Table Of ContentVierundzwanzigste
Österreichische
••
Arztetagung Wien
Van-Swieten-I(ongre&
19. Oktober bis 24. Oktober 1970
Tagungsbericht
Herausgegeben für die
Van-Swieten-Gesellscha ft
von
Prof. Dr. G. Harrer
Salzburg
Mi! 94 Abbildungen
1971
Springer-Verlag Wien GmbH
A
Wichtige Neueinführung
Visken®(LB46)
SANDOZ
ß-Sympathikolytikum
schützt und schont
das koronarbedrohte Herz
• bietet dem Angina pectorls-Patlenten
eine wirksame Anfallsprophylaxe und
verbessert seine Belastbarkeit im
Alltag
• beseitigt rasch Myokardhypoxie und
normalisiert die SauerstoffbIlanz
• verhindert durch O-Sympathlkolyse
überwertige Reizbeantwortung des
Herzens
Dosierung
Zur Basisbehandlung und
Anfallsprophylaxe der
Angina pectoris:
3 x täglich 1 Tablette
KonlnlndlklUonen: AV-Block, Bradykardie, dekompensiertes Herz, Asthma bronchiale.
Cor pulmonala. metabolische Azidose. bei Narkose mit myokard
depressorisch wirkenden AnAslhetica; Schwangerschaft.
Begrenzung: Bel Herzinsuffizienz ist auf eine ausreichende
Digltalislerung zu achten. Bei Verabreichung höherer Dosen oder
parenteraler Anwendung sind Blutdruckkontrollen angezeigt.
Die Einstellung von Diabetikern sollte Oberwacht werden.
Nebene,.chelnungen: Müdigkeit, Schwindel. Magen- Darmstörungen sind leichter Natur
und erfordern keine Therapie-Unterbrechung.
ZuummenHlzunll: 4-(2-Hydroxy-3-isopropylamlnopropoxy)-lndol
Handel.formen: Tabletten (5,0 mg): 10" 30" 100, 300 (3 x 100) Stück
Ampullen (5 ml = 1,0 mg): 5 StUck
*
kassenfrei verschreibbar
Sacwm"" Tracla Mark
20 Tabletten
20 Kinde.rtabletten
<necesse>
Bactrim>
• noch breiteres Spektru
• minima~e Resistenz,
• bakterizider Effekt,
• Schonung der Darmflora
Hofimann-la Roche Wien Ges.m.b.H.
<B actrim-Sirup>
jetzt< necesse> bis zum 6. Lebensjahr
Metallische Implantate
in der Knochenchirurgie
Werkstoff - Verarbeitung - Operationseinsatz
Von E. Frank und H. Zitter
95 Abbildungen. VIII, 160 Seiten. 1971.
Gebunden S 545,-, DM 79,-, US$ 22·70
Die Autoren gehen zunächst von Auf Grund der über ein Jahrzehnt
einer kritischen Betrachtung der in reichenden Untersuchungen der
der Knochenchirurgie verwendeten beiden Autoren werden die Mängel
Implantate aus, ihrer Analyse sowie der in Verwendung stehenden Im
ihren mechanischen Eigenschaften. plantate aufgezeigt und aus dieser
Breiter Raum ist der Korrosion Erkenntnis heraus konkret opti
gewidmet, ihren Ursachen sowie den male Kriterien betreffend \Verk
Möglichkeiten ihrer Vermeidung. stoff, Formgebung und Operations
Die komplexen Vorgänge der Me einsatz angegeben. Schließlich
tallose werden in H.eaktionen des werden Kontrollmaßnahmen und
menschlichen Organismus und kli Abnahmebestimmungen für metal
nische Empirik gegliedert. Es wird lische Implantate angeführt, die
auf die am häufigsten in Verwen von den Autoren erarbeitet wurden
dung stehenden Implantate hin und zum Teil bereits an unfall
sichtlich Formgebung, Ausführung chirurgischen Behandlungsstätten
und Operationseinsatz eingegangen. in Ö"terreich benützt werden.
