Table Of ContentHANDBUCH DER
SPEZIELLEN PATHOLOGISCHEN
ANATOMIE UNO HISTOLOGIE
BEARBEITET VON
O. ABELSDORFF·BERLIN • M. ASKANAZY·OENF . C. BENDA-BERLIN· W. BERBLINOER-JENA
H. BORCHARDT-BERLIN· R BORRMANN-BREMEN . W. CEELEN-OREIFSW ALD· E. CHRISTELLER-
BERLIN· W. CLAUSEN-HALLE· A. DIETRICH-KOLN • A. ECKERT-MOBIUS-HALLE
A. ELSCHNIO-PRAO • TH. FAHR-HAMBURO . W AL THER FISCHER- ROSTOCK . E. FRAENKEL-
HAMBURO. O. FRANKL-WIEN • W.OERLACH-HAMBURO· A. OHON-PRAO· E. v. OIERKE-
KARLSRUHE· S. GINSBERO-BERLIN . R. OREEFF-BERLIN . OEORO B. OIlUBER-INNSBRUCK
R. HANSER-LUDWIOSHAFEN • K. HARTt-BERLIN. O. HAUSER-ERLANOEN . F. HENKE-
BRESLAU . E. HERTEL-LEIPZIO . O. HERXHEIMER-WIESBADEN . O. HERZOO-LEIPZIO
E.v. HIPPEL-OOTTINOEN . P. HUEBSCHMANN-DOSSELDORF . L.JORES-KIEL • C. KAI~ER
L1NO-KONIOSBERO· MAX KOCH-BERLIN. WALTER KOCH-BERLIN· H.KOLLNERt-WORZBURO
O. E. KONJETZNY-KIEL· E. J. KRAUS-PRAO· E. KROMPECHER-BUDAPEST· R.KOMMELL-
HAMBURO· W. LANOE-LEIPZIO· A. LAUCHE-BONN . W.LOHLEIN-GREIFSW ALD· H.LOESCHKE-
MANNHEIM . O. LUBARSCH-BERLIN • R. MARESCH-WIEN . H. MARX-MONSTER· E.MAYER-
BERLIN· H. MERKEL-MONCHEN . H. v. MEYENBURO-ZORICH . ROBERT MEYER-BEl/LIN
F. v. MIKULlCZ-RADECKI-LEIPZIO . J. MILLER-BARMEN. J. O. MONCKEBEROt-BONN
H. MOLLER-MAINZ . S.OBERNDORFER-MONCHEN • A.PETERS-ROSTOCK . ELSE PETRI-
BERLIN· L. PICK-BERLIN. K. PLENOE·BERLIN • H. RIBBERTt-1l0NN • O. ROMER-LEIPZIO
R. ROSSLE-BASEL . E. ROE';I'ER-BRESL~U . W. ROTH-WIESBADEN ; H. O. RUNGE-JENA
F.SCHIECK-WQRZBURO· M.B.SCHMIDT-WORZBURO . MARTHA SCHMIDTMANN-LEIPZIG
A. SCHMINCKE- TOBINOEN . A. SCHULTZ-KIEL . E. SEIDEL-HEIDELBERO . C. SEYFARTH-
LEIPZIO • H. SIEOMUND-KOLN . W.SPIELMEYER-MONCHEN . C. STERNBERO-WIEN
O. STEURER- TOBINOEN . O. STOERK- WI EN . A. v. SZILY -MONSTER· M. VERSE-Mi\RBURO
C. WEOELIN-BERN· A. WEICHSELBAUMt-WIEN K. WESSELY-MONCHEN . K. WINKLER-
BRESLAU . K. WITTMAACK-JENA
HERAUSGEGEBEN VON
F. HENKE UNO O. LUBARSCH
BRESLAU BERLIN
VIERTER BAND
VERDAUUNGSSCHLAUCH
ERSTER TElL
RACHEN UND TONSILLEN . SPEISEROHRE
MAGEN UND DARM . BAUCHFELL
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1926
VERDAUUNGSSCHLAUCH
BEARBEITET VON
H. BORCHARDT· R. BORRMANN . E. CHRISTELLER
A. DIETRICH· W. FISCHER · E . VON GIERKE· G. HAUSER
C. KAISERLING · M. KOCH· W. KOCH· G. E . KONJETZNY
O. LUBARSCH . E. MAYER· H. MERKEL· S. OBERN-
DORFER . E . PETRI· L. PICK· O. ROMER · H. SIEGMUND
O. STOERK
ERSTER TElL
RACHEN UND TONSILLEN . SPEISEROHRE
MAGEN UND DARM . BAUCHFELL
MIT 377 ZUM GROSSEN TElL
FARBIGEN ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1926
ISBN 978-3-7091-5288-1 ISBN 978-3-7091-5436-6 (eBook)
DO! 10.1007/978-3-7091-5436-6
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN.
