Table Of ContentPeter Franzkowiak
Risikoverhalten
und Gesundheits
bewuBtsein
beiJugendlichen
Der Stellenwert von Rauchen
und Alkoholkonsum im Alltag von
15- bis 20jfrhrigen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York Tokyo
Dr. Peter Franzkowiak
Abteilung fUr Medizinische Soziologie
Universitat Freiburg
Stefan-Meier-StraBe 17,7800 Freiburg i. Brsg.
ISBN -13: 978-3-540-16590-3 e-ISBN -13: 978-3-642-71250-0
DOl: 10.1007/978-3-642-71250-0
CIP·Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Franzkowiak, Peter: Risikoverhalten
und GesundheitsbewuBtsein bei Jugendlichen: d. Stellenwert von Rauchen u.
Alkoholkonsum im Alltag von 15-bis 20jiihrigen/Peter Franzkowiak. -Berlin; Heidelberg;
New York; Tokyo: Springer, 1986.
ISBN-13:978-3-540-16590-3
Das Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrilndeten Rechte, insbesondere die
der Obersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung,
der Wiedergabe auf photomechanischem oder l!hnIichem Wege und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Die Vergiltungsansprilche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft
Wort", Munchen, wahrgenommen.
©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB
solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wliren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Produkthaftung: Fur Angaben uber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann
vom Verlag keine Gewilhr ubemommen werden. Derartige Angaben mussen vomjeweiligen
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit uberprilft
werden.
Gesamtherstellung: Appl, Wemding
2119/3140-543210
Vorwort
Die hier vorgestellte Studie wurde von Mitte 1983 bis Ende 1984
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft innerhalb des
Schwerpunktbereichs "Medizinsoziologie" gefOrdert. An ihrer
Entstehung und Fertigstellung haben (z. T. weit uber diese kurze
Zeitspanne hinaus) viele Menschen Anteil genommen. Denen,
die an ihrem Entstehen in besonderem MaBe beteiligt waren,
mochte ich hier meinen Dank ausdriicken.
Ulrich Laaser hat mir eine uneigennutzige Unterstutzung in der
Planung, Durchfuhrung und nicht zuletzt auch der organisatori
schen Absicherung des Projektes gegeben. Ich danke ihm fUr das
personliche Vertrauen ebenso wie fur seine inhaltlichen Anre
gungen. Die gemeinschaftliche Abwicklung der Forschungsar
beiten empfinde ich als beispielhaft dafur, wie ein Aufeinander
treffen von sozialwissenschaftlichen und medizinischen Denk
weisen (ohne Verleugnung bestehender EigensUindigkeiten auf
jeder Seite) zu fruchtbaren, in Ansiitzen sogar gebietsubergrei
fenden Ergebnissen fuhren kann.
Gisela Schussler hat die Entstehung, den AbschluB und die Fol
gen der vorliegenden Arbeit hautnah begleitet. Ich schulde ihr
Dank fur ihre emmntemde Geduld und liebevolle Hartniickig
keit, die den engen Rahmen der wissenschaftlichen Tiitigkeit bei
weitem uberschritten haben. Mit Eberhard Wenzel verb and
mich in den vergangenen Jahren eine Freundschaft, in der per
sonliche von beruflichen Momenten nur wenig getrennt waren.
Er wird einige unserer gemeinsamen Gedanken und Einstellun
gen in bzw. zwischen den Zeilen dieses Buches wiederfinden.
Hannes Friedrich und Brigitte Pajung verdanke ich eine kundige
und vielfaltig unterstiitzende Beratung in konzeptionellen und
methodischen Belangen der Studie.
Die vielen jungen Frauen und Miinner, die sich (nicht immer be
geistert, nie jedoch gleichgiiltig) auf Gespriiche mit mir einlie
Ben, miissen aus gutem Grund anonym bleiben. Ihr Beitrag und
der ihrer piidagogischen Bezugspersonen hat den erfolgreichen
AbschluB des Forschungsvorhabens uberhaupt erst ermoglicht.
Ich hoffe, daB es mir im folgenden gelungen ist, eine angemesse-
VI Vorwort
ne Form der Auswahl, Zusammenstellung und Bewertung ihrer
InterviewauBerungen zu finden.
Diese Arbeit ist meiner Mutter Luise und meinem zu fruh gestor
benen Vater Alfred Franzkowiak zugeeignet.