, SPRINGER-VERLAG WIEN· NEW VORK
Neuritiden
Neuralgien
Herpes zoster
EUROBION
Die hochwirksame Kombination der Facialisparese
neurotropen Vitamine B, + B6+ B'2
mit ausgeprägter analgetischer und
neuroregeneratorischer Wirkung
1 Ampulle enthält:
=
Vitamin B, 100 mg
Vitamin 66 = 100 mg
Vitamin B12= 1000 mcg
Schachteln mit 3,15 und 60 Ampullen
1 .. torte"-Dragee enthält:
Vitamin B, = 100 mg Migräne u. a.
=
Vitamin B6 200 mg
Vitamin B12=200 mcg
Gläser mit 20 und 100 .. forte"-Dragees
Vertretung für Österreich:
Austro-Merck Ges. m. b. H.,
1095 Wien
Mariannengasse 32
DARMSTADT Telefon 431401, 431402
Zur Entspannungstherapie
11 11 ®
für alle Patienten mit Angst- und Spannungszuständen
psychovegetativem Syndrom
hYPochondrischem Verhalten
psychischer Überlagerung organischer
Leiden
klimakterischen Beschwerden
gestörtem Schlaf-Wach-Rhythmus
Tacitin ist völlig neuartig
chemisch stammt es aus einer neuen Stoffklasse
pharmakologisch besitzt es ein eigenes Wirkungsbild.
u. a. den ausgeprägten Effekt auf das
Gammafaser-System
klinisch durchbricht es den Circulus vitiosus:
Angst - psychische Spannung - muskuläre
Verspannung - vegetative Exzitation - Angst
an mehr als einer Stelle
Tabletten zu 10 mg
Neu
Tabletten zu 5 mg
als Alternative für den Alltagsfall
Ampullen
als Alternative für den Spezialfall
Vierundzwanzigste
Österreichische
••
Arztetagung Wien
Van-Swieten-Kongrel3
19. Oktober bis 24. Oktober 1970
Tagungshericht
Herausgegeben für die
Van-Swieten-Gesellschaft
von
Prof. Dr. G. Harrer
Salzburg
Mit 94 Abbildungen
Springer-Verlag Wien GmbH 1971
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten
ISBN 978-3-7091-4547-0 ISBN 978-3-7091-4695-8 (eBook)
00110.1007/978-3-7091-4695-8
Manzsche Buchdruckerei, A-1090 Wien
Fritz Pregl
Vorwort
Eine orientierende Umfrage hat ergeben, daß die
jährlich erscheinenden Berichtsbände über die Van
Swieten-Tagung nicht nur bibliographischen und Er
innerungswert haben, sondern oft genug - sei es in
der Praxis, sei es zur Information über eine bestimmte
Frage - zu Rate gezogen werden. So vorteilhaft und
in gewisser Hinsicht manchmal unersetzlich die per
sönliche Teilnahme an einem Kongreß, das Hören der
Vorträge ist, so wesentlich ist die Möglichkeit, das
Gehörte zu gegebener Zeit auch nachlesen zu können.
Aus diesem Grunde soll die bereits traditionelle Ver
öffentlichung der Vorträge in einem Berichtsband auch
weiterhin beibehalten werden.
Die Van-Swieten-Tagung 1970, deren Programm
vom Präsidenten Univ.-Prof. DDr. Th. Lei per t,
Graz, gestaltet wurde, beschäftigte sich mit äußerst
aktuellen Problemen:
I. Der Elektrolythaushalt und seine Störungen;
11. Enzyme, Enzymdiagnostik und Enzymo
pathien;
111. Respiratorische Insuffizienz.
Dabei wurde bei den ersten beiden Themata
besonderes Augenmerk auf die Fortschritte in der
Labordiagnostik und die Einordnung der Befunde in
die praktische Diagnostik gelegt. Der "Respiratorischen
Insuffizienz" kommt schon im Hinblick auf die Zu
nahme chronischer Lungenerkrankungen große Bedeu
tung zu.
Die glückliche Auswahl der Referenten und deren
didaktisches Geschick verbürgen eine außerordentlich
instruktive Übersicht über diese in der ärztlichen
Praxis so wichtigen Gebiete.
Dem Springer-Verlag in Wien sei für sein stetes
Entgegenkommen vielmals gedankt.
G. Harrer, Salzburg