OOPYRIGHT 1926 BY jULlUS SPRINGER IN BERLIN.
Softcover reprint ofthe hardcover 1s t edition 1926
VOl'WOl't.
Der 4. Band, dje Erkrankungen des Verdauungsschlauches und des Bauch-
fells behandelnd, muBte geteilt werden und es war auch nicht moglich, die ubliche
systematische ReihenfoIge zu bewahren. Bei einem Handbuch, das ja in erster
Linie auch fur die Fachleute ein Nachschlagebuch sein soIl, schien es wichtiger,
dafur zu sorgen, daB die fertig€'l1 Beitrage bald moglichst erschienen. Da nicht
aIle Mitarbeiter gleich punktlich liefern, war es daher unvermeidlich und wird
auch in anderen Banden gelegentlich nicht zu umgehen sein, von der anatomischen
Reihenfolge der Organe abzuweichen und daher sind z. B. einige den Darm be-
handelnden Abschnitte schon vor den Erkrankungen der Mundhohle und einigen
des Magens gebracht werden, die erst in der 2. Abteilung dieses Bandes nachge-
liefert werden. Es war unser Bestreben, in den bisher v0rliegenden Besprechungen
hervorgehobene Mangel abzustellen und Anregungen und Wiinsche zu erfiiIlen.
Vor aHem haben wir uns bemiiht, soweit wie erreichbar, nur Originalabbil-
dungen zu gebcn, was nicht selten nur so zu erfiillen war, daB die einzelnen
Bearbeiter Praparate anderer Forscher in ihre Beitrage zur Wiedergabe auf-
nahmen. Allen den Herrn Kollegen, die uns dabei unterstiitzten, besonders
Herrn Kollegen L. PICK in Berlin, der uns das schone und seltene Sammlungs-
material seines Instituts bereitwilligst zur Verfiigung steUte, sagen wir hierfiir
den besten Dank. - Namen- und Sachverzeichnis werden Zllsammen fiir beide
1'eile erst am SchluB des 2. Teiles folgen.
Breslau und Berlin, im November 1925.
l( Hell ke. o. Lnhar~o\('h.
lnhaltsverzeichnis.
Seite
A. Rachen und Tonsillen.
Von Professor Dr. A. DIETRICH-Kiiln.
