Table Of ContentStephan Germann
Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements
von Banken
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Stephan Germann
Strategische Implikationen
des Kreditrisikomanagements
von Banken
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Walter Schertler
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dissertation Universitat Trier, 2003
1. Auflage Januar 2004
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2004
Lektorat: Brigitte Siegel/ Stefanie Loyal
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von
Springer Science+Business Media.
www.duv.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung auBerhalb der eng en Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13: 978-3-8244-8031-9 e-ISBN-13: 978-3-322-81690-0
001: 10.1007/978-3-322-81690-0
Geleitwort
Seit Mitte 1999 unter dem Stichwort Basel II die Diskussion um die Neurege
lung der Kapitalhinterlegungspflichten von Banken entfacht wurde, fokussier
ten sich die meisten Untersuchungen und Kommentare darauf, wie diese Re
gelungen konkret auszugestalten sind, welche Anforderungen sich aus ihnen
fUr Organisation und Banksysteme ableiten und welche Auswirkungen sie auf
die Risikoposition der Banken sowie die Refinanzierungskosten von Unterneh
men haben. Die Frage nach den Auswirkungen der zunehmenden Konvergenz
von regulatorischem und 6konomischen Kapital auf Strategien von Banken
sowie auf die Wettbewerbsfahigkeit der verschiedenen deutschen Banken
gruppen dagegen wurde in der wissenschaftlichen und 6ffentlichen Diskussion
eher vernachlassigt.
An diesem Punkt setzt die Arbeit von Herrn Germann an. Zum einen beleuch
tet er auf Basis von Ansatzen der Finanzwirtschaft und Finanzierungstheorie
die grundsatzliche Frage des Zusammenhangs zwischen Risikomanagement
und Wertsteigerung und leitet dabei die Bedeutung des Risikomanagements
fUr strategische Entscheidungen abo Zum anderen analysiert er unter Verwen
dung eines in der Praxis bewahrten Kreditportfoliomodells, wie sich verschie
dene Portfoliovariationen, wie z.B. eine Diversifikation mit auslandischen
Kreditrisiken oder ein Abbau von Klumpenrisiken, auf das erforderliche 6kono
mische Kapital auswirken. Die daraus resultierenden Erkenntnisse nutzt er fUr
die Bewertung von unterschiedlichen Strategien, wie z.B. von Internationalisie
rungsstrategien.
Fur Herrn Germann stehen dabei weniger die exakten Auswirkungen der ak
tuell diskutierten Vorschlage im Vordergrund, sondern vielmehr die grund
satzlichen Implikationen einer uber die geplanten Anderungen hinaus
gehenden Konvergenz zwischen regulatorischem und 6konomischem Kapital.
v
Mit seiner Arbeit schafft Herr Germann eine sowohl fOr die wissenschaftliche
Forschung als auch die bankbetriebswirtschaftliche Praxis wertvolle unmittel
bare Verbindung zwischen den Themen Risikomanagement und Strategie. Er
leistet damit einen beachtlichen Beitrag zur Entwicklung der Strategie
forschung sowie zur Diskussion des Risikomanagements im allgemeinen und
des Kreditrisikomanagements von Banken im besonderen.
Univ.-Prof. Dr. Walter Schertler
VI
Vorwort
Ais im Spatherbst 1999 die Idee zu dieser Arbeit geboren wurde standen
insbesondere kapitalmarktnahe Themen, wie z.B. der rasante Anstieg der
Kurse an den Aktienmarkten oder die zahlreichen IPOs von New-Economy
Unternehmen, im Mittelpunkt des Interesses von Banken, man kann sogar
sagen der allgemeinen Offentlichkeit. Dennoch war bereits damals die
wachsende Bedeutung des Themas "Kreditrisikomanagement" absehbar.
