Table Of ContentVolkstnmliche Namen der
Arzneimittel, Orogen und
Chemikalien
Eine Sammlung der im Volksmunde gebr:tuchlichen
Benennungen und Handelsbezeichnungen
Begriindet von
Dr. J. H 0 If e r t
Neunte, verbesserte und vermehrte Auflage
Bearbeitet von
O. Arends
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
1922
ISBN 978-3-662-27995-3 ISBN 978-3-662-29503-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-29503-8
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Softcover reprint of the hardcover 9th edition 1922
V orwort zur achten Auflage.
Die vorliegende Sammlung volkstumlicher Arzneil1litteln8men
ist hervorgegangen aus dem im Jahrbuch des Pharl1lazeutischen
Kalenders yom Jahre 1886 enthaltenen Synonymenverzeichnis und
dessen spiiteren durch Dr. E. Geisler veranlaBten Ergiinzungen.
Auch eine groBere handschriftliche Sammlung des Herrn Apotheker
Seybold wurde in Benutzung gezogen. Endlich wurde auch die
gedruckte Literatur, soweit diese zuverliissig erschien, berucksichtig1.
Die solcherweise auf rund 6000 Namen angewachsene Samm
lung wurde dann einer Anzahl namhafter praktischer Apotheker,
deren Wohnsitze gleichmiiBig uber aIle Provinzen, Regierungsbezirke
llnd Kreise der deutschen Bundesstaaten sowie in Luxemburg unt!
der Schweiz verteilt waren, zur Prufung, Berichtigung und Erganzung
ilbermittelt. Hierdurch sowie durch weitgehende Benutzung des
Synonymenlexikons von G. Aren ds war die Sammlung auf mehr
als 13000 erliinterte Arzeneimittelnamen angewachsen. In der im
Jahre 1902 erschienenen dritten Auflage hat diese Zahl noch eine
weitere Erh6hung erfahren.
Das Material fiir diese dritte Auflage hatte noch Herr Dr. H 0 1-
fert, welcher die ersten beiden Ausgaben des Buches veranstaltet
hat, gesammelt. Nach dessen Tode vollendete der Unterzeichnete
das begonnene Werk und gab dann in den Jahren 1905, 1908, 1911
1914 und 1919 die vierte, fiinfte, sechste, siebente und achte
wiederum stark vermehrte Auflage desselben heraus.
Urn das Buch auch dem Dlrogen- und Chemikalienhandel dienst
bar zu machen, wurde demseben eine groBe Anzahl volkstumlicher
Namen und Handelsbezeichnungen von technischen Drogen und
Chemikalien sowie von viel gebrauchten Farben eingefiigt.. Eiuo
weitere durchgreifende Neuernng erfuhr dasselbe durch Einfiihrung
der neuen Rechtschreibung sowie durch Anwendung einer neuen,
leicht lesbaren Schriftart.
In {len neueren Auflagen ist in den Fallen, wo fiir eine volks
tumliche Bezeichnung zwei oder mehr verschiedene Priiparate in
Frage kommen k6nnen, die fruher iibliche Numeriernng derselben
fortgefallen. Jungere, auf dem Arzneimittel- und Drogenl1larkt
noch nicht sehr bewanderte Fachgenossen haben niimlich nicht seIten
angenommen, daB jene Numerierung bezw. die Hintereinandpr
stellnng der einzelnen Namen eine gewisse Reihenfolge in der Aus
wahl der in Frage kommenden Drogen usw. bedeuten solie. Das war
aber ein Irrtum. Es muJ3 vielmehr in allen solchen Fallen auf die
boabsi('htigte Wirknng, die Anwendungsweise (ob innerlich ndpl'
tv
Vorwort zur neunten Auflage.
ii.uBerlich), auf die Gebrii.uche der betreffenden Gegend und auf
anderes mehr Riicksicht genommen und dadurch die Auswahl der
in Frage kommenden volkstiimlichen Mittel getroffen werden. Die
richtige Anwendung dieses Buches bedingt demnach das
Vorhandensein einiger KenntnisBe von Land und Leuten, von der
Wirkung und Anwendungsweisa der darin aufgefiihrten Arzneimittel,
sowie eine gewisse Schulung im Verkehr mit dem Volke. Es emp
fiehlt sich deshalb, die Anfiinger im Berufe dazu anzuhalten, daB
sie in zweifelhaiten Fiillen den Rat der Alteren einholen; nur dann
kann das Buch den Nutzen schaffen, der von ihm erwartet wird.
