Table Of ContentBernd Streich
Stadtplanung in der Wissensgesellschaft
Bernd Streich
Stadtplanung
in der Wissens
gesellschaft
Ein Handbuch
11
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
+
VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN
VS verlag für Sozialwissenschaften
Entstanden mit Beginn des Jahres 2004 aus den beiden Häusern
LeskNBudrich und Westdeutscher verlag.
Die breite Basis für sozialwissenschaftliches Publizieren
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage Juni 2005
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH,
Wiesbaden 2005.
Lektorat: Frank Engelhardt
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem papier
Additional material to tbis book can be downloaded from bttp://extras.springer.com.
ISBN 978-3-531-14569-3 ISBN 978-3-663-11480-2 (eBook)
DOI 1O.I007/978-3-663-11480-2
5
Inhaltsübersicht
Vorwort 9
Einleitung 11
Begriffe und Systematik der Stadtplanung 15
2 Städtebauliche Planungstheorie 47
3 Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung 107
4 Methoden der Stadtplanung 155
5 Städtebauliche Strukturplanung 217
6 Städtebauliche Gestaltungsplanung 289
7 Bauleitplanung 353
8 Stadterneuerung 411
9 Stadtentwicklung 465
10 Internationale Bezüge der Stadtplanung 531
11 Utopisches Denken in der Stadtplanung 567
Literatur und Internetquellen 613
Quellennachweis zu den Abbildungen 655
6
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung 11
1 Begriffe und Systematik der Stadtplanung 15
Übersicht . Planungsbegriffe im Kontext der Wissensgesellschaft .
Planungsarten und Funktionen der Planung· Stadtplanung / Städte
bau und räumliche Planung im engeren Sinne· Genealogie des pla
nerischen Selbstverständnisses . Planertypen und Planungstheo
retiker . Planungsakteure und Planungsbetroffene . Planungsskep
sis und Planungskritik
2 Städtebauliche Planungstheorie 47
Übersicht· Aufgaben und Zweck von Planungstheorien . Planungs
theoretische Ansätze . Wohlstrukturierte und schlechtstrukturierte
Planungsprobleme . Informationstheoretische und semiotische
Grundlagen der Planung . Prozesse der Stadtplanung . Modelle
wissenschaftlicher Politikberatung in der Stadtplanung· Komplexi
tätshandhabung in der Stadtplanung· Theoretische Grundlagen der
Stadtforschung . Städtebauliche Leitbildtheorie . Planungsethik
3 Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung 107
Übersicht . Domänen der Stadtplanung . Ebenen der öffentlichen
und hoheitlichen Planung . Administrative und wissenschaftliche
Institutionen· Rechtliche Grundlagen der Stadtplanung· Organisa
tionsstrukturen der Stadtplanung . Verknüpfung der Stadtplanung
mit anderen Bereichen der räumlichen Planung· Private Planungs
träger . Formelle und informelle Planung· Partizipation
4 Methoden der Stadtplanung 155
Übersicht· Begriff und Charakteristik stadtplanerischer Methoden .
Qualitative Methoden· Quantitative Methoden· Planungsmethoden
im Prozeß des Planungsablaufs . Computereinsatz in der Anwen
dung von Planungsmethoden . Exkurs in die Methoden der Statistik
und Parameterschätzung
Inhalt 7
5 Städtebauliche Strukturplanung 217
Übersicht . Begriffe und Grundlagen der städtebaulichen Struk-
turplanung . StadtstrukturtYPologien . Einzelelemente der Stadt-
struktur . Informationsgrundlagen für die Stadtstrukturplanung
Stadtstrukturelle Konzepte· Stadtstrukturelles Entwerfen
6 Städtebauliche Gestaltungsplanung 289
Übersicht . Wahrnehmung von Raum und Gestalt . Methoden der
Gestalterfassung und Gestaltbewertung . Städtebauliche Gestal-
tungselemente . Methoden der städtebaulichen Gestaltungspla-
nung . Computergestützte Entwurfsmethoden und Darstellungs-
verfahren . Konzepte, Leitbilder und Instrumente städtebaulicher
Gestaltung . Stadtgestalterisches Entwerfen und städtebaulicher
Entwurf
7 Bauleitplanung 353
Übersicht· Systematik der Bauleitplanung . Computereinsatz in der
Bauleitplanung . Flächennutzungsplan . Bebauungsplan . Aufstel-
lungsverfahren . Akteure der Bauleitplanung . Abwägung . Siche-
rung und Realisierung der Bauleitplanung
8 Stadterneuerung 411
Übersicht . Anlässe und Aufgaben der Stadterneuerung . Stadtsa-
nierung nach dem Planungsrecht . Stadterneuerung und Denk-
malpflege . Städtebauliche Rahmenplanung und Experimentalstu-
dien zum Stadterneuerungsentwurf . Einzelthemen der Stadter-
neuerung . Exkurs: Dorferneuerung . Entwicklungstendenzen in der
Stadterneuerung
9 Stadtentwicklung 465
Übersicht . Facetten des Begriffs 'Stadtentwicklung' . Determinan-
ten der Stadtentwicklung . Stadtentwicklungsplanung . Städtebauli-
che Entwicklungsmaßnahme nach dem Planungsrecht . Anknüp-
fungspunkte für gegenwärtige Stadtentwicklungskonzepte . Szena-
rien und Denkmodelle zukünftiger Stadtentwicklung
10 Internationale Bezüge der Stadtplanung 531
Übersicht Internationale Beziehungsgeflechte . Frankreich .
