Table Of ContentTechnische Messungen
bei Maschinenuntersuchungen
und zur Betriebskontrolle
Von
Professor Dr.-Ing. A. Gramberg
Frankfurt am Main
Siebente neubearbeitete Auflage
Mit 487 Abbildungen
Springer -Verlag
Berlin I Göttingen I Heidelherg
1953
ISBN 978-3-642-92943-4 ISBN 978-3-642-92942-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-92942-7
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet,
dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikropie)
zu vervielfältigen.
Copyright 1933 and 1953 by Springer-Verlag ORG., Berlin I Göttingen/ Reidelberg.
Softcover reprint of the hardcover 7th edition 1953
Vorwort zur siebenten Auflage.
Dieses Buch erschien in erster Auflage 1905 als schmaler Band. Es
lehnte sich an die Bedürfnisse der Kraftwerkbetriebe an, über die es nicht
viel zu berichten gab. Im Kesselhaus hatte man das gesetzlich vor
geschriebene Manometer. Thermometer brauchte man kaum, solange das
Speisewasser nicht vorgewärmt und der Dampf nicht überhitzt wurde.
Waagen für Wasser und Kohle oder der neu aufgekommene Ados
Apparat, der die Kohlensäure im Rauchgas aufschrieb, waren Zeichen
eines fortschrittlich geleiteten Betriebes. In der chemischen Fabrik und
in Hüttenwerken wurde, wenn wir älteren Berichten Glauben schenken,
überhaupt kaum gemessen, denn man verdiente auch so und scheute
überflüssige Ausgaben. Die Vereinigten Staaten waren damals schon in
manchem weiter.
Aus diesen Anfängen ist heute ein umfangreiches Fachgebiet gewor
den. Es gilt die Forderung: Alles messen, was meßbar ist, und versuchen,
meßbar zu machen, was noch nicht meßbar ist. CARLBoscH gab 1912 beim
Bau des Stickstoff werkes Oppau und später auch in Leuna den Auftrag,
für die Betriebskontrolle eine eigene Abteilung einzurichten. Etwa seit
dieser Zeit ist die Betriebskontrolle in ständigem Aufschwung. Dem Vor
bild folgten bald andere Werke der Chemie und Hüttenindustrie; die
meßtechnische Überwachung des Kesselbetriebes setzte ein, als mit dem
Aufbau der Stromversorgung große Kraftwerke entstanden.
Im Einsatz und in der Weiterentwicklung der Geräte sind zwei
Richtungen zu erkennen, die allerdings ineinander übergehen.
1. In einfacheren Betrieben scheut man Geräte, mit denen man bei
Störungen nicht selbst zurechtkommt; man schätzt das Quecksilber
thermometer, den mechanischen Indikator, den Schwimmerdampf
messer, deren Wirkung jeder übersehen kann.
2. Für Großbetriebe mit ausgebildeter Betriebskontrolle sind wissen
schaftlich fundierte Geräte entwickelt worden, die der Forderung nach
Fernanzeige in einer Meßzentrale oder nach Reglung gerecht werden,
die aber bei der Handhabung Erfahrung verlangen und sich besser für
regelmäßige Benutzung als für gelegentliche eignen, wie der Piezo
indikator; auch schon die einfachen elektrischen Temperaturmessungen
gehören hierher.
Dieses Buch bemüht sich, beiden Richtungen gerecht zu werden,
in erster Linie allerdings wie bisher die alltäglichen Bedürfnisse zu be
friedigen; für Geräte, die man bisweilen unter dem Namen der physikali
schen zusammenfaßt, wird eine Einführung gegeben, die dem Anfänger
nützlich sein wird. Die Raumfrage zwang zur Beschränkung, manche
IV Vorwort zur siebenten Auflage.
theoretische Bemerkung wurde gekürzt. Als längere theoretische Ab
leitung blieb die Psychrometertheorie ; über sie ist erstmals 1920 in
diesem Buch berichtet worden, an anderer Stelle wurde sie nicht ver
öffentlicht; so glaubte ich sie in gekürzter Form wieder bringen zu sollen,
da sie viel verwendet wird.