Freiburg i. Brsg., im April 1986 P. Franzkowiak
Inhaltsverzeichnis
1 Einfilhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . " . . . . .. 1
2 Zum Begriffd es Risikoverhaltens . . . . . . . . . . . .. 4
2.1 Risikoverhalten in Epidemiologie und Praventivmedizin 4
2.2 Sozialwissenschaftliche Zugange und Interpretationen 8
3 Gesundheitliche Orientierungen und Risikoverhalten
in der Adoleszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12
3.1 Identitatsbildung und GesundheitsbewuBtsein
Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12
3.2 Zum Einstieg Jugendlicherins Rauchen . . . . . . . .. 15
3.3 Die Integration Jugendlicherin die Alkoholkultur ... 17
3.4 Zur Funktionalitat von Zigarettenrauchen und Alkohol
konsum in der Adoleszenz. . . . . . . . . . . . . . . .. 19
4 Untersuchungsansatz und -instrumente . . . . . . . . .. 23
4.1 Forschungskonzeptionen und -deflzite . . . . . . . . .. 23
4.2 Zur Notwendigkeit explorativer Risikostudien ..... 25
4.3 Ansatz, Methodik und Stichprobenplanung . . . . . .. 26
4.4 Untersuchungsinstrumente................ 29
4.4.1 Leitfaden fiir Tiefeninterviews mit 15-bis 20jahrigen .. 29
4.4.2 Leitfaden fUr Gruppenbefragungen Jugendlicher . . .. 30
4.4.3 Leitfaden fUr Interviews mit padagogischen Bezugs-
personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 31
5 Durchfilhrung und Untersuchungsstichproben . . . . . .. 32
5.1 Tiefeninterviews mit 15-bis 20jahrigen . . . . . . . . .. 32
5.1.1 DurchfUhrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32
5.1.2 Soziodemographische Merkmale der Stichprobe 32
5.1.3 Risikopraxis der befragten Jugendlichen . . . . . . . .. 34
VIII Inhaltsverzeichnis
5.2 Gruppenbefragungen lugendlicher . 38
5.2.1 Durchfuhrung . . . . . . . . . . . . 38
5.2.2 Stichprobenbeschreibung....... 38
5.3 Interviews mit padagogischen Bezugspersonen 39
5.3.1 Durchfiihrung ..... . 39
5.3.2 Stichprobenbeschreibung ........... . 40
6 Vorgehen und Ziele der Auswertung . . . 41
6.1 Tiefeninterviews mit 15-bis 20jahrigen . 41
6.2 Gruppenbefragungen lugendlicher. . . 42
6.3 Interviews mit padagogischen Bezugspersonen 42
7 Ergebnisse der Tiefeninterviews mit Jugendlichen . 43
7.1 Risikoverhalten Rauchen . . . . . . . . . . . . . 43
7.1.1 Der Einstieg ins Rauchen: Anlasse, Rahmenbedingungen
und Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43
7.1.2 Erlebte Wirkungen und Funktionen des Rauchens .. 48
7.1.3 Rauchsettings: Eltemhaus, Schule, Ausbildungsstatte 52
7.1.4 Gesundheitsbezogene Handlungen und Einstellungen
rauchender lugendlicher ............... 57
7.1.5 Nichtraucher und Exraucher: Motive zur Abstinenz,
Einstellungen zum Rauchen. . . . . . . . . . . . . . 66
7.2 Risikoverhalten Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . 72
7.2.1 Der Einstieg in den Alkoholkonsum: Anlasse, Rahmen-
bedingungen und Motive . . . . . . . . . . . . . 72
7.2.2 Erlebte Wirkungen und Funktionen des Alkohol-
konsums ..................... 80
7.2.3 Raume und Stationen der Alkoholerfahrung
lugendlicher: Familie, Ausbildung, Clique und
gesellschaftliche Offentlichkeit . . . . . . . . . . 90
7.2.4 Gesundheitsbezogene Einstellungen alkoholerfahrener
lugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.2.5 Quasiabstinente: Erfahrungen mit Alkohol und
Selbstbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.3 Gesundheits-und Gesundheitsforderungskonzepte ... 103
7.3.1 Gesundheitskonzepte gesunderJugendlicher ...... 103
7.3.2 Gesundheitskonzepte gesundheitlich beeintrachtigter
lugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.3.3 Unterstutzende und hindemde Rahmenbedingungen
fur individuelle und gemeinschaftliche Gesundheits
forderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Inhaltsverzeichnis IX
8 Auswertung der Gruppenbe/ragungen Jugendlicher . . . . 123
8.1 Risikoverhalten Rauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8.1.1 Einstieg und Beibehalten des Rauchens:
Motive, Wirkungen, Funktionen ............. 123
8.1.2 Rauchsetting Schule .................... 124
