Table Of ContentStrategisches Verhalten bei der Nutzung von
Patenten in Standardisierungsverfahren aus
der Sicht des europäischen Kartellrechts
Peter Picht
Strategisches Verhalten bei
der Nutzung von Patenten in
Standardisierungsverfahren
aus der Sicht des
europäischen Kartellrechts
Peter Picht
München, Deutschland
ISBN 978-3-642-40834-2 ISBN 978-3-642-40835-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-40835-9
Springer Heidelberg Dordrecht London New York
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra(cid:191) e;
detaillierte bibliogra(cid:191) sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Co-Publication with Stämp(cid:192) i Verlag AG
Copyright © Stämp(cid:192) i Verlag AG Bern 2013.
ISBN 978-3-7272-0674-0
© Stämp(cid:192) i Verlag AG Bern 2013. Published by Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg 2014
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikrover(cid:191) lmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenver-
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung
dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen
Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in
der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsp(cid:192) ichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Gedruckt auf säurefreiem Papier
Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
BarbaraundRobertPicht
V
Vorwort
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2012 von der Rechtswissen-
schaftlichen Fakultät der Universität München als Dissertation angenommen.
RechtsprechungundLiteratursindbiszumHerbst2012berücksichtigt.
Mein Dank gilt in erster Linie meinem Doktorvater, Prof. Dr. Josef Drexl. Er hat
mir den Weg zu meinem Dissertationsthema gewiesen, den Gang der Arbeit mit
vielfältigen Anregungen unterstützt und mir in der Fertigstellungsphase durch sei-
nen Rat und großen Einsatz geholfen, die Arbeit besser zu machen, als ich das oh-
ne ihn vermocht hätte. Prof. Dr. Michael Lehman danke ich für seine Bereitschaft,
dasZweitgutachtenuntergroßemZeitdruckzuerstellen.
Zwei Institutionen vor allem haben mir zu Rahmenbedingungen verholfen, die die
FertigstellungderArbeitermöglichthaben.DerMax-Planck-Gesellschaftdankeich
für die Gewährung eines Stipendiums in der Anfangsphase meiner Promotion so-
wieeinesgroßzügigenDruckkostenzuschusses,fürdieAufnahmederArbeitinihre
kartellrechtlicheSchriftenreihe,aberauchfürdiehervorragendenArbeitsbedingun-
genanihremInstitutfürImmaterialgüter-undWettbewerbsrechtinMünchen.Der
Konrad-Adenauer-Stiftung danke ich für die, nicht zuletzt auch ideelle, Unterstüt-
zung durch ein Promotionsstipendium. Sie hat damit entscheidend zum Gelingen
derArbeitbeigetragen.
Derletzte,tiefeDankgehtanmeineFamilie.SiewarindemAufundAbeinessol-
chen Projekts, aber auch in den Wechselfällen des Lebens während seiner Dauer
meinRückhalt.OhnedieLiebeundOpferbereitschaftmeinerElternwäreichnicht
dort,woichjetztbin.IhnenistdieseArbeitgewidmet.