Ich hoffe, daß das Buch wie bei früheren Auflagen Freunde finden
wird. Es wurde ganz neu geschrieben, fast alle Abbildungen wurden er
setzt, außer der Kapitelfolge ist wenig von früher geblieben. Ist unter
einer Abbildung eine Firma genannt, so besagt das nur, ihre Vorlage sei
benutzt worden; deshalb können andere, in dem Verzeichnis Seite 437ff.
genannte Firmen gleich Gutes liefern. Den im Verzeichnis genannten
Firmen habe ich für die Hergabe von Material und dem Springer-Verlag
für die sorgsame Ausstattung zu danken.
FrankfurtjMain, 10. Juni 1953
Gutleutstraße 89 Anton Gramberg.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
I. Messung und Meßgerät.
1. Messen nach Einheiten . . . . . . . . . . . . 1
Grund- und zusammengesetzte Einheiten, Dimensionen. Kilogramm als Kraft, als
Masse. Wärmegrößen, wärmetechnisches, technisches und physikalisches Maßsystem,
englisch-USA-.&Iaßsystem. Praktische Festlegung der Einheiten.
2. Meßgeräte und ihre Eichung 4
Technische Bedürfnisse. Zeigergeräte mit gleichmäßiger, erweiterter. verjüngter Skala,
mit unterdrücktem Nullpunkt. Nullpunktkontroile, Nullpunktwanderung. Ablese
fehler. Genauigkeit der Ablesung, des Einspielens. Zuverlässigkeit, Ungenauigkeit,
Unempfindlichkeit. Eichung, Justierung. Reibung und Gegenmittel. Vorgeschichte;
Meßtemperatur, Kompensation der Temperatur, des Meßwertes bei Ausgleichgeräten.
Schreibgeräte. Schreibverfahren.
Zählende Geräte, Integrierverfahren.
Eichordnung. Eichung im Sinn der Eichbehörde.
3. Statische Theorie der Zeigergeräte • . . . 14
Innere und äußere Richtkraft, Versteilkraft. Einstellung allgemein, bei Wurzelwerten
am Nullpunkt der Skala. .
4. Dynamisches Verhalten der Zeigergeräte ..... '. . . . . . . .. 19
Meßgröße ändert sich sprungweise oder allmählich. Einfluß der Dämpfuug und Rei
bung, der Eigenschwingungszahl des Meßgeräts.
5. Periodisch schwankende Meßgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Messung des Jliittelwertes, Aufschreiben der Schwankungen. Schwankungen als
Schwingungen, als erzwungener Ablauf, beide harmonisch analysiert. Bedlngungen für
korrektes Aufzeichnen der Teilfrequenzen, für deren Zusammensetzung, je nach
höchster beachtlicher Teilfrequenz und nach Eigenfrequenz und Dämpfung des Ge
rätes. - Kraft- und wegzeichnende Geräte.
6. Elektrische Hilfsmittel 33
Stromquellen, Messung von Strom und Spannung mit Drehspulgerät, auch für
Wechselstrom. Einfluß der Temperatur. Anpassung zwischen Gerät und Meßgröße.
- Kreuzspulgerät oder Brückenviereck, Kombinationen beider, zum Messen von
Widerständen in Nah-und Fernschaltungen, Kompensations-(Null-) Schaltungen.
Elektrische Schreibgeräte, einfach für Striche, mehriach für Punkte. Kathodenstrahl
Oszillograph: BRAUNsehe Röhre, Kippschaltung, Stehbilder, Vergleich von Frequenzen.
Schleifen-Oszillograph.
7. Elektrische Abbildung von Meßwerten und ihre Fortleitung . . . . . 45
Hilfsmittel zur Abbildung, Widerstands- und Potentiometerschaltung. Wechselstrom
in normaler, in erhöhter Trägerfrequenz. Piezoquarz.