A. Pathologische Anatomie des Rachens . . . . . 1
1. Normale Anatomie des Rachens. . . . . . . . . . . 1
II. Erkrankungen der Rachenwand. . . . . . . . . . . . . . . . 2
a) Kreislaufstiirungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
b) Die akuten Entziindungen der Rachenschleimhaut (Pharyngitis) 3
1. Akute, katarrhalische Entziindung (Pharyngitis acuta) 3
2. Die blaschenfiirmige Entziindung. . . . . . . 4
3. Die hautchenbildenden Entziindungen 4
4. Die ulzeriise (nekrotisierende) Entziindung 6
c) Chronische Entziindungen der Rachenschleimhaut 8
d) Entziindungen der tieferen Wandschichten 10
1. Erysipel . . . . . . . 10
2. Phlegmone. . . . . . 10
3. Abszef3. . . . . . . . 11
e) Spezifische Entziindungen 12
1. Tuberkulose . . . . 12
2. Lues ... . . . . . 13
3. Aktinomykose 14
4. Lympho- und andere Granulomatosen 14-
f) Geschwiilste des Rachens . . . . . . . . . . . 14
g) Divertikel des Rachens. Fremdkiirper. Parasiten Hl
B. Pathologische Anatomic der Mandeln . . . . . . 21
1. Normaler Bau und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 21
II. tJbermaf3ige Bildungen und Riickbildungen (progressive und regressive Meta-
morphosen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21i
a) Hypertrophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
b) Riickbildungsvorgange . . . . . . . . . . . . . . . 30
1. Physiologische Atrophie (einfache Altersriickbildung) 30
2. Pathologischc Atrophic . . . 32
3. Knorpel- und Knochcnbildung 33
4. Blutpigmentablagerung . . . 33
Ill. Die Entziindungen der Mandeln. . 34
a) Die akuten Mandelentziindungen . . . . . . . . . 34
1. Entziindungen mit Ausbreitung in die Oberflache 35
2. Entziindungen mit Ausbreitung in das Gewebe 42
3. Schwere zerstiirende Entziindungen 47
b) Die chronische Tonsillenentziindun!! . 51
c) Tu berkulose der Tonsillen. 62
IV. Geschwiilste der Tonsille ll3
Literatur . . . . . . . . . 66
B. Speiserohre.
Von Professor Dr. WALTHER FISCllER-Rostock.
1. Anatomie cler Speiseriihre . . . . . . . . 74
II. Leichenveranderungen und Malazie . . . . 83
III. Die Mif3bild ungen der Speiseriihre 84-
IV. Verletzungen. Durchbriiche. Zerreif3ungen 91
V. Veranderungen der Lage und der Lichtung 94
InhaltBverzeichnis. Vll
Seltl>
VI. Parasiten und Fremdkorper . . . . . 106
VII. Stoffwechselstorungen. Ulcus pepticum 107
VIII. Sti:irungen des Kreislaufs llO
IX. Entziindliche Veranderungen .. ll2
Infektiose Granulome . . . . . lIS
X. Die Geschwiilste der Speiserohre 130
Literatur ........ . 150
C. Mageo uod Darm.
Von Professor Dr. R. BORR~lA~~·Bremell. Professor Dr. W. fI:;CHER·Rost()ck.
Professor Dr. E. v. GIERKE-Karlsruhe, Geh. Hofrat Professor Dr. G. HACSER-
Erlangen, Obermedizinalrat. Profes~or Dr. WALTER KOCH-Berlin. Professo~
Dr. H. MERKEL-Mtinchen.
1. MiBbiidungen. Von Obermedizinalrat Prof. Dr. W. KOCH, Berlin. Hi6
Entwicklungsgeschichte . . . . . . . . 166
I. J?efektbildungen. . . . . . . . . Iml
II. Uberzahlbildungen . . . . . . . . 171
III. Persistenzen embryonaler Anlag<'11 175
IV. Lageabweichungen ....... . 182
V. Verengerungen (Stenosen) und Verschliisse (Atresien) 187
VI. Lichtungsveranderungen . l!lG
VII. Ortsfremde Einlagerungell 201
Literatur ..... . 212
2. Die llagenveriitzungen. Von Prof. Dr. H . .\IERKEL . .\liinchen 2Hl
Einleitung: Postmortale Veriinderungen des .\Iageninhalts und der .\lagenwand 21!1
I. Giftstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2:U
II. Sektionstechnik bei yergiftungclI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
III. Die Einwirkung der Atzgifte auf die ;\lagenschleimhaut und deren allgemeine
Voraussetzungen .......................... . 225
IV. Die frischen'veriitzungen ...................... . 230
Vorbemerkung: Differentialdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Allgemeines tiber die Wirkung der einzelnen Giftgruppen auf die Magenwand 23]
8peziellcr Teil.
I. Spezielle Befunde bei den einzelnen Giften 238
a) Anorganische und organische Sauren . 238
b) Alkalien . . . . . . . . . 277
c) Lokalatzende Schwer~~etalle 287
d) Sonstige schwachere Atzgiftl' :JOl
ll. Ausheilungs- und Vernarbungsvorgange uml deren Folgen nach Magenver-
atzungen ao.J.