Durch die groBe Liebenswiirdigkeit einiger Apotheker aus der
Schweiz und aus Holland bin ich in die Lage veJ;satzt worden,
wiederum eine reiche Auswa.hl schweizerischer und holliindischer
volkstiimlicher N amen in das Buch aufzunehmen. Auch aus Oster·
reich sind mir wertvolle Beitrage zugegangen, so daB wieder nicht
weniger als 1200 neue Namen bzw. Substitutionen in das Buch ein
getragen werden konnten-. All den freundlichen Helfern spreche ich
auch an dieser Stelle den verbindlichsten Danlt aus.
Chemnitz, Mai 1919.
G. Arends.
Vorwort zur neunten Auflage.
Nachdem in der achten Auflage dieses Buches vornehmlich die
schweizerische und hollandische Nomenklatur eine besondere Ver
mehrung erfahren hatte, ist es mir gelungen, die vor1iegende neunte
Auflage durch eine groBe Anzahl bayrischer und schwibischer volks
tiimlicher Bezeichnungen zu vermehren. Daneben h.aben aber auch
aus allen anderen Gegenden Deutschlands und OSterreichs sowie
der Randstaaten Neuaufnahmen stattgefunden, so daB der praktische
Wert des Buches wieder wesentlich gesteigert sain diirfte. leh bitte
um weitere Unterstiitzung aus dem Leserkreise, fiir die ich jeder
zeit sehr dankbar sein werde.
Chemnitz, im November 1921.
G. Arends.
A.
A bl, Z: Spec. ad long. vitam. Abbitt: Roo. Succisae.
Aak: Herb. Eupatorii. A-b-e-Anlspulver: Pulv. contra
Aalbeeren: Fruct. Ribis nigr. Pediculos.
Aalbeeslnge: Fruct. Myrtilli. A-b-c-Balsam: Ungt. Elemi.
Aalessenz: Tinct. Aloes. A-b-c-Kraut: Herb. Acmellae.
Aalfett: 01. Jecor. Aselli. A-b-c-Salbe: Ungt. Elemi.
-. lestes: Adeps. Abedlllendock: Linim. sapon.
Aalkraut: Herb.Mariveri.-Herb. camph.
Satlll'ejae. Abelatsalbe: Ungt. fiavum.
Aal61: 01. Olivarum album. 01. AbelatsplrUus: Liqu. Ammon. cst.
Jecoris. Abele, Abeln: Herb. Anagallidis.
Aalquappen61: 01. Jecor. Asall. Abelenknospen: Gemm. Populi.
Aalquappenp£laster: Empl. Ce- Abelkensalbe: Ungt. Populi.
russae. AbelmoschkGrner: Sem. Abel
Aalraupenlett: 01. Jecor. ABell. moschi
Aalraupengrltenpulver: Conchae. Abendblatt: Charta amyla.cea.
Aalraupen61: 01. Jecoris Aselli. Abendsalbe: Ungt. fiavum.
AalraupenpDaster: Empl. Ceruss. Abereschen: Fruct. Sorbi.
Aalraupenwasser: Aq. Petrosal. Aberraute: Herb. Abrotani.
Aalrauten61: 01. Rutae. 01. Je- Aberwurzel: Roo. Carlinae.
coris. Abfflhrbeeren: Fruct. Rhamni.
Aarauer Balsam: Bale. vulnerar. Abfflhrlatwerge: Elect. e Senna.
viride. Abltlhrllmonade: Potio citrata.
Aarde: Erde. Abltlhrmhs: Electuar e Senna.
AardnotenoHe: 01. Arachidis. Abftlhr61: 01. Ricini.