8. Meßenergie; Servomotoren und Verstärker 51
Energieaufwand beim Einstellvorgang oder dauernd, Rückwirkungen auf die Ent
nahmestelle. Verstärkung der verfügbaren Energiemenge mechauisch durch Servo
motoren; Nachfolge-Prinzip.
Elektronische Verstärkertechnik. Diode und Triode, Röhrenvoltmeter, Elektrometer
röhre. Kennlinienfeld, Arbeitslinie und -strecke, Spannungs- und Leistungsverstär
kung. Hochohnuge Blockwiderstände. Gleichstromverstärker, Wechselstromverstärker,
Sonderanforderungen für Verstärker im Maschinenbau. - Verstärker für Piezoquarze.
9. Mathematische Einrichtungen 64
Funktionsbildung, Wurzelziehen. Die vier Spezies. Integrieren.
10. Mathematische Geräte . . . . . . . . . 68
Ausmessung von Flächen. Harmonische Analyse. Derivator.
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
11. Maschinenmaße 72
Beachtung der Temperatur.
12. Ablesung und Auswertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Parallaktischer Febler; Nonius. Prozentrechnungen, Mittelwerte. Genauigkeit der
Ablesung, des Ergebnisses. Schmierung bel der Dampfmaschine, Flaschenzug neu
und später. Differenzmethoden.
13. Darstellung von Ergebnissen; Fehlermaßstab • . . . . . . . . . . • 76
Mittelwertbildung, mittlerer und wahrscheinlicher Febler, zufälliger, systematischer,
persönlicher Fehler. Ergebuis als Schaubild, Bremsung eines Elektromotors.
n. Druck.
14. Einheiten . . . . . . . . . 80
Druck-und Zugspannungen, Druck In at = kg/qcm, als Flüsslgkeitssäuie. Atmosphäre
mehrdeutig. p und P.
15. Absoluter Druck, Gesamtdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
überdruck, Vakuum, absoluter Druck; Vakuum in mm Qu und in Prozenten, zu
gehörige Dampftemperatur. - Statischer und dynamischer Druck, Gesamtdruck pg
= Staudruck q.
16. Federmanometer . . . . . 86
Röhrenfeder-, Plattenfedergeräte, Faltenrohr. Düferenzmanometer. Beglaubigung.
17. Flüssigkeitsmanometer. . . . 90
Zweischenkllg (U-Rohr), einschenklig, Füllflüssigkeiten. Schrägrohr, Mikrornanometer
nach RECKNAGEL. Feindruckmesser mit Flüssigkeit, Kapselgerät, Glockengerät.
RIngwaage.
18. Anbau der Manometer . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . 98
Höhe der Anbringung. Druckanzeige beim Fluß in Rohren, bei Dampfleitungen.
Scnwankender Druck, ätzende Flüssigkeiten. Druck am Schornsteinfuß, bei Wind.
19. Dampfdruck und Temperatur; Barometerstand ........... 101
Sattdampf. Berichtigung der Barometerablesung.
20. Eichung der Manometer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Eichvorrichtungen für kleinen, für hohen Druck. Urgeräte: Quecksilbersäule, Kolben
manometer, Schwimmkolben.
nIe Zeit und Geschwindigkeit.
21. Zeitmessung . . . 105
Uhrzeit und Zeitdauer, Uhr und Stechuhr. Gleichmäßiger Lauf eines Papierbandes mit
Sirenenfeder. Lichtblitzstroboskop.
22. Fortschreitende und Winkelgeschwindigkeit 108
Umrechnung.
23. Einheiten der Geschwindigkeit. 109
Fortschreitend, im Winkelmaß.
24. Zählwerk und Tachometer. . . 110
Schaltwerk, Zehnerwerk, mit Zahlen, mit Zeiger, springend, schleichend. Handzlibl
werk. - Kreuzpendel-, Ringpendel-, Wirbelstromtachometer; Zungenfrequenz
messer. Tachograph. - Ungleichförrnlgkeit des einzelnen Umlaufs.