Die im historischen Vergleich erreichten Hochststande der Verschuldung von
Privathaushalten und Unternehmen insbesondere in den USA lie~en zuneh
mend die Frage aufkommen, welche Auswirkungen das Ende des Booms an
den Aktienmarkten bzw. ein RGckgang des Wirtschaftwachstums auf die
Kreditausfallraten haben konnte. Die Markte fUr Kreditverbriefungen und
Kreditderivate verzeichneten hohe Zuwachsraten und die Diskussion um die
Neuregelung der Kapitalhinterlegungspflichten - insbesondere fUr Kreditrisiken
- von Banken (Basel II) wurde mit dem im Juni 1999 vom Basel Committee on
Banking Supervision veroffentlichten Konsultationspapier 'A New Capital
Adequacy Framework' initiiert. Zudem wurden immer sophistiziertere
Instrumente zur Kreditrisikomessung und auch zum Kreditportfoliomanage
ment entwickelt, wobei letztere bereits deutlich Gber die im Zuge der Basel 11-
Diskussion angedachten Anforderungen an das Kreditmanagement von
Banken hinausgehen.
Die Nutzung dieser Instrumente fUr die Bewertung von Strategien von Banken
im Kreditgeschaft sowie die Analyse moglicher Implikationen einer zuneh
menden Konvergenz von regulatorischen und okonomischen Kapital war
Zielsetzung dieser Arbeit und stellte sich als die erwartungsgema~ au~erst
spannende und gleichzeitig sehr herausfordernde Aufgabe dar. Lesern, die
primar an dieser Thematik interessiert sind, empfehle ich einen Vorgriff auf die
Kapitel C. und D.; Leser, die darGberhinaus auch an der grundsatzlichen
Fragestellung des Zusammenhangs zwischen Risikomanagement und Steige
rung des Unternehmenswerts und damit auch an Ableitung der Relevanz des
Risikomanagements fUr strategische Fragestellungen interessiert sind, mochte
ich insbesondere auf die AusfUhrungen in Kapitel B. verweisen.
VII
Besonderer Dank gilt an dieser Stelle meinem Doktorvater Univ.-Prof. Dr.
Walter Schertler fUr seine stets sehr zielfUhrenden Anregungen und Kommen
tare sowie Herrn Dr. Wolfgang Hammes fUr die Unterstutzung bei der
Themenfindung fUr diese Arbeit und die zahlreichen, anregenden Diskussio
nen wahrend meines Forschungsaufenthalts in New York.
DarOberhinaus mochte ich Herrn Prof. Dr. Milde fUr die Obernahme des Zweit
gutachtens sowie seine hilfreichen Anregungen zur vorliegenden Fassung
danken und nicht zuletzt meinen Eltern sowie zahlreichen Freunden fUr Ihre
moralische und inhaltliche Unterstutzung.
Stephan Germann
VIII
Inhaltsubersicht
A. Einleitung und Risikodefinition ................................................................. 1
AI. Oberblick Ober die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der
Eigenkapitalausstattung von Banken ........................................................ 1
All. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen .......................... 10
AliI. Aufbau der Arbeit und Methodik .......................................................... 12
A.IV. Definition des Begriffs Risiko .............................................................. 14
AV. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risiko-
management ........................................................................................... 31
B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung
des Unternehmenswerts durch Risikomanagement ............................. 40
B.I. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des
Risikomanagement auf den Unternehmenswert ..................................... 40
B.II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement... .......... 69
C. Risikomanagement von Banken .............................................................. 76
C.I. Systematisierung der fOr Banken relevanten Risiken ........................... 76
C.II. Ni:ihere Betrachtung des Kreditrisikos .................................................. 86
C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen fOr das Kreditgeschi:ift von
Banken .................................................................................................. 131
D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von
Kreditportfolien ....................................................................................... 144
D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien ............................................... 144
IX
0.11. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die
Risikoposition ........................................................................................ 168
0.111. Industrieokonomische Implikationen fUr das Kreditgeschi:ift ............. 189
E. Schlussbemerkungen ............................................................................. 196
x