AardoUe: 01. Petrae. Abftlhrplllen: Pilulae laxantes.
Aardwas: Paraffin. Ceresin. -, schwarze: Pilul. aloat. ferrat.
Aastropfen: Tinct. ABae foet.- Abftlhrpulver: Pulv. laxans. Pulv.
gegen Fieber: Tinct. Chinoidini. Liquir. compo Tub. Jalap. pulv.
Abalonlak6rner: Sem. Paeoniae. Pulv. Magn. c. Rheo.
Aband61: 01. Chamomill. infus. Abftlhrquetschen: Pulpa Tamar.
Abandsalbe: Ungt. fiavum. Abftlhrrlnde: Cort. Frangulae.
Abbl8wurzel: Roo. Succisae. Abftlhrsaft: Sir. Rhei. - Sir.
AbblBwtlrze: Rad. Succisae. Sennae C. Manna.
Arends-Holfert. 9. Aufl. 1
2 Abfiihrsa)z - Aokerbrand.
Abfdhrsalz: Magnes. sulfurica. Aeajugumml: Gummi Acaju.
Abfilhrtee: Cort. Frangulae.- Aeajuharz: Myrrha.
Spec. laxant. - Spec. lignor. Aeajusamen: Ana.cardia.
Abfdhrtropfen: Tinct. Rhei aquos. Aeeaslapfiaster: Emp1. oxycroc.
Abfiihrtrank: Inf. Sennae compo Aeeldentlenpflaster: Empl. oxy-
Abfiihrwurzel, gelbe: Roo. Rhei. croceum.
Abgestorben: Tinct. odontalgic. Aeelstorsehrelberpflaster: Empl.
Abgezogener Balsam: Bals. Peru- oxycroceum.
vian. - Mixt. oleos. balsam. Aeeltb: Acid. critricum.
- Ol. Terebinthinae. Acebalsam od. -Salbe: Ungt.
Abgezogenes Wasser: Aq. destill. Elemi.
Abgunst: Roo. Succisae. Aeetaldebyd: Aldehydum
Abheu: Herb. Hederae. Aehatsteln: Succin. raspatum.
Abldantla: Linim. sapon. camph. Aehelbliitter: Fol. Uva.e Ursi.
A bis Z: Species amarae. Aebelkraut: Fol. Uvae Ursi.
AbU: Roo. Succisae. Aehelkummup: Empl. Lith. cps.
Abkraut: Herb. Eupatoriae. Herb. Achelo: Hirudines.
Abrotani. Aebervlonli: Herb. Viol. arv.
Abkrautwurzel: Rhiz. Imperat. Aeherwlnde: Herb. Convolv. arv.
Abnehmkraut: Herb. Siderit. Aehlllenblilten: Flor. MiJIefolii.
Herb. Galeopsid. - Herb. AchlUesbltlten: Flor. Millefolii.
Marrubii. - Herb. Viol. trico!: AehlUeskraut: Herb. Millefolii.
- Herb. Stachydis. Herb. Ptarmicae.
Abnehmtropfen: Acid. mur. diI. Achlolt: Orleana.
Aboquint: Fruct. Colocynthid. Aeblonpfiaster: Empl. Lith. cps.
Abrahamsalbe: Ungt. exsiccans. Achlonsalbe: Empl. Lith. cps.
Abrahamsbaumsamen: Sem. Ri- Aehlumpfiaster: Empl. Litharg.
cini. Aeblagumml: Empl. Lith. cps.
Abrandkraut: Herb. Abrotani. Aehtenstaudea: Flor. Sambuci.
Abraute: Herb. Abrotani. Aehtenstaudenbeeren: Fruct.
Abriiste: Herb. Senecion. vulg. Sambuci. Bacc. Ebuli.
Abresehen: Fructus aorbi. Aehterkorn: Secwe cornutum.
Abrusbohnen: Sem. Jequirity. Aehterkummup: E1I).pl. Lith. cps.
Absehblilten: Flor. Acaciae. Aehtermlkumkum: Epl. Lith. cps.