25. Hydrometrischer Flügel. . . . . . . . . . . . 117
WOLTMAN-Flügel, seine Eichlmg; schräge Anströmung.
26. Anemometer. . . . . . . . . . . . . : . . . 119
Flügelrad und Schalenkreuz, mit Zählwerk, mit Tachometer. Eichung.
27. Staugeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
PRANDTL-Rohr, Staudruck unabhängig von Schrägströmung. Meßbereich. Kom
ponentenstaurohr. Stauscheibe für hohe Temperatur. Meßdüse geheizt, für Flugzeuge.
- Hitzdraht-Anemometer, Katathermometer. Staukugel zur Ermittlung der Ström
richtung.
Inhal tsverzeichnis. VII
IV. Menge und Fluß. Seite
28. Einheiten, Wichte und Dichte. . . . . . . . 128
Fluß = Menge: Zeit. Gewicht, Volumen; Wichte, Dichte, Wichtezahl, Wichteverhält
nis. Eiufluß der Temperatur. - Reduziertes Volumen bei Gasen.
29. Angaben nach Gewicht oder Volumen? . 131
30. Messung der Wichte und der Dichte. . 132
Aräometer. Zusammensetzung von Lösungen.
31. Dichteverhältnis und Dichteunterschied bei Gasen ........ 135
Ausflußgerät, Gassäulenwaage, Gaswaage.
32. Wägen 138
Verschiedene Schwere; Brutto, Netto, Tara. Brückenwaagen mit Laufgewicht, mit
Schaltgewicht, Entlastung. Eichung, Berichtigung der Fehlerkurve, Empfindlichkeit.
Neigungswaage, Leuchtbildwaage.
33. Messung der Menge, d~s Standes 146
Meßbehälter, Dichte einer Packung, Meniskus und Netzung bei Flüssigkeiten. Pegel
und ihre Fernanzeige, Flüssigkeitsstände. Stand-oder Gewichtsmessung bei Bunkern.
34. Stichproben an Flüssigkeiten 149
Stichprober nach Volumen, nach Gewicht. Laufende Verwiegung, laufende Volumen
messung.
35. Betriebsmäßige Messung des offenen Flusses . . . . . . . . . . . . . 152
Kippzähler, Trommelzähler. Laufende Verwiegung von Kohle.
36. Wassermessung an Turbinen und Pumpen 154
Deutsche Regeln, Schweizer Normen. Meßwehr, V-Wehr. Messung mit Flügel, mit
staurohr, im Kanal, in Rohrleitung. Sonderverfahren.
37. Messung von Luft und Gas ......... . 165
Schwierigkeit eines Standards. Kubiziergerät, Eichstation. Luftwechsel bei Räumen.
Indikatordiagramm, Auffüllen eines Windkessels.
38. Mischungsregel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Luftmenge bei Brennkraftmaschinen; freiwilliger Luftwechsel eines Raumes. Große
Wassermengen nach dem Salzverdünnungsverfahren.
39. Zähler. . . . . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . 174
Laufwerk und Zählwerk. Hauszähler, Genauigkeit, Fehlerkurve. Heißwasser, Verbund
zähler, Schmutzwasser. Ovalradzähler, Kolbenzähler. - Gaszähler, naß und trocken.
Kapselrad· und Schraubenradzähler für großen Fluß, mit Umwerter auf Normzustand.
40. Durchflußmessung ; REYNoLDssche Zahl . . . . . 184
Blende, Düse, Venturidüse. Zweck der REYNOLDsschen Zahl. Kleiner, großer Druck
abfall, Näherungsformel für unterkritisches Druckverhältnis.
41. Drosselgeräte ........................... 192
Normvorschriften, Normwerte. Blenden außer der Norm: Segmentblende für Schmutz
wasser, Geräte für beide Strömrichtungen. Pulsierende strömung.
42. Wirkdruckmessung . . . . . . . . . . . . . 201
Radizierverfahren. Ringwaage, Quecksilbergeräte mit Schwimmer, mit elektrischer
Anzeige. Verbindung zwischen Drossel· und Meßgerät.
