Table Of ContentPauseh: Steuervorteile für Beamte
Buchreihe : Steuervorteile für jedermann
Herausgeber: Dr. Altons Pausch
Dieser Band berät
Beamte aller Art
einschließlich
Lehrer
Pfarrer
Richter
Soldaten
Beamtenpensionäre
Beamtenwitwen
Oberregierungsrat Dr. Altons Pausch
Steuervorteile für Beamte
ABC der Steuervorteile in Hauptberuf und Nebenberuf,
In Familie, Haus und Helm mit Schaubildern, Musterbriefen, Rechts'
mittelwegweiser, Kosten- und Steuertabellen
8. Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
ISBN 978-3-663-12543-3 ISBN 978-3-663-13008-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-13008-6
Verlags-Nr. 599/1
Copyright by Springer Faclnnedien Wiesbaden 1962
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,
Wiesbaden 1962.
Vorwort
Warum wissen die meisten Beamten über ihre Steuervorteile. nicht
genügend Bescheid? Weil das Steuerrecht so kompliziert geworden
ist und sie deshalb die Besteuerung einfach der Besoldungskasse
überlassen, ohne sich weiter darum zu kümmern. Die Ausschöpfung
möglicher Steuerersparnisse setzt aber einen gewissen Spürsinn und
eine eigene Initiative voraus.
Um diesen Spürsinn und die erforderliche Initiative zu wecken, geht
das vorliegende Bändchen einen neuen Weg: Einmal sind aus dem
Labyrinth des Steuerrechts nur die einträglichen Vor t eil e in rund
400 alphabetischen Stichworten herausgegriffen, um den Laien der Last
eines systematischen Studiums zu entheben. Zum anderen ist die Dar=
stellung ganz auf die Bedürfnisse der B e amt e n s c h a f t abge=
stellt, wodurch die Beschäftigung mit Problemen anderer Berufs=
zweige entbehrlich wird. Durch diese Konzentration wurde eine mög=
lichst erschöpfende und durch berufs typische Beispiele veranschau=
lichte Aufzählung der steuerlichen Ersparnismöglichkeiten für den
Beamten angestrebt. Dabei konnten - neben den für die ganze Be=
amtenschaft geltenden gemeinsamen - auch die vielen verstreuten
Vorteile aufgezeigt werden, die nur bestimmten Beamtengruppen
offenstehen und sonst nicht immer leicht zu finden sind.
Nach der Einleitung mit den wichtigsten Spielregeln braucht der
eilige Leser den Hauptteil des Buches, das "ABC der Steuervorteile
für Beamte (einschließlich Lehrer, Pfarrer, Richter, Soldaten, Pen=
sionäre und Witwen), nur zu überfliegen, um sich dann mit denjeni=
gen Stichworten näher zu befassen, die ihn persönlich ansprechen.
Am Schluß des Buches sind Berechnungsbeispiele, nach denen sich
die zu erwartenden Ersparnisse leicht im voraus feststellen lassen, so=
wie Hilfsmittel gegen die etwaige Ablehnung von Steuervorteilen
aufgezeigt. Wer sich eingehender mit dem Stoff befassen will, findet
zahlreiche Hinweise auf Gesetzesstellen, Verwaltungsanweisungen
und Gerichtsurteile, die es auch dem Laien ermöglichen, seine An=
träge an das Finanzamt sachlich zu unterbauen.
Der Verfasser
I nhaItsv e rz eie h n is
Seite
Vorwort 5
Einleitung
WELCHE Steuervorteile für Beamte gibt es? . 7
WO werden die Steuervorteile geltend gemacht? 8
WIE werden die Steuervorteile geltend gemacht? 9
WANN sind die Steuervorteile geltend zu machen? 10
Welche Grundbegriffe und Mindestbeträge müssen beachtet
wft&n? TI
Hauptteil
ABC der Steuervorteile für Beamte . 13
Umfassende Zusammenstellung der Möglichkeiten zur Steuer=
ersparnis im beruflichen und privaten Bereich aller Beamten,
der Lehrer, der Pfarrer, der Richter und der Soldaten
Beredmungsbeispiele . 181 .