Literatur ................ . :nl
3. Die Kreislaufstiirungen des lUagen·Darmkanals. Von Prof. Dr. W. FISCHER-
Rostock . . . . :~ JIj
1. Aniimil" . . 3lfi
II. Hyperamie :.117
Jl I. Blutum!cn . :~20
Literatur ~ :~3fi
-I. Hie peptisehen S('hiidigungen des lUagens, des Duodenums und der Speiseriihre und
das peptische postoperath'e Jejunalgeschwiir. Von neh. Hofrat Prof. Dr. G. HAwmR-
"~rlangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :~3tl
A. Die hamorrhagische Ero8ion (Erosion hemorrhngiqup l'RUVEILHU:R) :140
a) Begriff der hamorrhagischen Erosion. . . . . . . . . . . . . . :l40
b) Anatomisches Verhalten der hamorrhagischen Erosion . . . . . . 34:l
c) Mehrfaches Auftreten und Sitz der hamorrhagischen Erosionen . . 345
d) Verhalten der )Iagenschleimhaut bei der hiimorrha~ischen "Erosion 345
eJ MikroskopiFches Verhalten der Erosion . . . . . . 341)
f) Heilungsvorgange bei der hiimorrhagischen "Erosion 348
g) Vorkommen der hamorrhagischen Erosion 350
h) Vorkommen bei verschiedencn Krankhciten . . . . 35]
i) Die Blutung bei der hiimorrhagischen Erosion 352
k) Besondere Krankheitsbilder bei der hamorrhagischen Erosion 35a
VIII Inhaltsverzeiehnis.
Seit~
I. EINHORN8ehe Krankheit. Gastritis ulcerosa (NAUWERCK). Gastritis
exfolians (PARISER). Gastritis anachlorydrica (SANSO~I) 353
2. Exulceratio simplex (DIEULAFOY) . . . . . . . . 355
3. Einteilung der Erosionen . . . . . . . . . . . . 357
4. Die postoperativen Magen- (und Darm-)blutungen 358
I) Erosion und parenchymatose Blutung . . . . . 360
B. Das Ulcus simplex s. rotundum (CRUVEILHIER) 361
a) Patholo~isch-anatomischer und klinischer Begriff 361
b) Haufigkeit und Verbreitung des Magen- und Duodenalgeschwiires. Be-
teiligung der beiden Geschlechter . . . . . . . . . . . . . . . . 365
c) Sitz des Magen- und Duodenalgeschwiires. Mehrfaches Vorkommen 369
d) Vorkommen des Ulcus simplex der Speiserohre 374
I. Das akute peptische Geschwiir . . . . . . . . . . . . . . . . 376
a) Begriff und anatomisches Verhalten ............ 376
1. Form des akuten Geschwiires . . . . . . . . . . . . . . 376
2. Form des akuten Duodenalgeschwiires und des postoperativen
Jejunalgeschwiires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
3. Beschaffenheit des Grundes des akuten Defektes und des akuten
Geschwiires . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
b) Beurteilung des akuten Charakters der geschilderten Geschwiirsform
und ihre Beziehungen zum akuten Geschwiir des KIinikers und zur
einfachen sternformigen Narbe . . 38G
II. Das chronische Magengeschwiir . . . . . . . . . . . . . . . . 389
a) Klinischer Begriff. Altersstatistik . . . . . . . . . . . . . 389
b) Anatomisches Verhalten des chronischen Magengeschwiires 390
c) Wachstum des Geschwiires. Bevorzugungsstellen. Mehrfache chroni-
sche Geschwiire. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :397
d) Das einfache, nicht penetrierende chronische Geschwiir des Magens und
Duodenums ......................... 400
1. Anatomisches Verhalten des einfachen chronischen Magengeschwiires 400
2. Das nicht penetrierende chronische Duodenalgeschwiir 402
e) Das penetrierende Geschwiir . . . . . . . . . . . . . . 402
1. Entstehung des penetriefenden Geschwiires . . . . . . 402
2. Die penetrierenden Geschwiire der kleinen Kurvatur. . 403
3. Die penetrierenden Geschwiire der hinteren Magenwand . . . . 403
4. tl'bergreifen des penetrierenden Geschwiires auf die vordere Magen-