43. Danaiden 207
Ausflußzahl. Bauweise der Ausflußgefäße.
44. Schwimmermesser 209
45. Dampfmessung . . 211
Mündungs- und Schwimmermesser, bei Hoch- oder Niederdruck. Kondensation des
Dampfes, Ausmessung des Indikatordiagramms.
V. Kraft, Drehmoment, Arbeit, Leistung.
46. Einheiten . 215
Fortschreitende und drehende Bewegung, Beharrung und Beschleunigung, Kraft und
Drehmoment. Umrechnungen.
VIII Inhaltsverzeichni~.
Seite
47. Dynamometer für Kraftmessung . . • . . . . . . . . . . . . . • 219
Meßdose, Zugkraftmesser.
48. Bremsdynamometer. . . . . . • 221
Zaum, Wirbelstrombremse, Flüssigkeitsbremse.
49. Einschaltdynamometer . . • . • . . . . . . . . . . . . . . 227
Zahndruck, Hebel, Feder; FÖTTINGER-Dynamometer, elektrische Anzeige.
50. Leistung aus dem Rückdruck • . . . . . . . . . . . . . . . 231
Pendehnotor. Prüfstände.
51. Elektrische Belastung. 233
Messung, Herstellung der Belastung. Draht·, Glühlampen-, Wasserwiderstand.
52. Eigenverluste aus Beschleunigungsverhältnissen • . . . . . . 236
BeschleunigungsmeBBer. Ermittlung von Trägheitsmomenten. Auslauf, doppelter
Auslauf.
53. Kräfte in Bauteilen ; Erschütterungen . . . . : . . . . . . 241
Dehnungsmessung mit der Meßsaite, mit Meßstreifen, elektrisch, mechanisch, optisch.
- Schwingungen mit Tastllerät, mit Mitschwinggerät, Dreh1:€wegungen und -schwin
gungen. TauchspuIgeräte, Wuchten.
VI. Der Indikator.
54. Indizierte und effektive Leistung 251
Das Diagramm.
55. Bauarten des Indikators 252
Warm-und Kaltfeder. Hubminderer. Indikatorhahn und AtmosphäreuIinie. Abnehm
bares Schreibzeug, Feder und Kolben auswechselbar. Schreibstiftführung, Trommel
bewegung. Höhere Drehzahl, AuIaufdiagramme.
56. Indizieren und Auswerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Beispiel einer Dampfmaschine. Schwachfederdiagramm bei Vierlakhraschinen, Ab
zugverfahren. Dampfverbrauchsversuch, Beispiel.
57. Federeichung ..•.•.•. 269
Druck- und Gewichtseichung.
58. Versetzte und Zeitdiagramme 271
59. Fehler im Indikatordiagramm 273
'.
Schwingungen des Schreibzeugs, Schreibstiftreibung. Zeichnerische Berichtigung.
Rückwirkungen auf den Gang der Maschine. Trommelbewegung.
60. Besondere Anwendungen des Indikators . . . • . . . . . . . • . • 280
Schreibender Kraftmesser. Ventilerhebungen.
61. Arbeitszähler, Pi-Meter . . . . . . 281
62. Indizieren bei hoher Drehzahl. . . 283
Mechanischer Leichtindikator, optischer Indikator. Punktindikator, Druckdauer
indikator. - Elektroindikator mit Kohlewiderstand, mit Kondensator, mit Induktion,
mit Piezoquarz.
VII. Temperatur.
63. Einheiten . . . . . . . 291
Gesetzliche und Kelvin-Skala. Wärmetechnisches Maßsystem. Festpunkte der Tem
peraturskala. Normaltemperatur, deutsch und englisch.
64. Ausdehnungsthermometer . . . . . . • . . . . . . . . . . • . • • 293
Quecksilberthermometer, Elnschluß-und Stabthermometer, zuliiEsi!,e Verkehrsfehler,
Fadenkorrektion. Andere Fü]]flüssigkeiten. Betriebegeräte roit 7.wei Metallen. Queck
silber-Druckthermometer, Dampfdruck-Thermometer. Eeger-Kegel.