r. Steuerermäßigung wegen Werbungskosten 181
Ir. Steuerermäßigung wegen Sonderausgaben IS1
IH. Steuerermäßigung wegen außergewöhnlicher Belastungen 182
Gesamt=Beredmungsschema 183
Hilfsmittel gegen die Ablehnung von Steuervorteilen
Rechtsmittel=Wegweiser 184
Musterbriefe mit Erläuterungen 185
Abkürzungen 19.0
Lohnsteuertabelle 192
7
W E L eHE Steuervorteile für Beamte gibt es?
Berufssphäre Privatsphäre
Hauptberuf Familie
Steuerfreiheit bestimmter Dlenstbezllp, Steuerermäßigung auf Grund persön.
z. B. licher Ereignisse, z. B.
Abfindungen Heirat
Aufwandsentschädigungen Geburt eines Kindes
Bekleidungszuschüsse Vollendung des 50. Lebensjahres
Beschäftigungsvergütungen Vollendung des 70. Lebensjahres
Unfallfürsorgeleistungen TodesfaH
Steuerermißigung wegen Werbungs. Steuerermä8igung wegen Sonderaus.
kosten, z. B. gaben, z. B.
Arbeitszimmer zu Hause Gezahlte Kirchen. und Vermögensteuer
Beiträge zu Beamtenverbänden Lastenausgleimszinsen
Berufsfortbildung- Rentenzahlungen
Berufskleidung Schuldzinsen
Fachliteratur Sparraten
Fahrten zwischen Wohnung Spenden
und Dienststelle Versicherungsbeiträge
Studienreisen
Verpflegungskosten Steuerermä8igung wegen außergewöhn.
Wandertage der Lehrer licher Belastungen,
z. B. wegen
Steuererleichterungen filr bestimmte Ausbildung der Kinder
Beamtengruppen, z. B. Beschäftigung einer Hausgehilfin
Hochschullehrer Krankheits<, Diät· und Kurkosten
Pfarrer Körperbeschädigung
Polizeibeamte Unterstützung von Angehörigen
Verdrängte Beamte (131er)
Haus
Nebenberuf
Steuervergünstigungen für HausbesItz
Steuerfreiheit bestimmter Neben. und Wohnungsbau, z. B.
einkünfte, z. B.
Bausparkassenbeiträge
Aufsichtsratspauschale Erhöhte Absetzungen für Wohngebäude
Gutachtereinkünfte bis 800 DM Grund. . und Grunderwerbsteuervorteile
Schriftstellereinkünfte bis 800 DM Hausreparaturen
Steuervergünstigungen, z. B. Steuerfreie Mieteinkünfte bis 800 DM
für künstlerische, wissenschaftliche und Wohnungsbauprämien
schriftstellerische Nebentätigkeit, Lehr.
und Prüfungstätigkeit, Vortragstätigkeit
Heim
Beruf der Ehefrau Steuerermäßigung filr Elnrichiung,
Hausrat und Kleidung, z. B.
Steuervorteile filr die mitverdienende Aussteuer und Ausstattung
Ehefrau, z. B. Flüchtlingsfreibetrag
Härteausgleich bei mehreren Dienstver= Möbelkreditzinsen
hältnissen, Wiederbeschaffung von Hausrat und
Verlustausgleich mit anderen Einkünften Kleidung
WO werden die Steuervorteile geltend gemacht?