wand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
5. Verkiirzung der kleinen Kurvatur. Sanduhrformen. Vnter-
buchtung des Pyloruswulstes. Vordringen in das Ligamentum
hepato-gastricum, das Colon transversum, das Netz und nach der
vorderen Bauchwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Die HAUDECKsche Nische . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
6. Die penetrierenden Geschwiire des Fundus, die ZiT kularen und die
auf das Duodenum iibergreifenden penetrierenden Magengeschwiirc 411
7. Beschaffenheit des Geschwiirsgrundes beim penetrierenden Ge-
schwiir. Aufwartskriimmung der Muskularis . . . . . . . . . 412
R. Das penetrierende Duodenalgeschwiir. . . . . . . . . . . . . 413
f) Das histologische Verhalten des chronischen peptischen Geschwiirc8 41;'
1. Geschwiirsgrund . . . . . . . . . 4lfi
2. Gefa13veranderungen. Lymphgefa13e . . 417
3. Veranderungen der Nerven . . . . . . 420
4. Verhalten der Muskularis . . . . . . . 420
5. Schleimhaut des Geschwiirsrandes. -- Atypische Driisenwucherung 421
Ii. Veranderungen der den Geschwiirsgrund bildenden Organe beim
penetrierenden Geschwiir . . . . . . . . . . 424
7. Histologie des chronischen Duodenalgm;chwiircs 424
111. Das peptische Geschwiir der Speiserohre' 424
a) Sitz des Geschwiires ....... 424
b) Anatomisches Verhalten . . . . . . 425
IV. Die Vernarbung des Magen- und Duodenalgeschwiires und die sich an-
schlie13enden Veranderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42i
a) Anatomische und klinische Heilung des Ulcus ventriculi . . . . . 427
b) Die Vernarbung des Magengeschwiires bei den beiden Geschlechtern 42!J
c) Einflu13 des Sitzes des Geschwiires auf die Vernarbung. . . . . . 430
d) Die strahlige sternfiirmige Narbe und die lineare Narbe. . . . . . 431
Inhaltsverzeichnis. IX
Scit.·
e) Histologisches Verhalten der einfachen Ulkusnarbc . . . . . . . . 435
f) Sternf6rmige Magennarbe und Erosion. Bedeutung der Muscularis
mucosae bei peptischen Defekten. Heilung von Verletzungen 43!)
g) Vernarbung chronischer Gpschwiirp. Entstehung Ii nearer Geschwiirs·
narben . . . . . . . . . . . . 442
h) Der Sanduhrmagen . . . . . . . . . . . . 444
1. Anatomischer Sanduhrmagen ..... 444
2. Der anatomisch·spastische Sanduhrmagen . 449
3. Der spastische Sanduhrmagen . . . . . . 449
4. Das Vorkommen des anatomischen Sanduhrmagens 452
5. Der angeborpne Sanduhrmagen 454
6. Sanduhrmagen und Leberschniirfurchc 45(j
i) Die Stenose des Pylorus und dpr Kardia 457
1. Anatomisehe Pylorus stenose . . 457
2. Die funktionelle Pvlorusstenose 459
3. Die Stenose der Karditt. . . . 460
V. Die Vprnarbung des Duodemllgpschwiires 460
a) Hiiufigkeit, Sitz und anatomisches Vprhalten der Ulkusnarbe im Duo-
denum . . . . . . . . . . . . . . 4tiO
b) Das NarbendivertikPl des Duodenums. . . 462
c) Die Stenose des Duodenums. . . . . . . 464
d) Histologisches Verhalten der Duodenalnarbe 466
VI. Die Vernarbung des Speiseriihrengeschwiires 466
VII. Die Blutung .............. 467
a) Vorkommen und Grade der Blutung . . 4li7
h) QueUe der Blutung beim Ulcus ventriculi 46B
c) Die Blutung beim -Duodenalgeschwiir . . 472
VI ll. Der Durehbruch des ;\Iagengeschwiires unrl andere Komplikationen . 4 n
a) Begriff, Haufigkeit llnd f-iit7. des akuten DUfC·hhruchs des UICUR
ventriculi ...................... 474
b) Anatomisches Verhalten der Durchbruchsiiffnung. . . . . 477
c) Haufigkeit des Durchhruchs beim akutt'll und chronischcn Magcn-
