Table Of ContentGUnter Saile
Sprache und Handlung
Schriften zur Linguistik
herausgegeben von
Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz
Band 10
Band 1
Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch
Band 2
Klaus Brockhaus, Automatische Dbersetzung
Band 3
Beitrage zur generativen Grammatik, herausgegeben von Armin von Stechow
Band 4
Peter Raster, Zur Theorie des Sprachvergleichs
Band 5
Richard Montague/Helmut Schnelle, Universale Grammatik
Band 6
Linguistik und Statistik, herausgegeben von Siegfried Jager
Band 7
E. F~ K. Koerner, Ferdinand de Saussure
Band 8
Eckhard Wolf, Vom Buchstaben zum Laut
Band 9
Gunther Storch, Semantische Untersuchungen zu den inchoativen Verben
im Deutschen
Band 10
Gunter Saile, Sprache und Handlung
Band 11
Vladimir Skali~ka, Typologische Studien
Band'12
Rudolf T. Schmidt, Die Grammatik der Stoiker
Band 13
Karlfried Knapp, Lehrsequenzen fur den Zweitsprachenerwerb
Gunter Saile
Sprache
und
Handlung
Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung
von Handhabe-Verben,
Orts- und Richtungsadverbialen
am Beispiel von Gebrauchsanweisungen
Friedr. Vieweg & Sohn BraunschweigIWiesbaden
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Saile, Gunter: Sprache und Handlung: e. sprach
wiss. Unters. von Handhabe-Verben, Orts-und
Richtungsadverbialen am Beispiel von Gebrauchs
anweisungen I Gunther Saile. -
Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 1984.
(Schriften zur Linguistik; Bd. 10)
ISBN-13: 978-3-528-03709-3
NE:GT
Alle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1984
Die Vervielfiiltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch
ftir Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag
vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall muB tiber die Zahlung einer Gebtihr ftir die Nutzung
fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt ftir die Vervielfiiltigung durch alle
Verfahren einschlieBlich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme,
Blinder, Plarten und andere Medien.
Umschlaggestaltung: Barbara Seebohm, Braunschweig
ISBN-13: 978-3-528-03709-3 e-ISBN -13: 978-3-322-86252-5
DOl: 10.1007/ 978-3-322-86252-5
Vorwort
1m Ze~um dC6 Handtung~begki66~ ~tehen Bewegungen den Hand, mit denen w~
Vinge von einem Ou an einen andenen ~c.ha66en. Wie wwen w~ Mlc.he elemen
taAen Hand-lu~gen an, wie ~onnen w~ ~ie bC6c.~eiben? V~ Buc.h unte~uc.ht den
in F~age ~ommenden ~~c.h.tic.hen Phanomen~~w von den g~m~c.hen und logi
~c.hen S~~ b~ hin zum Ve~teheMp~oze/3. E~ ladt den LC6en ein, ~ic.h iiben
die g~ei6bMen E~c.heinungen art die uhwirugenen hagen von SpMc.he und Hand
.tung henanz~ten. Nic.ht, daJ3 ~ic.h M jeden Wid~p~uc.h venmeiden liC6~e. 1m
Gegenteil, d~ G~ei6bMe ~t immen d~ Ang~ei6bMe. Auc.h leugne ic.h nic.ht die
RoUe, die Motiv, Ab~ic.ht und Plan bei einen Handtung ~pielen. Aben wen ~ic.h
au6 ~piegelglattC6 E~ begibt, bMUC.ht etw~, woMn en ~ic.h halten ~ann.
Eine ~te F~~ung dC6 Buc.hC6 hat im Ja~e 1977 dem Fac.hbeneic.h I de~ Tec.h
~c.hen Univ~itiit Benlin ~ V~~entation vMgelegen. Seitdem WMde C6 in
d~c.h div~e Vo~haben untenb~oc.henen Ph~en iibenMbeitet und, wie ic.h h066e,
lC6en6~eundlic.hen gC6ta.ttet. Vie P~06~~0~en Helmut Sc.hneUe und Kla~ Baum
gaJttnen haben die V~~entation b~eut. H~n P~06C6~0~ BaumgaJttnen bin ic.h
6~ weJttvoUe Rmc.h.tage und Hinwwe zu Van~ venp6lic.htet. Vie log~c.he AM
llJ~e den Handhabe-Venben (Kapitel IV) geht au6 eine ~oM~llive K~~ P~o-
6C6~M Sc.hneUC6 z~iic.~. E~ WM C6 auc.h, den d~c.h VO~C6ungen und SeminMe
mein IntenC6~e an den ~~~eUen Ling~ti~ gewec.~t und mic.h iiben viele
Ja~e i~titutioneU ge6o~deJtt hat. Va6~ dan~e ic.h ihm me~, ~ ~ic.h diC6
~n einem ~~zen Vo~ou ~agen la/3t.
Bei einen Mbeit wie diC6en ~t man au6 die Unt~tiitzung von KoUegen an
gewiC6enj M habe ic.h im Lau6e den Zeit von Wennen VeuUc.h, C~tian Vuuc.h
mann, Mic.hael Job, Gend Kegel, Wol6gang Klein, HannC6 Kni66~a, Ewald Lang,
Fkiedkic.h Sc.hunc.~, Mnim von Stec.how, F~an~ T~c.he, Heinz Vaten und Vieten
Wundenlic.h hi.t6~eic.he Komme~e enhalten. E~ w~e m~ jedoc.h ohne die An
gki66~l~t meinC6 heundC6 EdgM Rothac.~en unmoglic.h gewC6en, dem Buc.h die
vo~egende Fo~ zu geben. Seine Attac.~en ~amen ihm au6 Mn6te Wei6e iiben die
tippen, wie Z~pMc.h, und ~ ein ~pitzbiib~c.hC6 Lac.heln v~et, da/3 en uhon
wieden einen Feh.ten entdec.~ hatte, den mic.h ZM VenbC6~eMng zwang. Wenn da
~ am Ende ~eine "V~c.h.timmbC6~eMng" gewMden ~t, dann ~t d~ Aldo,
Genv~io und ih~en Bkigaden zu dan~en, die etw~ ita.tie~c.hC6 Ambiente nac.h
"Maloc.hum" bMc.hten und UM M bei Laune hie.tten.
