Table Of ContentSören Becker
Matthias Naumann Hrsg.
Regionalentwicklung
in Ostdeutschland
Dynamiken, Perspektiven
und der Beitrag der Humangeographie
Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Sören Becker · Matthias Naumann
(Hrsg.)
Regionalentwicklung in
Ostdeutschland
Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag
der Humangeographie
Hrsg.
Sören Becker Matthias Naumann
Geographisches Institut, Rheinische Institut für Geographie
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Technische Universität Dresden
Bonn, Deutschland Dresden, Deutschland
ISBN 978-3-662-60900-2 ISBN 978-3-662-60901-9 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60901-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem
Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung
unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen
Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Planung/Lektorat: Stefanie Wolf
Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil
von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Inhaltsverzeichnis
1 Regionalentwicklung in Ostdeutschland – Geographien einer
Transformation. Zur Einleitung ................................... 1
Sören Becker und Matthias Naumann
1.1 Einleitung ................................................ 2
1.2 Ostdeutschland als Forschungsgegenstand ...................... 3
1.3 Ostdeutschland: Eingebettet, differenziert und politisch ............ 5
1.4 Facetten einer Transformation: Zu den einzelnen Beiträgen ......... 8
1.5 Ausblick ................................................. 11
Literatur ........................................................ 12
Teil I Die Politische Geographie Ostdeutschlands
2 Der „Osten“ ist anders!? Anmerkungen zu den Diskursen über
die politischen Einstellungen in Ostdeutschland ...................... 19
Manfred Rolfes
2.1 Vorbemerkung und theoretische Rahmung ...................... 19
2.2 Politische Einstellungen und Verhaltensweisen im „Osten“
und ihre Hintergründe ...................................... 20
2.3 Der „Westen“ als Konstruktionsprinzip des „Ostens“ .............. 24
2.4 Die raumbezogene Semantik „Osten“: Funktionen
und blinde Flecken ......................................... 26
2.5 Fazit und Ausblick ......................................... 29
Literatur ........................................................ 29
3 Eliten in Ostdeutschland. Repräsentationsdefizit und
Entfremdung der Ostdeutschen? ................................... 31
Raj Kollmorgen
3.1 Einleitung ................................................ 31
3.2 Begriffliche Vorklärung ..................................... 32
3.3 Rekrutierungs- und personelle Repräsentationsprobleme ........... 34
V
VI Inhaltsverzeichnis
3.4 Gründe für die Marginalisierung der Ostdeutschen in der
Elitenrekrutierung ......................................... 37
3.5 Das Rekrutierungsdefizit: Zukunftsperspektiven und
Lösungsstrategien ......................................... 39
Literatur ........................................................ 41
4 Die Polizei in Sachsen. Umstrukturierungen und Veränderung
polizeilicher Praxis .............................................. 43
Sophie Perthus
4.1 Einleitung ................................................ 43
4.2 Die Entwicklung der Polizei in Sachsen 1990–2016 ............... 45
4.3 Verpolizeilichung sozialer Konflikte ........................... 49
4.4 Fazit .................................................... 53
Literatur ........................................................ 54
5 Ostdeutsche Grenzregionen. Zwischen Systemtransformation,
EU-Osterweiterung und alltäglichem Bordering ...................... 57
Hans-Joachim Bürkner
5.1 Einleitung ................................................ 57
5.2 Phasen der Entwicklung der ostdeutschen
Grenzregionen seit 1990 .................................... 58
5.3 Fazit: Die Grenze fordert transnationale Perspektiven ein .......... 67
Literatur ........................................................ 68
6 Geographien der Unsicherheit. Bürgerwehren an der
ostdeutschen EU-Binnengrenze .................................... 71
Kristine Beurskens und Judith Miggelbrink
6.1 Einleitung ................................................ 72
6.2 Vigilantismus und bürgerschaftliches Engagement ................ 73
6.3 Vigilantismus und grenzbezogene Kriminalitätsfurcht: Erste
Annäherungen ............................................ 75
6.4 Vigilantismus und Grenzkriminalität: Eine komplexe Beziehung ..... 78
6.5 Folgerungen .............................................. 79
Literatur ........................................................ 80
Teil II Wirtschaftlicher Strukturwandel und Politische Ökonomie
7 Wirtschaftsräumliche Struktur und Entwicklung Ostdeutschlands.
Ein Überblick .................................................. 85
Sebastian Henn und Susann Schäfer
7.1 Einleitung ................................................ 85
7.2 Allgemeine Strukturmerkmale ostdeutscher Unternehmen .......... 86
7.3 Regionale Konvergenz ...................................... 88
