Table Of ContentBernhard Widder (Hrsg.)
Transkranielle
Doppler- Sonographie
bei zerebrovaskularen
Erkrankungen
Mit 82 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Dr. Dr. med. Dipl. Ing. BERNHARD WIDDER
Neurologische UniversiUitsklinik
SteinhovelstraBe 9
D-7900Ulm
ISBN-13: 978-3-540-17132-4 e-ISBN-13: 978-3-642-71628-7
DOl: 10.1007/978-3-642-71628-7
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek:
Transkranielle Doppler·Sonographie bei zerebrovaskulliren Erkrankungen 1 Bernhard Widder
(Hrsg.) -
Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer, 1987.
ISBN 3-540-17132-0 (Berlin ... )
ISBN 0-387-17132-0 (New York ... )
NE: Widder, Bernhard [Hrsg.]
Das Werk ist urheberrechtlich geschUtzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere die der
Ubersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf photomechanischem oder lihnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspruche des §54,
Abs.2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", MUnchen, wahrgenommen.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wliren und daher von je
dermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: FUr Angaben Uber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann yom Ver
lag keine Gewlihr Ubernommen werden. Derartige Angaben mUssen yom jeweiligen Anwender im
Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit Uberpruft werden.
Gesamtherstellung: Petersche Druckerei GmbH & Co. Offset KG, Rothenburg ob der Tauber
2125/3130-543210
Vorwort
Die Doppler-Sonographie, erganzt durch die Kombination mit der Ultra
schall-Schnittbilduntersuchung, hat sich in den vergangenen Jahren als zu
verlassige Methode zur nichtinvasiven Erkennung von VerschluBprozessen
der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien bewahrt. Eine wesentliche
Einschrankung gegentiber der Angiographie bedeutete jedoch die Tatsa
che, daB es mit diesen Verfahren nur in sehr begrenztem Umfang moglich
war, Aussagen tiber die intrakraniellen GefaBe zu machen. Zwar gab es
bereits in den 60er Jahren Versuche von Freund und Mitarbeitern, die bei
der Echoenzephalographie haufig sichtbaren GefaBpulsationen zu analy
sieren und als diagnostischen Parameter fur HirngefaBverschltisse zu ver
wenden, in der Praxis konnte sich die Methode jedoch nicht durchsetzen.
Dies anderte sich schnell, seit Aaslid und Mitarbeiter 1982 ein Verfahren
publizierten, mit dem es moglich wurde, durch die relativ dtinne Temporal
schuppe hindurch Doppler-Signale der groBen Hirnbasisarterien abzuleiten.
Zahlreiche Arbeitsgruppen, vor allem im deutschsprachigen Raum, be
schaftigen sich inzwischen mit der transkraniellen Doppler-Sonographie,
und aus den letzten beiden Jahren liegt eine Reihe durchweg positiver Ver
offentlichungen zum Wert dieser Methode vor.
Das vorliegende Buch enthalt im wesentlichen die Beitrage einer Ar
beitstagung tiber transkranielle Doppler-Sonographie, die im Sommer
1986 in Ulm stattfand. Es war die erste dieser Art, bei der im interdiszipli
naren Gesprach zwischen Neurologen, Neurochirurgen, GefaBchirurgen
und Angiologen versucht wurde, aus den bisherigen Erfahrungen heraus
den Stellenwert dieser neuen Methode zu bestimmen. Zahlreiche Anwen
dungsmoglichkeiten werden dabei beschrieben, die nicht nur fur die Dia
gnostik, sondern auch ftir die Therapie zerebrovaskularer Durchblutungs
stOrungen von erheblichem Interesse sind. Hierzu tragt vor allem die Nicht
invasivitat der Methode bei, die im Gegensatz zur Angiographie haufige
Verlaufskontrollen oder sogar ein kontinuierliches Monitoring von Durch
blutungsgrOBen ermoglicht.
Einen erheblichen Teil der Tagung beanspruchte die lebhafte Diskussion.
Urn den Umfang dieses Buches in den vorgegebenen Grenzen zu halten,
konnten nur die wichtigsten Diskussionspunkte aufgenommen werden. Sie
sind den jeweiligen Hauptthemen angegliedert und stellen kontroverse
Standpunkte in den Vordergrund. Den SchluB bilden Zusammenfassungen
der wichtigsten Tagungsergebnisse aus neurologischer, neurochirurgischer
und gefaBchirurgischer Sicht. Erfahrene und mit der Methode vertraute
VI Vorwort
Vertreter der jeweiligen Fachrichtung versuchen dabei, den derzeitigen
Standort der transkraniellen Doppler-Sonographie zu definieren und einen
Ausblick auf die zukiinftige Entwickiung zu geben.