Absehbeerensafi: Succ. Sorbor. Aebtsteln: Succin. raspatum.
Absehensafi: Succ. Sorborum. -, sehwarzer: Succin. nigrum.
Absehlag: Herb. Abrotani. Aebtstelnessenz: Tinct. Succini.
Abstrenzewurzel: Rad.Imperator. Aebtsteln61: Oleum Succini.
Absynthellxlr: Tct. Absinth. cps. Ailhtstelntropfen: Tinct. Succini.
Abzebrungskrluter: Herb. Ga- AebtungspuIver: Kal. sulfuric.
leopsidis. Aeken: Fruct. Ebuli.
Abzug, grilner: Unguent. Po Aekerbohnen: Sem. Faba.e.
puli. -- 01. Hyoscyami. Aekerbrand: Sem. Melampyri.
Ackercichorie - Adebarssft. 3
Aekereleborle: Rad. Taraxaci Ackern: Glandes Quercus.
c. herb. Ackernelken: Herb. od. Flor.
Aekerdoppen: Galla.e Germanic. Agrostemmae.
AekerDiederbeeren: Frct. Ebul. ACkernept: Fol. Menth. arv.
Aekergauebbell: Herb. Anagall. Aekerpferdesehwanz: Herb. Equi-
Aekergras: Rhiz. Graminis. seti arv.
Aekergrasbltiten: Flor. Cerastii. AckerpDaumen: Fruct. Acaciae.
Aekergraswurzel: Rhiz. Graminis. Ackerraute: Herb. Fumariae.
Aekergdnsel: Herb. Chamaepit. Ackerrlttersporn: Flores Calca-
AekerbanfneBle: Herb. Galeop- trippae.
sidis. Ackerrosehen: Herb. Adonidis.
Aekerhlrse: Bem. Milii solis. Aekersalat: Herb. Lactucae.
Aekerbolderbeeren: Frct. Ebuli. Aekersehaohtelbalm, Acker ..
AekerhornkrautblQten: Flores sehaohdla, Aekersehaften:
Cerastii. Herb. Equiseti.
Aekerkimmleh: Herb. u. Sem. AekersoheUenkraut: Herb. Pulsa.-
Agrostemmae. tiUae.
Ackerkanne: Herb. Equiset. a.rv. AekersehnaUen: Flor. Rhoeados.
Aekerklapper: Herb. RJUnanthi. Aekersehwertel: Rhiz. Iridis.
Ackerklee: Herb. Trifol. arvens. Aekersehwerblegwurz: Bulbus
Aekerkraut: Herb. Agrimoniae. Victoria.1is.
AekerkQmmel: Herb. u. Sem. Aekersenf: Sem. Sinapis.
Agrostemmae. Aekersenfkraut: Herba Erysimi.
AekerIattlgblAtter: Fo!. Farfar. Aekerstelnsamen: Sem. Milii sol.
Ackerlel: Herb. Aquilegii. Aekervelel1, -veleU, -vianD: Herba
Ackerlelnbltiten: Flor. Cerastii. Viol. tricolor.
Aekerlelnkraut: Herb. Linariae. AekerveUehen: Herb. Viol. tricol.
Aekerma: Herb. Agrimoniae. Aekerwau: Herb. Resedae.
Aekermagenwurzel :Rhiz. Calami. Aekerwurzel: Rad. Angelicae.-
AekermAnnerkraut: Herb. Agri- Rhiz. Calam. - Rhiz. Gramin.
moniae. Rhiz. Iridis.
Ackermannskraut: Hb.Anchusae. AekstollenpDaster: Empl.Litharg.
Ackermannssart: Sir. Rhamni. Aektenbeeren: Fruct. Ebuli.
Ackermannstropfen: Tct. Calami. Aerobatisehe Potasehe: Kali di-
Ackermannswurzel: Rhiz.Ca1a.mi. chromic.
Rhiz. Graminis. Aetelnbeeren: Fruct. Ebuli.
-, rote: Rad. Alkannae. Adaehbeeren: Fruct. Ebuli.