65. Elektrische Temperaturmessung .....•......•..•.• 298
Widerstandsthermometer. Fühler aus Platin oder Nickel, Eropfindlichkeit der Messung.
Kunstschaltungen. Ummantelung. - Thermoelektrische Temperaturmessung, keine
Batterie. Genormte Thermopaare. Ummantelung, mantellose, schnell folgende Geräte.
Ausgleichleitungen, Thermostat für Gei>:entemperatur. Widerstand der Leitungen,
stromlose Messung mit Kompensation. Empfindlichkeit der Messung.
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
66. Oberflächentemperatur . . . . . . . . . . 308
Thermocolorfarben, Thermochrom-Meßstüte; Photothermometrie.
67. Einbau der Fühler. . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Ableitung. Temperatur der Rohrwand als Kennzeichen für Innentemperatur, als Meß
größe. Strahlung, Strahlungsschutz, auch beheizt. Einstelldauer. Fuch,temperatur. Ab
saugepyrometer.
68. Eichung der Thermometer. . . . .. 313
Nach Festpunkten, durch Vergleich, aus dem Dampfdruck.
69. Pyrometrie ... _ ..... . 314
Einteilung. Wiensches Gesetz. W ANNER-Pyrometer als Grundlage der T-Skala.
Absorption und Reflexion nach dem KJ;RCHHOFFSchen Gesetz, schwarzer Körper,
schwarze Temperatur S. Bestimmung der Absorptionszahl A. Optisches Pyrometer
von HOLBORN und KURLBAUM. Fehlerquellen, Polarisation. Temperatur aus der
Farbe, Farbtemperatur F. Bioptixgerät.
Strahlungspyrometer mit Linsen, mit Spiegel. Fester Einbau der Geräte.
VIII. Wärmemenge.
70. Wärmeeinheit ..... 325
kcal und kWh. Mehrere Kalorien.
71. Ermittlung der Wärmemenge aus der Temperaturänderung . 326
Wärmeträger, Wasserwert, spezifische Wärme, bei Gasen auf reduziertes Volumen
bezogeu. Wärmeinhalt = Enthalpie. Beharrungszustand oder Erwärmung. A bkühlungs
versuch, Beispiel. Gasstrom im Rohr.
72. vVärmezähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • • • . 329
Heizung und Kühlung mit ]'lüssigkeit, mit kondensierendem Dampf.
73. Feuchtigkeit in Luft und Gasen. . . . . . . . . . . . . 331
DALTONS Gesetz, Verdampfung und Verdunstung, nach Gesamt- oder Teildruck.
Feuchte und Feuchtegrad, Wärmeinhalt feuchter Luft. Temperatur unter 0°. -
Psychrometertheorie, Muilbausch feucht, gefroren. Elektrische Nachbildung der
Formeln. Haarhygrometer. Beispiel: Leistung eines Luftkühlers.
74. Wärmemenge aus Dampfmengen . . • . . . . . . .. • .... 346
is·Diagramm oder Tabellen, Verdampfungsvcrsuch. Drosselkalorimeter.
75. Wärmeverluste. . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . 349
Berechnung. HIlfswand, Wiirmebinde.
IX. Heizwert von Brennstoffen.
76. Einheiten . . . _ 352
Verbrennungswärme und Heizwert. Wassergehalt der Abgase dampfförmig oder
flüssig; beide Größen in Brennkraftmaschinen, zum Heizen. Heiz- und Arbeitswert,
kalorimetrischer Heizwert.
77. Feste Brennstoffe. . . . . . . . . . . . _ . . . 355
Bombe und KalOrimeter, Strahlungsberichtigung, Wasserwert, Bestimmung des
Wassergehaltes; Probenahme. Nasse Brennstoffe. Abgekürzte Analyse, Harpener
Formel nach Din 51 708.