VIm, im Winter 1986 B.WIDDER
Inhalt
I. Grundlagen nod neoere Entwicklnogen
Physikalische und technische Grundlagen der transkraniellen
Doppler-Sonographie
A.EDEN (Mit 4 Abbildungen) ................ 2
Transkranielle Doppler-Sonographie: Vntersuchungstechnik und
Normalwerte
B.J.ARNOLDS u. G.M. vONREuTERN (Mit 8 Abbildungen) . 8
Reproduzierbarkeit transkranieller dopplersonographischer
Messungen
R. WINTER, F. HOHAGEN, W. KAISER u. R. REUTIIER
(Mit 2 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zuktinftige Moglichkeiten der transkraniellen Doppler-Sonographie
R. AASLID (Mit 4 Abbildungen) ................. 25
Diskussion (Mit 2 Abbildungen) 30
II. Diagnostik intrakranieUer Stenosen ond Verschliisse
Transkraniell-dopplersonographische Befunde bei
VerschluBprozessen der extra-und intrakraniellen
himversorgenden Arterien
B. WIDDER (Mit 3 Abbildungen) ........ . 34
Diagnostische Moglichkeiten der transkraniellen Doppler
Sonographie bei intrakraniellen atheromatosen Pseudookklusionen
M.KAPs u. K. V.OEHLER (Mit 2 Abbildungen) . . . . . .. 41
Transkranielle Doppler-Sonographie beim Subklavia
Anzapfmechanismus
E.B.RINGELSTEIN u. M.BuSKER (Mit 1 Abbildung) 46
VIII Inhalt
Zur Hamodynamik im Basilaris-Stromgebiet bei Subc1avian-Steal
Effekt
J.KLINGELHOFER, B.CONRAD, R.BENECKE u. L.ENGLISCH
(Mit 3 Abbildungen) ................. . 50
Diskussion 56
m. Anwendungen in der Neurochirurgie
Befunde vor und nach Angiomausschaltung und Verlauf bis zur
N ormalisierung
W. HASSLER u. H. STEINMETZ (Mit 5 Abbildungen) ....... 60
Evaluation von Spasmen nach einer Subarachnoidalblutung mittels
transkranieller Doppler-Sonographie
R. W. SEILER u. P. GROLIMUND (Mit 1 Abbildung) ........ 68
Klinische Relevanz der transkraniellen Doppler-Sonographie bei
der aneurysmatisch bedingten Subarachnoidalblutung
A. HARDERS u. J. GILSBACH (Mit 4 Abbildungen) . . . . . . . . . 72
Diskussion 79
IV. Intraoperatives Monitoring
Transkranielles Doppler-Monitoring in der Karotischirurgie -
Was bringt der intraluminale Shunt?
W. BURMEISTER, J.DORRLER u. P. C.MAURER . . . . . . . . . 82
Transkranielle Doppler-Sonographie bei Karotisoperationen
H.J.BtiDINGEN, C.HOFFMANN, J.KNIPPSCHILD, TH.STAUDACHER,
A. ZEIDES u. F. M. GROGLER (Mit 4 Abbildungen) ....... 86
Transkranielles Doppler-Monitoring in der Karotischirurgie -
Eine vergleichende Untersuchung unter Berticksichtigung der
Ergebnisse des EEG-Trend-Analyzers und der Stumpfdruckmessung
K. PFADENHAUER, H. WEBER u. H. LOEPRECHT (Mit 2 Abbildungen) 92
Praoperative Bestimmung des Clamping-Risikos und Vorhersage
des Stumpfdruckes in der Karotischirurgie
K.PAULAT u. B. WIDDER (Mit 2 Abbildungen) .......... 96
Inhalt IX
Auswirkungen der extrakorporalen Zirkulation auf die
intrazerebrale Hamodynamik - Erklarung postoperativer
neuropsychiatrischer Komplikationen?
F. RIES U. M. EICKE (Mit 3 Abbildungen) . . . . . . . .. 100
Transkranielles Doppler-Monitoring wahrend kardiopulmonalem
Bypass: Ein Vergleich pulsatiler und nichtpulsatiler
Perfusionsverfahren
M.KAps, A.HAASE, W. A.STERTMANN, J.MULCH U. D. KUNG
(Mit 3 Abbildungen) 104
Diskussion 109
v.
