 16.00 / 17.00 / 18.00
Do., 12.01.2017 16.00 / 17.00 / 18.00
Uhr**
Fritz-Reuter-Schule Prendener Str. 29 / 13059 Berlin 9 62 76 30 Sa., 14.01.2017 09.00 – 12.00 Uhr
Führungen zu jeder
halben Stunde
Schule am Rathaus Rathausstraße 8 / 10367 Berlin 5 59 76 68 Sa., 07.01.2017 10.00 – 12.00 Uhr
Vincent-van-Gogh-Schule Wustrower Str. 26 / 13051 Berlin 92 40 30 20 Do., 26.01.2017 17.00 – 19.00 Uhr
George-Orwell-Schule Sewanstr. 223 / 10319 Berlin 5 12 50 27 Fr., 13.01.2017 16.00 – 19.00 Uhr
Philipp-Reis-Schule Werneuchener Str. 15 / 13055 Berlin 97 10 49 11 Sa., 21.01.2017 10.00 – 12.30 Uhr
Paul-Schmidt-Schule Malchower Weg 54 / 13053 Berlin 9 86 48 85 Sa., 07.01.2017 10.00 – 13.00 Uhr
gymNaSieN
Johann-Gottfried- Franz-Jacob-Str. 8 / 10369 Berlin 97 60 95 67 Sa., 14.01.2017 10.00 – 13.00 Uhr
Herder-Gymnasium für Klasse 5 + 7
Hans-und-Hilde-Coppi-Schule Römerweg 30/32 / 10318 Berlin 5 09 81 16 Sa., 14.01.2017 09.30 – 13.00 Uhr
Barnim-Gymnasium Ahrensfelder Chaussee 41 / 9 36 66 90 Do., 08.12.2016 16.30 – 19.00 Uhr
13057 Berlin für Klasse 5
Do., 12.01.2017 17.00 – 20.00 Uhr
für Klasse 5 + 7
Manfred-von-Ardenne- Werneuchener Str. 27 / 13055 Berlin 9 86 50 02 Sa., 21.01.2017 10.00 – 13.00 Uhr
Gymnasium
Immanuel-Kant-Gymnasium Lückstr. 63 / 10317 Berlin 5 13 97 48 Sa., 21.01.2017 09.00 – 13.00 Uhr
gemeiNSchaftSSchuleN
Grüner Campus Malchow Doberaner Str. 55 / 13051 Berlin 96 24 85 95 Do., 12.01.2017 15.00 – 19.00 Uhr
(Gebäude II)
Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule Erich-Kurz-Str. 6-10 / 10319 Berlin 51 65 97 14 Sa., 21.01.2017 10.00 – 12.00 Uhr
* Besuche außerhalb dieser zeiten sind in jedem fall mit der Schule vorher zu vereinbaren.
** auftaktveranstaltungen mit anschließender führung.
7
FREMDSpRACHENANGEBoT
fremdsprachenangebot
Name der Schule fremdSpracheNaNgeBote
1. fremdSprache 2. fremdSprache* 3. fremdSprache*
iNtegrierte SekuNdarSchuleN
Alexander-Puschkin-Schule Englisch Spanisch Französisch
Französisch Latein
Latein Russisch
Russisch Spanisch
Mildred-Harnack-Schule Englisch Französisch Französisch
Spanisch Spanisch
ab Kl. 7 und ab Kl. 9 Latein ab Kl. 11
Staatliche Europaklassen (SESB) Russisch (ab Kl. 1) Englisch (nur SESB)
Gutenberg-Schule Englisch Französisch Latein ab Kl. 9
Spanisch Französisch ab Kl. 11
Russisch
Latein ab Kl. 9
Französisch ab Kl. 11
Fritz-Reuter-Schule Englisch Französisch Russisch
Russisch Latein
Latein Französisch
Schule am Rathaus Englisch Französisch
Spanisch
Vincent-van-Gogh-Schule Englisch Französisch
Spanisch
Russisch
George-Orwell-Schule Englisch Französisch
Russisch
Philipp-Reis-Schule Englisch Französisch
Russisch
Paul-Schmidt-Schule Englisch Französisch
Spanisch
* die einrichtung eines fremdsprachenkurses erfolgt nur bei ausreichender teilnehmeranzahl.