78. Zmammensetzung der Kohle 360
Grobe Feuchtigkeit, trockene Substanz; Koks, flüchtige Substanz: AschclIgehalt.
C· und H-Gehalt des Brennstoffs.
79. Gasförmige Brennstoffe . . . . . . .. _ .. 361
Junkers-Kalorimeter, Union-Kalorimeter, für Proben und automatisch.
80. Flüssige Brennstoffe 366
VerbandsformcI. Junkers-Kalorimeter oder Bombe. Heizwert aus der Zusammen
setzung.
X. Technische Analyse.
81. Rauchgasanalyse . _ .......... 368
0, und CO, im Rauchgas.
x
Inhaltsverzeichnis.
Seite
82. Orsat-Apparat . . . . . . . . . . . . . . 369
Alte und neuere Formen für Rauchgas, mit ein bis drei Gefäßen. Absorptionsmittel,
Rezepte. Hahn-und Gefäßformen. Feuchtigkeit im Rauchgas. - Erweiterter Orsat
für Kraft-und Heizgas. Probenahme, kalt.warmes Rohr, Mehrfachschnell-und Dauer
entnahme.
83. Volumetrische Beziehungen, Luftüberschuß ............ . 377
Luftüberschuß und Schichthöhe, Luftüberschußzahi, im Brennraum, am Fuchs. Ein
fluß des Gehaltes an freiem H, im Brennstoff auf k = 1(0), auf max k; Näherungsformeln
für wasserstoffarmen Brennstoff. Stickstoffhaltige Kraftgase, Stadtgas mit Luftzusatz.
84. Essenverluste . ................... .... . 383
",
C-Gehalt des Brennstoffs gleich dem der Abgase. CO·Gehalt der Abgase. Wirkungs
gradmesser.
85. Selbsttätige Rauchgasanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38!)
Analysengeräte für einen, für zwei Bestandteile, mit Wasser oder Quecksilber als
Sperrflüssigkeit, mit verschiedenen Kraftquellen.
Physikalische Konstanten als Kennzeichen des CO,-Gehaltes: nach der Wichte,
Ranarex-Gerät, nach der Zähigkeit (Inerte im Stadtgas), nach Zähigkeit und Dichte_
Verfahren nach der Wärmeleitzahi; Einfluß der Feuchtigkeit, Temperatur und Kon
vektion in den Meßkammern. Bestimmung brennbarer Bestandteile aus der Tem
peratursteigerung beIm Verbrennen. Gemische von mehr als zwei Bestandteilen.
Anwendung auf andere Gasmischungen. - Sauerstoff in Rauchgasen, in Gasen;
Magnos-Gerät.
86. Überwachung des Speise- und Kesselwassers . . . . . . . . . . . . 399
Härte des Wassers, Bestimmung mit Palmitat, kontinuierlich optisch mit Chromogen
Schwarz. Salzgehalt aus der Leitfähigkeit mit hochfrequentem Wechselstrom. Sauer-
stoff im Kesselwasser (im Dampf), Geräte von Chiorator, nach TÖDT, von CAMBRIDOE.
- Der Säuregrad (PR-Wert) bestimmt als EMK gleicher oder verschiedener Elek
troden, eine in bekannter, andre in Meßflüssigkeit. Kalomel-Elektrode, Antimon-,
Glaselektrode; Einfluß der Temperatur.
87. Staubgehalt der Rauchgase. . . . . . . . . . . . . . . . 410
Wirkung der EntstaubungsanIagen absolut, relativ; Stufenentstaubung nach Teilchen
größe. Schwierigkeit der Probenahme.
88. Verschiedene Geräte . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Interferometer, CHI im Grubengas. Uras-Gerät, Absorption im Ultraroten. Feuchtig-
. keit in PnIvern, in Blattwerk aus dem DK-Wert.
Anhang: Tabellen Abis C, Einheiten und Maßsysteme 416
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 419·
Verzeichnis der Stellen, die Material für dieses Buch hergegeben haben 437
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441