7.4 Regionale Differenzierungsprozesse ........................... 90
7.5 Zur besonderen Rolle der Städte .............................. 95
Inhaltsverzeichnis VII
7.6 Fazit .................................................... 96
Literatur ........................................................ 97
8 Kapitalmangel und Transferabhängigkeit. Zur Politischen
Ökonomie Ostdeutschlands ....................................... 99
Dominik Intelmann
8.1 Einleitung ................................................ 99
8.2 Die Rolle der Wiedervereinigungspolitik ....................... 101
8.3 Quantifizierung der Transferströme ............................ 103
8.4 Ausblick ................................................. 107
Literatur ........................................................ 108
9 Finanzialisierung in Ostdeutschland ................................ 111
Christoph Scheuplein
9.1 Einleitung ................................................ 111
9.2 Finanzialisierung und postsozialistische Transformation ........... 112
9.3 Kommunale Privatisierung und private Verschuldung .............. 115
9.4 Unternehmen als Ware ...................................... 116
9.5 Wertextraktion und fehlende Finanzzentren ..................... 118
9.6 Fazit .................................................... 120
Literatur ........................................................ 120
10 Finanzbedarfe der Mittelzentren in Ostdeutschland. Fiskalische
Herausforderungen für Mittelzentren durch den demographischen
Wandel und eine ländlich-periphere Lage ........................... 123
Frauke Richter und Daniel Schiller
10.1 Mittelzentren und ihr Beitrag zur Daseinsvorsorge ................ 123
10.2 Ursachen der besonderen Finanzbedarfe in Ostdeutschland ......... 125
10.3 Fiskalische Asymmetrie in Zentrum-Peripherie-Strukturen ......... 128
10.4 Demographische Struktur und Dynamik in Zentralen Orten
und ihren Verflechtungsbereichen ............................. 131
10.5 Handlungsoptionen und Forschungsbedarf ...................... 133
Literatur ........................................................ 135
11 Internationale Fachkräfte auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt.
Ein Beitrag zur Minderung des Fachkräftemangels? .................. 137
Susann Schäfer und Sebastian Henn
11.1 Einleitung ................................................ 137
11.2 Fachkräftemangel: Ursachen und Herausforderungen .............. 138
11.3 Fachkräftemangel in den neuen Bundesländern .................. 139
11.4 Ausländer in den neuen Bundesländern: Arbeitsmarktintegration
und Erwerbsbeteiligung ..................................... 141
11.5 Hochqualifizierte Migranten: Das Fallbeispiel Thüringen ........... 142
11.6 Fazit .................................................... 145
Literatur ........................................................ 146
VIII Inhaltsverzeichnis
12 Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ...... 149
Suntje Schmidt
12.1 Einleitung ................................................ 149
12.2 Ausgangslage: Transformation und wirtschaftliche
Entwicklung in Berlin-Brandenburg ........................... 151
12.3 Abgrenzung kreativer Ökonomien ............................. 152
12.4 Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ... 154
12.5 Fazit und aktuelle Herausforderungen .......................... 158
Literatur ........................................................ 159
13 Zentralisierung, Suburbanisierung und Filialisierung.
Zur Entwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland ................ 163
Elmar Kulke
13.1 Ausgangslage und Entwicklungen seit der Wiedervereinigung ....... 164
13.2 Aktuelle Merkmale der Einzelhandelslandschaft ................. 168
13.3 Zukünftige Herausforderungen ............................... 170
13.4 Fazit .................................................... 171
Literatur ........................................................ 172
Teil III Sozialer Wandel in Ostdeutschland
14 „Mitteldeutschland“. Regionalentwicklung und regionale
Identität aus konstruktivistischer Perspektive ........................ 177
Tilo Felgenhauer
14.1 Einleitung ................................................ 177
14.2 Deutungen und Konstruktionen von „Mitteldeutschland“ ........... 179
14.3 Spannungsfelder der Konstruktion „Mitteldeutschlands“ ........... 182
14.4 Fazit: „Mitteldeutschland“ zwischen Pragmatismus
und Identifikation .......................................... 185
Literatur ........................................................ 186
15 Ostdeutsche Identität im Wandel der Zeiten. 30 Jahre und
noch kein Ende ................................................. 189
Daniel Kubiak
15.1 Einleitung ................................................ 189
15.2 Nationale Identität in der DDR? .............................. 191
15.3 Die neu konstruierte Differenz nach der Wiedervereinigung ........ 191
15.4 Ostdeutsche Identität in verschiedenen Generationen .............. 193
15.5 Die Post-Wende-Generationen: Identitätskonstruktionen
30 Jahre nach der Wiedervereinigung .......................... 194