München/NewHavenimNovember2012
PeterPicht
VII
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Vorwort...................................................................................................... VII
Inhaltsverzeichnis...................................................................................... XIII
Abkürzungsverzeichnis..................................................................... XXXVII
Teil1 Einleitung................................................................................ 1
Kapitel1: Problemlage................................................................................. 1
A. Wettbewerb,StandardsetzungundPatente............................................................ 1
B. PatentschutzanStandardteilenundihreAusbeutung.......................................... 2
Kapitel2: FragestellungderArbeit.............................................................. 4
Kapitel3: Prolegomena................................................................................ 5
A. US-amerikanischesundeuropäischesWettbewerbsrecht.................................... 5
B. Standards,Standardisierungsorganisationen,standardrelevantesPatentund
standardbezogenePatentnutzung............................................................................. 6
Teil2 DerStandderRechtsentwicklung........................................... 9
Kapitel1: LiteraturundPraxisinderUS-Rechtsordnung.......................... 9
A. DieBehandlunginderUS-Rechtsprechung........................................................... 9
B. DerMeinungsstandinderUS-Literatur.................................................................. 59
C. ErgebnissefürdieweitereUntersuchung............................................................... 99
Kapitel2: LiteraturundPraxisinderEuropäischenUnion........................ 119
A. DieBehandlungindereuropäischenwettbewerbsrechtlichenPraxis............... 119
B. DerDiskussionsstandindereuropäischenLiteratur............................................ 128
C. ErgebnissefürdenweiterenFortgangderArbeit–VergleichmitderUS-
Rechtslage..................................................................................................................... 160
Teil3 GrundlagenrechtlicherBeurteilung........................................ 167
Kapitel1: StandardsetzungalsRealphänomen........................................... 167
A. StandardsundihreUrheber...................................................................................... 167
B. VolkswirtschaftlicheBedeutungderStandardsetzung.......................................... 173
C. ChancenundRisikenderStandardsetzung............................................................ 179
D. WichtigeStandardisierungsorganisationenundihreAusgestaltung................... 189
IX
Inhaltsübersicht
E. BewertungundErgebnisfürdieweitereUntersuchung...................................... 217
Kapitel2: ÖkonomischeGesichtspunkte.................................................... 228
A. DieTheoriedesPatent-„hold-up“alsökonomischeDeutungderstandard-
bezogenenPatentnutzung......................................................................................... 228
B. PerspektivenökonomischerErforschung.............................................................. 247
C. ErgebnissefürdenweiterenFortgangderArbeit................................................. 294
Kapitel3: SchutzzweckeundMethodikdeseuropäischenWettbewerbs-
rechtsalsMaßstabzurBeurteilungderstandardbezogenen
Patentnutzung............................................................................. 296
A. DiegrundlegendenSchutzzweckedeseuropäischenWettbewerbsrechts......... 297
B. DiestandardbezogenePatentnutzungalsGefährdungderSchutzgüterdes
europäischenWettbewerbsrechts............................................................................. 333
Teil4 EntwicklungeineswettbewerbsrechtlichenLösungsansatzes 337
Kapitel1: ZusammenfassungbisherigerErgebnisse–„Lastenheft“für
einenLösungsansatz................................................................... 337
A. DergrundsätzlicheBedarfnacheinemEinschreiten............................................ 337
B. Heuteverfügbares,EU-weitesInstrument............................................................. 338
C. BerücksichtigungdesjeweiligenStandardisierungskontextes.............................. 338
D. RelevanteMärkte,Verhaltensweisenund(Dritt-)Akteure................................... 339
E. BerücksichtigungderrealenGegebenheitendesStandardisierungswesens...... 340
F. BeseitigungökonomischerFehlstellungen.............................................................. 340
G. VerteidigungderSchutzgüterdeseuropäischenWettbewerbsrechts................. 341
Kapitel2: BedarfeinerAnwendungdeseuropäischenWettbewerbsrechts
nebenanderenRechtsinstrumenten?.......................................... 341
A. DieRegelwerkevonStandardisierungsorganisationen......................................... 341
B. EinevorrangigeLösungüberdasRechtdesunlauterenWettbewerbs?............ 361
C. DasPatentrechtinseinergegenwärtigenGestaltalsumfassender
LösungsansatzfürdiestandardbezogenePatentnutzung?................................... 367
D. Fazit:Garantie-undWächterfunktiondeseuropäischenWettbewerbsrechts
unterBerücksichtigungdeswettbewerbsrechtlichen
Subsidiaritätsgrundsatzes........................................................................................... 374
Kapitel3: DieBehandlungderstandardbezogenenPatentnutzungnach
demeuropäischenWettbewerbsrecht......................................... 375
A. EinordnungundAbgrenzungderFallgruppeimHinblickaufden
RechtsbestanddeseuropäischenWettbewerbsrechts........................................... 375
B. DieAbgrenzungderAnwendungsbereichevonArt.101undArt.102
AEUV........................................................................................................................... 424
X
Inhaltsübersicht