gesehwiir. MchrfaellPr Durchbrueh . . . . . . . . . . . 47S
<I) Die Folgen des J)urchbruchs. Die vC'rschiedenpn Formen dpr ppr-
forationsperitonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47!1
e) Die Magenfistpln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4il I
1. Durehbrueh des Geschwiires und der Abszesse in benaehbarte Organp 4S I
2. Die auJ3ere )Iagenfistel . . . . . . . . . . . . . . 4il;;
a. Die Heilung der )1agC'nfistdn . . . . . . . . . . . . . . . . 4ilti
f) Die phlegmoniise Entziindung del' ~laerl'IlWanrl hei Ukll~ V\'ntrieuli 4illi
IX. Der Durehbrueh dt's DuodenalgeHC'hwiireK und des Gesehwiin's !lnr
Hpeiseriihre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ~ S7
a) Haufigkeit und 8itz des Durchbruehes des Dllodenalww;hwiiros . . 4H7
h) Die anatomisehen Yerhiiltnisse beim Durehbruch des akuiPn und
chronisehen Duodenalgesehwiires. Durchhruch in henachbartp Organe
lind das retroperitoneale Zellgewehe. . . . . . . . . . . . . 4\)0
,;) Sitz des EX8u(h1tes. ])er subphrl'nische P,vopneumothomx Iwi
Durchbruch des Duodemdgeschwiires . . . . . . . . . . . . . . 4!)2
d) Del' Durchbruch rles Rpciseriihn'ngE'schwiire~. . . . . . . . . . . 40:l
X. Die chronisph entziindlichen Yeriinrlcrunl!en des PeritOlH'lIlllH und dip cnt-
ziindliehen Yprwa(;hsungen JlC'im chronisehl'n )lagpn- unrl Dllodpnal-
gesehwiir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
XI. Die krebsige Enta,tung des ehrollischen :\faW'n- und Duodenalgesehwiires 4\17
a) Sichere bisher hC'schriebene Fiille . . . . . . . . . . . . . . . . 407
b) Anatomische Merkmale des Ulkllskarzinoms. Peptis(;lu's (;esehwiir illl
primaren Karzinolll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4!l!I
e) Bedeutung der Krankengeschichte fiir die Beurtpilung des Ulkus-
karzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
d) Hiiufigkeit des Ulkuskaninollls. . . . . . . . . . . . . . . . . 515
XII. Die krebsigC' Entartuner des Duodenal· und ()sophal!usgl'sphwiires.
Peptische Gesehwiire hei anderen Geschwi.ilsten . . . . . . . . . ,iIS
XIII. Pathologische Bedeutung und Sterblichkeit . . . . . . . . 520
C. Pathogenese und Atiologie der akuten peptischcn Sehiidigungcn ;i20
I. GefiiJ3theorie . . . . . . . . . . . . . . 522
a) Die Entstehung aus dem hamorrhagischen Infarkt 522
b) Die MagengefiWe .............. 523
x Inhaltsverzeichnis.
Seltc
c) Entstehung des hiimorrhagischen Infarktes 527
d) Die arteriellen und kapilliiren Kreislaufstorungen 530
I. Tierversuche . . . . . . . . . . . . . . . 531
2. Faile von arterieller Embolie beim Menschen 533
:3. Die Atherosklerose der Magengefii13e als "Grsache der Infarkt·
bildung. Miliare Aneurysmen. Angina abdominalis. Athero·
sklerose der A. coeliaca . . . .. ....... 536
4. Vorkommen des Ulcus ventriculi in den verschiedenen Lebens-
altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
5. Haufigkeit der Erosion in den verschiedenen Altersstufen . . . 548
6. Haufigkeit des Duodenalgeschwiires in den verschiedenen Alters·
stufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
7. Gieichzeitiges Vorkommen schwerer Atherosklerose und durch
wlche bedingter Organerkrankungen bei Ulcus ventriculi . . . 551
H. Die luetisehe Arterienerkrankung . . . . . . . . . . . . . . 554
!I. Peptische Schiidigungen bei anderen Infektionskrankheiten 554
10. Peptische Schiidigungen bei verschicdenen Vergiftungen und bei
C'hlorose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55t)