Großbritannien· Niederlande· Schweden . USA· Südafrika . Süd-
korea
11 Utopisches Denken in der Stadtplanung 567
Übersicht· Stadt und Utopie - Stadtplanung für Utopia? . Epochen-
8 Inhalt
abriß wichtiger Stadtmodelle und Stadtbau-Utopien . Neue Kristalli
sationspunkte für städtebauliche Utopien?
Literatur und Internetquellen 613
Quellennachweis zu den Abbildungen 655
Eine vollständige Gliederung mit allen Zwischenüberschriften, einem Stichwortver
zeichnis sowie Summaries in englischer Sprache befinden sich auf der DVD, die
dem Buch beigefügt ist. Weitergehende Informationen sowie kontinuierliche Aktuali
sierungshinweise stehen im Internet unter der Adresse www.urban-is.de zur Verfü
gung.
9
Vorwort
Die vorliegende Publikation Stadtplanung in der Wissensgesellschaft basiert auf
Ergebnissen der Lehr- und Forschungstätigkeit an den Universitäten Kaiserslautern
und Bonn vor dem Hintergrund der sich konkretisierenden Konturen der Wissens
und Informationsgesellschaft. Konzeption und inhaltliche Ausrichtung des Buches
wurden nachhaltig beeinflußt durch Arbeiten und Forschungen auf Gebieten wie
digitale Flächennutzungs- und Bebauungsplanung, Steuerung und Assistierung von
Planungsprozessen durch digitale Netztechnologien, Auswirkungen der Wissens
geseIlschaft auf die Raum- und Stadtplanung, experimentelles Planen und Entwer
fen in Stadtplanung und Architektur, aber auch durch die Frage nach Machtaus
übung im Zusammenhang mit digitalen Wissensspeichern. Ebenso flossen in diese
Publikation die im Laufe der Zeit gewonnenen Erkenntnisse ein, wie Lehrinhalte der
Stadtplanung im Zeitalter der Wissensgesellschaft zeitgemäß vermittelt werden
können.
Entstanden ist daraus die vorliegende Publikation unter Verwendung von sich
gegenseitig ergänzenden Medien. Der Leser findet einen Textband vor, der im tradi
tionellen Stil eines sequentiellen Aufbaus konzipiert ist; komplementär dazu wird in
Form einer DVD ein digitaler Datenträger zur Verfügung gestellt, auf dem weiterfüh
rende Informationen zu den einzelnen im Buch angesprochenen Bereichen zu fin
den sind. Verlinkungen und Screenshots einschlägiger Internetseiten sowie
Downloads von im Internet zur Verfügung stehenden Dokumenten sollen dem Leser
als Angebot und Anreiz dienen, interessante Aspekte der Stadtplanung auf digita
lem Wege zu vertiefen. Mit grundlegenden Erläuterungen liefert das Buch hierzu
den entsprechenden Rahmen.
Desweiteren enthält die DVD Dokumente und Darstellungen, die ohne digitale
Technik nicht realisierbar sind. Dynamisch ablaufende Prozesse, sei es der Wachs
tumsprozeß einer Stadt oder der interaktive Umgang mit Planungsinformationen
und deren dynamische Präsentation, werden in einer in noch vor wenigen Jahren
undenkbaren Form sichtbar gemacht.
Im Verlaufe der Realisierung dieses Buchprojektes sind viele Anregungen und
Ratschläge an den Verfasser herangetragen worden. Auch hat es Zuarbeiten gege
ben, die in erheblichem Maße an dem Gelingen dieses Buches, der Erstellung der
DVD sowie des Internetauftrittes beigetragen haben. Meinen besonderen Dank
möchte ich an folgende Personen richten: Gerd Albers (Germering), Klaus Borchard
(Königswinter), Dieter Frick (Berlin), Edmund Gassner (t, Bonn), Hans Detlef Kam
meier (Bangkok/Thailand), Martin Lendi (KüßnachUSchweiz), Michael Kahn (Dur
ban/Südafrika), Dae-Wuk Kim (Daegu/Südkorea), Hans Kistenmacher (Kaisers
lautern), Michael Krautzberger (Berlin), Sako Musterd (Amsterdam/Niederlande),
10 Vorwort
Michael M. Richter (Kaiserslautern), Rivka Oxman (Haifa/lsrael), Thomas Sieverts
(Bonn), Annette SpeIlerberg (Kaiserslautern). Dank geht auch an den VS Verlag für
Sozialwissenschaften (GWV-Fachverlage) in Wiesbaden für die Drucklegung des
Buches. Schließlich habe ich auch meiner Tochter Inga und meiner Frau Gaby zu
danken, die für mich die harte Arbeit der Übersetzung ins Englische von Teilen des
Buches für den Internetauftritt sowie die Erstellung von Graphiken und Manuskript
korrekturen übernahmen. Ob ich ihre Geduld hätte aufbringen können?
Bernd Streich
Kaiserslautern im Januar 2005