C. DierelevantenMärkte................................................................................................ 431
D. MarktbeherrschendeStellung.................................................................................... 438
E. Missbrauch................................................................................................................... 451
F. MarktverschließungzumNachteilderAbnehmerundBeeinträchtigungdes
HandelszwischendenMitgliedstaaten.................................................................... 514
G. ObjektiveRechtfertigung........................................................................................... 515
H. Beweislastfragen.......................................................................................................... 518
J. Rechtsfolgen................................................................................................................ 519
K. VereinbarkeitderwettbewerbsrechtlichenBeurteilungmitpatentrechtlichen
Wertungen?.................................................................................................................. 562
Teil5 ZusammenfassungundAusblick............................................ 569
Kapitel1: ZusammenfassungderwettbewerbsrechtlichenBewertung–
ErfüllungdesLastenhefts?.......................................................... 569
A. BedarfnacheinerAnwendungdeseuropäischenWettbewerbsrechts.............. 569
B. DasVerhältnisderFallgruppezumbisherigenBestanddeseuropäischen
Wettbewerbsrechts...................................................................................................... 570
C. DieAnwendungsbereichevonArt.101undArt.102AEUV............................. 571
D. Marktabgrenzung........................................................................................................ 572
E. MarktbeherrschendeStellung.................................................................................... 572
F. MissbräuchlichesVerhalten....................................................................................... 572
G. Marktverschließung,BeeinträchtigungdesHandelszwischenden
Mitgliedstaaten,objektiveRechtfertigung............................................................... 574
H. Rechtsfolgenanordnung............................................................................................. 575
J. SchutzzweckedesWettbewerbs-unddesPatentrechts....................................... 577
K. AntwortaufdieFragestellungderArbeit............................................................... 577
Kapitel2: Ausblick....................................................................................... 578
A. VollumfänglicheswettbewerbsrechtlichesVerfahren........................................... 578
B. AufbauspezifischerKompetenzbeidenStandardisierungsorganisationen...... 578
C. EntwicklungenimPatentrecht.................................................................................. 579
D. Delegeferenda:LockerungdesMarktmachterfordernisses?.............................. 579
Literaturverzeichnis................................................................................... 581
Sachverzeichnis......................................................................................... 627
XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort...................................................................................................... VII
Inhaltsübersicht......................................................................................... IX
Abkürzungsverzeichnis..................................................................... XXXVII
Teil1 Einleitung................................................................................ 1
Kapitel1: Problemlage................................................................................. 1
A. Wettbewerb,StandardsetzungundPatente............................................................ 1
B. PatentschutzanStandardteilenundihreAusbeutung.......................................... 2
Kapitel2: FragestellungderArbeit.............................................................. 4
Kapitel3: Prolegomena................................................................................ 5
A. US-amerikanischesundeuropäischesWettbewerbsrecht.................................... 5
B. Standards,Standardisierungsorganisationen,standardrelevantesPatentund
standardbezogenePatentnutzung............................................................................. 6
Teil2 DerStandderRechtsentwicklung........................................... 9
Kapitel1: LiteraturundPraxisinderUS-Rechtsordnung.......................... 9
A. DieBehandlunginderUS-Rechtsprechung........................................................... 9
I. DerFallRambus................................................................................................. 9
1. DerRechtsstreitzwischenRambusundderFTC.................................. 9
a) DerzugrundeliegendeSachverhalt................................................... 9
aa) Der„memorybottleneck“alsUrsachefürdie
StandardisierungvonArbeitsspeicher-Chips........................... 9
bb) DieStandardisierungsorganisationJEDEC............................. 11
cc) RegelndesJEDECzumUmgangmitstandardrelevanten
Patenten......................................................................................... 11
dd) DasUnternehmenRambusundseinestandardrelevanten
Patente............................................................................................ 12
ee) DasVerhaltenvonRambusimVerlaufedes
Standardisierungsprozesses......................................................... 14
(1) DasVerhaltenvonRambusimRahmendesJEDEC.... 14
(2) DasBestehenvonrelevantenRambus-Patentenund
diePflichtzurOffenlegungrelevanterPatenteaus
SichtderanderenJEDEC-Mitglieder............................... 15
(3) DieRambus-internenVorgänge........................................ 16
XIII