II. Peptische Schiidigungen bei Ikterus und Amyloidentartung 55!)
(.) Die Magen- und Duodenalgeschwiire bei Verbrennungen und Er·
frierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
f) Gefa13sperre durch Arterienkrampf und Kompression . . . . . 567
g) Entstehung des Infarktes durch venose Kreislaufstorungen . . 5H7
1. Peptische Schiidigungen bei Stauung im Pfortaderkreislauf (Leber·
zirrhose), bei allgemeiner Stauung (insbesondere Herzfehlern) und
bei Nephritis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567
? Die akute Stauung. Einflu13 des Brechaktes . . . . . . . . . 571
3. Die venose Embolie bei postoperativen Magen· und Duodenal·
geschwiiren, bei Appendizitis und Melaena neonatorum. . . . . 572
n. Die neurogenc Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
a) Expcrimentelle Ergebnisse und anatomische Befunde iiber den Ein·
fluB von Storungen des Zentralnervensystems auf die Entstehung
peptischer Schiidigungen (Erweichung der Speiserohre und des Magens.
peptische Geschwiire) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
b) Vcrsuchsergcbnissc bei Eingriffen am Vagus, dem Sympathikus und an
den Ganglia coeliaca, den Nebennieren und bei anderen experimen-
tellen Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
1. Anatomisches Verhalten der auf neurogenem \Veg erzeugten
Geschwiire. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591
2. Die Vernarbung der auf neurogen em \Veg erzeugten Geschwiire 593
:3. Einfaches und mehrfaches Vorkommen der experimentell.neuro.
genen Geschwiire. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594-
4. Sitz der auf neurogenem Weg erzeugten Geschwiire . . . . . 594
(') Entstehungsweise der auf neurogen em Weg erzeugten peptischen
Schiidigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5H.')
I. Abklemmung der :\ilagengefa13e durch Krampf der Magen.
muskulatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 511;3
2. Entstehung der neurogen erzeugten peptischen Schiidigungcn
durch Arterienkriimpfe . . . . . . . . . . . . . . . . 60t)
:3. Einflu13 des sauren Magensaftes auf die Entstehung des auf
neurogenem \Veg erzeugten Geschwiires .... . . 602
.j) Bedeutung der Ergebnisse der experimentellen Forsehung fUr die
II"" Entstehung der peptischen Schiidigungen beim Menschen . . . 604
p) Bpobachtungen am Menschen ii ber die neurogene Entstehllng der pep-
tischen Schiidigllngen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . li05
1. GeschichtlirheH. Die Vagotonic. Ulkus als zweite Krankheit
(RasBLE). Ulkus und Appendizitis. Die Lehre v. BERGMANNS
Yom "spasmogenen Ulkus" . . . . . . . . . . . . . . . . 605
2. Ulkus bei Bleivergiftung, bei Tabes, bei Erkrankungen der
Nebennieren, bei Uriimie. bei Verbrennungen . . . . . . . . 610
3. Die neuropathischen Blutungen. Arterienkriimpfe in anderen
Gebieten. Der spastisch.atonischc Symptomenkomplex von
OTTFRIED Ml'LLER . . . . . . . . . . . . . . . . 611
f) Einwiinde gegen die neurogenp Theorit' und Entkriiftung dieser
Einwiindc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . til;3
I. Die Veriinderungen am Vagus. Das Ulkus als Einzelgeschwiir 616
Inha.ltBverzeichnis. XI
Seite
2. Das U1kus der Kinder und der Jugendlichen. Die Melaena.
neonatorum, U1kus bei Sauglingen und Kindern ..... 618
3. Die Bevorzugungsstellen. Die symmetrischen Geschwiire.. 620
4. Die erbliche Veranlagung beim UIkus. Zusammenfassung 622
III. Die biochemischen Theorien ..... . . . . . . . . . . 624
a) Die Bedeutung der Superaziditat und der Hupersekretion fiir di{'
Entstehung der peptischen Schiidigungen . . . . . . . . . . . . 624
l. Di{' gegen Selbstvcrdallllng des l\1agcns wirksalllt'n KraftI'.