8
FREMDSpRACHENANGEBoT
Name der Schule fremdSpracheNaNgeBote
1. fremdSprache 2. fremdSprache* 3. fremdSprache*
gymNaSieN
Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Englisch Russisch (Kl. 5) Französisch (Kl. 7)
Spanisch (Kl. 5 + 7) Spanisch (Kl. 7)
Französisch (Kl. 7) Latein (Kl. 9)
(3. oder 4. Fs)
Hans-und-Hilde-Coppi-Schule Englisch Französisch Latein
Spanisch (3. oder 4. Fs)
Barnim-Gymnasium Englisch Französisch Latein
Latein Französisch
Spanisch
Manfred-von-Ardenne-Gymnasium Englisch Französisch Latein
Latein
Immanuel-Kant-Gymnasium Englisch Französisch Latein
Latein Französisch
gemeiNSchaftSSchuleN
Grüner Campus Malchow Englisch Französisch (Kl. 7) Spanisch, Latein (Kl. 11)
Russisch (Kl. 7)
Spanisch (Kl. 7 + 11)
Latein (Kl. 11)
Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule Englisch Französisch
Spanisch
* die einrichtung eines fremdsprachenkurses erfolgt nur bei ausreichender teilnehmeranzahl.
9
ALLGEMEINES zUR SCHULSTRUkTUR
allgemeInes zur schulstruktur
Im bezirk lichtenberg können sich die schüler/innen der 6. klassen entsprechend den individuellen lern-
voraussetzungen und -bedürfnissen an einer Integrierten sekundarschule (Iss), einem gymnasium oder auch an
einer gemeinschaftsschule anmelden.
dIe IntegrIerte sekundarscHule (Iss)
Die Integrierte Sekundarschule vermittelt den Schüler/innen eine vertiefte allgemeine und berufsbefähigende Bildung in
einem gemeinsamen Bildungsgang. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10 (Sekundarstufe I) und führt im Anschluss
bei Vorlage der entsprechenden Qualifizierung zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Eine Probezeit gibt es nicht.
Alle Schüler/innen werden in der Regel in die nächst höhere Klassenstufe versetzt. Die ISS bieten insbesondere in Ko-
operation mit Betrieben und Trägern der Berufsvorbereitung und -ausbildung praxisbezogenes und berufsorientiertes
Lernen an (Duales Lernen).
An den ISS können alle Schulabschlüsse erreicht werden, so dass sie auch für alle Schüler/innen geeignet sind. Das
Abitur kann nach 13 oder unter bestimmten Voraussetzungen auch nach 12 Jahren abgelegt werden. Darin liegt eine
Chance für Schüler/innen, die mehr Zeit zum Ziel benötigen oder die neben dem Unterricht auch noch anderen Aktivi-
täten nachgehen wollen.
Auch wenn nicht alle Standorte über eine gymnasiale Oberstufe im eigenen Haus verfügen, so wird den Schüler/innen
durch die verbindliche Kooperation mit den Oberstufen anderer Schulen, insbesondere auch der beruflichen Schulen,
der Übergang in die gymnasiale Oberstufe ermöglicht. Ziel ist es, alle Schüler/innen für einen qualifizierten Übergang
zur beruflichen Ausbildung und Berufstätigkeit bzw. zum Studium zu befähigen. Nahezu alle ISS des Bezirkes Lichten-
berg sind teilgebundene Ganztagsschulen.
Integrierte sekundarschulen in lichtenberg
alexander-puschkin-schule Massower Straße 37 / 10315 Berlin
mildred-Harnack-schule Schulze-Boysen-Straße 12 / 10365 Berlin
gutenberg-schule Sandinostraße 10 / 13055 Berlin
fritz-reuter-schule Prendener Straße 29 / 13059 Berlin
schule am rathaus Rathausstraße 8 / 10367 Berlin
vincent-van-gogh-schule Wustrower Straße 26 / 13051 Berlin
george-orwell-schule Sewanstraße 223 / 10319 Berlin
philipp-reis-schule Werneuchener Straße 15 / 13055 Berlin
paul-schmidt-schule Malchower Weg 54 / 13053 Berlin
10
Description:Linien S 5, S 7, S 75. (S-Bhf. Friedrichsfelde-Ost). Tram: Linien M 17, 27, 37. Bus: Linien 194, 296, 396 Lernstudio barbarossa / Lebenshilfe Berlin / Teach First Deutschland / Theophanu gGmbh. LIeBe ScHüLeRINNeN UND