AekermAntele: Herb. Alchemillae. Adam und Eva: Bulb. Victoria!.
Aekermel1sse: Herb. Calaminth. long. et rot.
Aekermengenkraut: Herb. Agri- AdamsApfel: Fruct. Citri.
moniae. Addensalbe: Ungt. flavum.
Aekermennlg: Herb. Agrimon. Adebarfett: Adeps.
Aekermlnze: Herb. Agrimoniae. Adebarsart: Sirup. Liquiritiae.
1*
4 Adebarstoff - Affodillwurz.
Adebarstoff: Plv. contr. pedicul. Adlerpfiaster: Empl. stict. Croll.
Adelgras: Herba Poa.e alp. - Adlervltrlol: Ferrum sulfuricum.
Herb. Plantago alpag. Admlralltitstropfen: Tinct. Va-
Adelmannstropfen: Tinct. Gingi lerian. (compos.)
valis balsam. Admlrallumtropfen: Tinct. Va-
AdeUII: 01. Hyoscyami. lerian. (compos.)
Adelpfiaster: Emp1. stictic. Croll. Admlralsalbe: Ungt. ctr. padicul.
Empl. Litharg. comp. Adomeren: Herb. Agrimonia.e.
Adelsbeeren: Fruct. Sorbi. AdonlsbUlten: Flor. Adonidis.
Adenbeeren: Fruct. Ebuli. Adonlskraut: Herb. Adonidis.
Adenz: Rhiz. Imparator. Adoposade, gelbe: Mixf-. vulner.
Adenzlamoras: Tinct. amara. acid.
Aderkraut: Herb. Plantaginis. -, weiSe: Aqua. vulner. spiro
Adermennig: Herb. Agrimonia.e. Adoposanzenwasser: Aqua vul
Adermlnkraut: Herb. Agrimon. nerar. spirituos.
Adermlnze: Fo1. Mentha.e crisp. Adragant: Tragacantha.
Adermurfer: Spiro Coloniensis. Advokatenplsse:Mixt. vuln.
Adernsalbe: Ungt. flavum. Ungt. acid.
Rosmarini compo Aelerwurz: R&d. Helenii.
Aderntee: Herb. Centaurii. Aenes, Aenls: Fruct. Anisi.
Ader61: 01. Hyoscyami. --"", langer: Fruct. Anethi.
Aderpulver: Pulv. pro equis rbr. -, runder: Fruct. Pimpinella.e.
Adersalbe: Linim. ammoniat. 01. -, schwarzer: Sem. Nigellae.
Lauri. Ungt. Populi. 01. Hy Aenken: Hb. Viol. ticol. - Hb.
oscyami. Pinguicul. - Hb. Auricul.
-, durchdrlngencle: Ungt. Ros- Aeschfil: 01. Jecor. aselli.
marini compo Aethyloxyd, valerlansaures:
-, goldene: Ungt. flavum. Aether valerianicus.
-, weiSe: Linim. ammoniat. Afeeholz: R&d. Gentiana.e. alb.
Aderschmlere: Linim. ammon. Rad. Dictamni.
Adertee: R&d. Altha.ea.e. Mfelkraut: Herb. Chelidonii.
Adesalbe: Ungt. flavum. Affelkugeln: Globuli ad erysip.
Adewurzel: R&d. Altha.ea.e. Mfenbeere: Fruct. Oxycoccos.
Adlgsalbe: Ungt. leniens. Ungt. Affenbohnen: Anaca.rdia.
flavum. Mfenhaar: Palea.e Cibotii.
Adlpastmoschuspulver: Pulv. an- Affenholz: Roo. Gentia.na.e. alb.
tispasmod. -Pulv. temp. rubr. Affennllsse: Anacardis.
Adlerbeeren: Fruct. Sorbi. Mfen6hrll: Herb. Viol. odor.
Adlerblumen: Flor. Calcatripp. Affenrot: Tinct. aromatics.
Adlereler, gestoSene: Conchae. AffenwelS: Spirit. a.ethereus.