Alkaleszenz dps Billtps. Bpd{,lItllng dpr SrhleimRehieht. Das
Antipepsin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
2. Die Superaziditat, die Hllpersekretion und Retention 626
3. Das peptische Jejunalgeschwtir nach Gastroentrrostomi{' 629
4. Superaziditat und Pylorospasmus . . . . . . . 631
5. Verhalten der Schleimhaut bpi Superazidil.at. Antipppsin-
gehalt des Blutes. . . . . . . . . . . . 631
b) Die Gastrotoxintheorie BOLTONIS . . . . . . . 0:32
e) Die Trypsintheorie STtcBERS . . . . . . . . . Il:l:~
IV. Die Infektions- und die Toxinausschcidungstheorip fi35
a) Geschichtliches. Versehiedenp Bakteri{'nbefundp hpi akuten pep-
tisch en Hchadigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
h) Tuberkulosp und Ulkus . . . . . . . . . . . . . . . . 63!1
(1) Schimmelpilze und Soor bei akutem Ulkus und Erosionen 1i40
d) Tierversuche iiber die infektiiis{' EntRtphung del' p('ptisch{'n Schii(li-
gllogen ......................... . f.i41
e) Ausscheidung von Bakterientoxinen ........... . ti4:3
V. Ulcus simplex und Gastritis ., .............. . M4
a) Haufigkeit del' Gastritis bei Ulcus ventriculi und d{'c Erosion. Dip
anatomischen und histologischpn Veriinderungen hei Ulkusgastritis li44
b) Beziehungen der Gastritis ZUIll "Ulkus. . . . . . . . . . . . . . 647
e) Beziehungen des follikuliiren Ueschwiires ZUlli lTlkus lind zur hiimor·
rhagischen Erosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . MIl
d) Die Gastritis ulcerosa duonica (NAUWERCK). . . . . . . . . . . 1i52
VI. Die Bedeutung des Traumas und mechanischer Ursachen fUr dip j<~nt-
stehung des akuten Ulku~ .................. . ti55
a) Traumatische Einfliissp. Atzgifte. Alkohol. .J<'remdkiirppr. Mechani-
!:Iche Verletzung('n. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Il) ])ehnungsgpRCh\viirp. Bit, spontane )!agen\)prstung und dip )!aW'n-
prwcichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
(.) Entstehungsweise der l)plmungsblutungen. Entstpllllng \'on (:1'-
schwiiren aus solchen und aUA Berstungsrissen. . . . . . . . . . 1i68
d) Di{' Rubkutanen Y{'rletzungpn d{'s )Iagpns. Faile "on traumatischpll
Magengeschwiiren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ti70
p) ~~~tAtphungsweisp dpr primar!'11 traumatiseh!'11 p!'ptis("lwn Defekt!'.
ller\,prsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
f) Chronisches Trauma und Clklls . . . . . . . . . . . . .
I. Die Hchntirfurchp. Duodpnalgpschwiir dpr Neugehorenell. Kom-
pression der )Iagengcgend aus andpren Ursach('n ti7fi
2. Die Bedeutung der .\lagenspnkung . . . . . . . . . . . ti711
:t Ulkus bei "Untl'rleihsbriichcn. . . . . . . . . . . . . . liS)
VII. Entstchung dps Ulkus aus ahnormen Hehlpimhautinsdll. "erspren,!!t!'ll
Pankr{'ask{'imen usw. ................ . liS2
D. Pathogenese und Atiologie des ehronischell Ul's("hwiirpH (iH:~
1. Die funktionell-mechanischp Theori(' ASCHOFFS IiH:{
a) Beziehungen der Erosion zum Clkus . . . . . . . IiS4
h) Anatomische Einteilung des Magcns ...... . IiS7
e) Erklarung der Bevorzugungsst{'llen nach ASCHOFF . 1i!l2
d) Erklarung der schiefen Tricht{'rform nach ASCHOFF li!I:l
t·) Einwande gegen di{' ASCHOFFseiw Tlworie ti!l4
1. Einwande gegcn das Bestehen eines Isthmus ti!J4
2. Einwiinde gegen eli{' funktionell{' B{'dputung dpr .\!agenstraBe al:;
Gleitrinne . . . . . . . . . . . lilI7
:t Druck der Nachbarorganl' 704
4. ";ntstehung und Bedeutung der 8ehil'fen Tri("hterform und dpr
Unt('rbuchtung des Rand{'s . 704
a) Ausbildung elI'S Arhil'fpn Triehtprs hl'im akuh'll J)eft·kt und
akutl'n Gesehwiir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70,i