Beurteiluug der zerebralen Hamodynamik
Transkranielle dopplersonographische Untersuchungen zur
Hamodynamik im Hauptstamm der A. cerebri media bei EC-IC
Bypass
J.KUNGELHOFER, B.CONRAD, R.BENECKE, J.JANSEN U. B. VOGES
(Mit 3 Abbildungen) ...................... 116
Normwerte der CO -Reaktivitat in verschiedenen Altersgruppen
2
W. HASSLER U. H. STEINMETZ (Mit 4 Abbildungen) ....... 123
CO2-Reaktivitat bei VerschluBprozessen der A. carotis intern a
W. GROSSE, U. E. B. RINGELSTEIN (Mit 3 Abbildungen) . . . . . 128
Selektive Indikationsstellung zur Karotis- und EC-IC
Bypasschirurgie mit Hilfe des CO -Testes
2
B.WIDDER, K.PAULAT, J.HACKSPACHER, H.H.KoRNHUBER
U. E. MAYR (Mit 4 Abbildungen) ....... 133
Diskussion 138
VI. Experimentelle Untersuchungen und zerebrale Funktionsdiagnostik
Transkranielle Doppler-Sonographie wahrend der zerebralen
Angiographie
W. RAUTENBERG, A. SCHWARTZ U. M. HENNERICI (Mit 3 Abbildungen) 144
Darstellung vegetativer Regulationen (Valsalva, Aufstehen,
Atemanhalten) tiber der A. cerebri media mit der transkraniellen
Doppler-Sonographie
M. REINECKE U. H. D. LANGOHR (Mit 3 Abbildungen) ...... 149
X Inhalt
Bestimmung intrakranieller zerebraler Durehblutungsverhaltnisse
mittels Doppler-Sondenteehnik
G. VOGL (Mit 3 Abbildungen) ................. 155
Niehtinvasive Bestimmung des zerebralen Kreislaufstillstandes
mit der transkraniellen Doppler-Sonographie
F. RIES U. D. MOSKOPp (Mit 2 Abbildungen) .......... 160
Diskussion 164
VII. Kritische Zusammeufassung
Stellenwert der transkraniellen Doppler-Sonographie aus der Sieht
des Neurologen
G. M. VON REUTERN (Mit 1 Abbildung) . . . . . . . . . . . . . .. 168
Stellenwert der transkraniellen Doppler-Sonographie aus der Sieht
des Neuroehirurgen
R. W. SEILER ............................ 174
Stellenwert der transkraniellen Doppler-Sonographie aus der Sieht
des GefaBehirurgen
H. HAMANN (Mit 3 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 178
Sachverzeichnis . . . . . . . . . 183
Mitarbeiterverzeichnis
Dr. R. AASLID, Institute of Applied Physiology and Medicine, 701, 16th
Avenue, Seattle, WA 98122, USA
Dr. B.J.ARNoLDS, Abteilung klinische Neurologie und Neurophysiologie,
Klinikum der Albert-Ludwigs-Universitat, HansastraBe 9, D-7800 Frei
burg/FRG
Prof. Dr. R. BENECKE, Abteilung Klinische Neurophysiologie der Universi
tat, Robert-Koch-StraBe 40, D-3400 Gottingen/FRG
Prof. Dr. H.J.BuDINGEN, Abteilung ftir Neurologie und klinische Neuro
physiologie, St. Elisabethen-Krankenhaus, D-7980 Ravensburg/FRG
Dr. W. BURMEISTER, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Abteilung flir Ge
faBchirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitat
Mtinchen, Ismaninger StraBe 22, D-8000 Mtinchen 80/FRG
Dr. M.BuSKER, Abteilung Neurologie, Klinikum der RWTH Aachen,
PauwelsstraBe, D-5100 Aachen/FRG
Prof. Dr. B. CONRAD, Abteilung Klinische Neurophysiologie der Universi
tat, Robert-Koch-StraBe 40, D-3400 Gottingen/FRG
Dr. J.DORRLER, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Abteilung flir GefaB
chirurgie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universitat Mtin
chen, Ismaninger StraBe 22, D-8000 Miinchen 80lFRG
Dr. A.EDEN, Eden Medizinische Elektronik GmbH, Ol;>erriedweg 2, D-
7770 Uberlingen/FRG
M. EICKE, Neurologische Universitatsklinik, Rheinische Friedrich-Wilhelms
Universitat, Sigmund-Freud-StraBe 25, D-5300 Bonn 1/FRG
Dr. L. ENGLISCH, Abteilung Klinische Neurophysiologie der Universitat,
Robert-Koch-StraBe 40, D-3400 Gottingen/FRG
Prof. Dr. J. GILSBACH, Neurochirurgische Klinik, Universitat Freiburg,
Hugstetter StraBe 55, D-7800 Freiburg/FRG