15.6 Fazit .................................................... 196
Literatur ........................................................ 197
Inhaltsverzeichnis IX
16 Wanderungen und Regionalentwicklung. Ostdeutschland
vor der Trendwende? ............................................ 199
Tim Leibert
16.1 Von der Abwanderungsregion zum Zuzugsgebiet? ................ 199
16.2 Wanderungen und Regionalentwicklung: It’s the economy,
stupid?!? ................................................. 200
16.3 Selektive Wanderungen: Der Exodus der jungen Frauen? ........... 202
16.4 Rückwanderung: Chance oder Chimäre? ........................ 205
16.5 Ausblick ................................................. 208
Literatur ........................................................ 209
17 Migrationsgeschichte Ostdeutschlands I. Von der Zeit der DDR
bis in die 1990er-Jahre ........................................... 211
Birgit Glorius
17.1 Einleitung ................................................ 211
17.2 Migration und Integration in der DDR ......................... 212
17.3 Internationale Migrant*innen in Ostdeutschland während der
1990er-Jahre .............................................. 217
17.4 Zusammenfassung ......................................... 220
Literatur ........................................................ 220
18 Migrationsgeschichte Ostdeutschlands II. Internationale Migration
in Ostdeutschland und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung seit der
Jahrtausendwende .............................................. 223
Birgit Glorius
18.1 Einleitung ................................................ 223
18.2 Struktur und Entwicklung der ausländischen Bevölkerung
Ostdeutschlands ........................................... 224
18.3 Arbeitsmigration .......................................... 226
18.4 Aufnahme von Geflüchteten ................................. 227
18.5 Gesellschaftliche Wahrnehmung internationaler Migration ......... 229
18.6 Zusammenfassung und Ausblick .............................. 231
Literatur ........................................................ 233
19 Ostdeutschland multikulturell und postmigrantisch ................... 235
Jonathan Everts, Kim Anna Juraschek, Larissa Fleischmann
und Florian Ringel
19.1 Ostdeutschland als vernachlässigtes Forschungsfeld in der
Integrations- und Migrationsforschung ......................... 236
19.2 Multikulturalität und postmigrantisch .......................... 237
19.3 Bisherige Forschungsarbeiten im ostdeutschen Kontext ............ 238
19.4 Neue Impulse für eine ostdeutsche Forschung zu
postmigrantischer Multikulturalität ............................ 242
19.5 Fazit .................................................... 244
Literatur ........................................................ 245
X Inhaltsverzeichnis
20 „Aus der eigenen Sozialisierung kann man so einfach nicht heraus“.
Geographische Lehre und Forschung in und zu „Ostdeutschland“ ...... 249
Anne Köllner, Lea Bauer, Alejandro Armas-Díaz und Vera Denzer
20.1 Geographische Institute als Orte der Wissens(re)produktion zu
„Ostdeutschland“ .......................................... 250
20.2 Wissen im Kontext betrachten und situieren ..................... 251
20.3 In Leipzig zu „Ostdeutschland“ lehren ......................... 253
20.4 Fazit .................................................... 259
Literatur ........................................................ 260
Teil IV Ostdeutsche Städte im Umbruch
21 Wohnungsmärkte in ostdeutschen Großstädten.
Zwischen Schrumpfung und Vermarktlichung ....................... 265
Karin Wiest
21.1 Einleitung ................................................ 265
21.2 Achterbahnfahrten auf städtischen Wohnungsmärkten
und Phasen sozialräumlicher Differenzierung .................... 266
21.3 Wem gehören die ostdeutschen Städte? Persistente
Strukturunterschiede zwischen Ost und West .................... 272
21.4 Fazit: Wohnungsmärkte und sozialräumliche Differenzierung ....... 277
Literatur ........................................................ 278
22 Vorzeichenwechsel der Stadtentwicklung in Ostdeutschland
nach 1989. Sub-/Des-/Reurbanisierung .............................. 281
Mathias Siedhoff
22.1 Einleitung ................................................ 281
22.2 Erster Migration Turnaround: Suburbanisierung und
Desurbanisierung .......................................... 282
22.3 Zweiter Migration Turnaround: Reurbanisierung im
Schrumpfungskontext ...................................... 287
22.4 Dritter Migration Turnaround: Das Ende der Reurbanisierung? Neue
Suburbanisierung? ......................................... 290
22.5 Fazit .................................................... 292
Literatur ........................................................ 292
23 Ostdeutsche Großwohnsiedlungen. Zwischen
Wohnungsmarktentwicklung und politischen Entscheidungen .......... 295
Nico Grunze
23.1 Einführung ............................................... 295
23.2 Vom Neubaugebiet zur Großwohnsiedlung ...................... 296
23.3 Die Wendezeit ............................................ 297