8.1.3 Rauchen und Gesundheit ................. 126
8.2 Risikoverhalten Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . 128
8.2.1 Konsumanlasse und -motive .....•.......... 128
8.2.2 Gesundheitliche Gefahrdungen durch Alkohol . . . . . 130
8.2.3 Einstellungen zur alkoholbezogenen Pravention. . . . . 132
8.3 Gesundheits-und Gesundheitsf6rderungskonzepte . . . 134
8.3.1 Gesundheitskonzepte und Gesundheitszustand . . . . . 134
8.3.2 Gesundheitliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . 135
8.3.3 Gesundheitsforderungskonzepte ............. 140
8.3.4 Einstellungen gegenuber gesundheitlicher Aufldarung
und Gesundheitserziehung . . . . . . . . . . . . . . . . 143
9 Ergebnisse der Interviews mit piidagogischen
Bezugspersonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
9.1 Risikoverhalten Rauchen . . . . . . . . . . . . . .. . 145
9.1.1, Einstiegsalter und Konsummotive von Adoleszenten . . 145
9.1.2 Erfahrungen mit gesundheitlicher Aufldarung
Jugendlicher zum Rauchen . . . . . . .......... 147
9.1.3 Konzepte und effektive Strategien zur Pravention
des Rauchens ........................ 148
9.2 Risikoverhalten Alkoholkonsum . . . . . . . . . . . . . 149
9.2.1 Einstiegsalter und Konsummotive von Adoleszenten . . 149
9.2.2 Alkoholgefahrdung der Jugend? . . . . . . . . . .. . 150
9.2.3 Erfahrungen mit gesundheitlicher Aufldarung
Jugendlicher zum Alkoholkonsum . . . . . . . . .. . 152
9.2.4 Konzepte und effektive Strategien zur Alkohol-
priivention ......................... 155
9.3 Risikoorientierungen und Bedeutung von Gesundheit
im Gesamt der Lebensweisen Jugendlicher ....... 160
9.3.1 Risikoverhalten und allgemeine Risikoorientierungen . 160
9.3.2 Gesundheitszustand und GesundheitsbewuBtsein von
Adoleszenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
9.4 Stellenwert und Konzepte einer Gesundheitserziehung
im Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
9.4.1 Konzeptioneller Hintergrund ............... 164
9.4.2 Praxisbeispiele: Zugange und padagogische Aktionen . 166
X Inhaltsverzeichnis
9.5 Gesundheits-und GesundheitsfOrderungskonzepte
der Plidagogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
9.5.1 Gesundheitskonzepte ................... 168
9.5.2 "Gesund leben": Vorstellungen und eigene Praxis .... 171
10 ZusammenJassung und Diskussion der Ergebnisse . . . . 175
10.1 Theoretischer und methodischer Rahmen
der Erkundungsstudie .............. ~ .... 175
10.2 Risikoverhalten in der Adoleszenz . . . . . . . . . . . . 177
10.2.1 Zigarettenrauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
10.2.2 Alkoholkonsum ...................... 181
10.2.3 Funktionalitat von Risikoverhalten in der Adoleszenz . 186
10.3 GesundheitskonzepteJugendlicher ............ 189
10.3.1 Gesundheitskonzepte gesunder Jugendlicher ...... 189
10.3.2 Gesundheitsforderungskonzepte ............. 190
10.3.3 Gesundheitsbedeutung und -bewuBtsein
in der Adoleszenz ..................... 191
10.4 Moglichkeiten und Grenzen der Gesundheitserziehung
Jugendlicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
10.4.1 Interventionen gegen das Zigarettenrauchen ....... 194
10.4.2 Interventionen gegen den Alkoholkonsum ........ 196
10.5 Risikopravention in der Adoleszenz ...... ..... 197
10.5.1 Kritik verborgener Kontrollphilosophien ........ 197
10.5.2 Rahmenbedingungen erfolgreicher Risikopravention .. 199
10.5.3 Zur Notwendigkeit eines okologischen Praventions-
ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Anhang . .............................. 204
Ai. Leitfaden fur Tiefeninterviews mit Jugendlichen . . . . .. 204
A2. Leitfaden ffir Gruppenbefragungen Jugendlicher ..... 210
A3. Leitfaden fur Interviews mit padagogischen
Bezugspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
A4. Datenblatt zu den Tiefeninterviews mit Jugendlichen .. . 215
A5. Datenblatt zu den Gruppenbefragungen Jugendlicher ... 216
A6. Datenblatt zu den Interviews mit padagogischen
Bezugspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Literatur .............................. 218