Bo c.hum , im Sp~ommen 1983
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
SPRACHE UND HANDLUNG
Zum Handeln gehoren Hande 13
THEORIE
SATZ UND HANDLUNG
I . KOMPONENTEN EINES HANDLUNGSSATZES 21
1. Grammatische Form 21
2. Handhabe-Verben . 24
3. Richtungsangaben 24
4. Ortsangaben . 25
5. Zeitangaben . 26
6. Logische Form 27
II. ZUSTANDSSATZE MIT ORTSANGABEN 29
1. Zus tand . . . . . 29
2. Stoffe und Dinge 33
3. Kern- und AuBenbereich, Rand und Umgebung 36
4. Ortsangaben ..... . 39
5. Elementare Beziehungen 42
6. Vertikale Beziehungen. 55
7. Horizontale Beziehungen 64
8. Neutrale Beziehungen 81
9. Zeigworter ..... 89
10. Pro-Adverbiale und relationale Adverbien 101
11. Syntax und Semantik .......... . 104
8
III, VORGANGSSATZE MIT RICHTUNGSANGABEN 112
1. Vorgang . 112
2. Ortsveranderung . 113
3. Richtungsangaben 117
4. Start 120
5. Weg . 122
6. Ziel 125
7. Praverbien 128
8. Nominale zweiter Ordnung 130
9. Verraumlichte Zeit 131
10. Zeitbegri ff 133
11. Strukturbegriff 143
12. Syntax und Semantik 149
IV, HANDLUNGSSATZE MIT HANDHABE-VERBEN 155
1. Handlung und Tater 155
2. Raumliche Handlungen 160
3. Semantische Informationssysteme 165
4. Logische Darstellung 170
5. Passiv 175
6. Mach- und VeranlaB-Verben . 177
7. ZulaB- und VeranlaB-Verben 187
8. Syntax und Semantik . 194
ANWENDUNG
TEXT UND HANDLUNG
V, KOMPONENTEN EINES HANDLUNGSTEXTES 201
1. Auswahl des Textes 201
2. Bemerkung zur Syntax 204
3. Semantische Untersuchung 207
4. Zustandsraume der Gebrauchsanweisung 214
5. Handlungsraum der Gebrauchsanweisung 225
9
VI. VERGLEICH MIT ANDERSSPRACHIGEN AUSGABEN 228
1. Mehrseitiger Obersetzungsvergleich 228
2. Die franzosische Ausgabe 235
3. Die englische Ausgabe .... 235
VI I . ANWENDUNGSBEZOGENE ASPEKTE . 241
1. Zur psychologischen Auswertung 241
2. Zur Herstellung von Gebrauchsanweisungen 246
ANHANG
Die untersuchten Gebrauchsanweisungen 251
Anmerkungen 257
Abkurzungen und Symbole 269
Li teratur 272
Register . 280
Einleitung
Sprache und Handlung
13
Zum Handei.n geholleYI. Hiinde. Dieser I~erbespruch
bri ngt uns ei nen oft vergessenen etymo 1o gi schen Zu
sammenhang in Eri nnerung: das neuhochdeutsche All er
we 1t swort handei.n geht auf das konkrete a 1t hochdeut
sche Verb hantalon zurUck, das von hant, dem alt
hochdeutschen Wort fUr Hand, abgeleitet ist. Ur
sprUnglich bedeutet handei.n: 'Dinge mit den Handen
fassen, bearbeiten'. Auf dieselbe Ursprungsbedeu
tung laBt sich auch das Verbalsubstantiv Handtung
zurUckfUhren: 'di e Bearbei tung von Di ngen mi t Hi 1f e
der Hande'.
In systematischer Hinsicht sind beobachtbare
Handlungen eng mit der Fahigkeit eines Taters ver
bunden, eine Ortsveranderung oder eine Formverande
rung von Dingen zustande zu bringen(vgl. von Wright,
1963: 35ff.). Sol che Veranderungen sind nur durch
Bewegungen des Taters erreichbar, deren Paradigma
zweife 11 os di e Handbewegungen sind - warum sons t
hatten das Deutsche und viele andere Sprachen ur
sprUnglich gerade diese Bewegungen durch bestimmte
lexematische Ableitungen hervorgehoben? I·lan verge
genwartige sich nur die Ableitung germanischer Ver
ben des Typs engl. to handle 'handhaben' von germ.
*handu- 'die Fassende, Greifende', die Ableitung
romanischer Verben des Typs frz. manieJr. 'handhaben'
von lat. 'Hand' oder die Ableitung von Verben
m~
in Sprachen wie dem Griechischen Xe:LPLtw (ngr.
med.-pass. Xe:LPLtOlJ,aL) 'handhaben' von Xe:LP (ngr.
XEPL) 'Hand' oder dem Albanischen p1Uz.doJr. 'handha
ben' von dOlle 'Hand', man betrachte nur die Her
kunft der weitgehend international gebnauchlichen,
aus dem Lateinischen bzw. Griechischen stammenden
Lehnworter Manipulation, ManoveJr., Manu6aktuJr.,Chill
WLg-ie etc.
Urn eine Ortsveranderung oder eine Formverande
rung von Dingen zustande zu bringen,muB also der