Adlerholz: Lignum Aloes. Lign. AffodlllblOten: Flor. Narcissi.
Gua.jaci. Affodlllmlnnleln: Bulb. Asphod.
Adlermennlg: Herb. Agrimonia.e. Affodlllwurz: R&d. Asphodeli.
Affolderzwiebeln - Akazie. 5
Affolderzwlebeln: Bulb. Asphod. Agtstelnsalbe, harte: Cerat. Cetac.
Affolter: Viscum album. fiav. - Cerat. res. Pini.
Affrusch: Herb. Abrotani. -, welche: Ungt. fiavum.
AtCekersalbe: Ungt. Veratr. alb. Agtstelnsiure: Acidum succinic.
Afterkorn: Secale comutum. Agtstelniropfen: 01. Succini.-
Attermlstel: Viscum album. Tct. Sucoini. - Tot. Valer. aeth.
Attersalbe: Ungt. fiavum. Agtstlfte: Kali oaustioum fusum.
Ungt. Linariae. - Ungt. Agulkenwurzel: Rad. Angelicae.
Plumbi. - Ungt. Populi. Agfdlenwurzel: Rad. Angelioae.
Agalel: Flor. Aquilegiae. Agyptensalbe: Oxym. Aerugin.
Agallochumholz: Lign. Aloes. Agypterkraut: Herb. Meliloti.
Lign. Guajaci. AgypUa: Oxymel Aeruginis.
Agalungen: Lign. Aloes. Lign. AgypUsch. Balsam: Oxymel
Guaje.ci. Aeruginis.
Aganzwarzel: Rhiz. Galangae. - Erde: Bolus rubra.
Agapfelwurzel: Rad. Angelicae. - Heusamen: Sam. Faenugraec.
Agaralle: Agar-Agar. - Jacobus: Oxym. Aeruginis.
Agarlk: Agaricus albus. - Salbe: Oxym. Aeruginis.
Agartang: Agar-Agar. - Sohafskopf: Oxymel Aerug.
Agatsteln: Succinum raspatum. Ahlbeerblitter: Fo!. Ribis nigr.
Agello: Empl. litharg. compo Ahlbeerkraut: Folia Fragariae.
Agenholz: Rad. Gentianae. Ahlbeeren: Fruot. Ribis nigr.
Agentowurzel: Rad. Aristoloch. Ahlfranken: Stipit. Dulcamarae.
rotund. Ahlfrankensohalen: Cort. Aurant.
Ager = Acker. Ahlhornsbeeren: Fruct. Ebuli.
Ageratkraut: Herb. Agerati. Ahlklrschrlnde: Cort. Prun. Pad.
Agerm6nll, Agermunclll: Herb. Ahlran: AloE!.
Agrimon. Ahlwe: AloE!.
Agesteriuge = Hiihneraugen. Ahnblatt: Herb. Sedi.
Agesteraugenbalsam: Collod. sali- Ahornblitter: Fol. Aoeris.
cylat. Ahornrlnde: Cortex Aceris.
Aglswl8ser: Spirit. theriacalis. Ahornwarzel: Rad. Taraxaci.
Aglar"-urzel: Rad. Ononidis. Ahrand, schwarzer: Styrax.
Agley: Herb. Aquilegiae. -, welBer: Olibanum.
Agley.bIQten: Flores Aquilegiae. AJaxpolka.: Tinct. Amicae dil.
Aglol: Flor. Aquilegiae. 1: 10 Aqua.
Agnuscastusk6rner: Sam. Ricin. AJaxpolkairopfen: Tinot. Vale-
AgrlohenpDaster: Empl. oxycroc. rian. oomps.
Agrlmonll8alz: ~ carbo dep. A1gelbeeren: Fruct. Myrtilli.
Agtsteln: Succinum raspatum. A1sensalbe: Empl. Litharg.comp.
Agtstelnessenz: Tinct. Succini. Ajuln: Bulb. Scillae.
Agtsteln61: 01. Succini. Akame, giH oder gelbe: Flor.
- gegen Zahnweh: Kreo80t. dil. Cytisi Laburn.