Rathaus Lohnkasse Finanzamt
1. Station 2. Station 3_ Station
Ihre Besteuerung fängt Die meisten von Ihnen Die wenigsten von Ihnen
bei der Gemeindebehärde geben die Lohnsteuer, bedenken, daß sie die
auf dem Rathaus an. Hier karte einfach bei ihrer Steuervorteile grundsätz.
werden auf Ihrer Lohn, Lohn" Gehalts= oder Be= lieh beim Finanzamt gel.
steuer karte 3 Punkte ein. soldungskasse ab, ohne tend machen müssen. Das
getragen: sich um die weitere Be .. ist die wi<htigste Station
1. Personenstand und steuerung zu kümmern. in Ihrer Besteuerung~ wenn
Die Lohnkasse berücksich, Sie Steuervorteile haben
Steuerklasse
tigt von sich aus aber wollen für
2. Zahl der Kinder bis nur die "automatischen"
1. Werbungskosten
18 Jahre Steuervorteile, die sich er, über 564 DM im Jahr
geben
3. Religionszugehörigkeit 2. Sonderausgaben
für Zwecke der Kirchen, 1. aus den Eintragungen über 636 DM im Jahr
steuer. des Rathauses und
3. Außergewöhnliche
Alle Änderungen hin 2. aus den Befreiungsvor= Belastungen
sichtlich dieser 3 Punkte sduiften des Gesetzes_ und alle anderen, nicht
(z_ B. Verheiratung, Ge Nur wenn diese "auto'" "automatischen" Vergün=
burt eines Kindes) müs= matischen" Steu'ervorteile stigungen.
sen hier bei Ihrer Ge. nicht oder nicht richtig
meindebehärde geltend ge= berücksichtigt werden, In Zweifelsfällen machen
macht werden. müssen Sie bei Ihrer Sie die Steuervorteile im
mer beim Finanzamt gel
Lohnkasse reklamieren.
tend, damit Sie keine Frist
versäumen.
WIE werden die Steuervorteile geltend gemacht? l
Absender: Konrad Müller
Neustadt POSTKARTE
Bahnhofstr.12
Betrifft: Lohnsteuerermäßigung
Ich beantrage Steuerermäßigung für
folgende Aufwendungen: An das
a) Fachliteratur
b) Fahrten von der Wohnung Finanzamt
zur Arbeitsstätte
- Lohnsteuerstelle -
c) Berufsausbildung meines Sohnes
d) Aussteuer meiner Tochter
Ich bitte um übersendung der ent= Neustadt
sprechenden Antragsformulare
Konrad Müller
Diese Postkarte genügt, und Sie erhalten vom Finanzamt die gewünsch.
ten Vordrucke, aus denen das Weitere ersichtlich ist. Folgende An=
tragsformulare kommen für Lohnsteuervorteile besonders in Betracht:
1. Antrag auf Lohnsteuerermäßigunl?; (hierbei handelt es sich in den
meisten Ländern um ein Sammelformular für erhöhte Werbungs=
kosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, besondere
steuerfreie Pauschbeträge, Kinderfreibeträge und für die über=
tragung von nicht ausgeschöpften Freibeträgen; dieses Formular
wird am häufigsten benötigt).
2. Antrag auf Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten wegen
Reisetätigkeit.
3. Antrag auf Berücksichtigung erhöhter Werbungskosten für b"son=
dere Berufsgruppen (z. B. Hochschullehrer, Bühnenangehörige
Berufsmusiker).
4. Antrag auf Berücksichtigung des Verlustes aus Vprmietung und
Verpachtung durch Inanspruchnahme des § 7 b EStG (für erhöhte
Absetzungen bei Wohngebäuden).
Nach überprüfung Ihres ausgefüllten Vordruckes trägt das Finanzamt
einen entsprechenden Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte ein, der
dann von der Lohnkasse berücksichtigt werden muß.
Wer Steuervorteile fiir ein bereits abgelaufenes Tahr nachträglich
(spätestens bis 30. April!) geltend machen will, muß vorn Finanzamt
den Vordruck "Antral?; auf Lohnsteuer=Jahresausgleich" anfordern.
Steuervorteile für Nebeneinkünfte müssen Sie grundsätzlich mit Hilfe
einer "Einkommensteuer=Erklärung", die Sie ebenfalls beim Finanz=
amt erhalten, geltend machen.
Alle Begriffe, die Ihnen in den Vordrucken unverständlich sind, finden
Sie in unserem ABC erläutert.